Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

c't Linux-Guide 2024

Wer sich unabhängiger vom Microsoft-Diktat machen will und neugierig auf ein neues System mit spannender Technik ist, für den ist Linux die richtige Wahl. Im c’t-Linux-Guide erfahren Sie gute Gründe warum sich ein Wechsel lohnt und Linux nicht nur für die Arbeit ein echter Gewinn ist sondern sich auch wunderbar zum Zocken eignet.

Wenn Sie tiefer in die Linux-Welt einsteigen möchten, haben wir hier für Sie noch einige Fachbücher, eBooks und Videokurse herausgesucht.

c't Linux-Guide 2024

c't Linux-Guide 2024
Die richtige Distribution, praktische Tools, Troubleshooting | Blockbuster-Games wie unter Windows spielen | Installieren und Software auswählen
Varianten ab 12,99 €*
14,90 €*
%
Bundle c't Linux-Guide 2024 (Heft + PDF)
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von 7,90 Euro. Umsteigen auf Linux6 Mint oder Fedora statt Windows 118 Bewährt: Linux Mint Cinnamon12 Innovativ: Fedora Workstation16 Sicher durch die Linux-Installation22 Apps für Linux24 Software unter Linux installieren28 Parallelinstallationen heilenSpielen unter Linux34 Spielen unter Linux leichtgemacht38 Zweimal Linux zum Spielen44 Die wichtigsten Linux-Gaming-Tools54 Cloud-Gaming für schwierige FälleMit Linux arbeiten58 Tipps und Tools für den Linux-Alltag64 Videos schneiden mit Kdenlive74 Windows-Software unter Linux80 Kleines Bash-Einmaleins88 Individuelle Bash-Prompts92 Distrobox: Linux im Container für alle98 Verlorene Daten selbst retten102 ddrescue kopiert defekte Datenträger106 TestDisk rettet Partitionen und Dateien110 Photorec kratzt Dateireste zusammenLinux verstehen112 LUKS-Header aktualisieren116 GPU-Hersteller beugen sich Entwicklern124 Gnome-Extension aktualisieren132 Das Linux-System der Deutschen Bahn136 Weniger Geheimniskrämerei140 Secure Boot und StartverboteZum Heft3 Editorial135 Impressum146 Vorschau: Daten schützen
19,90 €* 27,89 €* (28.65% gespart)

Fachbücher

Produktgalerie überspringen
Linux - Das umfassende Handbuch (18. Auflg.)
Der Kofler – das Linux-Standardwerk in aktueller 18. Auflage.»Der Kofler« ist der Standard in Sachen Linux! Wollen Sie einsteigen oder Details nachschlagen, die Distributionen kennenlernen oder intensiv arbeiten? Mit diesem Buch bleiben keine Fragen offen! Von der Installation und den Desktops über die Arbeit im Terminal, die Systemkonfiguration und -administration bis hin zum sicheren Einsatz als Server – hier werden Sie fündig! Distributionsunabhängig und natürlich am Puls der Zeit.Aus dem Inhalt:Installation (Debian, Ubuntu, Fedora, Manjaro, openSUSE)Desktops: GNOME, KDE und mehrFotos, Videos und Audio bearbeiten und verwaltenRaspberry PiArbeiten im Terminal: bash, vim, emacsSoftware-/PaketverwaltungGrafiktreiber, Xorg und WaylandGRUB2, systemd, Kernel und ModuleNetzwerkkonfiguration: DNS, DHCP und mehrLAN- und Root-Server, Linux in der CloudBackups, Firewall, SELinux und AppArmor, KVM, Let's EncryptDocker, KVMLeseprobe (PDF-Link)
49,90 €*
Linux-Server (7. Auflage)
Das umfassende Handbuch in aktueller 7. Auflage, August 2023.Linux ist das Rückgrat moderner IT-Systeme. Wie Sie Linux effizient als Server nutzen und nach aktuellen Standards administrieren, erfahren Sie in diesem Buch. Von HA-Konfigurationen über Sicherheitsthemen bis hin zur Scripting, Virtualisierung und Containerisierung lernen Sie Linux intensiv und distributionsunabhängig kennen. Zahlreiche Praxislösungen und umfassendes Hintergrundwissen für die fortgeschrittene Administration unterstützen Sie dabei.Aus dem Inhalt:Devices und PaketmanagementDateisysteme, Berechtigungen, Nutzer und GruppenScripting und Shell-Coding mit Bash und PythonWeb-, Mail-, Proxy-, FTP- und DruckserverSamba, LDAP, Kerberos, NFSv4HochverfügbarkeitVirtualisierung (KVM, Docker)Routing, Bonding, FirewallsDHCP, DNS, OpenSSHSicherheit: Backup und Recovery, Verschlüsselung und ZertifikateWichtige Werkzeuge: Ansible,Git und vieles mehrLeseprobe (PDF-Link)
69,90 €*
Systemnahe Programmierung mit C und Linux (5. Auflg.)
Das umfassende Handbuch in 5. aktualisierter Auflage aus Januar 2024.Alles zur systemnahen Programmierung unter Linux! Von E/A-Funktionen, dem Zugriff auf Systeminformationen über Prozesse, Signale und Threads bis hin zu Netzwerkprogrammierung, Datenbanken und GUIs. Entwickler*innen mit soliden Kenntnissen von Linux-Betriebssystemen und der Sprache C kommen hier voll auf ihre Kosten. Alle Beispiele sind auch auf dem Raspberry Pi ausführbar.Zum Inhalt:E/A-FunktionenDämonen, Zombies und ProzesseThreadsIPC – InterprozesskommunikationNetzwerkprogrammierungMySQL und PostgreSQLGUI-Programmierung mit GTKWerkzeuge für ProgrammiererLeseprobe (PDF-Link)Zu den Autoren:Jürgen Wolf ist Softwareentwickler und Autor aus Leidenschaft. Er programmiert seit Jahren auf Linux- und Unix-Systemen.René Krooß ist Diplom-Informatiker, begeisterter Programmierer und Experte für Prozessorstrukturen, Betriebssysteme, Hardware-Programmierung und Algorithmen.
59,90 €*

E-Books

Produktgalerie überspringen
Produktiv auf der Linux-Kommandozeile
Sicher und souverän mit Linux arbeitenSouverän unterwegs auf der Kommandozeile: Dieses praktische Buch hilft Ihnen dabei, schneller, intelligenter und effizienter zu arbeiten. Sie erfahren, wie Sie komplexe Befehle erzeugen und ausführen, die echte Probleme lösen, Informationen abrufen, verarbeiten und lästige Aufgaben automatisieren.Sie werden außerdem verstehen, was hinter dem Shell-Prompt passiert. Ganz gleich, welche Befehle Sie im Einzelnen einsetzen: Sie werden Ihren Linux-Alltag problemlos meistern und sich mit solidem Wissen für den Arbeitsmarkt qualifizieren.Sie entwickeln gute bis fortgeschrittene Fähigkeiten auf der Kommandozeile und lernen dabei, wie Sie:Befehle auswählen oder konstruieren, die schnell Ihre Arbeitsaufgaben erledigen - effizient Befehle ausführen und mit Leichtigkeit durch das Linux-Dateisystem navigierenaus einfacheren Befehlen komplexe und leistungsstarke Befehle zusammensetzenTextdateien umbauen und sie wie Datenbanken abfragen, um geschäftliche Aufgaben zu lösendie Point-and-Click-Funktionen von Linux auf der Kommandozeile kontrollierenAutor:Daniel J. BarrettDaniel J. Barrett unterrichtet seit mehr als 30 Jahren Linux und verwandte Technologien im geschäftlichen wie im akademischen Umfeld. Der Autor von O’Reillys Linux kurz & gut und Koautor von Linux Security Cookbook sowie SSH, The Secure Shell: The Definitive Guide ist darüber hinaus Softwareentwickler, Heavy-Metal-Sänger, Systemadministrator, Universitätsdozent, Webdesigner und Komiker. Er arbeitet bei Google.Zielgruppe:Systemadministrator*innenEntwickler*innenMitarbeitende im Site Reliability Engineeringambitionierte User*innen
26,90 €*
Linux Mint 21 - Schnelleinstieg
Der einfache Einstieg in die Linux-Welt Steigen Sie mit Linux Mint in die Linux-Welt ein! Mit diesem Buch erhalten Sie eine leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation und den Einsatz von Linux Mint 21. Dafür benötigen Sie keinerlei Linux-Kenntnisse und können schnell und einfach von Windows umsteigen. Sie werden Schritt für Schritt durch die verschiedenen Installationsmöglichkeiten von Linux Mint geführt (Live-Version, Festinstallation, Linux Mint als einziges oder als zweites Betriebssystem parallel zu Windows) und erfahren, wie Sie Linux Mint einrichten und an Ihre Bedürfnisse anpassen. Um sich schnell zurechtzufinden, erhalten Sie eine Einführung in die für Linux Mint empfohlenen Arbeitsoberflächen Cinnamon, Mate und XFCE sowie einen Überblick über vorinstallierte und weitere beliebte Linux-Software. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Software, die eigentlich für den Betrieb unter Windows gedacht ist, auch unter Linux installieren und nutzen können. Eine Einführung in die wichtigsten Linux-Grundlagen wie die Datei- und Benutzerverwaltung, die Installation von Software (Paketverwaltung) sowie das Terminal runden diesen Praxiseinstieg ab. So sind Sie optimal darauf vorbereitet, alle im Alltag anfallenden Aufgaben mit Linux Mint zu meistern.Aus dem Inhalt: Grundlagen zu Linux und MintInstallation und Live-VersionDie grafischen Oberflächen Cinnamon, Mate und XFCEAnwendungen nachinstallierenWindows-Programme mit Linux Mint nutzenLinux-Alternativen zu gängigen Windows-ProgrammenBackups und SicherheitTerminal und Verzeichnishierarchie
19,99 €*

Videokurse

Produktgalerie überspringen
Red Hat Enterprise Linux: Verwalten lokaler Benutzer und Gruppen
Red Hat Enterprise Linux (RHEL) bietet eine stabile und zuverlässige Plattform für Administratoren, die Netzwerke in Unternehmen oder Rechenzentren betreiben.In diesem Kurs zeigt Ihnen der IT-Experte Tom Wechsler die Grundlagen der Verwaltung von lokalen Benutzern und Gruppen unter RHEL. Zunächst lernen Sie das Erstellen, Anpassen und Löschen von Benutzerkonten. Außerdem erfahren Sie, wie die Benutzerkonten mithilfe der Shadow-Datei sowie mithilfe von Kennwortrichtlinien, Salt und Hashes geschützt werden. Weiter geht es mit dem sicheren Verwalten von Gruppen, bevor Sie abschließend das Arbeiten mit erhöhten Berechtigungen kennenlernen.Dieser Kurs richtet sich an Systemadministratoren und Netzwerkadministratoren. Er ist Teil einer Serie, die sich zur Vorbereitung auf die Prüfung zum „Red Hat Certified System Administrator (RHCSA)“ eignet:Red Hat Enterprise Linux: Grundlegende BefehleRed Hat Enterprise Linux: Erstellen von Shell-SkriptenRed Hat Enterprise Linux: Betrieb laufender SystemeRed Hat Enterprise Linux: Konfiguration des lokalen SpeichersRed Hat Enterprise Linux: Erstellen und Konfigurieren von DateisystemenRed Hat Enterprise Linux: Konfigurieren und Warten von SystemenRed Hat Enterprise Linux: Grundlegende NetzwerkverwaltungRed Hat Enterprise Linux: Verwalten lokaler Benutzer und GruppenRed Hat Enterprise Linux: SicherheitsmanagementRed Hat Enterprise Linux: ContainerverwaltungLänge: 02:02 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Benutzerverwaltung in Linux Kapitelüberblick Ein Blick auf meine Testumgebung Benutzerkonten auflisten Neue Benutzerkonten erstellen Benutzerkonten anpassen und entfernen Quiz: Benutzerverwaltung in Linux Verwalten von Benutzerpasswörtern Kapitelüberblick Die Shadow-Datei untersuchen Standardwerte für Kennwörter Feld 2 in der Shadow-Datei Hash-Algorithmus und Salt Authentifizierung Benutzerpasswörter verwalten Quiz: Verwalten von Benutzerpasswörtern Gruppen verwalten Kapitelüberblick Primäre Gruppenmitglieder auflisten Benutzerkonto zu einer Gruppe hinzufügen Kennwörter und Administratoren für Gruppen Quiz: Gruppen verwalten Erhöhte Berechtigungen unter Linux Kapitelüberblick Der Befehl su Der Befehl sudo Erstellen einer eigenen Sudoers-Datei Mit einem anderen Editor arbeiten Quiz: Erhöhte Berechtigungen unter Linux Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
95,00 €*
Red Hat Enterprise Linux: Grundlegende Netzwerkverwaltung
Red Hat Enterprise Linux (RHEL) bietet eine stabile und zuverlässige Plattform für Administratoren, die Netzwerke in Unternehmen oder Rechenzentren betreiben.In diesem Kurs zeigt Ihnen der IT-Experte Tom Wechsler, wie Sie Netzwerke in RHEL konfigurieren, sichern und optimieren. Dabei lernen Sie IP-Befehle zum Verwalten des TCP/IP-Stapels und wie Sie Netzwerkparameter konfigurieren, die nach einem Systemneustart beibehalten werden. Außerdem geht es um den Einsatz von Tools wie firewalld, Fail2Ban und nftables, mit denen Sie Ihr Netzwerk absichern können. Nach Abschluss des Kurses werden Sie in der Lage sein, unter RHEL Netzwerkprobleme zu lösen, dauerhafte Netzwerkkonfigurationen zu erstellen und moderne Sicherheits- und Firewall-Technologien effektiv einzusetzen.Dieser Kurs richtet sich an Systemadministratoren und Netzwerkadministratoren. Er ist Teil einer Serie, die sich zur Vorbereitung auf die Prüfung zum „Red Hat Certified System Administrator (RHCSA)“ eignet:Red Hat Enterprise Linux: Grundlegende BefehleRed Hat Enterprise Linux: Erstellen von Shell-SkriptenRed Hat Enterprise Linux: Betrieb laufender SystemeRed Hat Enterprise Linux: Konfiguration des lokalen SpeichersRed Hat Enterprise Linux: Erstellen und Konfigurieren von DateisystemenRed Hat Enterprise Linux: Konfigurieren und Warten von SystemenRed Hat Enterprise Linux: Grundlegende NetzwerkverwaltungRed Hat Enterprise Linux: Verwalten lokaler Benutzer und GruppenRed Hat Enterprise Linux: SicherheitsmanagementRed Hat Enterprise Linux: ContainerverwaltungLänge: 02:23 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Verwalten des TCP/IP-Stapels Kapitelüberblick Meine Testumgebung Arbeiten mit dem Befehl ip Den ARP-Cache untersuchen Zeitlimit des ARP-Caches steuern Virtuelle Netzwerkschnittstellen zu Namespaces hinzufügen IP-Adressen der virtuellen Netzwerkschnittstellen hinzufügen Hinzufügen einer statischen Route Quiz: Verwalten des TCP/IP-Stapels Dauerhafte Netzwerkkonfiguration Kapitelüberblick Konfigurationsdateien für Netzwerkverbindungen Neue Netzwerkverbindungen hinzufügen DNS-Priorität konfigurieren Das Tool nmtui Quiz: Dauerhafte Netzwerkkonfiguration Konfigurieren von Firewalls und Verstehen von Fail2Ban Kapitelüberblick Einführung: Linux Firewall Arbeiten mit firewall-cmd HTTP-Zugriff erlauben Quellen anstelle von Schnittstellen verwenden Service-Dateien anpassen Fail2Ban einrichten und konfigurieren Quiz: Konfigurieren von Firewalls und Verstehen von Fail2Ban Konfigurieren von Firewalls mit nftables Kapitelüberblick Mit dem Befehl nft arbeiten Regeln in nftables erstellen Firewall-Konfiguration testen Dauerhafte nftables-Konfiguration erstellen Quiz: Konfigurieren von Firewalls mit nftables Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
95,00 €*
Red Hat Enterprise Linux: Konfigurieren und Warten von Systemen
Red Hat Enterprise Linux (RHEL) ist eine der führenden Linux-Distributionen, die speziell für den Einsatz in Unternehmen entwickelt wurde. Als robustes und zuverlässiges Betriebssystem bietet es eine breite Palette von Funktionen und Werkzeugen, die für die Verwaltung von Unternehmensnetzwerken und -systemen unerlässlich sind.Dieser Kurs vermittelt die wesentlichen Fähigkeiten zur effizienten Administration und Wartung von RHEL-Umgebungen. Sie lernen, mit yum und RPM Softwarepakete zu installieren, zu aktualisieren und zu verwalten, um sicherzustellen, dass Ihre Systeme stets auf dem neuesten Stand sind. Anschließend geht es um das Konfigurieren und Administrieren von Zeitdiensten zur Synchronisation der Systemzeit innerhalb Ihres Netzwerkes. Sie machen sich mit systemd, dem Standard-System- und -Service-Manager in RHEL, vertraut, um Boot-Prozesse zu steuern. Und nicht zuletzt meistern Sie die Planung und Verwaltung von Aufgaben mit cron und at zur Automatisierung wiederkehrender und einmaliger Jobs.Dieser Kurs richtet sich an (angehende) Systemadministratoren und Netzwerkadministratoren. Er ist Teil einer Serie, die sich zur Vorbereitung auf die Prüfung zum „Red Hat Certified System Administrator (RHCSA)“ eignet:Red Hat Enterprise Linux: Grundlegende BefehleRed Hat Enterprise Linux: Erstellen von Shell-SkriptenRed Hat Enterprise Linux: Betrieb laufender SystemeRed Hat Enterprise Linux: Konfiguration des lokalen SpeichersRed Hat Enterprise Linux: Erstellen und Konfigurieren von DateisystemenRed Hat Enterprise Linux: Konfigurieren und Warten von SystemenRed Hat Enterprise Linux: Grundlegende NetzwerkverwaltungRed Hat Enterprise Linux: Verwalten lokaler Benutzer und GruppenRed Hat Enterprise Linux: SicherheitsmanagementRed Hat Enterprise Linux: ContainerverwaltungLänge: 02:37 StundenAlle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Softwarepakete in RHEL verwalten Kapitelüberblick Meine Testumgebung Warum braucht es einen Paket-Manager? yum oder dnf? Prüfen des Abonnements Mit dem Paket-Manager arbeiten Lokales Repository einrichten Paket-Installation aus dem lokalen Repository Webbasiertes Repository erstellen Sicherheitsupdates Mit Modulen arbeiten Quiz: Softwarepakete in RHEL verwalten Zeitdienste konfigurieren Kapitelüberblick Warum die Zeit so wichtig ist Zeitzone anpassen chronyd verwalten mit systemctl chrony.conf anpassen Mit den chronyc-Tools arbeiten Quiz: Zeitdienste konfigurieren Mit Systemd-Zielen arbeiten Kapitelüberblick Einführung in die Zieleinheiten Anpassen der Standardzieleinheit Der Befehl grubby Quiz: Mit Systemd-Zielen arbeiten Aufgabenplanung in RHEL Kapitelüberblick Arbeiten mit at Arbeiten mit cron Mit crontab eine Aufgabe planen Systemd Timer Units (Zeiteinheiten) Timer Units erstellen Quiz: Aufgabenplanung in RHEL Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
95,00 €*