Das umfassende Buch zum Nachschlagen von Markt+Technik! In der 7. Auflage aus dem März 2025.In der neuesten 7. Auflage des Praxisbuchs zu den Routern des Marktführers AVM bekommen Sie neben einem aktuellen Überblick über die Geräte viele praktische Tipps. Sie richten Ihre FRITZ!Box schnell und sicher ein, konfigurieren Ihr WLAN für die optimale Reichweite, bieten dem Besuch ein eigenes Gast-WLAN an und stellen Mesh-Verbindungen her. Sie setzen die FRITZ!Box als Steuerzentrale für Ihr vernetztes Zuhause ein und nutzen sie für den sicheren Fernzugang von unterwegs ins Heimnetz. Sie erfahren, wie FRITZ!OS Sie bei einem FRITZ!Box-Modellwechsel unterstützt, und lernen die Neuerungen der aktuellen Betriebssystem-Version FRITZ!OS 8 kennen. Die anschaulichen Schrittanleitungen setzen keine Vorkenntnisse voraus, aber auch der erfahrene Anwender findet hilfreiche Hinweise.Über den Autor:Wolfram Gieseke ist langjähriger Windows-Experte und viel gelesener Autor zahlreicher erfolgreicher Bücher zu den Themen Windows-Betriebs-system und Netzwerksicherheit.
Synology-Wissen für Profis: Das umfassende Handbuch aus dem September 2024 in 2. Auflage.Moderne NAS-Systeme können viel mehr als nur Daten speichern. Dennis Rühmer und Daniel van Soest zeigen Ihnen in diesem umfassenden Begleiter, wie Sie die Synology DiskStation zur Schaltzentrale Ihres Netzwerks machen. Zusammen mit den Netzwerkprofis richten Sie automatisierte Backups ein, geben Daten über Ihre persönliche Cloud frei, konfigurieren detaillierte Benutzersteuerungen, nutzen Collaboration-Dienste und integrieren die DiskStation in Ihre Domain.Aus dem Inhalt:DSM 7 installieren, Benutzer verwaltenFunktionen mit Zusatzpaketen erweiternDas NAS als MultimediazentraleDie DiskStation als private CloudVPN-Konfiguration, SSH-Zugriff und fortgeschrittene AdministrationRAID-Konfigurationen einrichtenSmarte Collaboration: Kalender, Dokumente, Mails austauschenAlles für die Sicherheit: Firewalls, Verschlüsselung, FreigabenZusatzhardware: SSD-Cache, Festplatten, USVDocker-Container auf der DiskStationDas NAS im UnternehmensnetzwerkIntegration ins AD & Domain ControllerLeseprobe (PDF-Link)Über die Autoren:Dr. Dennis Rühmer ist promovierter Ingenieur der Elektrotechnik und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Braunschweig.Daniel van Soest arbeitet beim Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein in Kamp-Lintfort; die Themenschwerpunkte seiner Tätigkeit als Senior Consultant liegen in der IT-Security, Compliance und Weiterentwicklung.
c't Magazin für Computertechnik - Seit 1983 präsentiert c’t die aktuellen Entwicklungen im IT-Umfeld, gibt Hard- und Softwaretipps, testet neue Produkte auf Herz und Nieren und hält die Leserschaft in Sachen Datenschutz auf dem Laufenden. c’t ist bekannt für eine große Themenvielfalt, technische Kompetenz und eine unabhängige, seriöse Berichterstattung. Neben klassischen Grundlagenartikeln und Produkttests werden von dem Redaktionsteam um Chefredakteur Torsten Beeck auch politische und gesellschaftliche Auswirkungen technischer Entwicklungen beleuchtet. c’t richtet sich an alle, die sich für IT-Themen interessieren - von ambitionierten Computeranwendern und -entwicklern über Technik-Junkies und Gamer bis hin zu Administratoren und IT-Führungskräften. Seit 1997 erscheint c’t alle 14 Tage. Durch das kurze Erscheinungsintervall reagiert das Magazin schnell auf technische Entwicklungen und informiert seine Leser mit stets aktuellen Artikeln. Die herstellerunabhängigen Produkttests werden in eigenen Messlaboren durchgeführt. Mit den Ergebnissen erhält der Leser alle Informationen, um sich ein Bild von den Stärken und Schwächen der getesteten Produkte zu machen. So kann er eine individuelle Kaufentscheidung nach seinen Bedürfnissen fällen. Genießen Sie die Vorzüge eines Abonnements und sparen Sie gegenüber dem Einzelkauf.
Dieser Kurs bietet einen praxisnahen Einstieg in die Grundlagen des Cloud Computing. Im Mittelpunkt stehen zentrale Konzepte und Vorteile der Cloud wie die bedarfsgerechte Bereitstellung von IT-Ressourcen über das Internet, elastische Skalierung, nutzungsabhängige Abrechnung (Pay per Use) sowie das Modell der geteilten Verantwortlichkeiten (Shared Responsibility).Sie erhalten einen systematischen Überblick über die gängigen Clouddiensttypen: Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS). Anhand konkreter Anwendungsbeispiele wird vermittelt, wie sich diese Servicemodelle unterscheiden und in welchen Szenarien sie sinnvoll eingesetzt werden können.Der Kurs richtet sich an IT-Fachkräfte, technische Berater und Entscheider, die sich grundlegendes Wissen über Cloud-Technologien aneignen möchten – sei es als Einstieg in die Cloud-Welt oder als Vorbereitung auf technische oder strategische Entscheidungen im Unternehmen.Dieser Kurs bildet den Auftakt zu einer dreiteiligen Serie, die Sie bei Ihrer persönlichen Vorbereitung auf die Zertifizierung „Microsoft Certified: Azure Fundamentals“ unterstützt und sich aus folgenden Teilen zusammensetzt:AZ-900 Teil 1: Einführung in Cloud ComputingAZ-900 Teil 2: Azure-Architektur und -DiensteAZ-900 Teil 3: Verwaltung und Governance in Azure (erscheint in Kürze)Länge: 01:52 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Vorstellung und Infos zum Kurs
Herzlich willkommen zu diesem KursKostenlose Azure-Testversion
Einführung in Cloud Computing
KapitelüberblickWas ist die Cloud?Modell der geteilten VerantwortlichkeitenÜbersicht über verschiedene CloudmodelleGeeignete Anwendungsfälle für die CloudmodelleDas verbrauchsbasierte ModellVergleich der CloudpreismodelleServerloses ComputingQuiz: Einführung in Cloud Computing
Vorteile von Clouddiensten
KapitelüberblickHochverfügbarkeit und SkalierbarkeitZuverlässigkeit und VorhersagbarkeitSicherheit und GovernanceVerwaltbarkeitQuiz: Vorteile von Clouddiensten
Clouddiensttypen im Überblick
KapitelüberblickInfrastructure as a Service (IaaS)Platform as a Service (PaaS)Software as a Service (SaaS)AnwendungsbeispieleQuiz: Clouddiensttypen im Überblick
Abschluss
GitHubFazit und KursabschlussÜber den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der
Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud
Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der
charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt
der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu
erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und
Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte
liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure,
Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Dieser Kurs ist Teil einer Serie, die sich mit Technologien zur Identitätssynchronisierung beschäftigt. Dabei bauen wir anhand praktischer Anwendungsfälle und typischer Anforderungen eine hybride Beispielinfrastruktur auf, in der verschiedene Synchronisationstools zum Einsatz kommen.In diesem zweiten Teil der Kursserie erweitern wir unser hybrides Setup um Entra Cloud Sync, eine relativ neue Technologie für die Synchronisation von Identitäten aus dem lokalen Active Directory (AD) nach Entra ID. Perspektivisch wird Cloud Sync seinen großen Bruder Connect Sync vollständig ablösen. Doch bis dahin gilt es zu prüfen, welches Tool sich für den jeweiligen Einsatzzweck am besten eignet. Dieser Frage gehen wir in diesem Kurs ausführlich nach.Dazu nimmt Sie der IT-Experte Klaus Bierschenk mit auf einen Streifzug durch die wesentlichen Komponenten von Cloud Sync. Dabei stellt er Ihnen die Option „Disconnected Forests“ vor, die es ermöglicht, nicht verbundene ADs mit einem Entra ID Tenant zu synchronisieren – ein entscheidender Vorteil gegenüber Cloud Connect. Darüber hinaus lernen Sie weitere nützliche Funktionalitäten kennen, etwa das Einrichten von Filterungen und die Bereitstellung von Sicherheitsgruppen in Richtung des lokales AD.Die Kursserie setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:Entra Connect SyncEntra Cloud SyncAPI-Driven Provisioning und weitere SynchronisierungstechnologienIdentity Lifecycle ManagementCross-Tenant SynchronisationLänge: 01:04 StundenAlle Video-Lektionen im Überblick:
Synchronisation von Identitäten – Entra Cloud Sync
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Einführung und Übersicht
Beginn der Installation des Agent und im Portal
Weitere Einstellungen für das Setup im Portal und auf dem Server
Setup abschließen
Password Writeback einrichten und testen
PowerShell-Module für Cloud Sync Agent
Fehlersuche und Analysemöglichkeiten
Gruppenrückschreiben (Group Writeback) aus Entra ID in Richtung AD DS
Quiz: Synchronisation von Identitäten – Entra Cloud Sync
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Klaus Bierschenk ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig und wirkt schon lange in internationalen Identity- und Security-Projekten mit. Als Technologieberater bei CGI Deutschland liegt sein Schwerpunkt auf hybriden Themen. Dabei ist seine Begeisterung für Microsoft-Technologien ungebrochen. Klaus Bierschenkt berät IT-Betreiber bei Herausforderungen im Kontext von Microsoft Active Directory und Microsoft Entra ID. Regelmäßig tritt er als Referent in der Microsoft Azure Community auf, zudem schreibt er in seinem Technik-Blog „NothingButCloud“ und publiziert Fachartikel.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.