Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produktgalerie überspringen

Noch mehr Wissenswertes:

work2morrow: Die Online-Konferenz von DER SPIEGEL und heise Academy
Die Zukunft ist hybrid!Wie wir arbeiten und zusammenarbeiten, verändert sich derzeit so stark wie nie zuvor. Das Homeoffice und die Arbeit von verschiedenen Standorten werden in modernen Unternehmen Standard sein. Wer Teams erfolgreich führen und die komplexen Anforderungen der sich wandelnden Arbeitswelt meistern möchte, benötigt mehr als Digitalkompetenz. DER SPIEGEL und heise Academy veranstalteten deshalb im Mai 2022 gemeinsam die Online-Konferenz work2morrow.Das bietet die work2morrow:Praxisnahe Vorträge, Interviews und Werkstattberichte renommierter Branchenexpert:innenHilfreiche Informationen und Tipps zur Umsetzung im Arbeitsalltag3 volle Konferenztage mit je 10 Impulsen: Besser steuern: Führungskompetenz in der neuen ArbeitsweltZusammenarbeit 4.0: Wie die erfolgreichen Teams der Zukunft arbeiten Das passende Werkzeug: Tools und Techniken für eine produktive ZusammenarbeitZu diesen Themen sprechen bei uns Vorstandsmitglieder und  vorsitzende, Gründer:innen, Wirtschaftspsycholog:innen, HR-Profis und  Pioniere, Executive Coaches, Agilitätsexpert:innen, Transformationsspezialist:innen, zertifizierte Berater:innen und Trainer:innen, Design Thinker und Scrum Master.Die work2morrow richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeiter aus der Organisationsentwicklung sowie Personal- und IT-Abteilungen.
299,00 €*
Scrum mit User Stories (4. Auflage)
Scrum als Framework für die Agile Softwareentwicklung erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Kombiniert mit User Stories wird daraus ein unschlagbares Doppel. Scrum definiert mit Hilfe einfacher Regeln und klarer Verantwortlichkeiten einen Rahmen für agile Softwareprojekte. User Stories beschreiben Anforderungen aus Sicht des Anwendenden und liefern einen greifbaren Mehrwert.Dieses Buch erklärt die Grundlagen beider Konzepte und beschreibt, wie Sie User Stories in die Elemente und Abläufe von Scrum einbinden. Angefangen vom Schreiben und Priorisieren eines User-Story-basierten Product Backlog bis hin zur User-Story-getriebenen Sprint- und Releaseplanung lernen Sie alles, was für den erfolgreichen Einsatz von User Stories in Ihrem Scrum-Projekt wichtig ist.Das neue Kapitel „Mobiles Arbeiten“ beschäftigt sich mit den Anforderungen und Möglichkeiten des agilen Arbeitens in mobilen Kontexten. Es beschreibt unsere Erfahrungen beim Arbeiten mit mobilen Scrum-Teams und liefert Tipps und Ideen für das Führen solcher Teams.„Egal, ob man Scrum und User Stories einsetzt oder nicht: Mit diesem Buch lernt wohl jeder noch etwas dazu.“Steffen Gemkow, ObjectFabAus dem Inhalt: EinführungBeispiel: Scrumcoaches.comDie Grundlagen von ScrumUser StoriesAgiles SchätzenAgiles PlanenUser Stories für das Product BacklogUser Story MappingSprint-PlanungSprint-DurchführungUser Stories AkzeptanztestenSprint-RetrospektiveAgile ReleaseplanungMobiles ArbeitenVerticals – SCRUM@OTTOGlossarLeseprobe (PDF-Link)Autor: Ralf Wirdemann ist erfahrener Software-Coach mit dem Schwerpunkt agile Softwareentwicklung. Er hat Scrum bereits in einer Reihe von Projekten eingeführt. Er ist Autor zahlreicher Fachartikel und gefragter Sprecher auf Konferenzen.
34,99 €*
Agilität neu denken (2. Auflg.)
Mit Flight Levels zu echter Business-Agilität. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage.Alle agilen Register sind gezogen und trotzdem kommen neue Produkte nicht schneller auf den Markt? Die Konkurrenz überholt links und rechts, während die eigenen Innovationsprozesse ins Stocken geraten?Wenn Ihnen diese Situation bekannt vorkommt, dann lesen Sie die Geschichte eines Unternehmens, das die agile Transformation mustergültig vorbereitet hat. 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde ein agiles Mindset antrainiert, crossfunktionale Teams und die schönsten Boards installiert, Abhängigkeiten konsequent eliminiert und Standup-Meetings streng getimeboxt. Mit dem Ergebnis: Die Time-to-Market der Produkte wurde schlechter – von Business-Agilität keine Spur.Klaus Leopold zeigt in Wort und Illustration, was bei vielen agilen Transformationen falsch läuft und warum die ersehnten Verbesserungen ausbleiben. Sie erfahren aber auch, wie man aus der Sackgasse wieder herauskommt und was Sie mithilfe des Flight-Levels-Denkmodells tun können, um erst gar nicht in die Sackgasse einzubiegen und das Ziel »mehr Business-Agilität« doch noch zu erreichen.In der 2. Auflage finden Sie eine erweiterte und aktualisierte Erklärung des Flight-Levels-Denkmodells. Mit diesem Modell zeigt Klaus Leopold Unternehmen weltweit, wie sie die Fallen der lokalen Optimierung und Skalierungsblaupausen umgehen können und wo sich stattdessen die Hebel für echte, individuelle Business-Agilität verbergen.So viel vorab: Starten Sie nicht mit der Agilisierung von Teams – das spart Nerven und sehr viel Geld!Über den Autor:Dr. Klaus Leopold ist Informatiker und unterstützt als Topmanagement-Berater seit mehr als zehn Jahren Unternehmen auf der ganzen Welt dabei, sich agil am Markt zu bewegen. Das Flight-Levels-Modell hat Klaus entwickelt, weil er in der Praxis von agilen Transformationen immer wieder ein Phänomen beobachtet: Zwar werden Teams „agilisiert“, aber diese lokalen Optimierungen ergeben in Summe kein agiles Business. Mit seinen Büchern „Agilität neu denken“, „Kanban in der Praxis“ und als Co-Autor des Standardwerks „Kanban in der IT“ zeigt er auf, wie man diesen Irrtum von Anfang an vermeidet und was bei der Ausrichtung einer Organisation auf den Markt für echte Wendigkeit sorgt.
26,90 €*
Artikel-Beschreibung

Mit Enterprise Resource Planning werden Personal und Ressourcen in einem Unternehmen termingemäß und bedarfsgerecht geplant, gesteuert und verwaltet. Dabei geht es nicht primär um die Entwicklung oder Produktion von Software, sondern um die Installation einer fertigen Software und deren Adaption an eine Organisation. Ein ERP-Projekt beinhaltet daher immer individuelle und bedarfsgerechte Anpassungen – sowohl an der eingesetzten Standard-Software als auch im Unternehmen.

Friedhelm Espeter zeigt in diesem Buch, wie Sie bei der Implementierung von ERP-Systemen erfolgreich vorgehen. Dabei erfahren Sie insbesondere, inwiefern agiles Prozessmanagement von Vorteil ist, um nicht nur die Vorgaben zu Zeit, Budget und Qualität zu erfüllen, sondern auch um die richtige Balance zwischen Änderungen an der Software und in den Unternehmensprozessen zu finden.

Zudem lernen Sie, wie Sie die Risiken der Zeit- und Kostenüberschreitung durch agile Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit reduzieren, um Business-Software erfolgreich einzuführen. Darüber hinaus wird besonderer Wert auf die praktischen Aspekte des agilen Ansatzes z.B. in Form von Workshops und Best Practices gelegt.

Die hier dargestellten methodischen Vorgehensweisen basieren auf den 25-jährigen Erfahrungen des Autors in der Implementierung von ERP-Software. Eingeflossen sind die Methoden Triton Target der ehemaligen Fa. Baan, AIM for Business Flows der Fa. Oracle und das von Barry W. Boehm entwickelte Spiralmodell.


Aus dem Inhalt:

  • Implementierungsmethoden verstehen: Geschäftsprozesse, Testworkshops, Test-skripts und -cases
  • Praktisches Vorgehen bei der agilen Einführung von Business-Software
  • Kauf, Beratung und Projekt-Setup
  • Notwendige Schritte in der Evaluierungsphase
  • Die verschiedenen Zyklen der Implementierungsphase
  • Erforderliche Anpassungen vornehmen, Daten übernehmen und Software testen
  • Change-Management: Veränderungsprozesse aktiv steuern
  • Durchführung von Validierungsworkshops
  • Aufbau der Projekt-Infrastruktur
  • Gelungener Systemübergang und effektives Projektmanagement 

Autor:

Friedhelm Espeter, Projektmanager (PMP/PMI) und Scrum Master (PSM I), arbeitet seit mehr als 30 Jahren als Projektmanager bei der Implementierung von Standard-Software. Er war Manager bei namhaften amerikanischen und europäischen Softwarehäusern und arbeitet heute als Berater zu Projekt-Management-Services speziell im ERP-Umfeld.

Artikel-Details
Anbieter:
Mitp-Verlag
Autor:
Friedhelm Espeter
Artikelnummer:
9783747505472
Veröffentlicht:
20.07.22
Seitenanzahl:
144