Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

iX 07/2025

10,90 €*

Lieferzeit 1-4 Werktage

Format auswählen
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Highlights:
  • Was KI kostet: Kostenfallen, CO2-Fußabdruck
  • Cyber Resilience Act: Was ist zu tun?
  • Android 16 für Entwickler
  • Migration auf Exchange Server SE
  • Wi-Fi 7 im Unternehmen
  • Marktübersicht: Agenten-KI im CRM
Produktgalerie überspringen

Das könnte Sie auch interessieren

Regulierung von Künstlicher Intelligenz in der EU
Dieses Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der EU. Es vereint theoretisches Wissen mit konkreten Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von KI-Standards und Gesetzen, insbesondere im Rahmen des EU AI Acts. Durch eine speziell entwickelte Systematik werden KI-relevante Gesetze und Standards systematisch erfasst und bewertet. Führungskräfte, CISOs und Cybersecurity-Experten erhalten wertvolle Einblicke, wie sie die Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen in ihren Organisationen gewährleisten können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Integration von KI in bestehende Sicherheitsstrukturen sowie der Nutzung bewährter Frameworks.Jordan Pötsch ist Unternehmensberater und Auditor für Cyber Security & Privacy bei PwC Deutschland. Seine Schwerpunkte liegen auf der Regulierung von Künstlicher Intelligenz und deren Einsatz in der Cybersicherheit. Zudem lehrt er Informationssicherheit an der FernUniversität Hagen und anderen Institutionen. Er ist Herausgeber der Buchreihe „Vertrauenswürdige KI“ in Springer Nature.Prof. Dr. Rainer Bernnat ist Senior Partner bei Strategy& und Leiter des Bereichs Government & Public Services bei PwC Deutschland. Er ist Experte für strategische Transformationsprogramme und spielte eine zentrale Rolle bei der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in Deutschland. Zudem ist er Honorarprofessor an der Universität Augsburg und war Mitglied des Vorstands der Initiative D21 und Vizepräsident der Special Olympics Deutschland. Künstliche Intelligenz – gekommen, um zu bleiben. Grundlagen der Vertrauenswürdigkeit von KI. Risiken von KI. Überblick über laufende KI-Regulierungsinitiativen. Gesetzliche Vorgaben in der EU. KI-Standards und -Frameworks. Das Zusammenspiel von KI und IT-Security. Best Practices – Ein Leitfaden zur KI-Governance. Vorschläge für KI-Regulierungsansätze des BSI. Sektorspezifische Betrachtung von KI-Sicherheit. Synthese.
34,99 €*
Neu
Generative KI mit Python
Ihr Guide für die eigene RAG-Anwendung! Freuen Sie sich auf einen umfassenden Einstieg in die Welt der Generativen KI mit Python. Dieses Buch deckt Schlüsselkonzepte wie Large Language Models (LLMs), LangChain, Vektor-Datenbanken und Retrieval-Augmented-Generation (RAG) ab. Sie lernen die Grundlagen des Prompt Engineering kennen und erfahren, wie Sie Agentensysteme entwickeln und deployen.Mit praxisnahen Beispielen und klaren Erklärungen tauchen Sie tief in die Materie ein – ideal für alle, die Generative KI-Lösungen mit Python umsetzen wollen. Aus dem Inhalt Große Sprachmodelle (LLMs und LMMs) Prompt Engineering Sprachanalyse (NLP) Vektordatenbanken LangChain HuggingFace CrewAI AutoGen Agentensysteme OpenAI- und andere APIsLeseprobe (PDF)
39,90 €*
Neu
Source Code - Meine Anfänge
Meine Anfänge — Die Autobiographie des Microsoft-Gründers. Die ganz persönliche Geschichte eines Jahrhundertcharakters.Die geschäftlichen Erfolge von Bill Gates sind weithin bekannt: der 20-Jährige, der sein Studium in Harvard abbrach, um ein Softwareunternehmen zu gründen, das zu einem Branchenriesen wurde und die Art und Weise, wie die Welt arbeitet und lebt, veränderte; der mehrfache Milliardär, der sich philanthropischen Aufgaben zuwandte, um den Klimawandel, die globale Gesundheit und die Bildung anzugehen.  In Source Code geht es nicht um Microsoft, die Gates Stiftung oder die Zukunft der Technologie. Es ist die menschliche, persönliche Geschichte, wie Bill Gates zu dem wurde, was er heute ist: seine Kindheit, seine frühen Leidenschaften und Ziele.Es ist die Geschichte seiner prinzipientreuen Großmutter und seiner ehrgeizigen Eltern, seiner ersten tiefen Freundschaften und des plötzlichen Todes seines besten Freundes; von seinen Kämpfen, sich anzupassen, und seiner Entdeckung der Welt des Programmierens und der Computer in der Morgendämmerung einer neuen Ära; von seinem Start als Teenager auf einem Weg, der ihn von nächtlichen Eskapaden in einem nahegelegenen Computerzentrum bis in sein Studentenwohnheim führte, wo er eine Revolution auslöste, die die Welt für immer verändern sollte.Bill Gates erzählt zum ersten Mal seine eigene Geschichte: weise, warmherzig, aufschlussreich - ein faszinierendes Porträt eines amerikanischen Lebens.Übersetzt von: Henning Dedekind, Ursula Held, Karsten Petersen, Hans-Peter Remmler, Sigrid SchmidPressestimmen:»Die freimütig erzählten Eskapaden des jungen Bill Gates tragen sehr zum Unterhaltungswert bei: Wenn er sich als Schüler nachts aus dem Haus schleicht, um ein paar Stunden ungenutzte Computerzeit einer PDP-10 für sich abzuzwacken – Mainframes dieser Art, von der Größe mehrere Kühlschränke, boten die einzige Gelegenheit, überhaupt einen Computer zu programmieren. Welch wichtige Rolle gerade diese Systeme für das Microsoft-Werden spielten, macht das Buch deutlich. Schön ist, dass es in Gänze über die stereotypischen Legenden hinausgeht.«Peter Siering, heise online»Wer sich für Algorithmen, Gleitkommas und Betriebssysteme begeistern kann, wird ›Source Code‹ wie einen historischen Thriller lesen.«Süddeutsche Zeitung»Nicht nur Microsoft-Enthusiasten werden der Autobiografie etwas abgewinnen können, es lohnt sich eine Lektüre mit einer politischen Brille.«Frankfurter Allgemeine Zeitung
24,00 €*
iX Miniabo Plus
iX - Das Magazin für professionelle Informationstechnik. iX hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Leser durch den zunehmend verwirrenden und sich ständig verändernden IT-Dschungel zu leiten und ihnen eine Übersicht über die neuesten Entwicklungen zu verschaffen. Dabei steht unabhängiger, gründlich recherchierter und kritischer Fach- Journalismus an erster Stelle. Im Fokus jedes Artikels steht der Praxisbezug für den Leser. Tests und Erfahrungsberichte bieten eine Entscheidungshilfe für den Einsatz von Produkten und Dienstleistungen im IT-Business. iX berichtet zusätzlich über zukunftsweisende Technologien und Forschungsergebnisse. iX richtet sich an jeden professionellen IT-Anwender in Unternehmen und Institutionen. Zur Leserschaft zählen IT-Leiter, Softwareentwickler, System- und Netzwerkadministratoren, IT-Berater, Sicherheitsspezialisten sowie Mitarbeiter aus Wissenschaft und Forschung. Genießen Sie die Vorzüge eines Abonnements und sparen Sie gegenüber dem Einzelkauf.
46,50 €*

Produktinformationen "iX 07/2025"

Was KI kostet

KI ist ein teures Vergnügen: Die stochastische Natur der generativen Sprachmodelle kann für unerwartet hohe Kosten bei Anwendungsfällen wie RAG, Agentensystemen oder dem Einsatz von Reasoning-Modellen sorgen. Auch das Planen und Implementieren eines KI-Workflows erfordert eine Menge Aufwand. Und dann ist da noch der enorme Energieverbrauch von KI-Hardware, der die CO₂-Bilanz hochtreibt …

Cyber Resilience Act

Der CRA ist letztes Jahr in Kraft getreten, die Uhr tickt: Ab Dezember 2027 müssen Produkte mit digitalen Elementen seine Anforderungen erfüllen. Wer jetzt mit der Umsetzung beginnt, findet im CRA allerdings wenig konkrete technische Vorgaben. Wir zeigen Auswege aus dem Dilemma und sehen uns an, welche Konsequenzen der CRA für Open-Source-Software haben wird.

Digitale Souveränität bei T-Systems

Mit steigender Popularität verwässert der Begriff „Digitale Souveränität“ immer mehr. Im Interview erklärt T-Systems-CTO Christine Knackfuß-Nikolic die Unterschiede zwischen Datensouveränität, Betriebssouveränität und technischer Souveränität. Jeder Anwendungsfall braucht eine eigene Abwägung, wie viel Souveränität nötig und wirtschaftlich sinnvoll ist.

KI-Agenten für Python-Programme

Agenten sind derzeit der große Hype in der KI-Welt. Mit der Python-Bibliothek PydanticAI kann man Chatbots verschiedener Anbieter einfach in eigene Software einbauen. Das Framework liefert ihre Antworten in Form von Python-Datenstrukturen zurück, was die Weiterverarbeitung und Verknüpfung mehrerer Agenten erleichtert.

Migration auf Exchange Server SE

Die nächste Exchange-Version SE kommt im Herbst mit Abolizenz. Sie lässt sich wie Exchange 2019 on Premises oder hybrid mit Exchange-Online-Anbindung betreiben. Da der Support für Exchange 2016 und 2019 bald endet, sollten Admins die Migration zügig angehen. Dabei sind einige Besonderheiten zu beachten.

Markt + Trends

  • 8 Fokus VMware wird zu teuer
  • 10 Angebote der VMware-Konkurrenz
  • 12 KI und Data Science OpenAI Codex, Mistral Code und Cursor 1.0
  • 16 Cloud IONOS und Nextcloud entwickeln M365-Alternative
  • 18 Open Source RHEL 10 ist da – mit KI für Admins
  • 19 World Wide Web Digitale Souveränität: DNS-Resolver für die EU
  • 20 Netzwerk Xsight E1: spezialisierter Netzwerkbeschleuniger mit 800G
  • 21 Arbeitsplatz Nextcloud Talk statt MS Teams
  • 22 Rechenzentrum Boom am HPC-Markt durch künstliche Intelligenz
  • 23 Systemmanagement Windows Update soll künftig jede Software aktualisieren
  • 24 Softwareentwicklung Swift statt Java, Rust statt TypeScript
  • 26 IT-Sicherheit Neue Spectre-Angriffe bedrohen Intel- und ARM-CPUs
  • 27 IoT Industrial Ethernet dominiert – Feldbusse verlieren an Relevanz
  • 28 IT-Recht und Datenschutz KI-Training beschäftigt weltweit Gerichte
  • 29 E-Health Austausch von TI-Komponenten droht schon wieder
  • 30 Unternehmenssoftware SAP setzt voll auf KI
  • 32 E-Government BSI-Präsidentin stellt App-Prototyp für eID vor
  • 33 Beruf Fachkräftemangel: 163.000 Stellen nicht besetzt
  • 34 Telekommunikation Bundesnetzagentur veröffentlicht Branchen-Jahresbericht
  • 36 Wirtschaft Konjunkturkrise belastet IT-Dienstleister-Geschäft
  • 40 Veranstaltungen iX-Workshops im Juli
  • 41 Retrospektive Vor 10 Jahren: Der Knopf des Nichtgefallens

Titel

  • 42 Kosten von KI Was kostet der Einsatz großer Sprachmodelle?
  • 48 Der Energiehunger generativer KI
  • 52 CO₂-Bilanz von KI-Projekten ermitteln

Review

  • 56 Datenbanken pgai erweitert PostgreSQL um KI-Funktionen
  • 62 Mobile Softwareentwicklung Frischere Optik und mehr Sicherheit in Android 16

Report

  • 66 Cyber Resilience Act Der CRA und der Stand der Technik
  • 70 Konsequenzen für freie Software
  • 75 Digitale Souveränität Interview mit CTO Dr. Knackfuß-Nikolic von T-Systems
  • 78 Souveränität beginnt nicht in der Cloud
  • 84 Wie steht es um Gaia-X?
  • 88 Sicherheitsservices SOC 3.0: Transformation zur Resilienz
  • 93 Künstliche Intelligenz KI-Agenten für CRM: Ein Markt, der noch keiner ist

Wissen

  • 98 Sicherheit Inventar: Cryptography Bills of Materials
  • 103 Sicherheitskultur im Unternehmen implementieren
  • 106 Netzwerk Wann der Umstieg auf Wi-Fi 7 lohnt
  • 110 Softwareentwicklung Error-Tracking mit Sentry und Bugsink

Praxis

  • 126 Large Language Models PydanticAI: Chatbots in Python-Programme einbinden
  • 130 Automatisierung GitOps mit Crossplane, Teil 3: Provider
  • 138 Microsoft Exchange Server SE: Notwendige Migration
  • 142 Tools und Tipps Daten verwandeln mit MarkItDown

Medien

  • 144 Digitale Souveränität: Infomedien

Rubriken

  • 3 Editorial: Das Ende des Internets, wie wir es kennen
  • 6 Leserbriefe Juli 2025
  • 145 Impressum
  • 146 Vorschau August 2025

Artikel-Details

Anbieter:
Heise Medien GmbH & Co. KG
Artikelnummer:
4018837076507
Veröffentlicht:
27.06.25