iX 08/2025
- Modernes Testmanagement: Strategien und Produkte
- Nextcloud, ownCloud und OpenCloud - was sind die Unterschiede?
- Tutorial: Malware Reverse Engineering
- Erste Spezifikation: Ultra Ethernet
- Zero Trust mit Windows-Bordmitteln
- Vibe Coding aus rechtlicher Sicht
- Digitale Souveränität und US-Hyperscaler
Produktinformationen "iX 08/2025"
Modernes Testmanagement
Ohne konsequent durchgeführte Tests bleibt die Softwarequalität auf der Strecke. Testmanagement ist immer Projekt- und Qualitätsmanagement zugleich. Neben einer klaren Strategie braucht es das dazu passende Werkzeug. Moderne Testmanagementtools sind an DevOps, Shift Left und Cloud angepasst und berücksichtigen gestiegene Sicherheitsanforderungen. Aber auch TestLink, eines der wenigen Open-Source-Produkte, kann mithalten.
Tutorial Malware Reverse Engineering
Beim Reverse Engineering taucht man tief in den Code ein, um die spezifischen Funktionen und Aktivitäten der Malware zu verstehen und zu rekonstruieren. Der erste Teil des Tutorials führt in das Thema ein, beschreibt Werkzeuge und demonstriert die Analyse von API-Calls und Shellcode.
vLLM – Server für lokale Sprachmodelle
Lokale KI bietet Vorteile wie Kostenkontrolle und Datensicherheit. Für die Entwicklung eignet sich Ollama, doch für den Einsatz im lokalen Netz mit parallelen Zugriffen ist vLLM die bessere Wahl.
Kohärent geroutete optische Netze
Optische Providernetze transportieren enorme Datenmengen über große Entfernungen. Ihr mehrschichtiger Aufbau verkompliziert aber Übertragungskontrolle und Management. Kohärent geroutete optische Netze heben die Trennung von optischer und IP-Ebene auf und reduzieren damit die Komplexität. Neue Transceivermodule ersetzen zahlreiche optische Komponenten.
Vier Open-Source-Clouds im Vergleich
Nextcloud, ownCloud und oCIS und OpenCloud sind vier freie Cloud-Plattformen mit gemeinsamen Wurzeln und ähnlich vielen Basisfunktionen. Technisch gibt es große Unterschiede und ihre individuellen Vor- und Nachteile empfehlen sie jeweils für unterschiedliche Einsatzzwecke.
Markt + Trends
- 8 Fokus Neue EU-Clouds: Souveränität made in USA
- 10 Wie souverän sind US-Clouds in Europa?
- 12 KI und Data Science Erpressung durch LLMs
- 14 Cloud Isolierte Cloud von Oracle
- 16 Open Source VM-Manager Multipass jetzt komplett Open Source
- 18 Rechenzentrum HPE Discover: Viel KI für Server und RZ und mehr Offenheit
- 19 World Wide Web Perplexity stellt KI-Browser vor
- 20 Netzwerk Cisco: Neue Firewalls und herstellerübergreifende Richtlinien
- 20 Systemmanagement Kritische Lücke in Linux-Befehl sudo
- 22 Arbeitsplatz Collabora Online 25.4: freies Cloud-Office mit PDF 2.0
- 23 IoT Bosch investiert in KI
- 24 Softwareentwicklung Entwickeln auf der Kommandozeile mit Google Gemini 2.5 Pro
- 26 IT-Sicherheit Sicherheit hinkt der KI-Einführung hinterher
- 28 Unternehmenssoftware Salesforce stellt KI-Plattform Agentforce 3.0 vor
- 29 Beruf Internationale Fachleute sichern IT-Personalbedarf
- 29 E-Health Einwilligungserklärung für Gendaten in der ePA
- 32 Telekommunikation Stand des Glasfaserausbaus aus Ministeriumssicht
- 33 E-Government Desolate Sicherheitslage in Rechenzentren des Bundes
- 34 Wirtschaft Digitalwirtschaft bleibt auf Wachstumskurs
- 38 Veranstaltungen iX-Workshops im August
- 39 Retrospektive Vor 10 Jahren: Vernetzt verfahren
Titel
- 40 Testmanagement Was gutes Testmanagement ausmacht
- 44 Software für Testmanagement
- 50 Testmanagement mit TestLink
Review
- 54 KI-Plattformen Open WebUI: GUI für lokale Sprachmodelle
- 58 Projektmanagement Weg von Atlassian: Jira-Importer für OpenProject
Report
- 62 Cloud Open-Source-Clouds im Vergleich
- 68 Softwareentwicklung Vibe Coding: Software ausschließlich mit KI erstellen
- 69 Juristische Fallstricke beim Vibe Coding
- 72 Regulierung NIS2: Neuer Anlauf mit neuen Problemen
Wissen
- 74 Optische Netze Kohärentes Routing für optische Netze
- 78 Netzwerk So funktioniert das neue Ultra Ethernet
- 88 Kurz erklärt: Network as a Service (NaaS)
- 80 Identity Management Dezentrales Identitätsmanagement
- 84 Datenarchitektur DuckLake vereint Katalog und Tabellenmetadaten
- 90 Programmiersprachen Echte Parallelität mit Python 3.13
- 96 Digitale Souveränität Umstieg auf Open Source bei Clients und Edge
Praxis
- 102 Künstliche Intelligenz Mit vLLM KI-Modelle produktiv betreiben
- 106 Malware-Analyse Tutorial Reverse Engineering, Teil 1: API-Aufrufe und Shellcode analysieren
- 114 Sicherheit Mit Passkeys passwortlos authentifizieren
- 119 Zero Trust mit Windows-Bordmitteln
- 126 Systemmanagement Moderner WSUS-Nachfolger gesucht
- 132 Datensicherheit Data Loss Prevention im Eigenbau
- 138 Monitoring Checkmk 2.4: Plug-in-Migration zur neuen API
- 144 Tools und Tipps Msty: Lokale LLMs komfortabel nutzen
Rubriken
- 3 Editorial: 77 Verantwortliche – aber kein Sprit für den Notstromdiesel
- 6 Leserbriefe
- 145 Impressum
- 146 Vorschau September 2025
Artikel-Details
- Anbieter:
- Heise Medien GmbH & Co. KG
- Artikelnummer:
- 4018837076514
- Veröffentlicht:
- 25.07.25