Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Inhaltsverzeichnis
  • Titel

    • 10 Messen und spielen
    • 16 Tools für unterwegs
    • 24 Tonbandgerät aufpimpen
    • 30 Apps schnell gemacht
    • 62 Windows & Linux im Handy
  • Inhaltsverzeichnis

      • 3 Editorial: Trennungsschmerz
      • 4 Inhalt
      • 6 Schubladen-Smartphones weiternutzen
      • 10 Projekt: Quiz-Buzzer mit RemoteXY
      • 16 Workshop: Pinguin auf Reisen
      • 24 Projekt: Handy als Steuerung für Bandmaschine
      • 30 Workshop: Smartphone-Apps mit RemoteXY
      • 40 Projekt: IoT-Wasserwaage mit RemoteXY
      • 44 Workshop: Bluetooth-LE-Sensoren in die Cloud bringen
      • 54 Know-how: Reißbrett für Android-Apps
      • 62 Projekt: PostmarketOS auf dem Handy
      • 66 Projekt: Desktop-Windows auf Lumia-Handys
      • 72 Know-how: Automatisieren mit Android
      • 82 Workshop: Mobil 3D-konstruieren
      • 88 Projekt: Kamera-Handy
      • 94 Workshop: Ausgediente Smartphones als Arduino-Ersatz
      • 100 Workshop: Physik-Experimente mit dem Smartphone
      • 108 Projekt: Alte Handys als Musikabspieler
      • 116 Know-how: Festnetzanschluss im Smartphone nutzen
      • 120 Tipps & Tricks
      • 126 Know-how: Elektronische Würfelhelden
      • 130 Impressum / Nachgefragt
Artikel-Details
Anbieter:
Maker Media GmbH
Artikelnummer:
4018837072332
Veröffentlicht:
18.10.24

Auch interessant für Sie:

Neu
Arduino (3. Auflg.)
Die Arduino-Community stellt Makern eine ausgezeichnete Grundlage für eigene Projekte zur Verfügung. Die offene Mikrocontroller-Architektur und eine komfortable Entwicklungsumgebung machen den Arduino zum idealen Ausgangspunkt für eigene Bastelprojekte. Dass Sie mit dem Arduino aber noch viel mehr machen können als nur LEDs leuchten zu lassen, beweist dieses umfassende Handbuch: Von der Temperaturmessung bis zum maschinellen Lernen und der anspruchsvollen Auswertung von Daten finden Sie hier Beispiele und Erklärungen zu allen Fragen, die Elektronikbegeisterte interessieren.Alles Wichtige für Maker1. Programmier- und SchaltungsgrundlagenSie lernen die Arduino-Architektur bis ins Detail kennen und erfahren, wie sie programmiert und geschaltet wird. Crashkurs in C++ sowie in die Grundlagen der E-Technik inklusive.2. Die Arduino-FamilieDer Arduino Uno ist der verbreitetste Mikrocontroller der Arduino-Familie, die meisten Beispiele im Buch orientieren sich an ihm. Sie lernen aber auch leistungsfähigere Varianten und deren Einsatzmöglichkeiten kennen.3. Der Werkzeugkasten für Elektronik-MakerZahlreiche Schaltungsskizzen, kommentierte Codebeispiele und Datenblattauszüge zu den Boards und dem Zubehör helfen Ihnen genauso bei der Umsetzung eigener Projekte wie ein Überblick über die Werkstatt: Breadboards, Löten, Fritzing und mehr.Aus dem Inhalt:Modellübersicht: Mikrocontroller für MakerBreadboards, Löten, StromversorgungEntwicklungsumgebung und ProgrammierungSchaltungsdesign mit Fritzing und EagleSensoren: Temperatur, Feuchtigkeit, Bewegung, Ultraschall, Luftqualität u. v. m.Displays: LED, LCD, OLED, TouchscreensRelais, Motoren, SchaltaktorenSpeicher: EEPROM, FRAMWLAN, Bluetooth, BLE, GSM, LoRa, LoRaWAN, LTE-M, NB-IoTUART, SPI, I²C, 1-WireIoT-Anwendungen in der Cloud: WQTT, Thingspeak, Pushover, Dweet.ioProjektideen für Maker: von der Messung des Raumklimas und Radioaktivität bis zum Einsatz von KamerasÜber den Autor:Dr. Claus Kühnel studierte Informationstechnik an der Technischen Universität Dresden und hat über viele Jahre unter anderem Embedded Systems für die Labordiagnostik entwickelt. Seit langem ist er von der Maker-Bewegung fasziniert. Er hat zahlreiche Artikel und Bücher zu Hard- und Software von Mikrocontrollern im In- und Ausland veröffentlicht. Von der Zeitschrift Elektronik erhielt sein Beitrag „Arduino & Co“ die Auszeichnung „Artikel des Jahres 2011“. Mit Leidenschaft gibt er sein umfangreiches und fundiertes Wissen an interessierte Leserinnen und Leser weiter.
44,90 €*
Mikrocontroller ESP32 (3. Auflg.)
Mit dem ESP32 setzen Maker anspruchsvolle IoT-Projekte um. Ein leistungsstarkes SoC und zahlreiche Schnittstellen zur Kommunikation machen ihn zur idealen Basis für alle Ihre Ideen in der IoT-Programmierung, bei der Hausautomation oder einfach beim Elektronikbasteln. Udo Brandes begleitet Sie mit diesem Leitfaden bei Ihren Projekten und zeigt Ihnen die Arbeit mit Entwicklungsumgebungen, Sensoren, Schnittstellen und allem, was dazu gehört. So gelingt Ihnen der umfassende Einstieg in die Mikrocontrollerprogrammierung.Neu in dieser Auflage: Fortgeschrittene ULP-Programmierung und das Arbeiten mit Threads1. Der Mikrocontroller für MakerDer ESP32 ist ein leistungsstarker und stromsparender System-on-a-Chip, der sich ideal für die ersten Schritte in die Mikrocontrollerprogrammierung eignet. Mit ihm setzen Sie Ihre Ideen zu Schaltungen und Projekten um.2. Grundlagen und PraxisWas ist die richtige Entwicklungsumgebung für Ihr Projekt? Wie versorgen Sie Ihren ESP32 mit Strom, welche Online-Dienste helfen Ihnen bei der Datenauswertung und wie finden Sie Fehler in Ihren Schaltungen? In diesem Buch erhalten Sie Hintergrundinformationen und Praxistipps, die Ihnen den Einstieg leichter machen und im Maker-Alltag helfen.3. Ausführliche Codebeispiele und Fritzing-SchaltpläneDieser Leitfaden unterstützt Sie mit Schaltskizzen im Fritzing-Format und ausführlichen C-Beispielen für ESP-IDF und die Arduino IDE. Mit diesen Vorlagen als Fundament verwirklichen Sie schon bald nützliche und kreative Maker-Projekte, die genau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind.Aus dem Inhalt:Chips und BoardsStromversorgungWerkstatt: Löten, Verkabeln, FritzingProgrammiergrundlagen in C und C++Entwicklungsumgebungen: Arduino und ESP-IDFAnalog- und Digitalausgänge, LEDs, Impulszähler und mehrSensorenSPI, I²C, UARTDrahtlose Kommunikation mit Bluetooth, OTA und WifiJTAG-Debugging und weitere Tricks bei der FehlersucheULP-Programmierung: Tasks und Deep SleepProjektideen für Maker: Evil Dice, Binär-Uhr, Solar-WLAN-RepeaterÜber den Autor:Udo Brandes ist selbständiger Programmierer, IT-Entwickler und Autor. Die Möglichkeiten der Mikrocontrollerprogrammierung sind Zukunftsthemen, die ihn faszinieren und mit deren Chancen und Risiken er sich seit langem intensiv befasst. Zuvor war er Systementwickler beim Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen und hat in unterschiedlichen Aufgaben für die Stadt Wuppertal gearbeitet.Leseprobe (PDF-Link)
44,90 €*
Raspberry Pi programmieren mit Python (6. Auflg.)
Raspberry Pi – der Mini-Computer zum ExperimentierenDer Raspberry Pi ist ein preiswerter Computer in der Größe einer Kreditkarte. In Kombination mit der Programmiersprache Python bietet er eine hervorragende Umgebung für die schnelle Realisierung technischer Ideen und Projekte. In diesem Buch lernen Sie alle Grundlagen, die Sie brauchen, um mit dem Raspberry Pi oder dem Raspberry Pi Zero spannende Projekte zu realisieren.Zahlreiche Projekte mit Sensoren, Kamera u.v.m.Sie finden in diesem Buch eine Fülle von kleinen Projekten, die auf die besondere Hardware des Raspberry Pi und das Linux-Betriebssystem Raspberry Pi OS zugeschnitten sind. Dazu gehören sowohl Schaltungen mit Sensoren (Temperatur, Licht, Alkohol), Relais, AD-Wandlern und LEDs als auch die Verwendung des Kameramoduls und des 1-Wire- sowie SPI-Bus zur Datenkommunikation. Zahlreiche Illustrationen und einfache Beispiele zum Ausprobieren erleichtern das Verständnis.Die Programmiersprache Python als GrundlagePython ist – auch für Programmiereinsteiger – einfach zu lernen und deshalb Teil des Gesamtkonzepts des Raspberry Pi. Dieses Buch vermittelt Ihnen anhand anschaulicher Beispiele sowohl die Grundlagen von Python als auch fortgeschrittene Techniken wie Objektorientierung, Internetprogrammierung und grafische Benutzungsoberflächen. Am Ende jedes Kapitels finden Sie Aufgaben mit Lösungen zum Download, mit denen Sie Ihr Wissen festigen, erweitern und vertiefen können.Aus dem Inhalt:GerätesteuerungMesswerterfassung und -visualisierungInteraktive Spiele mit Schaltern und SensorenAnimationen und SimulationenAutomatische TextproduktionDigitale BildverarbeitungMorsezeichen senden und Signalmuster erkennenProjekte mit dem Sense HATFarben und Bewegung wahrnehmenSteuerung mit Potentiometer und AD-WandlerAuswertung von Daten aus dem InternetWebserver und Webcam Über den Autor:Michael Weigend hat an der Universität Potsdam in Informatik promoviert. Er war für mehr als 30 Jahre als Lehrer tätig und hat 20 Jahre lang an der FernUniversität Hagen Seminare zur Didaktik der Informatik gegeben. An der Universität Münster hält er im Rahmen eines Lehrauftrags Vorlesungen zur Python-Programmierung. Michael Weigend engagiert sich in mehreren nationalen und internationalen Communities für den Computer-Einsatz in der Bildung, darunter Constructionism, International Federation for Information Processing (TC 3 Computers in Education) , Bebras – International Contest on Informatics and Computational Thinking. Er hat über 60 wissenschaftliche Artikel veröffentlicht und mehrere Bücher zu den Themen Programmierung, Web Development und visuelle Modellierung geschrieben.Leseprobe (PDF-Link)
29,99 €*
Make Kennenlern-Angebot Print & Digital
Make – Die Zeitschrift für Selbermacher. Die Zeitschrift Make veröffentlicht Bauberichte und Schritt-für-Schritt-Anleitungen für kreative Projekte. Egal ob Einsteiger oder Profi, für jeden ist etwas dabei. Zusätzlich bietet die Redaktion grundlegende Informationen zu Elektronik und Technik, die dem Leser auch bei eigenen Projekten weiterhelfen. Das Make-Magazin bringt 7 x pro Jahr Interviews mit genialen Makern und spannende Reports über FabLabs und mehr aus der DIY-Bewegung. Unabhängige Testberichte über Werkzeuge und Zubehör helfen bei der Zusammenstellung der eigenen Maker-Grundausstattung. Die Make-Redakteure sind Teil der Maker-Szene in Deutschland. Aus einer Kooperation mit der amerikanischen Maker Media Inc. mit der ehemaligen Zeitschrift c’t Hacks ist das deutsche Make-Magazin hervorgegangen mit dem Ziel, Maker aus ganz Deutschland miteinander zu vernetzen. Hat Sie das Do-It-Yourself-Fieber (DIY) gepackt und sind Sie auf der Suche nach Inspirationen zu einzigartigen Projekten mit Raspberry Pi, Arduino, 3D-Drucker, CNC-Fräse und Lötkolben? Dann ist Make genau das Richtige für Sie! Genießen Sie die Vorzüge eines Abonnements und sparen Sie gegenüber dem Einzelkauf.
19,90 €*