























Bausatz Taupunktlüfter V5.x
- ESP32-Basis: Nutzung der leistungsfähigen und vielseitigen ESP32-Plattform für eine intelligente Steuerung des Raumklimas.
- 240V Lüftersteuerung: Direktes Ansteuern eines 240V Lüfters zur automatischen Anpassung der Raumluftqualität.
- LED-Ampel-System: Visuelle Anzeige durch eine LED-Ampel, die den optimalen Zeitpunkt für manuelles Lüften signalisiert.
- Anpassbare Platine: Bereiche für eigene Bauelemente und Schaltungen ermöglichen individuelle Erweiterungen und Anpassungen des Systems.
- Web-basierte Datenvisualisierung: Integration in ein W-LAN-Netzwerk für die Erstellung einer Webpage, die Messdaten und errechnete Kurven in Echtzeit darstellt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Sicher kennen Sie das auch: Feuchte muffige Kellerräume, an den Wänden ekliger und vor allem oft auch gesundheitsschädlicher Schimmel. Nur, was lässt sich dagegen bloß tun?
Das Zauberwort dabei lautet: Lüften!
Die meisten Menschen lüften jedoch einfach nach Gefühl oder Zeitplan. Dabei werden meist gravierende Fehler gemacht, die die Feuchtigkeit im Haus nur noch weiter ansteigen lassen.
Richtiges Lüften ist eine Wissenschaft für sich.
Der Taupunktlüfter lüftet Wohn- und Kellerräume nach dem anerkannten Taupunktprinzip.
Die Messwerte von Innenluftfeuchtigkeit und Innentemperatur werden über eine komplizierte Formel vom ESP32 mit denen der Außenluftfeuchtigkeit und Außentemperatur verrechnet und der ideale Zeitpunkt für das Lüften ermittelt.
Ist ein Lüfter an die Steuerung angeschlossen, erfolgt das Lüften automatisch.
Alternativ kann über eine Ampel der ideale Zeitpunkt für das manuelle Öffnen der Fenster angezeigt werden.
Highlight:
Ist die Steuerung in das W-LAN eingebunden, erzeugt sie eine Web-Page mit allen relevanten Messdaten und Messkurven. So können diese Daten auf jedem Gerät mit Web-Explorer angezeigt werden.
Für Bastler (Maker) besonders nützlich:
Auf dieser Taupunktlüfter-Platine sind Bereiche integriert, die eigentlich nicht für den Bausatz benötigt werden. Es handelt sich dabei um Lötpunktraster (Rastermaß 2,54 mm), die völlig frei mit eigenen Bauelementen und Schaltungen bestückt werden können.
Teilweise sind diese Lötpunktraster-Bereiche bereits mit der Versorgungsspannung 5V und unbenutzten Ports vom ESP32 versorgt. So können eigene Ideen in die bestehende Schaltung integriert werden.
Dieser Bausatz enthält:
- Platine mit zusätzlichen Lötpunktraster-Bereichen für eigene Schaltungen
- 2 Sensoren DHT22
- ESP32 Wroom32 mit bereits aufgespielter Software
- 1,3“ TFT-Display I2C
- Mini Transformator 240V → 5V
- SSR-Relais (Solid State Relais)
- Drehencoder
- Transistor 2N2222
- Sicherungshalter und Sicherung 240V 2A
- „LED-Ampel“
- Diverse Widerstände, Kondensatoren, Schraubklemmen und Buchsenleisten
- Bauanleitung in gedruckter Form
- Software auf GitHub hier
- Lüfter 230V (mit Durchgang nach draußen: Loch in der Scheibe oder der Wand)
- Verbindungsleitungen zwischen Steuerung, Sensoren, Lüfter und Stromnetz
- - Gehäuse mindestens 160 x 90 x 45 mm groß
- Kabel:
Netzleitung: 3 x 1,5 ²
Lüfter: je nach Lüfter z.B. 3x1,5² oder 2 x 0,75²
Sensorleitung 3 Adern, länger als 2 Metern dann geschirmt.