Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produktgalerie überspringen

Ebenfalls spannend

Das Öffentliche und das Private
Technologische Entwicklungen beeinflussen öffentliches Leben in Politik und Wirtschaft, aber auch unser eigenes, privates Dasein. Gewollt oder ungewollt kommen wir täglich – und sogar des Nachts, wenn wir schlafen – mit Technologien in Berührung, die wir selbst nur bedingt kontrollieren können oder wollen. Es gibt keine Lebenslage, in denen eine Berührung mit elektronischen Systemen nicht gegeben ist. Insofern hat die Menschheit ihre informatorische Unschuld für immer verloren, bis hin zum Missbrauch persönlichen Identitäten in sozialen Netzen, in denen ein Leben in Scheinidentitäten stattzufinden scheint. Information und Kommunikation sind Wirtschaftsfaktoren geworden, die am Ende des Industriezeitalters und am Beginn des Wissenszeitalters zu stehen scheinen. Das technisch Hergestellte wird dem Organischen immer ähnlicher. Natur und Maschinen verschmelzen und entziehen sich unserer Kontrolle. Man tut, was dem System nutzt. Das Leben wird zu einer Risiko- und Wahrscheinlichkeitsrechnung, und das Ich nur noch zu einem Interface. Einführung. Technologischer Überblick und Mitspieler (betroffene Lebensbereiche, kommerzielle und öffentliche IT-Anwendungen, private Nutzung). e-commerce (CRM, Wahrheit als Ware). Smart Energy. Soziale Netze. Telematik (Verkehrslenkung, connected car, PAYD, PHYD, Telemedizin, UBI, Telebanking, Wearables etc.). Wissensökonomie / Informationsökonomie. Big Data (FutureIC, Pre-Crime Analytics, Nacktscanner). Das Ende der Kontrolle (Kevin Kelly, Frank Schirrmachers No.2). Sicherheitsaspekte. Die tägliche Begegnung mit dem Roboter. WOLFGANG OSTERHAGE ist Diplom-Ingenieur mit Promotionen in Physik und Informationstechnologie und war lange Jahre als Berater in internationalen Organisationen, der freien Wirtschaft und als Dozent an verschiedenen Institutionen tätig. Er hat eine Vielzahl von Büchern zu physikalischen und IT-Themen veröffentlich. Lebt und arbeitet als freier Autor im Rheinland
32,99 €*
Mensch-Roboter-Interaktion (2. Auflg.)
Die Rolle der Roboter in der Gesellschaft wächst und diversifiziert sich ständig und bringt eine Vielzahl von Fragen mit sich, die die Beziehung zwischen Robotern und Menschen betreffen. Dieses Lehrbuch zur Mensch-Roboter-Interaktion bietet einen umfassenden Überblick über die interdisziplinären Themen, die für die moderne Forschung von zentraler Bedeutung sind. Studenten und Forscher aus den Bereichen Robotik, künstliche Intelligenz, Informatik, Elektrotechnik sowie Psychologie, Soziologie und Design finden darin einen prägnanten und verständlichen Leitfaden zum aktuellen Stand des Fachgebiets:- Funktion, Design und Leistungsbewertung von Robotern- Kommunikationsmodalitäten wie Sprache, nonverbale Kommunikation und die Verarbeitung von Emotionen- ethische Fragen rund um den Einsatz von Robotern heute und im Kontext unserer künftigen Gesellschaft.Zahlreiche Beispiele und farbige Abbildungen veranschaulichen die verschiedenen Themenfelder. Diskussionsfragen und relevante Literatur am Ende des Kapitels tragen zur Vertiefung bei.Aus dem Inhalt:- Was ist Mensch-Roboter-Interaktion?- Wie ein Roboter funktioniert- Design- Interaktion im Raum- Nonverbale Interaktion- Verbale Interaktion- Wie Menschen Roboter wahrnehmen- Emotionen- Forschungsmethoden- Anwendungen- Roboter in der Gesellschaft- Die ZukunftNeu in der 2. Auflage: Abschnitte zu kollaborativen Robotern, Roboterteams, Roboterschnittstellen; Maschinelles Lernen; Roboter in der Gesellschaft, in denen neue technische Entwicklungen sowie gesellschaftliche Veränderungen berücksichtigt werden. Christoph Bartneck ist außerordentlicher Professor im Fachbereich Informatik und Softwaretechnik an der Universität Canterbury, Neuseeland. Er hat einen Werdegang in Industriedesign und Mensch-Computer-Interaktion. Seine Projekte und Studien werden in führenden Zeitschriften, Zeitungen und Konferenzen veröffentlicht. Seine Interessen liegen in den Bereichen Mensch-Computer Interaktion, Naturwissenschaft und Technologie, sowie visuelles Design. Insbesondere beschäftigt Christoph sich mit den Auswirkungen von Anthropomorphismus auf HRI. Als sekundäres Forschungsinteresse arbeitet er an Projekten im Bereich der Sporttechnologie und der kritischen Untersuchung von Prozessen und Richtlinien in der Wissenschaft. Im Bereich Design beschäftigt sich Christoph mit der Geschichte des Produktdesigns, Mosaiken und Fotografie.Tony Belpaeme ist Professor an der Universität Gent, Belgien, und war zuvor Professor für Robotik und kognitive Systeme an der Universität Plymouth, Großbritannien. Er promovierte in künstlicher Intelligenz an der Vrije Universiteit Brussel (VUB). Ausgehend von der Prämisse, dass Intelligenz in sozialer Interaktion verwurzelt ist, versuchen Tony und sein Forschungsteam, die künstliche Intelligenz sozialer Roboter zu fördern. Dieser Ansatz führt zu einer Reihe an Ergebnissen, die von theoretischen Erkenntnissen bis zu praktischen Anwendungen reicht. Er ist an groß angelegten Projekten beteiligt, in denen untersucht wird, wie Roboter zur Unterstützung von Kindern in der Bildung eingesetzt werden können. Er untersucht, wie kurze Interaktionen mit Robotern zu langfristigen werden können und wie Roboter in der Therapie eingesetzt werden können.Friederike Eyssel ist Professorin für Angewandte Sozialpsychologie und Geschlechterforschung am Zentrum für Kognitive Interaktionstechnologie der Universität Bielefeld. Friederike interessiert sich für verschiedene Forschungsthemen, die von sozialer Robotik, sozialen Agenten und Ambient Intelligenz bis hin zu Einstellungsänderungen, Vorurteilsabbau und der sexuellen Objektivierung von Frauen reichen. Als Quereinsteigerin hat Friederike zahlreiche Publikationen in den Bereichen Sozialpsychologie, Human-Agent Interaction (HAI) und soziale Robotik veröffentlicht.Takayuki Kanda ist Professor für Informatik an der Universität Kyoto, Japan. Außerdem ist er Gastgruppenleiter bei Advanced Telecommunications Research (ATR), Interaction Science Laboratories, Kyoto, Japan. Er erhielt seinen Bachelor in Ingenieurwesen, seinen Master in Ingenieurwesen und seinen Doktortitel in Informatik von der Universität Kyoto, in den Jahren 1998, 2000 bzw. 2003. Er ist eines der Gründungsmitglieder des Kommunikationsroboter-Projekts am Advanced Telecommunications Research (ATR) in Kyoto. Er hat den Kommunikationsroboter Robovie entwickelt und ihn in alltäglichen Situationen eingesetzt, z. B. als Nachhilfelehrer in einer Grundschule und Ausstellungsführer in einem Museum. Zu seinen Forschungsinteressen gehören HAI, interaktive humanoide Roboter und Feldversuche.Merel Keijsers ist Assistenzprofessorin für Psychologie an der John Cabot University in Rom. Sie hat einen Abschluss in Sozialpsychologie und Statistik und promovierte an der Universität Canterbury, über das Thema „Roboter-Mobbing“. In ihrer Doktorarbeit untersuchte sie, welche bewussten und unbewussten psychologischen Prozesse Menschen dazu veranlassen, Roboter zu missbrauchen und zu schikanieren. In jüngster Zeit interessiert sie sich dafür, wie Roboter beeinflussen, auf welche Art Menschen sich selbst sehen. Da sie aus dem Bereich der Sozialpsychologie kommt, interessiert sie sich vor allem für die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang von Menschen mit Robotern im Vergleich zu anderen Menschen.Selma Šabanović ist Professorin für Informatik und Kognitionswissenschaften an der Indiana University, Bloomington, USA, wo sie als Gründerin das R-House Human-Robot Interaction Lab leitet. Ihre Forschungsarbeit umfasst Studien zu Design, Nutzung und Folgen von sozial interaktiven und assistierenden Robotern in verschiedenen sozialen und kulturellen Kontexten, darunter Gesundheitseinrichtungen, Haushalten und verschiedene Länder. Sie befasst sich auch mit der kritischen Untersuchung der gesellschaftlichen Bedeutung und der potenziellen Auswirkungen der Entwicklung und des Einsatzes von Robotern in Kontext auf den Alltag. Sie promovierte 2007 in Wissenschafts- und Technologiestudien am Rensselaer Polytechnic Institute mit einer Dissertation über die kulturübergreifende Untersuchung der sozialen Robotik in Japan und den Vereinigten Staaten. Von 2017 bis 2023 war sie Chefredakteurin der Zeitschrift ACM Transactions on Human-Robot Interaction.
49,99 €*
Ethik künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist zum vielschichtigen Gegenstand ethischer Debatten geworden. Ob Richtlinien fairer Digitalisierung und vertrauenswürdiger Algorithmen, Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle, informatische Grundbildung in Schulen oder Existenzfragen freiheitlich-demokratischer Gesellschaften – KI-Ethik steht vor komplexen Herausforderungen. Grundsätzlicher Klärungsbedarf entsteht durch die verschiedenen Zugänge, Interessen und Begrifflichkeiten, die aufeinandertreffen. Vorliegendes essential präsentiert auf zugängliche Weise wissenschaftliches Überblickswissen zur KI-Ethik. Als praktische Orientierungshilfe im komplexen Terrain dient eine thematische Topographie, einschließlich zentraler Begriffe. Zusammenhänge zwischen Industrie 5.0, Regulierung, Post- und Transhumanismus, selbstfahrenden Autos, moralischen Maschinen, nachhaltiger Digitalisierung oder dem Anthropozän werden mit Blick auf KI-Ethik systematisch sichtbar gemacht. KI-Ethik populär: Debatte und Science Fiction. KI-Ethik wissenschaftlich: Philosophie und Transdisziplinarität. KI-Ethik zentral: Regulierung und Policy Making. KI-Ethik dezentral: Datensouveränität und Lebenskunst. KI-Ethik designt: Informatik und Verantwortung. KI-Ethik kontrovers: Moralische Maschinen und strittiger Humanismus. KI-Ethik resilient: Ökologie und Sicherheitsarchitekturen. KI-Ethik gebildet: Medien und soziale Innovation. KI-Ethik wirtschaftlich: Geschäftsmodelle und Technikakzeptanz. KI-Ethik zukünftig: Orientierung und Zweifel. UNIV.-ASS. DR. MICHAEL FUNK forscht an der Fakultät für Informatik der Universität Wien zur Technikethik und leitet die Vorlesung „Informatik und Gesellschaft“.
9,99 €*
MIT Technology Review Miniabo Plus
MIT Technology Review - Das Magazin für Innovation. Technology Review berichtet über zukunftsweisende Technologietrends, die das Potenzial haben, die moderne Gesellschaft nachhaltig zu verändern. Alle sechs Wochen stellt das Magazin innovative Trends und Entwicklungen aus Technik, Wissenschaft und Wirtschaft vor und bewertet deren Marktpotential sowie ihre Bedeutung für die Gesellschaft. Technology Review richtet sich an alle, die wissen wollen, wie die Welt von morgen aussieht: Unternehmer, Führungskräfte, Forscher, Entwickler und interessierte Laien. MIT Technology Review ist die deutsche Ausgabe der MIT Technology Review vom US-amerikanischen Massachusetts Institute of Technology. Als einziges Magazin auf dem deutschen Markt legt es seinen Schwerpunkt auf anwendungsorientierte Entwicklungen und ist damit eine wichtige Lektüre in einer technologiegetriebenen Ökonomie. Genießen Sie die Vorzüge eines Abonnements und sparen Sie gegenüber dem Einzelkauf.
18,48 €*
Inhaltsverzeichnis
    • 3 Editorial
    • 6 Bild des Monats
  • UPDATE

    • 8 Uralte Lebewesen
    • 10 Wer in der Tiefsee wohnt, lebt länger
  • TITEL

    • 12 Länger leben
  • ALTERN

    • 23 Altern
    • 28 Wie der Alterungsprozess Hinweise auf das Jungbleiben liefert
    • 30 Mit Alternsuhren das tatsächliche Alter des Körpers bestimmen
    • 32 Weshalb auch ein Glas Rotwein schadet
    • 34 Risikofaktoren für das Altern
    • 36 Die Mathematik des Überlebens
    • 42 Die Geheimnisse der Hundertjährigen
  • JUNG BLEIBEN

    • 47 Anti-Aging
    • 52 Wirkstoffe und Therapien
    • 58 Aus dem Alltag zweier Longevity-Jünger
    • 62 Langlebigkeit als Geschäftsmodell
    • 66 Iss dich alt!
    • 70 Standards für die Langlebigkeitsmedizin
    • 72 Lernen von Hunden
  • GESELLSCHAFT

    • 77 Ökonomie
    • 84 Die Konsequenzen einer alternden Gesellschaft
    • 88 Was Longevity und Religion gemeinsam haben
  • REVIEW

    • 93 Kolumne
    • 94 Langlebige Daten
    • 96 Fast wie Fasten
    • 100 Tools für einen guten Schlaf
    • 102 , Alena Buyx; , Tad Williams; , Podcast
  • RUBRIK

    • 98 Technologiezentren
    • 105 Impressum
    • 106 Der Futurist
Artikel-Details
Anbieter:
Heise Medien GmbH & Co. KG
Artikelnummer:
4018837107829
Veröffentlicht:
04.07.25