Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Netzpolitik & Belletristik

Produkte filtern

Neu
Die Geheimnisse von Monkey Island (2. Auflg.)
Die 2., aktualisierte und erweiterte Auflage aus dem April 2025.“Die Geheimnisse von Monkey Island – Auf Kapertour mit Pixel-Piraten!” ist eine Hommage an die Abenteuer von Guybrush Threepwood ™, mächtiger Pirat. Aber es möchte Ihnen auch in vielen Details schildern, wie Monkey Island durch seine einzigartige Erzählkunst zum Meilenstein der Videospielgeschichte wurde. Darüber hinaus bietet es die Gelegenheit, auf die turbulente Historie von LucasArts und Telltale Games zurückzublicken, Rezepte für Voodoo-Grog zu entdecken, interaktive Piratenreggae-Songs zu lernen, auf einer mondänen Party unter 40-jährigen Geeks zu glänzen und Sprüche zu erkunden, die so scharf wie ein Entermesser sind (nützlich für Duelle oder Geburtstagsfeiern).“Macht, was ihr wollt, aber macht coole Sachen!” – George Lucas am 1. Mai 1982.Das war das einzige Ziel, das George Lucas seinen zwanzig jungen, ehrgeizigen, lustigen und schlecht frisierten Game-Designern als Rahmen für die Entwicklung von eigenen Computerspielen setzte. Lucasfilm Games ™ und später LucasArts ™ wurde in der Folgezeit zu einer legendären Spieleschmiede, auch durch die Veröffentlichung von The Secret of Monkey Island ™ im Jahr 1990. Das bekannteste Point’n’Click-Adventure verdankt seinen legendären Ruf seiner herrlich anachronistischen Welt voller bunter Piraten und seinem von Monty Python inspirierten Humor, aber auch schlicht und einfach der Tatsache, dass es ein komplettes Genre revolutioniert hat.Diese überarbeitete Edition enthält zwei neue Bonuskapitel, 36 zusätzliche Bildseiten sowie jede Menge neue Anekdoten und Trivia, die selbst dem Papagei schwindlig machen. Und natürlich kommt auch diese Auflage wieder ganz ohne Grog-Flecken.Aus dem Inhalt: Vorwort von Larry Ahern™: Mäandern auf der Affeninsel Prolog: Das Abenteuer laut LucasArts ™ Einleitung Kapitel 1: Lucasfilm Games ™ Kapitel 2: Von der interaktiven Erzählung zu Point&Click ™ Kapitel 3: Spielmotor SCUMM ™ Kapitel 4: Neuerfindung des Adventures ™ Kapitel 5: The Secret of Monkey Island ™ Kapitel 6: Von Lucasfilm Games ™ zu LucasArts ™ Kapitel 7: Monkey Island 2: LeChuck’s Revenge ™ Kapitel 8: iMUSE™! Interaktive Reggae-Musik, Mann! Kapitel 9: Das Ende einer Ära ™ Kapitel 10: The Curse of Monkey Island ™ Kapitel 11: Curse of Monkey Island: Der Film ™ Kapitel 12: Escape from Monkey Island ™ Kapitel 13: Das Adventure-Game ist tot! ™ Kapitel 14: Telltale Games ™ Kapitel 15: Tales of Monkey Island ™ Kapitel 16: Monkey Island Special Edition ™ Kapitel 17: Leben und Sterben von LucasArts ™ Kapitel 18: Die Geheimnisse von Monkey Island ™ Kapitel 19: Das Erbe von Monkey Island ™ Kapitel 20: Ron Gilbert vs. Disney ™ Kapitel 21: Return to Monkey Island ™ Kapitel 22: Zutritt nur für Mitarbeiter! ™ Anhang 1: Beleidigungsduell Anhang 2: Mojo-Credits Anhang 3: LucasArts-Klassiker Anhang 4: Plank of Love
26,90 €*
Neu
Im Zeitalter der KI: Zwischen Halbwissen und (un)berechtigten Ängsten
Wird Künstliche Intelligenz meinen Job ersetzen? Kann sie kreativ sein? Und wie sicher ist der Einsatz von KI wirklich? Dieses Buch räumt mit Halbwissen auf und gibt eine klare, fundierte Einführung in die Welt der KI. Anschaulich wird erklärt, wie Künstliche Intelligenz funktioniert, wo ihre Grenzen liegen und welche Chancen sie bietet. Wir beleuchten technische Hintergründe, gesellschaftliche Auswirkungen und ethische Fragestellungen. Im zugehörigen Online-Kurs finden Sie zudem spannende Kurzgeschichten und Video-Interviews, welche neue Perspektiven und Denkanstöße bieten. Einleitung und Zielsetzung. Was ist Künstliche Intelligenz?. Wie denkt und spricht eine KI? – Eine Einführung in Large Language Models. Kontext statt Erinnerung: Wie LLMs durch Information gesteuert werden. Was passiert, wenn man einer KI Macht gibt?. Muss ich Angst haben, ersetzt zu werden?. Kann eine KI ein Bewusstsein entwickeln?. Kreativität und Künstliche Intelligenz. Urheberrecht in der KI-Welt – Wem gehören die Ideen?. Fake News und Deepfakes – Wenn die Realität verschwimmt. Abschlussgedanken. MARIO BOCK ist Experte für den vielseitigen Einsatz von KI-Technologien. Mit seinem Hintergrund in Softwareentwicklung und seiner Erfahrung im Marketing schlägt er die Brücke zwischen technologischem Know-how und praxisnaher Verständlichkeit.
9,99 €*
Neu
Barrierefreie Webseiten
Grundlagen, Anwendung, Praxis. Der Leitfaden für Accessibility, Nutzerführung und Inklusion im Web. Aktuell zum BFSG mit Stichtag 28.05.2025Sind Sie auf die digitalen Anforderungen der Barrierefreiheit vorbereitet? Eine optimierte Zugänglichkeit, intuitive Nutzerführung und umfassende Inklusion bringen Vorteile für alle. Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitstärkungsgesetzes am 28. Juni 2025 stehen viele Webentwicklerinnen und Webentwickler vor der Aufgabe, Websites barrierefrei zu gestalten, damit sie für alle zugänglich sind. Unser Buch dient als essenzieller Leitfaden für die Entwicklung und Gestaltung barrierefreier Webangebote – auch im Hinblick auf die gesetzlichen Vorgaben. Von den grundlegenden Prinzipien der Barrierefreiheit bis hin zu fortgeschrittenen Methoden und Tools zur Beseitigung von Barrieren für Menschen mit Behinderungen deckt es alle relevanten Aspekte ab.Aus dem Inhalt: Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit Barrierefreiheit testen und prüfen Technische Grundlagen: HTML, CSS, JavaScript, WAI ARIA Barrierefreie Webseiten gestalten Content: Texte, Audio und Video barrierefrei umsetzen Bedienbarkeit: Menschen zum Ziel führen Leichte Sprache Formulare und Eingabefelder Barrierefreie PDF erstellen und einsetzen Apps barrierefrei umsetzen Testing
49,90 €*
Neu
Source Code - Meine Anfänge
Meine Anfänge — Die Autobiographie des Microsoft-Gründers. Die ganz persönliche Geschichte eines Jahrhundertcharakters.Die geschäftlichen Erfolge von Bill Gates sind weithin bekannt: der 20-Jährige, der sein Studium in Harvard abbrach, um ein Softwareunternehmen zu gründen, das zu einem Branchenriesen wurde und die Art und Weise, wie die Welt arbeitet und lebt, veränderte; der mehrfache Milliardär, der sich philanthropischen Aufgaben zuwandte, um den Klimawandel, die globale Gesundheit und die Bildung anzugehen.  In Source Code geht es nicht um Microsoft, die Gates Stiftung oder die Zukunft der Technologie. Es ist die menschliche, persönliche Geschichte, wie Bill Gates zu dem wurde, was er heute ist: seine Kindheit, seine frühen Leidenschaften und Ziele.Es ist die Geschichte seiner prinzipientreuen Großmutter und seiner ehrgeizigen Eltern, seiner ersten tiefen Freundschaften und des plötzlichen Todes seines besten Freundes; von seinen Kämpfen, sich anzupassen, und seiner Entdeckung der Welt des Programmierens und der Computer in der Morgendämmerung einer neuen Ära; von seinem Start als Teenager auf einem Weg, der ihn von nächtlichen Eskapaden in einem nahegelegenen Computerzentrum bis in sein Studentenwohnheim führte, wo er eine Revolution auslöste, die die Welt für immer verändern sollte.Bill Gates erzählt zum ersten Mal seine eigene Geschichte: weise, warmherzig, aufschlussreich - ein faszinierendes Porträt eines amerikanischen Lebens.Übersetzt von: Henning Dedekind, Ursula Held, Karsten Petersen, Hans-Peter Remmler, Sigrid SchmidPressestimmen:»Die freimütig erzählten Eskapaden des jungen Bill Gates tragen sehr zum Unterhaltungswert bei: Wenn er sich als Schüler nachts aus dem Haus schleicht, um ein paar Stunden ungenutzte Computerzeit einer PDP-10 für sich abzuzwacken – Mainframes dieser Art, von der Größe mehrere Kühlschränke, boten die einzige Gelegenheit, überhaupt einen Computer zu programmieren. Welch wichtige Rolle gerade diese Systeme für das Microsoft-Werden spielten, macht das Buch deutlich. Schön ist, dass es in Gänze über die stereotypischen Legenden hinausgeht.«Peter Siering, heise online»Wer sich für Algorithmen, Gleitkommas und Betriebssysteme begeistern kann, wird ›Source Code‹ wie einen historischen Thriller lesen.«Süddeutsche Zeitung»Nicht nur Microsoft-Enthusiasten werden der Autobiografie etwas abgewinnen können, es lohnt sich eine Lektüre mit einer politischen Brille.«Frankfurter Allgemeine Zeitung
24,00 €*
Neu
Einführung in das Metaverse
Dieses Buch bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen, Prinzipien und Anwendungen des Metaverse. Es beleuchtet die wesentlichen Aspekte erweiterter Realitäten und virtueller Welten und legt besonderen Wert auf die Verknüpfung mit dem dezentralen Web3 und Distributed-Ledger-Technologien. Diese Verbindung schafft neue Möglichkeiten für zukunftsweisende Geschäftsmodelle im Metaverse.Neben den theoretischen Grundlagen präsentiert das Buch praxisnahe Fallstudien, die reale Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Branchen beleuchten und wertvolle Einblicke für Strateg:innen und Innovator:innen bieten. Es widmet sich auch den technologischen, rechtlichen und sozialen Herausforderungen und liefert einen interdisziplinären Ausblick auf die Zukunft und Entwicklung des Metaverse – jenseits des Hypes.Mit umfassenden Erklärungen, praxisorientierten Einordnungen und über 100 anschaulichen Abbildungen richtet sich dieses Buch an Innovations- und Digitalmanager:innen, Studierende sowie alle, die verstehen möchten, wie das Metaverse die Wirtschaft und Gesellschaft transformieren könnte. Was ist das Metaverse. Erweiterte Realitäten und virtuelle Welten. Distributed Ledger und Web3. Betriebliche Anwendungsbeispiele. Herausforderungen. Markt, Zukunft und Schlussbetrachtung. PROF. DR. FABIAN LANG ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Hannover und forscht zu digitaler Transformation, Analytics und Künstlicher Intelligenz sowie unternehmerischer Entscheidungsunterstützung. Vor seiner Ernennung war er als Management Consultant, Vorstandsassistent und Data Product Manager im Bank- und Versicherungswesen tätig.
27,99 €*
Neu
Mensch-Computer-Interaktion (3. Auflage)
Jeder hat das schon einmal erlebt: Webseiten, auf denen man die Schrift nicht lesen kann, Informationsterminals, bei denen man nicht erkennt, wo man drücken soll, Programme, die unverständliche Meldungen hervorbringen, kurz: Software, die nicht gebrauchstauglich ist. Dieses Buch enthält Basiswissen, das alle benötigen, die gebrauchstaugliche Software erstellen wollen. Ausgehend von der menschlichen Informationsverarbeitung erläutern die Autoren, wie Benutzungsschnittstellen beschaffen sein müssen und wie bei der Entwicklung von Anwendungen vorzugehen ist, damit Menschen die Software sinnvoll nutzen können. Das Buch berücksichtigt die aktuellen Normen und Vorschriften anhand praktischer Beispiele. Diese dritte erweiterte und komplett überarbeitete Auflage integriert neben aktuellen technologischen Entwicklungen auch die Erfahrungen aus mehr als 20 Jahren Lehre in der Mensch-Computer-Interaktion.Auf der Webseite mci-buch.info sind Lösungen zu den Aufgaben, weitere Beispiele und Übungsaufgaben, inhaltliche Ergänzungen, und weiterführende Links zu finden. Probleme bei der Rechnerbenutzung. Ergonomie in der Mensch-Computer-Interaktion. Die Benutzungsschnittstelle. Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme. Physiologie der menschlichen Informationsverarbeitung. Psychologie der menschlichen Informationsverarbeitung. Handlungsprozesse. Standardausgabegeräte. Standardeingabegeräte. Ein- und Ausgabe räumlicher Daten. Nicht visuelle Interaktionsmodalitäten. Gestaltungsprinzipien für Benutzungsschnittstellen. Informationsdarstellung. Visuelle Interaktionselemente. Dialoggestaltung. Benutzerunterstützung. Berücksichtigung spezifischer Benutzerbedürfnisse. DR. ANDREAS M. HEINECKE war bis Ende Februar 2022 hauptamtlich als Professor für interaktive Systeme am Fachbereich Informatik und Kommunikation der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen tätig. In seinen Lehrveranstaltungen, in der Praxis als Berater und Entwickler sowie in zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen befasst er sich mit Mensch-Computer-Interaktion insbesondere bei multimedialen und mobilen Anwendungen.DR. JENS GERKEN ist seit Juli 2023 Professor für das Fachgebiet Inklusive Mensch-Roboter-Interaktion an der TU Dortmund und beschäftigt sich dort unter anderem mit Fragen der Zugänglichkeit und Barrierefreiheit interaktiver Technologien. Zwischen 2015 und 2023 war er zuvor als Professor für Mensch-Computer-Interaktion am Fachbereich Informatik und Kommunikation der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen tätig.
54,99 €*
Neu
Das Öffentliche und das Private
Technologische Entwicklungen beeinflussen öffentliches Leben in Politik und Wirtschaft, aber auch unser eigenes, privates Dasein. Gewollt oder ungewollt kommen wir täglich – und sogar des Nachts, wenn wir schlafen – mit Technologien in Berührung, die wir selbst nur bedingt kontrollieren können oder wollen. Es gibt keine Lebenslage, in denen eine Berührung mit elektronischen Systemen nicht gegeben ist. Insofern hat die Menschheit ihre informatorische Unschuld für immer verloren, bis hin zum Missbrauch persönlichen Identitäten in sozialen Netzen, in denen ein Leben in Scheinidentitäten stattzufinden scheint. Information und Kommunikation sind Wirtschaftsfaktoren geworden, die am Ende des Industriezeitalters und am Beginn des Wissenszeitalters zu stehen scheinen. Das technisch Hergestellte wird dem Organischen immer ähnlicher. Natur und Maschinen verschmelzen und entziehen sich unserer Kontrolle. Man tut, was dem System nutzt. Das Leben wird zu einer Risiko- und Wahrscheinlichkeitsrechnung, und das Ich nur noch zu einem Interface. Einführung. Technologischer Überblick und Mitspieler (betroffene Lebensbereiche, kommerzielle und öffentliche IT-Anwendungen, private Nutzung). e-commerce (CRM, Wahrheit als Ware). Smart Energy. Soziale Netze. Telematik (Verkehrslenkung, connected car, PAYD, PHYD, Telemedizin, UBI, Telebanking, Wearables etc.). Wissensökonomie / Informationsökonomie. Big Data (FutureIC, Pre-Crime Analytics, Nacktscanner). Das Ende der Kontrolle (Kevin Kelly, Frank Schirrmachers No.2). Sicherheitsaspekte. Die tägliche Begegnung mit dem Roboter. WOLFGANG OSTERHAGE ist Diplom-Ingenieur mit Promotionen in Physik und Informationstechnologie und war lange Jahre als Berater in internationalen Organisationen, der freien Wirtschaft und als Dozent an verschiedenen Institutionen tätig. Er hat eine Vielzahl von Büchern zu physikalischen und IT-Themen veröffentlich. Lebt und arbeitet als freier Autor im Rheinland
32,99 €*
Das Standard-Datenschutzmodell (SDM) (2. Auflg.)
Das Standard-Datenschutzmodell (SDM) gilt spätestens seit 2020 deutschlandweit als etabliert, um normative Anforderungen der DSGVO in funktionale Anforderungen an die Praxis der Datenverarbeitungen zu transformieren.Wenn die Juristin zum Beispiel sagt: Diese Daten sind unverzüglich zu löschen! Dann ist aus juristischer Sicht alles Erforderliche gesagt. Für Praktiker*innen, die diese vermeintlich leichte Anforderung umzusetzen haben, können sich Unmengen an komplizierten Fragen stellen: Wie gesichert muss gelöscht werden? Kann man den installierten Löschprogrammen trauen? Wie muss das Löschen von Daten in welcher Auflösung dokumentiert und protokolliert werden? Wer ist eigentlich befugt, zu löschen, auch in den Backup-Dateien?Das SDM hilft, bei solchen Fragestellungen der Umsetzung zu begründeten Entscheidungen zu gelangen, um an ein vollständiges Set von aufeinander abgestimmten, wirksamen Schutzmaßnahmen zu gelangen. Dies ist von zentraler Bedeutung bei der Durchführung von Datenschutz-Prüfungen und -Beratungen, Datenschutz-Folgenabschätzungen und dem Betrieb eines Datenschutz-Managements.Die 2. Auflage wurde umfassend für das SDM in der Version 3.1 aktualisiert und erweitert. Neu hinzugekommen sind u.a. Kapitel über SDM-Tools und -Schulungen sowie über SDM-Konformität. Was meint „Datenschutz“? Überblick Verarbeitung Recht Gewährleistungsziele Datenschutzrisiken Technisch-organisatorische Maßnahmen SDM anwenden SDM im Kontext anderer Methoden und Standards Anstelle einer Zusammenfassung: SDM-Konformität Nachwort Anhang MARTIN ROST ist Mitarbeiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz in Schleswig-Holstein und Leiter des „Unterarbeitskreis Standard-Datenschutzmodell“ des „Arbeitskreis Technik“ der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder.
32,99 €*
Linux Mint 22 Schnelleinstieg
Linux Mint 22 Schnelleinstieg (1. Auflage, November 2024)Steigen Sie mit Linux Mint in die Linux-Welt ein! Mit diesem Buch erhalten Sie eine leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation und den Einsatz von Linux Mint 22. Dafür benötigen Sie keinerlei Linux-Kenntnisse und können schnell und einfach von Windows umsteigen.Sie werden Schritt für Schritt durch die verschiedenen Installationsmöglichkeiten von Linux Mint geführt (Live-Version, Festinstallation, Linux Mint als einziges oder als zweites Betriebssystem parallel zu Windows) und erfahren, wie Sie Linux Mint einrichten und an Ihre Bedürfnisse anpassen. Um sich schnell zurechtzufinden, erhalten Sie eine Einführung in die für Linux Mint empfohlenen Arbeitsoberflächen Cinnamon, Mate und XFCE sowie einen Überblick über vorinstallierte und weitere beliebte Linux-Software. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Software, die eigentlich für den Betrieb unter Windows gedacht ist, auch unter Linux nutzen können.Eine Einführung in die wichtigsten Linux-Grundlagen wie die Datei- und Benutzerverwaltung, die Installation von Software (Paketverwaltung) sowie das Terminal runden diesen Praxiseinstieg ab. So sind Sie optimal darauf vorbereitet, alle im Alltag anfallenden Aufgaben mit Linux Mint zu meistern.Aus dem Inhalt:Grundlagen zu Linux und MintInstallation und Live-VersionDie grafischen Oberflächen Cinnamon, Mate und XFCEAnwendungen nachinstallierenWindows-Programme mit Linux Mint nutzenLinux-Alternativen zu gängigen Windows-ProgrammenBackups und SicherheitTerminal und VerzeichnishierarchieAuf der Buch-DVD: Linux Mint 22 für PC (Cinnamon-Version, 64 Bit)Leseprobe (PDF-Link)Autoreninfo: Robert Gödl ist überzeugter Linux-Nutzer mit einer Vorliebe für das Testen von freien Betriebssystemen und freier Software. Nach über 20 Jahren ohne Microsoft Windows möchte er anderen zeigen, dass Linux heute einfach zu installieren, zu nutzen und zu verstehen ist. Ohne viele technische IT-Begriffe macht er Linux auch Benutzern ohne Vorkenntnisse schnell und einfach zugänglich.
21,99 €*
Neu
Ritsch + Renn. Die besten IT-Cartoons aus 25 Jahren
Ritsch + Renn. Die besten IT-Cartoons aus 25 Jahren.Die IT-Welt steckt voller Absurditäten: Computer, die mehr Arbeit machen, als sie uns abnehmen, Technik, die nervt, anstatt zu begeistern, und dann noch Smartphones, die fragen, ob man ein Roboter ist. Ritsch und Renn bieten eine kurze Pause vom alltäglichen IT-Wahnsinn und nehmen die Welt der Technik auf humorvolle Weise unter die Lupe. Ob selbstfahrende Autos, die ihre Insassen an der Raststätte vergessen haben, Sticheleien gegen die Verschlimmbesserungen der neuesten Windows-Version oder sogar Gott beim Online-Shopping, all das haben Ritsch und Renn in den „Schlagseiten“ des Computermagazins c't festgehalten. Mal kurios, mal völlig absurd, mal nah an der Realität, aber immer lustig. In diesem Buch finden Sie eine Sammlung der besten Cartoons aus 25 Jahren „Schlagseiten“ mit exklusivem, unveröffentlichtem Material, Skizzen und Hintergrundinfos.Abschalten und loslachen1. Witzig, absurd, einfach zum LachenVon Admins, Windows und überhitzten PCs bis zu Smartphones, Social Media und KI, gibt es kein Thema, zu dem Ritsch und Renn keine Pointe haben.2. 25 Jahre SchlagseitenDie Schlagseiten haben mehr zu bieten als nur witzige Pointen. Die Cartoons von Ritsch und Renn sind auch ein Abbild von 25 Jahren IT-Geschichte.3. Neues unveröffentlichtes MaterialMit Skizzen und Hintergrundinfos geben die beiden Cartoonisten einen spannenden Einblick in ihre Arbeit.25 Jahre Ritsch und RennEine Auswahl der lustigsten WerkeÜber 150 CartoonsZeitreise durch 25 Jahre IT-HumorEin Blick in die WerkstattFür IT-Profis, Nerds und alle, die am digitalen Alltag Spaß habenÜber die Autoren: Harald Ritsch ist ein international erfolgreicher Illustrator. Begonnen hat er mit dem Zeichnen von Comics und Cartoons, einer Leidenschaft, die er heute noch mit seinem Kompagnon Marcus Renn, einem Texter und Konzeptentwickler, begeistert auslebt.Marcus Renn ist ein leidenschaftlicher Ideenentwickler, Texter, Mediendesigner, Humorist und Universitätslektor in Wien.
24,90 €*
Neu
Das Gaming Kochbuch
Die Gaming-Community ist riesig und wächst immer weiter. Die Zahl der Spielenden war noch nie so hoch wie heute. Spieleabende und gemeinsames Zocken sind mittlerweile für viele Menschen zwischen 15 und 45 Jahren ein wichtiger Bestandteil ihrer Freizeitgestaltung. Das Gaming Kochbuch bietet die Möglichkeit, die gemeinschaftlichen Erlebnisse zu erweitern und liefert passende Rezepte für genau diese Gelegenheiten. Es fördert den sozialen Zusammenhalt und stärkt die Bindungen innerhalb der Gaming-Community. Egal, ob der Hunger nach stundenlangen Abenteuern schnell gestillt werden muss oder für eine Spielgruppe köstliche Leckerbissen gezaubert werden sollen. Jede/r findet hier einfache Rezepte, die perfekt zur individuellen Gaming-Klasse passen, rasche Snacks für intensive Ego-Shooter-Sessions, aber auch Inspirationen, um für den Freundeskreis einen epischen Abend vorzubereiten. Vom „Noob“ zum „Pro“: Nicht nur beim Gamen sondern auch beim Kochen!Die AutorinAngelina Paustian ist unsere Japan-Spezialistin und Trendsetterin! Sie hat bereits sechs Kochbücher bei Cadmos veröffentlicht, davon fünf höchst erfolgreiche Manga Kochbücher, die allen Anime- und Manga-Fans leckere japanische Rezepte einfach und authentisch nahebringen. Sie hat in Japan gelebt und Ökotrophologie studiert. Neben Anime und Manga ist auch Gaming in Japan ein großes Thema. Und so kocht sich die Autorin als leidenschaftliche Gamerin auch regelmäßig auf ihren sozialen Medien durch verschiedene Spieltitel. Das Feedback ihrer Follower zum neuen Gaming-Kochbuch ist umwerfend.
24,99 €*
Anonym & sicher im Internet mit Linux
Anonym & sicher im Internet mit Linux in Erstauflage 2024. Der Praxiseinstieg für mehr Sicherheit und Datenschutz.In diesem Buch lernen Sie alle Grundlagen, die Sie brauchen, um anonym im Internet zu surfen sowie Ihre Privatsphäre und Ihre Daten zu schützen. Da Linux als Betriebssystem hierfür am besten geeignet ist, erhalten Sie eine umfassende Einführung in die Installation und Nutzung von Linux Mint.Daten und Privatsphäre schützenÜberall im Internet sind Unternehmen und böswillige Hacker auf Ihre Daten aus. Hier lernen Sie anhand leicht verständlicher Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie Sie Ihr System mit einer Firewall und zusätzlichen Tools absichern, Ihre Daten und E-Mails verschlüsseln, privat surfen, eine sichere VPN-Verbindung herstellen, eine eigene private Cloud betreiben und vieles mehr.Fortgeschrittene Methoden für noch mehr Anonymität und SicherheitEin Mindestmaß an Sicherheit ist bereits mit geringem Aufwand und wenigen Tools zu erreichen. Für alle mit höheren Anforderungen bietet dieses Buch außerdem fortgeschrittene Techniken wie die Verwendung von Proxy-Servern, um den eigenen Standort zu verschleiern, sowie die Nutzung sogenannter virtueller Maschinen und des Tor-Netzwerks.Aus dem Inhalt:Linux Mint installieren und kennenlernenVerwendung des TerminalsSoftware unter Linux installieren und aktualisierenAnonym surfen mit dem Tor BrowserCookies und Werbung blockierenSystem, Daten und Backups verschlüsselnVerschlüsselte Kommunikation via E-Mail und ChatDNS-Server und ProxysVirtuelle MaschinenDie private Cloud: NextcloudPasswortsicherheit und SpamfilterFirewall konfigurierenVPN einrichtenEinführung in Tor und TailsLeseprobe (PDF-Link)Errata (PDF-Link)Über den Autor:Robert Gödl ist überzeugter Linux-Nutzer mit einer Vorliebe für das Testen von freien Betriebssystemen und freier Software. Er arbeitet im Bereich Monitoring und Logging mit Linux sowie an Aufbau und Instandhaltung der IT-Infrastruktur. Nach über 20 Jahren ohne Microsoft Windows möchte er anderen zeigen, dass Linux heute einfach zu installieren und nutzen ist.
24,99 €*
Linux - kurz & gut (4. Auflg.)
Linux kurz & gut. Die wichtigen Befehle. In 4. AuflageDas beliebte »kurz & gut« jetzt als erweiterte JubiläumsausgabeWenn Sie Linux – ob beruflich oder privat – sicher verwenden möchten, ist »Linux – kurz & gut« das perfekte Nachschlagewerk für Sie. Distributionsübergreifend werden mehr als 200 Linux-Befehle erklärt – mit Angaben zu ihrer Funktionalität, Syntax und den gebräuchlichsten Optionen. Die Jubiläumsausgabe zum 20. Geburtstag des beliebten kurz & gut wurde deutlich erweitert und nach Funktionen gruppiert, um den Zugriff zu erleichtern. Ob Sie Anfänger oder erfahrene Benutzerin sind: Dieses Taschenbuch ist die ideale Schnellreferenz für alle gängigen Linux-Befehle.Was Sie lernen:Grundlegende Konzepte – Befehle, Shells, Benutzer und das DateisystemBefehle rund um Dateien – zum Erstellen, Organisieren, Verändern und Verarbeiten von Dateien aller ArtSysadmin-Grundlagen – Superuser, Prozesse, Benutzerverwaltung und SoftwareinstallationWartung von Dateisystemen – Festplatten, RAID-Arrays, Logische Volumes, Backups und mehrNetzwerkbefehle –mit Hosts, Netzwerkverbindungen, E-Mail und Daten aus dem Internet arbeitenSachen erledigt bekommen – von Mathematikaufgaben über die Versionskontrolle bis hin zu Grafik und Audio Leseprobe (PDF-Link)Zielgruppe: Linux-User*innen mit Grundkenntnissen, AdminsÜber den Autor:Daniel J. Barrett unterrichtet seit mehr als 30 Jahren Linux und verwandte Technologien im geschäftlichen wie im akademischen Umfeld. Der Autor von O’Reillys Linux kurz & gut und Koautor von Linux Security Cookbook sowie SSH, The Secure Shell: The Definitive Guide ist darüber hinaus Softwareentwickler, Heavy-Metal-Sänger, Systemadministrator, Universitätsdozent, Webdesigner und Komiker. Er arbeitet bei Google.
16,90 €*
Ubuntu 24.04 LTS Schnelleinstieg
Ubuntu 24.04. LTS SchnelleinstiegSteigen Sie mit Ubuntu ein in die Linux-Welt! Mit diesem Buch erhalten Sie eine leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation und den Einsatz von Ubuntu 24.04 LTS.Sie lernen die verschiedenen Installationsmöglichkeiten von Ubuntu kennen (Live-Version, Festinstallation, Ubuntu als einziges oder als zweites Betriebssystem parallel zu Windows). Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Ubuntu einrichten und an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Sie erhalten eine detaillierte Einführung in die Arbeitsoberfläche GNOME sowie einen Überblick über vorinstallierte und weitere beliebte Linux-Software. So können Sie auch ohne Vorkenntnisse schnell und einfach auf Linux umsteigen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie auch Software, die eigentlich für den Betrieb unter Windows gedacht ist, installieren können.Eine Einführung in die wichtigsten Linux-Grundlagen wie die Datei- und Benutzerverwaltung, die Installation von Software (Paketverwaltung) sowie das Terminal runden diesen Praxiseinstieg ab. So sind Sie optimal darauf vorbereitet, alle im Alltag anfallenden Aufgaben problemlos mit Ubuntu zu meistern.AUS DEM INHALT:* Grundlagen zu Linux und Ubuntu* Installation und Live-Version* Die grafische Oberfläche GNOME* Anwendungen nachinstallieren* Windows-Programme mit Ubuntu nutzen* Linux-Alternativen zu gängigen Windows-Programmen* Backups und Sicherheit* Terminal und VerzeichnishierarchieÜber den Autor:Robert Gödl ist überzeugter Linux-Nutzer mit einer Vorliebe für das Testen von freien Betriebssystemen und freier Software. Nach über 20 Jahren ohne Microsoft Windows möchte er anderen zeigen, dass Linux heute einfach zu installieren, zu nutzen und zu verstehen ist. Ohne viele technische IT-Begriffe macht er Linux auch Benutzern ohne Vorkenntnisse schnell und einfach zugänglich.
21,99 €*
Mensch-Roboter-Interaktion (2. Auflg.)
Die Rolle der Roboter in der Gesellschaft wächst und diversifiziert sich ständig und bringt eine Vielzahl von Fragen mit sich, die die Beziehung zwischen Robotern und Menschen betreffen. Dieses Lehrbuch zur Mensch-Roboter-Interaktion bietet einen umfassenden Überblick über die interdisziplinären Themen, die für die moderne Forschung von zentraler Bedeutung sind. Studenten und Forscher aus den Bereichen Robotik, künstliche Intelligenz, Informatik, Elektrotechnik sowie Psychologie, Soziologie und Design finden darin einen prägnanten und verständlichen Leitfaden zum aktuellen Stand des Fachgebiets:- Funktion, Design und Leistungsbewertung von Robotern- Kommunikationsmodalitäten wie Sprache, nonverbale Kommunikation und die Verarbeitung von Emotionen- ethische Fragen rund um den Einsatz von Robotern heute und im Kontext unserer künftigen Gesellschaft.Zahlreiche Beispiele und farbige Abbildungen veranschaulichen die verschiedenen Themenfelder. Diskussionsfragen und relevante Literatur am Ende des Kapitels tragen zur Vertiefung bei.Aus dem Inhalt:- Was ist Mensch-Roboter-Interaktion?- Wie ein Roboter funktioniert- Design- Interaktion im Raum- Nonverbale Interaktion- Verbale Interaktion- Wie Menschen Roboter wahrnehmen- Emotionen- Forschungsmethoden- Anwendungen- Roboter in der Gesellschaft- Die ZukunftNeu in der 2. Auflage: Abschnitte zu kollaborativen Robotern, Roboterteams, Roboterschnittstellen; Maschinelles Lernen; Roboter in der Gesellschaft, in denen neue technische Entwicklungen sowie gesellschaftliche Veränderungen berücksichtigt werden. Christoph Bartneck ist außerordentlicher Professor im Fachbereich Informatik und Softwaretechnik an der Universität Canterbury, Neuseeland. Er hat einen Werdegang in Industriedesign und Mensch-Computer-Interaktion. Seine Projekte und Studien werden in führenden Zeitschriften, Zeitungen und Konferenzen veröffentlicht. Seine Interessen liegen in den Bereichen Mensch-Computer Interaktion, Naturwissenschaft und Technologie, sowie visuelles Design. Insbesondere beschäftigt Christoph sich mit den Auswirkungen von Anthropomorphismus auf HRI. Als sekundäres Forschungsinteresse arbeitet er an Projekten im Bereich der Sporttechnologie und der kritischen Untersuchung von Prozessen und Richtlinien in der Wissenschaft. Im Bereich Design beschäftigt sich Christoph mit der Geschichte des Produktdesigns, Mosaiken und Fotografie.Tony Belpaeme ist Professor an der Universität Gent, Belgien, und war zuvor Professor für Robotik und kognitive Systeme an der Universität Plymouth, Großbritannien. Er promovierte in künstlicher Intelligenz an der Vrije Universiteit Brussel (VUB). Ausgehend von der Prämisse, dass Intelligenz in sozialer Interaktion verwurzelt ist, versuchen Tony und sein Forschungsteam, die künstliche Intelligenz sozialer Roboter zu fördern. Dieser Ansatz führt zu einer Reihe an Ergebnissen, die von theoretischen Erkenntnissen bis zu praktischen Anwendungen reicht. Er ist an groß angelegten Projekten beteiligt, in denen untersucht wird, wie Roboter zur Unterstützung von Kindern in der Bildung eingesetzt werden können. Er untersucht, wie kurze Interaktionen mit Robotern zu langfristigen werden können und wie Roboter in der Therapie eingesetzt werden können.Friederike Eyssel ist Professorin für Angewandte Sozialpsychologie und Geschlechterforschung am Zentrum für Kognitive Interaktionstechnologie der Universität Bielefeld. Friederike interessiert sich für verschiedene Forschungsthemen, die von sozialer Robotik, sozialen Agenten und Ambient Intelligenz bis hin zu Einstellungsänderungen, Vorurteilsabbau und der sexuellen Objektivierung von Frauen reichen. Als Quereinsteigerin hat Friederike zahlreiche Publikationen in den Bereichen Sozialpsychologie, Human-Agent Interaction (HAI) und soziale Robotik veröffentlicht.Takayuki Kanda ist Professor für Informatik an der Universität Kyoto, Japan. Außerdem ist er Gastgruppenleiter bei Advanced Telecommunications Research (ATR), Interaction Science Laboratories, Kyoto, Japan. Er erhielt seinen Bachelor in Ingenieurwesen, seinen Master in Ingenieurwesen und seinen Doktortitel in Informatik von der Universität Kyoto, in den Jahren 1998, 2000 bzw. 2003. Er ist eines der Gründungsmitglieder des Kommunikationsroboter-Projekts am Advanced Telecommunications Research (ATR) in Kyoto. Er hat den Kommunikationsroboter Robovie entwickelt und ihn in alltäglichen Situationen eingesetzt, z. B. als Nachhilfelehrer in einer Grundschule und Ausstellungsführer in einem Museum. Zu seinen Forschungsinteressen gehören HAI, interaktive humanoide Roboter und Feldversuche.Merel Keijsers ist Assistenzprofessorin für Psychologie an der John Cabot University in Rom. Sie hat einen Abschluss in Sozialpsychologie und Statistik und promovierte an der Universität Canterbury, über das Thema „Roboter-Mobbing“. In ihrer Doktorarbeit untersuchte sie, welche bewussten und unbewussten psychologischen Prozesse Menschen dazu veranlassen, Roboter zu missbrauchen und zu schikanieren. In jüngster Zeit interessiert sie sich dafür, wie Roboter beeinflussen, auf welche Art Menschen sich selbst sehen. Da sie aus dem Bereich der Sozialpsychologie kommt, interessiert sie sich vor allem für die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang von Menschen mit Robotern im Vergleich zu anderen Menschen.Selma Šabanović ist Professorin für Informatik und Kognitionswissenschaften an der Indiana University, Bloomington, USA, wo sie als Gründerin das R-House Human-Robot Interaction Lab leitet. Ihre Forschungsarbeit umfasst Studien zu Design, Nutzung und Folgen von sozial interaktiven und assistierenden Robotern in verschiedenen sozialen und kulturellen Kontexten, darunter Gesundheitseinrichtungen, Haushalten und verschiedene Länder. Sie befasst sich auch mit der kritischen Untersuchung der gesellschaftlichen Bedeutung und der potenziellen Auswirkungen der Entwicklung und des Einsatzes von Robotern in Kontext auf den Alltag. Sie promovierte 2007 in Wissenschafts- und Technologiestudien am Rensselaer Polytechnic Institute mit einer Dissertation über die kulturübergreifende Untersuchung der sozialen Robotik in Japan und den Vereinigten Staaten. Von 2017 bis 2023 war sie Chefredakteurin der Zeitschrift ACM Transactions on Human-Robot Interaction.
49,99 €*
Alle Daten sicher
Es kann jeden treffen: eine defekte Festplatte, ein Wohnungsbrand, ein Virus oder ein kaputtes Smartphone. Weg sind dann Daten wie die Abschlussarbeit, persönliche Dokumente oder gar sämtliche private Fotos. Wie können wir unsere wichtigsten Daten bestmöglich schützen? Von Backup-Software über Passwortmanager bis hin zu Antivirenprogrammen stellt Ihnen dieser Ratgeber bewährte Tools und Schutzmaßnahmen basierend auf den Untersuchungen der Stiftung Warentest vor. Wichtig ist nicht zuletzt auch umsichtiges Verhalten wie das regelmäßige Durchführen von Software-Updates oder das anonyme und sichere Surfen in öffentlichen Netzen. Und sollte doch einmal der Worst Case eintreten, gibt es auch dafür Lösungen, die das Buch für Sie bereithält.Andreas Erle ist Autor zahlreicher Bücher, Zeitschriften- und Onlineartikel rund um die Themen Windows, Smartphone und mobiles Internet, zu denen er auch eine umfangreiche Webseite betreibt. Im Buchprogramm der Stiftung Warentest sind von ihm unter anderem die Ratgeber "Windows 11" sowie "Spurlos im Internet" erschienen.Ihre Daten – Ihr Schatz!- Daten sind wertvoll- Warum digitalisieren?- Digitalisieren – aber wie?- Digitalisieren mit dem Smartphone- Digitalisiert – und nun?- Den Datenschatz aufbauen – mit Sinn und VerstandSo behalten Sie den Überblick- Wo liegen überall Daten?- Daten auf dem Smartphone- Daten auf anderen Geräten- Dateien suchen und finden- Ordnung ist alles: Die StrukturAlles kann passieren!- Malware – die (un)bekannte Gefahr- Ransomware – Erpresseralarm!- Phishing – perfekte Fälschung- Die Zeit und andere KatastrophenRisikobewusstes Verhalten im Alltag- Die drei Grundprinzipien- Vertraulichkeit schützen- Passwörter: Trügerischer Schutz- Verfügbarkeit und Integrität sicherstellen- Oft vergessen: Das Internet der DingeGut gesichert und geschützt- Passwörter – komfortabel und zugleich sicher?- Die Internetverbindung- Der Browser- Rechner und Betriebssystem- Verschlüsselung als zusätzlicher Schutz- Wolkenschlösser: Die Cloud- Netzwerkfestplatten als Backup-Medium- Backups richtig erstellenSchon zu spät? Hilfe im Verlustfall- Verlorene Daten retten- Datenverlust an Fremde- Ausweis- und KartenverlustHilfe- Stichwortverzeichnis
15,99 €*
Spurlos im Internet (2. Auflg.)
Wer im Internet surft, hinterlässt Spuren. Wenn Sie eine Webseite aufrufen, online einkaufen, soziale Netzwerke nutzen oder Ihre Lieblingsserie streamen: All das gibt persönliche Informationen über Sie preis. Sie haben nichts zu verbergen? Sollten Sie aber. Was passiert mit diesen Daten? Was wissen Amazon, Google, Facebook & Co. über Sie? Welche Daten werden über Sie erhoben und wie können Sie deren Verbreitung eingrenzen? Dieser Ratgeber zeigt mithilfe verständlicher Anleitungen und vieler Screenshots, wie Sie Ihre digitalen Geräte sicher nutzen und ein Maximum an Privatsphäre schaffen. Sie erfahren, wie Sie starke Passwörter generieren, Ihre privaten Daten kontrollieren und löschen, wie Sie Webseiten-Tracking durch Cookies verhindern und wo datensparsamere Geräte Sinn ergeben. Denn Sie haben etwas zu verbergen – und das ist auch gut so!Andreas Erle ist Autor zahlreicher Bücher, Zeitschriften- und Onlineartikel rund um die Themen Windows, Smartphone und mobiles Internet, zu denen er auch eine umfangreiche Webseite betreibt. Im Buchprogramm der Stiftung Warentest sind von ihm bereits die Ratgeber "Windows 10", "Windows Supertricks" sowie "Spurlos im Internet" erschienen.Sie haben etwas zu verbergen!- Anonymität schafft Privatsphäre- Private Daten: Währung und Risiko- Der Super-GAU Datenleck- Wo sind Ihre Daten?Windows und Mac anonymer machen- Nutzen und Risiko abwägen- Ein Benutzerkonto anlegen- Wo liegen Ihre Dateien?- Das Passwort: Ein sicherer Schutz?- Ohne Updates geht es nicht- Verschlüsselung: Noch mehr Sicherheit- Die Spione in Ihrem Computer- Datensparsamkeit: Weniger ist mehr- Datenschutzeinstellungen kontrollierenAnonymer surfen- Augen auf im Internet- Sichere Benutzerkonten- Mittel gegen Tracking- Suchmaschinen: Es gibt nicht nur GoogleSozial, aber nicht öffentlich- Facebook und die Macht der Daten- Privatsphäreeinstellungen nutzen- Das Konto löschen- Die EU-DSGVO: Ihre Rechte- Big-Data-Nutzung zum Wohl der Allgemeinheit?Smartes Phone, gläserner Nutzer- Ein Gerät für alles- Mit dem Google-Konto unterwegs- Einstellungen auf dem Android-Smartphone- Einstellungen auf dem iPhoneDas Internet der Dinge- Die Datenlogger am Handgelenk- Wenn Sprachassistenten mithören- Anfälligkeiten und Schutz- Ein Blick in die Zukunft- Sie haben es in der Hand!Hilfe- Stichwortverzeichnis
15,99 €*
Hackbibel 3
Lange erwartet und nun endlich da – die Hackbibel 3. Sie führt die Tradition der Hackerbibeln aus den 80er-Jahren fort und erzählt Geschichten des Chaos Computer Clubs e. V. und der Hacker*innenkulturen.Seit seiner Gründung im Jahre 1981 hat sich der Chaos Computer Club stets in politisch-technische Debatten eingemischt. In diesen mehr als 40 Jahren ist viel passiert: Die Wiedervereinigung brachte Computerkulturen aus Ost und West zusammen, der Chaos Communication Congress ist riesig geworden, die Piratenpartei ist auf- und niedergegangen und feministische Hack-Gruppen haben sich gegründet. Die Hacker*innen programmierten nicht nur sichere Kommunikationswege und freizugängliche Software oder hackten Wahlcomputer und Fingerabdrücke von Politikern, sie zogen manchmal auch bis vors Bundesverfassungsgericht. Der CCC hat das Land entscheidend mitgeprägt.Davon erzählt die Hackbibel 3 und bietet Einblicke in Hacktivismus und Aktivismus, IT-Sicherheit und Recht und zeigt eine vielfältige, diverse Kultur, die sich durch Spaß am Gerät, an Basteleien und sehr viel Witz auszeichnet.Leseprobe (PDF-Link)
28,00 €*
Ethik künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist zum vielschichtigen Gegenstand ethischer Debatten geworden. Ob Richtlinien fairer Digitalisierung und vertrauenswürdiger Algorithmen, Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle, informatische Grundbildung in Schulen oder Existenzfragen freiheitlich-demokratischer Gesellschaften – KI-Ethik steht vor komplexen Herausforderungen. Grundsätzlicher Klärungsbedarf entsteht durch die verschiedenen Zugänge, Interessen und Begrifflichkeiten, die aufeinandertreffen. Vorliegendes essential präsentiert auf zugängliche Weise wissenschaftliches Überblickswissen zur KI-Ethik. Als praktische Orientierungshilfe im komplexen Terrain dient eine thematische Topographie, einschließlich zentraler Begriffe. Zusammenhänge zwischen Industrie 5.0, Regulierung, Post- und Transhumanismus, selbstfahrenden Autos, moralischen Maschinen, nachhaltiger Digitalisierung oder dem Anthropozän werden mit Blick auf KI-Ethik systematisch sichtbar gemacht. KI-Ethik populär: Debatte und Science Fiction. KI-Ethik wissenschaftlich: Philosophie und Transdisziplinarität. KI-Ethik zentral: Regulierung und Policy Making. KI-Ethik dezentral: Datensouveränität und Lebenskunst. KI-Ethik designt: Informatik und Verantwortung. KI-Ethik kontrovers: Moralische Maschinen und strittiger Humanismus. KI-Ethik resilient: Ökologie und Sicherheitsarchitekturen. KI-Ethik gebildet: Medien und soziale Innovation. KI-Ethik wirtschaftlich: Geschäftsmodelle und Technikakzeptanz. KI-Ethik zukünftig: Orientierung und Zweifel. UNIV.-ASS. DR. MICHAEL FUNK forscht an der Fakultät für Informatik der Universität Wien zur Technikethik und leitet die Vorlesung „Informatik und Gesellschaft“.
9,99 €*
Digitale Selbstverteidigung für Dummies
DER SCHWARZE GÜRTEL FÜR DAS NETZ Sie wollen Ihre Privatsphäre und Ihre digitale Identität schützen? Dabei hilft Ihnen dieses Buch. Christina Czeschik klärt Sie darüber auf, wo Sie welche Daten und Metadaten hinterlassen, und hilft Ihnen dann dabei, darüber die Kontrolle zu behalten und so digital selbstbestimmt zu sein. Konkret erklärt sie Ihnen, wie Sie den Schutz Ihrer Privatsphäre bei E-Mails, Chats, Videocalls, in sozialen Netzwerken, beim Einkaufen, Surfen und Streamen sicher stellen. Zudem wirft sie einen kritischen Blick auf Smartphones, Apps und zuletzt auch unsere eigenen Gewohnheiten rund um das Internet. SIE ERFAHREN* Was es mit dem Konzept der digitalen Souveränität auf sich hat* Wie Sie PGP und S/MIME für E-Mail-Verschlüsselung und digitale Signatur nutzen* Welche Einstellungen für bessere Privatsphäre Sie im Browser treffen können * Wie Sie mit Tor (fast) anonym browsen könnenDR. CHRISTINA CZESCHIK, M.SC., ist Ärztin und Medizininformatikerin. Seit 2015 ist sie freie Autorin und schreibt und bloggt über Digitalisierung, digitale Gesundheit, Informationssicherheit und digitale Privatsphäre. Unter dem Pseudonym Jo Koren schreibt sie Science-Fiction.
15,99 €*
Internet Kill Switch
The "Internet Kill Switch", as it is known worldwide, is a protective "countermeasure". It is the ability of governments to restrict or directly block access to the Internet: turn off all servers and connections. Considering all that the Internet entails in our daily lives, it is an extremely powerful weapon. Some consider it as a key tool for national security, allowing governments to respond immediately in times of crisis or cyber-attacks. Others fear a potential abuse of authority, claiming that it infringes on civil liberties and democratic values. Is it possible to implement this measure as a global reconfiguration, and why would it be done?Catherine Dumont is an author and historian. Named as Distinguished Professor of American Studies and History, her research interests include the construction of racial identity and class structures.1.WWW Reloaded2.The Button3.Cloud Backup4.Internet and Democratization5.Kill Switch at the Service of Censorship6.Kill Switch to Stop a Revolution7.Internet Blackout within the Laws8.From the Pandemic to the Cyberpandemic9.Kill Switch for a Great Reset10.The National Security Perspective
4,99 €*
Einstieg in Kali Linux (4. Auflage)
Einstieg in Kali Linux. Penetration Testing und Ethical Hacking mit Linux. 4. Auflage, Januar 2024.Die Distribution Kali Linux ist auf Sicherheits- und Penetrationstests spezialisiert. Sie enthält mehrere Hundert Pakete zur Informationssammlung und Schwachstellenanalyse und jede Menge Tools für Angriffe und Exploitation sowie Forensik und Reporting, sodass Penetration Tester aus einem beinahe endlosen Fundus kostenloser Tools schöpfen können. Dieses Buch ermöglicht IT-Sicherheitsexperten und allen, die es werden wollen, einen einfachen Einstieg in Kali Linux. Erfahrung im Umgang mit anderen Linux-Distributionen setzt der Autor dabei nicht voraus.Im ersten Teil des Buches erfahren Sie, wie Sie Kali Linux installieren und an Ihre Bedürfnisse anpassen. Darüber hinaus gibt Ihnen der Autor grundlegende Linux-Kenntnisse an die Hand, die Sie für das Penetration Testing mit Kali Linux brauchen.Der zweite Teil erläutert verschiedene Security Assessments sowie die grundlegende Vorgehensweise bei der Durchführung von Penetrationstests. So vorbereitet können Sie im nächsten Schritt gezielt die für Ihren Einsatzzweck passenden Tools für das Penetration Testing auswählen.Aus der Fülle der bei Kali Linux mitgelieferten Tools stellt der Autor im dritten Teil des Buches die wichtigsten vor und zeigt Schritt für Schritt, wie und wofür sie eingesetzt werden, darunter bekannte Tools wie Nmap, OpenVAS, Metasploit und John the Ripper.Nach der Lektüre sind Sie bereit, Kali Linux sowie die wichtigsten mitgelieferten Tools für Penetrationstests einzusetzen und IT-Systeme auf Schwachstellen zu prüfen.Aus dem Inhalt:Hauptfeatures und Richt-linien von Kali LinuxInstallation und KonfigurationLinux-Dateisystem, Kommandozeile und nützliche Linux-BefehleSicherheitsrichtlinienEinführung in Security AssessmentsDurchführung von PentestsInformationssammlungmit Nmap, TheHarvester, HTTrack u.v.m.Schwachstellenanalyse mit OpenVAS, Nikto und SiegeSniffing und Spoofing mit Dsniff, Ettercap und WiresharkTools für Attacken: Wireless-Attacken (aircrack-ng, Ghost Phisher, Kismet)Pentesting von Webseiten (WebScarab, Skipfish, ZAP)Exploitation (Metasploit, Armitage u.v.m.)Passwort-Angriffe (Medusa, JtR u.v.m.)IT-Forensik mit Autopsy, Binwalk und mehrReporting mit Cutycapt, Faraday und mehrCheckliste für PenetrationstestsPraktisches GlossarÜber den Autor:Jürgen Ebner ist u.a. IT-Techniker und zertifizierter Datenschutz- und IT-Security-Experte. Bei der IT-Betreuung setzt er auf proaktive Services, um für mehr Sicherheit in den Unternehmen zu sorgen. Mit seinem IT-Unternehmen ICTE bietet er neben Managed Services vor allem Security Assessments und die Erarbeitung von Datenschutzkonzepten an.Leseprobe und Inhaltsverzeichnis (PDF-Link)
Varianten ab 32,99 €*
33,00 €*
Debian GNU/Linux 12
Debian GNU/Linux. Der umfassende Praxiseinstieg. In Erstauflage aus Januar 2024.Debian ist eine stabile, langlebige und professionelle Linux-Distribution, die ein Höchstmaß an Anpassungsfreiheit bietet. Dieses Buch begleitet Sie von der Installation und der Konfiguration bis hin zum produktiven Einsatz – egal, ob Sie Linux-Neuling oder erfahrener Anwender sind.Sie lernen alle Grundlagen, die Sie brauchen, um Debian sowohl als klassisches Desktop-Betriebssystem als auch als leistungsstarken Server einzusetzen. Der Autor führt Sie durch die textbasierte Bedienung mit dem Terminal und zeigt Ihnen, wie Sie Ihr System vor Angriffen schützen und wie Sie es im Fall von technischen Fehlern oder Datenverlust wiederherstellen können. Auch weitere wichtige Aspekte der Systemadministration wie Software- und Firmwareupdates, die Prozessverwaltung mit Systemd und die Automatisierung mit Cron werden leicht verständlich erläutert.Mit diesem Buch können Sie Debian effektiv und professionell auf Ihrem Desktop oder Server einsetzen und das volle Potenzial dieser leistungsstarken Distribution nutzen.Aus dem Inhalt:Live-System und InstallationGrafische Oberflächen: KDE Plasma, GNOME und XFCEPaketverwaltung und AppImagesBenutzer und RechteverwaltungWichtigste Terminal-Befehlesystemd – die SteuerzentraleAutomatisierung mit CronNetzwerkkonfigurationMail- und DNS-ServerApache und MariaDBVirtualisierung mit DockerFirewall konfigurierenBackups und DatenrettungSystemwiederherstellungÜber den Autor:Robert Gödl ist überzeugter Linux-Nutzer mit einer Vorliebe für das Testen von freien Betriebssystemen und freier Software. Nach über 20 Jahren ohne Microsoft Windows möchte er anderen zeigen, dass Linux heute einfach zu installieren, zu nutzen und zu verstehen ist.Leseprobe und Inhaltsverzeichnis (PDF-Link)
34,99 €*
Online Marketing Manager*in
Online-Marketing ist vielfältig und dynamisch – und stellt Online Marketing Manager*innen stets vor neue Herausforderungen. Sie müssen in ganz verschiedenen Disziplinen über fundiertes Wissen verfügen, Strategien und Kampagnen erarbeiten und deren Wirksamkeit durch geeignete Kennzahlen überprüfen können. Es gehört zu ihren Aufgaben, unterschiedliche Kanäle mit zielgruppengerechtem Content zu bespielen und neue Entwicklungen stets im Blick zu haben – wie etwa den Einsatz von KI im Online-Marketing.Dieses Handbuch bietet wertvolles Grundlagenwissen, erklärt die relevanten Begriffe und Konzepte eines jeden Bereichs und veranschaulicht erprobte Best Practices und aktuelle Entwicklungen. Zwölf ausgewiesene Expertinnen und Experten vermitteln in diesem Ratgeber ihr über viele Jahre erworbenes Know-how.Ganz gleich, in welchem Bereich Sie aktiv sind oder in welches Gebiet Sie sich einarbeiten möchten: Dieser Bestseller gehört auf den Schreibtisch engagierter Online Marketing Manager*innen.- Status quo und aktuelle Entwicklungen | Felix Beilharz- Online-Marketing-Strategie | Olaf Kopp- Content-Marketing | Olaf Kopp- Conversion-Optimierung | Nils Kattau- SEO – Suchmaschinenoptimierung | Anke Probst - SEA – Search Engine Marketing | Guido Pelzer- Affiliate Marketing | Markus Kellermann- Display Advertising | Stephan Römer- E-Mail-Marketing | Manuela Meier- Social Media Marketing | Felix Beilharz- Mobile Marketing | Ingo Kamps- Digital Analytics | Markus Vollmert- Daten und KI im Online-Marketing | Tom Alby- Online-Marketing-Recht | Niklas Plutte- Weiterbildung | Felix BeilharzFelix Beilharz ist »einer der führenden Berater für Online- und Social Media Marketing« (RTL). Er »zählt zu den besten Rednern Deutschlands« (Westdeutsche Allgemeine Zeitung). Forbes bezeichnet ihn als »Germany'sDigital Marketing Rockstar«. Seit 2001 ist er im Online Marketing aktiv. Als Autor hat er 8 Bücher veröffentlicht, die es teilweise, für Fachbücher eine Seltenheit, in die Top 20 der Amazon-Bestsellerliste (gesamt) schafften.Felix Beilharz lehrt Online-Marketing und Social Media an mehreren Hochschulen in Deutschland und der Schweiz, trainiert Unternehmen, Behörden und Organisationen und hat Vorträge und Seminare in 17 europäischen Ländern sowie den USA gehalten. Eigene Weiterbildungen an den Universitäten Harvard und Cornell sowie die Berufung zum Digital Expert in Facebooks »Lernen mit Facebook«-Digitalkompetenzen-Programm runden sein Profil ab.Seit seinem Scheitern als Profimusiker widmet sich Tom Alby seit 1994 dem damals gerade entstandenen Web. Sein Studium finanzierte er mit der Erstellung von Webseiten und der technischen Entwicklung einer der ersten Suchmaschinen. Seitdem treibt der von der brandeins als »Datenfreak« bezeichnete Digitalexperte Innovationen bei Unternehmen wie Google, Bertelsmann und bbdo voran. Seit 2018 ist er Chief Digital Transformation Officer bei Euler Hermes. Tom Alby ist Autor mehrerer Bücher, zertifizierter Projektmanager (PMP) des Project Management Institutes und Lehrbeauftragter für Datenanalyse an der HAW Hamburg.Niels Dahnke ist Lead SEO Specialist bei Semrush. Er zählt zu den SEOs der ersten Stunde (z.B. heise.de): Seit 1992 ist er im Internet als Entwickler unterwegs. Sein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Strategien und skalierbaren Prozessen im Bereich der Suchmaschinenoptimierung. Neben zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen vertrauen seit Jahren große Konzerne und Verlagshäuser und deren Kunden auf seine Erfahrung und Expertise. Bei Semrush entwickelt er in Zusammenarbeit mit Entwicklern und Data-Science-Fachleuten im Enterprise Solutions Team effiziente Unternehmenslösungen. Ingo Kamps (CEO der cayada GmbH) ist seit 1999 im Online-Marketing aktiv und hat ihn dieser Zeit schon fast alles erlebt: Er hat Unternehmen gegründet und verkauft, war viele Jahre Top-Affiliate, hat Vorträge gehalten, an Diskussionsrunden teilgenommen und ein eigenes Buch zum Thema Mobile Marketing verfasst.Seit 2004 hat Nils Kattau mehr als 1.500 A/B-Tests durchgeführt und die zweitgrößte Conversion-Agentur Deutschlands aufgebaut. Heute widmet er seine Zeit primär eigenen Projekten und berät als einer der top Conversion Optimierer ausgewählte Kunden in der Steigerung ihrer Sales & Leads.Markus Kellermann leitet als geschäftsführender Gesellschafter die Digital Marketing Agentur xpose360 GmbH mit Sitz in Augsburg. Als Autor hat Markus Kellermann neben dem Fachbuch »Affiliate Marketing INSIGHTS« bereits eine Vielzahl von Artikeln in Fachmagazinen publiziert. Zudem organisiert er mit der digital tomorrow, der Affiliate Conference und der Influencer Conference drei der bedeutendsten Performance-Veranstaltungen in Deutschland.Die xpose360 ist spezialisiert auf Leistungen im Bereich Affiliate-Marketing,Influencer-Marketing, PPC-Marketing und SEO und betreut dabei Kunden wie Singapore Airlines, yello, ab-in-den-urlaub.de, NORMA, Peter Hahn, EnBW u.v.a. Mit einem leistungsstarken Team von 45 Mitarbeitern stehen vor allem der serviceorientierte Gedanke sowie die proaktive Betreuung im Zentrum der Maßnahmen.Olaf Kopp ist CBDO und Co-Founder der Agentur Aufgesang GmbH sowie freier Online-Marketing Berater. Der diplomierte Kaufmann ist Blogger, Autor & Podcaster beim Content Kompass sowie Mitveranstalter des SEAcamps. Seit 2005 beschäftigt er sich mit digitaler Werbung, Content Marketing, SEO, und Online-Marketing-Strategien.Karl Kratz ist als Unternehmer, Autor und Sprecher tätig.
39,90 €*