Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Netzpolitik & Belletristik

Produkte filtern

Neu
Barrierefreie Webseiten
Schritt für Schritt zu mehr Barrierefreiheit: Grundlagen, Anwendung, Praxis in Zeiten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes.Wie steht es auf Ihrer Website um die Anforderungen der digitalen Barrierefreiheit? Eine verbesserte Zugänglichkeit, Nutzerführung und Inklusion sind für alle von Vorteil. Mit dem am 28. Juni 2025 in Kraft getretenen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), stehen viele Webentwicklerinnen und Webentwicker vor der Herausforderung, barrierefreie Websites zu gestalten, die für jede und jeden zugänglich sind. Dieses Buch von Tobias Aubele und Detlef Girke ist ein unverzichtbarer Leitfaden für die Entwicklung und Gestaltung, um auch die Anforderungen des Gesetzes zu erfüllen. Von den grundlegenden Prinzipien der Barrierefreiheit bis hin zu fortgeschrittenen Techniken und Tools, um Barrieren für Menschen mit Behinderungen zu überwinden, finden Sie in diesem Buch alle wichtigen Themen und bereiten sich optimal vor. Welche Regeln und Normen gelten überhaupt und wovon bin ich selbst betroffen? Lernen Sie, Anforderungen, Behinderungen und Nutzerbedürfnisse zu verstehen. HTML, CSS, JavaScript und Web ARIA zugänglich umsetzen Lernen Sie, wie Sie semantische Elemente wie <header> einsetzen, wie Sie ARIA-Rollen und -Attribute verwenden und sicherstellen, dass Interaktionen über die Tastatur zugänglich sind. Gestalten Sie barrierefreie Websites Wie Sie Textalternativen für Bilder, Grafiken und Videos schaffen, auf gute Kontrastverhältnisse achten und eine gute Skalierbarkeit und Flexibilität erreichen, zeigen Ihnen Tobias Aubele und Detlef Girke. Führen Sie Menschen sicher zum Ziel Auch PDF-Dateien, Formulare, Texte, Audio und Video sowie die Navigation müssen barrierefrei sein. Beispiele und Checklisten zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen. Aus dem Inhalt: Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit Barrierefreiheit testen und prüfen Technische Grundlagen: HTML, CSS, JavaScript, WAI ARIA Barrierefreie Webseiten gestalten Content: Texte, Audio und Video barrierefrei umsetzen Bedienbarkeit: Menschen zum Ziel führen Leichte Sprache Formulare und Eingabefelder Barrierefreie PDF erstellen und einsetzen Apps barrierefrei umsetzen Testing Leseprobe (PDF-Link) Über die Autoren Tobias Aubele ist Professor für Usability und Conversion-Optimierung an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt und hier für den Studiengang E-Commerce verantwortlich.Detlef Girke ist als Experte für barrierefreie IT seit über 20 Jahren in diesem Bereich tätig. Seine Erfahrungen umfassen die Entwicklung von Prüfverfahren, Workshops, die Durchführung von Tests, Projektmanagement sowie begleitende Beratung.
49,90 €*
Neu
Kommunikation in der Cyberkrise
Das digitale Praxishandbuch: Gut durch die Cyberkrise – mit wirksamen Kommunikationsstrategien. In Erstauflage aus dem Juli 2025.Dieses Praxishandbuch ist ein umfassender Leitfaden für die effektive Kommunikation vor, während und nach Cyberkrisen. Es zeigt Lösungswege für die spezifischen Herausforderungen bei computergestützten Angriffen und anderen technischen Störfällen. Isabelle Ewald und Alexander Schinner verfügen über weitreichende Erfahrung in der Bewältigung von Cyberkrisen. Sie vermitteln Ihnen fundiertes Grundwissen und konkrete Kommunikationsstrategien und geben Ihnen einen Notfallplan für Sofortmaßnahmen im Ernstfall an die Hand. Einstieg: Lesen Sie sich mit einer fiktiven Case Study und historischen Beispielen ins Thema ein. Background: Erfahren Sie, was eine Cyberkrise ausmacht und wie Sie kritische Vorfälle erkennen und bewerten. Informieren Sie sich über rechtliche und regulatorische Aspekte sowie über Meldepflichten. Erste Reaktion auf die Krise: Verwenden Sie im Ernstfall den 10-Punkte-Plan mit Handlungsempfehlungen, der auch den Aufbau eines Krisenstabs beschreibt. Prinzipien der Krisenkommunikation: Nutzen Sie erprobte Vorgehensweisen für die interne und externe Kommunikation, die Medienarbeit sowie für digitale Kanäle und Social Media. Verschaffen Sie sich einen Überblick über Strategien für Verhandlungen mit Angreifern. Vorbereitung: Analysieren Sie Risiken, erstellen Sie Bedrohungsmodellierungen und entwickeln Sie einen Krisenkommunikationsplan. Führen Sie Trainings und Simulationen anhand typischer Szenarien durch. Toolbox: Nutzen Sie die Checklisten und Vorlagen im Buch als Hilfestellung für die Praxis. Leseprobe (PDF-Link) Über die Autoren:Isabelle Ewald war in den vergangenen 15 Jahren in verschiedenen Funktionen im Wirkungsfeld IT und Technologie tätig. Gegenwärtig ist sie als Manager Information Security Awareness bei der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für das interne Schulungswesen zum Thema Informationssicherheit verantwortlich. Unmittelbar zuvor war sie in der inhouse Technologie-Strategieberatung eines globalen Handels- und Dienstleistungskonzerns als Senior Consultant tätig. Isabelle Ewald ist Co-Host des mehrfach ausgezeichneten Cybercrime-Podcasts Mind the Tech: Cyber, Crime, Gesellschaft. Von 2020 bis 2022 war sie zudem Autorin einer Technologie-Kolumne für das Marketingfachblatt Absatzwirtschaft (Handelsblatt Media Group).Prof. Dr. Alexander Schinner hat im Bereich computerorientierte theoretische Physik promoviert und beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit verschiedenen Aspekten der IT-Sicherheit. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Incident Response, Penetrationstests und Security Awareness. Beruflich ist er als Partner bei BDO Cyber Security GmbH tätig, wo er gemeinsam mit seinen Mitarbeitern Kunden bei Sicherheitsvorfällen unterstützt. Zusätzlich ist er Lehrbeauftragter an der DHBW und Professor für Informationssicherheit an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Gelegentlich tritt er auch als Hacker auf der Bühne auf.
29,90 €*
Barrierefreie Webentwicklung
Barrierefreie Websites gemäß Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – technische Umsetzung und Best PracticesSpätestens zum 28. Juni 2025 muss das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz angewendet werden. Dies bedeutet nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung für viele Unternehmen, sondern bietet auch Vorteile: Barrierefreie Websites erreichen eine größere Zielgruppe, sorgen für eine bessere UX und stärken das Markenimage.Dieses praxisorientierte Buch ist essenziell für alle, die sich mit der Erstellung barrierefreier Webinhalte befassen. Maria Korneeva vermittelt die Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit und die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und Richtlinien, darunter das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und EN 301 549. Anhand von anschaulichen Beispielen lernen Sie, Barrieren im Web selbst zu erleben und zu verstehen. Zudem erhalten Sie verständliche Anleitungen und praxisnahe Codebeispiele, die Ihnen helfen, Barrierefreiheit erfolgreich in Ihre Projekte zu integrieren. Automatisierte Tests unterstützen Sie schließlich dabei, die langfristige Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen sicherzustellen.Bedeutung und Vorteile digitaler BarrierefreiheitGesetzliche Vorgaben, Normen und Richtlinien (inkl. BFSG, EAA und WCAG)Umgang mit ScreenreadernGrundsätze der Barrierefreiheit: Responsiveness, Farbgestaltung, Tastaturbedienbarkeit, AlternativtexteSemantisches HTML, ARIA, Accessibility Tree, zugänglicher Name und BeschreibungBarrierefreie Implementierung von Navigation, Links, Buttons, Bildern, Cookie-Bannern, Tabellen, Formularen und weiteren UI-ElementenBarrierefreiheit von Web Components und Single Page ApplicationsTools für automatisierte BarrierefreiheitschecksLinters und Plug-ins für Unit- und End-to-End-TestsIntegration in CI/CD-PipelinesKünstliche Intelligenz, zukunftsweisende Entwicklungen und aktuelle Einschränkungen Maria Korneeva ist Frontend Technology Lead und Google Developer Expert mit Fokus auf Angular und Barrierefreiheit. Sie arbeitet freiberuflich an der Entwicklung von Frontend-Anwendungen und leitet Workshops zu Web-Technologien. Ihre Erkenntnisse aus dem Coding-Alltag teilt sie gerne auf Konferenzen und Meetups.Richtet sich an:Webentwickler*innenInformatikstudierendeTeam-LeadsTech-Leads
29,90 €*
Praxisbuch Windows-Sicherheit
Das Lehr- und Experimentierwerk zur Windows-SicherheitsarchitekturDieses Buch ist ein Muss für alle, die die Low-Level-Implementierungen des Windows-Betriebssystems verstehen müssen, um neue Schwachstellen zu entdecken oder sich gegen bekannte zu schützen. Entwickler*innen, DevOps und Sicherheitsforschende finden hier einen unvergleichlichen Einblick in die Schlüsselelemente und Schwachstellen des Betriebssystems, der sogar die offizielle Dokumentation von Microsoft übertrifft. James Forshaw, renommierter Bug Hunter und Sicherheitsexperte, stellt anhand von sorgfältig ausgearbeiteten PowerShell-Beispielen, mit denen experimentiert und modifiziert werden kann, die wichtigsten Themen der Windows-Sicherheit vor. Er deckt dabei alles von der grundlegenden Analyse der Ressourcensicherheit bis hin zu fortgeschrittenen Techniken wie der Verwendung der Netzwerkauthentifizierung ab. Interaktive PowerShell-Beispiele helfen Ihnen, das Systemverhalten aktiv zu testen und zu manipulieren. Sie lernen dabei, wie Windows Dateien und die Registrierung sichern, Zugriff auf eine Ressource gewährt oder die Authentifizierung sowohl lokal als auch über ein Netzwerk implementiert.Es behandelt:Die Sicherheitsarchitektur von Windows, einschließlich des Kernels und der Anwendungen im BenutzermodusDer Windows Security Reference Monitor (SRM), einschließlich Zugriffstoken, Abfrage und Einstellung des Sicherheitsdeskriptors einer Ressource sowie Zugriffskontrolle und AuditingInteraktive Windows-Authentifizierung und Speicherung von Anmeldeinformationen im Security Account Manager (SAM) und Active DirectoryMechanismen von Netzwerk-Authentifizierungsprotokollen, einschließlich NTLM und KerberosÜber den Autor:James Forshaw ist ein renommierter Experte für Computersicherheit im Project-Zero-Team von Google. In seiner mehr als 20-jährigen Erfahrung bei der Analyse und Ausnutzung von Sicherheitsproblemen in Microsoft Windows und anderen Produkten hat er Hunderte Sicherheitslücken in Microsoft-Plattformen entdeckt. Andere zitieren häufig seine Forschungsergebnisse, die er in Blogs, in Vorträgen oder durch neuartige Tools präsentiert, und er hat zahlreiche Forscher in der Branche inspiriert. Wenn er nicht gerade die Sicherheit andere Produkte knackt, arbeitet James als „Abwehrspieler“, berät Teams bei ihrem Sicherheitsdesign und verbessert die Chromium Windows Sandbox, um Milliarden von Nutzern weltweit zu schützen.Richtet sich an:System- und NetzwerkadminsMitarbeitende in der IT-SicherheitProgrammierer*innenStudierende (Informatik, IT-Sicherheit)
59,90 €*
Windows-Befehle für Server 2025 und Windows 11 - kurz & gut (7. Auflg.)
Admin-Wissen kompakt, nützlich und auf den Punkt gebracht- Die einzige Referenz, die alle wesentlichen Befehle der Kommandozeile für alle gängigen Windows- und Windows Server-Versionen in so konzentrierter und gleichzeitig umfassender Form beschreibt- Mit Erläuterungen von PowerShell-Alternativen zu vielen Befehlen- Neue Themen: Windows Terminal-App, PowerShell 7- Aktualisiert und komplett überarbeitet, dabei gewohnt knapp und präzise Diese Befehlsreferenz ist ein nützlicher und zuverlässiger Begleiter für alle Systemadministratoren, die Aufgaben nicht ausschließlich über die Menüstruktur der GUI, sondern schnell und effektiv in der Eingabeaufforderung ausführen möchten.Befehle der EingabeaufforderungDas Buch beschreibt alle wesentlichen Befehle der Eingabeaufforderung für die gängigen Windows-Betriebssysteme einschließlich Windows Server 2025 und Windows 11 mit ihren jeweiligen Optionen in komprimierter Form. Die Befehle sind thematisch gruppiert, ein ausführlicher Index hilft beim schnellen Auffinden.PowerShell-AlternativenDa Microsoft Windows PowerShell eine immer größere Bedeutung beimisst, sind bei den Befehlen der Eingabeaufforderung häufig auch alternative Lösungsansätze mit PowerShell inklusive Erläuterungen aufgeführt. Das Buch bietet Ihnen damit Hilfestellungen und Anregungen für den Übergang von der klassischen Eingabeaufforderung zur Systemadministration mit Windows PowerShell 5.1 und – neu in der 7. Auflage – auch PowerShell 7.Kompakt, nützlich und auf den Punkt gebracht: Diese Taschenreferenz ist auch in dieser aktualisierten Neuauflage ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle Windows-Administratoren.
9,90 €*
Neu
Wissensmanagement (8. Auflg.)
Aktueller und umfassender Überblick über das Thema Wissensmanagement in 8. Auflage aus dem Mai 2025.Die Entwicklung der letzten zehn Jahre zeigt, dass in Organisationen das Interesse am Wissensmanagement wächst. Dennoch ist festzustellen, dass der Nutzen des Wissensmanagements von einem tieferen Verständnis der verfügbaren Konzepte abhängt und nicht von der Unternehmensgröße.Das Themenfeld des Wissensmanagements wird in diesem Buch systematisch geordnet und in Verbindung mit den aktuellen Entwicklungen auf einem anspruchsvollen Niveau aufbereitet. Ziele sind eine umfassende Einführung und ein ganzheitlicher Überblick. Der Fokus wird dabei auch auf die praktische Umsetzung und auf ungelöste Probleme und Herausforderungen gelenkt. Damit bietet das Buch Orientierung in einem innovativen und zukunftsorientierten Anwendungsfeld, das mittlerweile in der Wissenschaft und in der Praxis gleichermaßen akzeptiert ist.AUS DEM INHALT:Die Herausforderung: Wandel und Bewältigung von Wandel in Unternehmen // Grundlagen des Wissensmanagements // Referenzdisziplinen des Wissensmanagements // Methodische und softwaretechnische Unterstützung des Wissensmanagements // Wissensmanagement in der Praxis
49,99 €*
Neu
Die Tesla-Files (3. Auflg.)
Enthüllungen aus dem Reich von Elon Musk. In 3. Auflage aus dem Mai 2025.Elon Musk ist der mächtigste Mann der Welt. Tesla machte ihn zum dreihundertfachen Milliardär, mit seinem Satellitennetzwerk Starlink beeinflusst er das Kriegsgeschehen in der Ukraine. Sein Social-Media-Netzwerk X nutzt Musk als Bühne für seine persönliche Propaganda. Im Herbst 2024 kaufte er sich auch noch in die US-Regierung ein.Musk inszeniert sich als Retter der Zivilisation, doch sein Geniegestus birgt eine erschreckende Kehrseite: Ungewöhnlich viele Arbeitsunfälle in seinen Fabriken, gefährliche Fehler des Tesla-Autopiloten und zahllose gebrochene Versprechen werfen einen dunklen Schatten auf seinen Erfolg.Die Investigativjournalisten Sönke Iwersen und Michael Verfürden reißen in diesem Buch Musks Fassade ein. Sie analysieren interne Tesla-Daten, werten Gerichtsakten aus und sprechen mit Kunden, Mitarbeitern und Hinterbliebenen. Ihre Recherchen zeigen einen Konzern außer Kontrolle und einen Chef ohne Skrupel. Sie sind ein Vorgeschmack darauf, was die Welt von Musk als erstem globalen Oligarchen zu erwarten hat."Ich habe kein Problem damit, gehasst zu werden", sagt Elon Musk. Seine Biografie gleicht einer Kaskade von Kämpfen – mit seinen Mitarbeitern, seinen Geschäftspartnern und in seinen privaten Beziehungen. Nun ist er der Schattenpräsident der USA und greift über sein Netzwerk X weltweit in die Politik ein. Musk geriert sich als Schutzpatron für rechte und rechtsextreme Politiker. Die preisgekrönten Investigativjournalisten Sönke Iwersen und Michael Verfürden zeichnen das Porträt eines libertären Techno-Autokraten, der keine Grenzen akzeptiert. Sein Motto: Die Welt gehört ihm, alle anderen leben nur darin. Zum Inhalt: Vorwort: Gefangen in Elons Spiel – Seite 9 Kapitel 1: Anruf von Unbekannt – Seite 15 Endlose Excel-Tabellen – Seite 18 Projekt T. – Seite 22 Das Dilemma der Journalisten – Seite 26 Der Informant macht Druck – Seite 30 Eine frühe Weihnachtsbescherung – Seite 33 Plötzlich steht Jan Marsalek auf dem Bildschirm – Seite 37 Übergabe im Kinder-Café – Seite 39 Kapitel 2: Elon Musk, Superstar – Seite 42 Elons erste Jahre – Seite 44 Die erste Firma – Seite 47 Musk wird Bankier – Seite 49 Musk und die Frauen – Seite 52 Ein Chef auf Drogen – Seite 56 Die Eroberung des Weltalls – Seite 59 Revolution des Straßenverkehrs – Seite 62 Nebentätigkeiten eines Vielbeschäftigten – Seite 66 Fickt euch – Seite 67 Kapitel 3: Eine nervenaufreibende Recherche – Seite 72 Angst vor der Zip-Bombe – Seite 74 Teslas Heiliger Gral – Seite 76 Der Jira-Faktor – Seite 78 Zugriff für alle – Seite 82 Recherche mit Existenzrisiko – Seite 85 «Eine total verrückte Welt» – Seite 87 Post aus Teslas Rechtsabteilung – Seite 90 Kapitel 4: Zweifel am Autopiloten – Seite 96 Fast eine Scheidung – Seite 100 Eine tödliche Gefahr? – Seite 104 Musks ewiges Versprechen – Seite 108 Nicht für den Gebrauch geeignet – Seite 111 Bitte nichts Schriftliches – Seite 115 Kapitel 5: Versprochen, gebrochen – Seite 118 Raketen, Tunnel und 258 Milliarden Dollar Schaden – Seite 121 Cyberstuck – Seite 124 Verspätete Taxis, tanzende Roboter – Seite 128 Kapitel 6: Der Whistleblower – Seite 133 Die Razzia – Seite 136 Vom Bauernhof zu Tesla – Seite 137 Pornos und Feuer – Seite 139 Verbannt und überwacht – Seite 143 Gegenangriff – Seite 145 Musks Geheimagenten – Seite 147 Hat Netflix schon angerufen? – Seite 150 Lukasz kämpft weiter – Seite 155 Kapitel 7: Elons DNA – Seite 159 Armer reicher Mann – Seite 162 Ein gottgleicher Chef – Seite 165 Musks Liebe zur Menschheit – Seite 170 Kapitel 8: Mitarbeiterhölle Tesla – Seite 175 Teslas Hauselfen – Seite 179 Gebrochene Nase, verbrannte Haut – Seite 184 Kontrolle ist besser – Seite 187 Nicht mehr alle Tassen im Schrank – Seite 191 Kampf mit der IG Metall – Seite 197 Kapitel 9: Keine Daten im Todesfall – Seite 202 Todesfalle Tesla – Seite 205 Drei Hacker aus Berlin – Seite 209 Ohnmacht der Ermittler – Seite 211 Falsches Spiel – Seite 215 Ein brisanter Fund – Seite 218 Musks Blackbox – Seite 222 Kapitel 10: Epilog – Musk, der Politiker – Seite 224 Bloß nicht politisch agieren – Seite 228 Was kostet ein Präsident? – Seite 231 Warum erschießt keiner die Demokraten? – Seite 233 Schicksalstage – Seite 237Die Realität überholt uns – Seite 242Pressestimmen:„Wenn Sie wissen wollen, wer in einem Streit zwischen Musk und der Tesla-KI gewinnt, warum seine eigenen Anwälte ihn vor Gericht als Schaumschläger bezeichnen und weshalb es bei Tesla Panikräume für Mitarbeiter gibt – lesen Sie dieses Buch!“Handelsblatt, Sebastian Matthes„Wie Elon Musk sein ganzes Reich errichtet hat, sein Führungsstil ohne Rücksicht auf Verluste - darüber klärt jetzt das Buch ‚Die Tesla-Files‘ auf.“3SAT Kulturzeit, Christine Rohmann
26,00 €*
Neu
Quantencomputing
In Erstauflage aus dem Mai 2025: Grundlagen, Algorithmen, Anwendung. Mit Python-Beispielen zur direkten Umsetzung.Was ist ein Qubit? Können sie wirklich zwei Zustände gleichzeitig annehmen? Und was bedeutet Quantenüberlegenheit? Quantencomputing schafft eine neue Dimension in der Verarbeitung von Informationen und liefert Ansätze für Probleme, die bisher nicht effizient gelöst werden können.In diesem Leitfaden gibt Ihnen Dr. Kaveh Bashiri einen ausführlichen Einblick in die Grundlagen und Anwendungsszenarien des Quantencomputings. Sie lernen zunächst das theoretische Fundament kennen, bevor Sie auf diesem Verständnis bahnbrechende Quantenalgorithmen nachvollziehen. Dabei erwartet Sie ein praxisorientierter Zugang mit vielen Beispielen, die Sie selbst in Qiskit programmieren können.Mehr als Einsen und Nullen. Grundlagen verstehen Qubits, Gatter, Superposition: Die mathematischen Grundlagen des Quantencomputings werden verständlich erklärt und eingeordnet. Auf diesem Fundament starten Sie eigene Programmierexperimente. Mit Qiskit arbeiten Wenn Sie mit Quantencomputern arbeiten wollen, brauchen Sie nicht unbedingt die Ausstattung eines Forschungslabors. Mit Qiskit emulieren Sie die Funktion echter Quantenrechner und probieren Quantenalgorithmen ganz einfach aus. Von der Theorie zur Anwendung Viele Aspekte des Quantencomputings sind noch Zukunftsmusik, und trotzdem ist der Einfluss groß. In einem Ausblick erfahren Sie, welche Auswirkungen die Quantentheorie auf die Informatik hat und wie Sie die Entwicklung von Kryptografie-Algorithmen beeinflusst. Aus dem Inhalt: Hintergründe und Theorie Warum brauchen wir überhaupt Quantencomputer? Mathematische Grundlagen: Lineare Algebra, Dirac-Notation, Wahrscheinlichkeitstheorie Von der klassischen Informatik zu den Quanten Elemente der Quantenmechanik Quantenschaltkreismodelle und Qubits Quantenverschränkungen Algorithmen und Anwendung: Deutsch-Jozsa, Simon, Shor, Grover und mehr Post-Quanten-Kryptografie Über den Autor: Dr. Kaveh Bashiri arbeitet in der IT-Sicherheit und beschäftigt sich hauptsächlich mit kryptografischen Auswirkungen von Quantenalgorithmen sowie mit Post-Quanten-Verfahren.
39,90 €*
Neu
Die Geheimnisse von Monkey Island (2. Auflg.)
Die 2., aktualisierte und erweiterte Auflage aus dem April 2025.“Die Geheimnisse von Monkey Island – Auf Kapertour mit Pixel-Piraten!” ist eine Hommage an die Abenteuer von Guybrush Threepwood ™, mächtiger Pirat. Aber es möchte Ihnen auch in vielen Details schildern, wie Monkey Island durch seine einzigartige Erzählkunst zum Meilenstein der Videospielgeschichte wurde. Darüber hinaus bietet es die Gelegenheit, auf die turbulente Historie von LucasArts und Telltale Games zurückzublicken, Rezepte für Voodoo-Grog zu entdecken, interaktive Piratenreggae-Songs zu lernen, auf einer mondänen Party unter 40-jährigen Geeks zu glänzen und Sprüche zu erkunden, die so scharf wie ein Entermesser sind (nützlich für Duelle oder Geburtstagsfeiern).“Macht, was ihr wollt, aber macht coole Sachen!” – George Lucas am 1. Mai 1982.Das war das einzige Ziel, das George Lucas seinen zwanzig jungen, ehrgeizigen, lustigen und schlecht frisierten Game-Designern als Rahmen für die Entwicklung von eigenen Computerspielen setzte. Lucasfilm Games ™ und später LucasArts ™ wurde in der Folgezeit zu einer legendären Spieleschmiede, auch durch die Veröffentlichung von The Secret of Monkey Island ™ im Jahr 1990. Das bekannteste Point’n’Click-Adventure verdankt seinen legendären Ruf seiner herrlich anachronistischen Welt voller bunter Piraten und seinem von Monty Python inspirierten Humor, aber auch schlicht und einfach der Tatsache, dass es ein komplettes Genre revolutioniert hat.Diese überarbeitete Edition enthält zwei neue Bonuskapitel, 36 zusätzliche Bildseiten sowie jede Menge neue Anekdoten und Trivia, die selbst dem Papagei schwindlig machen. Und natürlich kommt auch diese Auflage wieder ganz ohne Grog-Flecken.Aus dem Inhalt: Vorwort von Larry Ahern™: Mäandern auf der Affeninsel Prolog: Das Abenteuer laut LucasArts ™ Einleitung Kapitel 1: Lucasfilm Games ™ Kapitel 2: Von der interaktiven Erzählung zu Point&Click ™ Kapitel 3: Spielmotor SCUMM ™ Kapitel 4: Neuerfindung des Adventures ™ Kapitel 5: The Secret of Monkey Island ™ Kapitel 6: Von Lucasfilm Games ™ zu LucasArts ™ Kapitel 7: Monkey Island 2: LeChuck’s Revenge ™ Kapitel 8: iMUSE™! Interaktive Reggae-Musik, Mann! Kapitel 9: Das Ende einer Ära ™ Kapitel 10: The Curse of Monkey Island ™ Kapitel 11: Curse of Monkey Island: Der Film ™ Kapitel 12: Escape from Monkey Island ™ Kapitel 13: Das Adventure-Game ist tot! ™ Kapitel 14: Telltale Games ™ Kapitel 15: Tales of Monkey Island ™ Kapitel 16: Monkey Island Special Edition ™ Kapitel 17: Leben und Sterben von LucasArts ™ Kapitel 18: Die Geheimnisse von Monkey Island ™ Kapitel 19: Das Erbe von Monkey Island ™ Kapitel 20: Ron Gilbert vs. Disney ™ Kapitel 21: Return to Monkey Island ™ Kapitel 22: Zutritt nur für Mitarbeiter! ™ Anhang 1: Beleidigungsduell Anhang 2: Mojo-Credits Anhang 3: LucasArts-Klassiker Anhang 4: Plank of Love
26,90 €*
Im Zeitalter der KI: Zwischen Halbwissen und (un)berechtigten Ängsten
Wird Künstliche Intelligenz meinen Job ersetzen? Kann sie kreativ sein? Und wie sicher ist der Einsatz von KI wirklich? Dieses Buch räumt mit Halbwissen auf und gibt eine klare, fundierte Einführung in die Welt der KI. Anschaulich wird erklärt, wie Künstliche Intelligenz funktioniert, wo ihre Grenzen liegen und welche Chancen sie bietet. Wir beleuchten technische Hintergründe, gesellschaftliche Auswirkungen und ethische Fragestellungen. Im zugehörigen Online-Kurs finden Sie zudem spannende Kurzgeschichten und Video-Interviews, welche neue Perspektiven und Denkanstöße bieten. Einleitung und Zielsetzung. Was ist Künstliche Intelligenz?. Wie denkt und spricht eine KI? – Eine Einführung in Large Language Models. Kontext statt Erinnerung: Wie LLMs durch Information gesteuert werden. Was passiert, wenn man einer KI Macht gibt?. Muss ich Angst haben, ersetzt zu werden?. Kann eine KI ein Bewusstsein entwickeln?. Kreativität und Künstliche Intelligenz. Urheberrecht in der KI-Welt – Wem gehören die Ideen?. Fake News und Deepfakes – Wenn die Realität verschwimmt. Abschlussgedanken. MARIO BOCK ist Experte für den vielseitigen Einsatz von KI-Technologien. Mit seinem Hintergrund in Softwareentwicklung und seiner Erfahrung im Marketing schlägt er die Brücke zwischen technologischem Know-how und praxisnaher Verständlichkeit.
9,99 €*
Windows 11 für Dummies (2. Auflg.)
SOUVERÄN MIT WINDOWS 11 UMGEHEN!Dieses Buch bringt Sie auf den neuesten Stand im Umgang mit Windows 11 und ist insbesondere für neue Windows-Nutzer und »Upgrader« eine echte Unterstützung. Der Windows-Experte Alan Simpson zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Rechner zum Laufen zu bringen, wie Sie sich auf der Windows-11-Oberfläche zurechtfinden und wie Sie Tools (wie Teams und Widgets) nutzen oder Android-Apps verwenden. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Benutzerprofile erstellen, Netzwerkverbindungen herstellen, verlorene Dateien finden, externe Geräte nutzen und wie Sie Windows-Probleme beheben. SIE ERFAHREN* Wie Sie sich als Neuling oder »Upgrader« in Windows 11 zurechtfinden* Wie Sie Ihren Windows-PC nach Ihren Vorstellungen einrichten* Wie Sie Teams, Widgets und Copilot für sich nutzen* Welche neuesten Tipps und Tricks es gibtALAN SIMPSON ist ein Technikautor mit fast 40 Jahren Erfahrung in vielen IT-Bereichen – von Programmiersprachen bis hin zu Microsoft-Betriebssystemen und -Software. Er ist unter anderem Autor von Alan Simpson‘s Windows Bible und Co-Autor von Python All-in-One For Dummies. Über den Autor 9Einführung 23TEIL I: ERSTE SCHRITTE MIT WINDOWS 11 24H2 29Kapitel 1: Was genau ist Windows 11 24H2? 31Kapitel 2: Wir starten mit dem Startmenü 39Kapitel 3: Der traditionelle Desktop und die moderne KI 61Kapitel 4: Übernehmen Sie die Kontrolle über den Desktop 87Kapitel 5: Dateien speichern und organisieren 101TEIL II: APPS UND DATEIEN 137Kapitel 6: Mit Apps und Dokumenten jonglieren 139Kapitel 7: Gesucht und gefunden 159Kapitel 8: Ihre Arbeit drucken und scannen 171TEIL III: AB INS INTERNET 187Kapitel 9: Unterwegs im Web 189Kapitel 10: Soziale Kontakte pflegen: E-Mail, Chat und Videoanrufe 207Kapitel 11: Sicheres Arbeiten am Computer und im Internet 223TEIL IV: WINDOWS 11 ANPASSEN UND AKTUALISIEREN 233Kapitel 12: Windows anpassen 235Kapitel 13: Windows hegen und pflegen 263Kapitel 14: Ihren Computer mit anderen teilen 275Kapitel 15: Den Computer mit einem Netzwerk verbinden 289TEIL V: TEXT, MUSIK, FOTOS UND FILME 309Kapitel 16: Mit Text arbeiten 311Kapitel 17: Mit Bildern spielen 325Kapitel 18: Tüftelei mit Video und Musik 347TEIL VI: HILFE! 359Kapitel 19: Wenn gar nichts mehr geht … 361Kapitel 20: Seltsame Fehlermeldungen 371Kapitel 21: Von einem alten Rechner auf einen Windows-11-Computer umziehen 381Kapitel 22: Hilfe beim Windows-Hilfesystem anfordern 385TEIL VII: DER TOP-TEN-TEIL.391Kapitel 23: Zehn Tipps für Content Creators 393Kapitel 24: Die zehn besten Tipps für ein erfolgreiches Leben im Zeitalter der KI 415Abbildungsverzeichnis 429Stichwortverzeichnis 436
17,99 €*
Netzwerke für Dummies (11. Auflg.)
DER IDEALE EINSTIEG FÜR ALLE, DIE EIN NETZWERK EINRICHTEN MÖCHTEN!Sie wollen ein Netzwerk einrichten? Einem Kollegen Dateien zugänglich machen? Den Drucker gemeinsam mit der ganzen Familie nutzen? Alle Mitarbeiter auf die Kundendatenbank zugreifen lassen? Dieses Buch hilft Ihnen bei Installation, Konfiguration und Administration Ihres Netzwerks – ganz egal, ob Sie ein sicheres Heimnetzwerk einrichten oder beruflich als Systemadministrator einsteigen. Klären Sie ein paar grundsätzliche Fragen: LAN oder WLAN? Welches Betriebssystem? Welche Cloud? Und dann geht es ran ans Netz: Drucker einrichten, Benutzerkonten anlegen und Web-Server konfigurieren. SIE ERFAHREN* Wie Sie ein sicheres Netzwerk einrichten und administrieren* Wie Sie mobile Geräte integrieren* Wie Sie Virtuelle Maschinen einsetzen* Wie Sie Netzwerkprobleme zuverlässig behebenDOUG LOWE ist Netzwerkadministrator und hat schon über 50 Bücher zum Thema Netzwerke geschrieben. Über den Autor 9Einleitung 25TEIL I: WAS SIE UNBEDINGT ÜBER NETZWERKE WISSEN SOLLTEN 29Kapitel 1: Netzwerkgrundlagen 31Kapitel 2: So lebt es sich mit dem Netzwerk 45Kapitel 3: Weitere Möglichkeiten der Nutzung des Netzwerks 71TEIL II: EIN NETZWERK EINRICHTEN 91Kapitel 4: Die Planung des Netzwerks 93Kapitel 5: Der Umgang mit TCP/IP 109Kapitel 6: Verknüpfte Netze –Kabel, Switches und Router 135Kapitel 7: Windows-Clients konfigurieren 155Kapitel 8: Das Netzwerk mit dem Internet verbinden 163TEIL III: MIT SERVERN ARBEITEN 175Kapitel 9: Einen Server einrichten 177Kapitel 10: Windows-Benutzerkonten verwalten 197Kapitel 11: Netzwerkspeicher verwalten 215Kapitel 12: Ein Intranet erstellen 233TEIL IV: DRAHTLOS UND MOBIL DURCH DIE WOLKEN 251Kapitel 13: Drahtlose Netzwerke einrichten 253Kapitel 14: Das Leben in der Wolkenstadt 279Kapitel 15: Mobilgeräte im Alltag 295Kapitel 16: Sichere Verbindungen von zu Hause aus 309TEIL V: SCHUTZ UND VERWALTUNG DES NETZWERKS 317Kapitel 17: Willkommen bei der Netzwerkverwaltung 319Kapitel 18: Netzwerkprobleme beheben 331Kapitel 19: Die Netzwerkdaten sichern 351Kapitel 20: Sicherheit im Netzwerk 367Kapitel 21: Das Netzwerk schützen 385Kapitel 22: Die Sorge um die Leistung des Netzwerks 399TEIL VI: WEITERE MÖGLICHKEITEN IM NETZWERK 413Kapitel 23: Ein Ausflug in virtuelle Welten 415Kapitel 24: Netzwerke mit Linux 431Kapitel 25: Macintosh-Rechner vernetzen 457TEIL VII: DER TOP-TEN-TEIL 461Kapitel 26: Die zehn Gebote des Netzwerks 463Kapitel 27: Mehr als zehn große Netzwerkfehler 467Kapitel 28: Zehn Dinge, die Sie immer vorrätig haben sollten 475Abbildungsverzeichnis 481Stichwortverzeichnis 487
22,99 €*
Neu
Source Code - Meine Anfänge
Meine Anfänge — Die Autobiographie des Microsoft-Gründers. Die ganz persönliche Geschichte eines Jahrhundertcharakters.Die geschäftlichen Erfolge von Bill Gates sind weithin bekannt: der 20-Jährige, der sein Studium in Harvard abbrach, um ein Softwareunternehmen zu gründen, das zu einem Branchenriesen wurde und die Art und Weise, wie die Welt arbeitet und lebt, veränderte; der mehrfache Milliardär, der sich philanthropischen Aufgaben zuwandte, um den Klimawandel, die globale Gesundheit und die Bildung anzugehen.  In Source Code geht es nicht um Microsoft, die Gates Stiftung oder die Zukunft der Technologie. Es ist die menschliche, persönliche Geschichte, wie Bill Gates zu dem wurde, was er heute ist: seine Kindheit, seine frühen Leidenschaften und Ziele.Es ist die Geschichte seiner prinzipientreuen Großmutter und seiner ehrgeizigen Eltern, seiner ersten tiefen Freundschaften und des plötzlichen Todes seines besten Freundes; von seinen Kämpfen, sich anzupassen, und seiner Entdeckung der Welt des Programmierens und der Computer in der Morgendämmerung einer neuen Ära; von seinem Start als Teenager auf einem Weg, der ihn von nächtlichen Eskapaden in einem nahegelegenen Computerzentrum bis in sein Studentenwohnheim führte, wo er eine Revolution auslöste, die die Welt für immer verändern sollte.Bill Gates erzählt zum ersten Mal seine eigene Geschichte: weise, warmherzig, aufschlussreich - ein faszinierendes Porträt eines amerikanischen Lebens.Übersetzt von: Henning Dedekind, Ursula Held, Karsten Petersen, Hans-Peter Remmler, Sigrid SchmidPressestimmen:»Die freimütig erzählten Eskapaden des jungen Bill Gates tragen sehr zum Unterhaltungswert bei: Wenn er sich als Schüler nachts aus dem Haus schleicht, um ein paar Stunden ungenutzte Computerzeit einer PDP-10 für sich abzuzwacken – Mainframes dieser Art, von der Größe mehrere Kühlschränke, boten die einzige Gelegenheit, überhaupt einen Computer zu programmieren. Welch wichtige Rolle gerade diese Systeme für das Microsoft-Werden spielten, macht das Buch deutlich. Schön ist, dass es in Gänze über die stereotypischen Legenden hinausgeht.«Peter Siering, heise online»Wer sich für Algorithmen, Gleitkommas und Betriebssysteme begeistern kann, wird ›Source Code‹ wie einen historischen Thriller lesen.«Süddeutsche Zeitung»Nicht nur Microsoft-Enthusiasten werden der Autobiografie etwas abgewinnen können, es lohnt sich eine Lektüre mit einer politischen Brille.«Frankfurter Allgemeine Zeitung
24,00 €*
Einführung in das Metaverse
Dieses Buch bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen, Prinzipien und Anwendungen des Metaverse. Es beleuchtet die wesentlichen Aspekte erweiterter Realitäten und virtueller Welten und legt besonderen Wert auf die Verknüpfung mit dem dezentralen Web3 und Distributed-Ledger-Technologien. Diese Verbindung schafft neue Möglichkeiten für zukunftsweisende Geschäftsmodelle im Metaverse.Neben den theoretischen Grundlagen präsentiert das Buch praxisnahe Fallstudien, die reale Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Branchen beleuchten und wertvolle Einblicke für Strateg:innen und Innovator:innen bieten. Es widmet sich auch den technologischen, rechtlichen und sozialen Herausforderungen und liefert einen interdisziplinären Ausblick auf die Zukunft und Entwicklung des Metaverse – jenseits des Hypes.Mit umfassenden Erklärungen, praxisorientierten Einordnungen und über 100 anschaulichen Abbildungen richtet sich dieses Buch an Innovations- und Digitalmanager:innen, Studierende sowie alle, die verstehen möchten, wie das Metaverse die Wirtschaft und Gesellschaft transformieren könnte. Was ist das Metaverse. Erweiterte Realitäten und virtuelle Welten. Distributed Ledger und Web3. Betriebliche Anwendungsbeispiele. Herausforderungen. Markt, Zukunft und Schlussbetrachtung. PROF. DR. FABIAN LANG ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Hannover und forscht zu digitaler Transformation, Analytics und Künstlicher Intelligenz sowie unternehmerischer Entscheidungsunterstützung. Vor seiner Ernennung war er als Management Consultant, Vorstandsassistent und Data Product Manager im Bank- und Versicherungswesen tätig.
27,99 €*
Mensch-Computer-Interaktion (3. Auflage)
Jeder hat das schon einmal erlebt: Webseiten, auf denen man die Schrift nicht lesen kann, Informationsterminals, bei denen man nicht erkennt, wo man drücken soll, Programme, die unverständliche Meldungen hervorbringen, kurz: Software, die nicht gebrauchstauglich ist. Dieses Buch enthält Basiswissen, das alle benötigen, die gebrauchstaugliche Software erstellen wollen. Ausgehend von der menschlichen Informationsverarbeitung erläutern die Autoren, wie Benutzungsschnittstellen beschaffen sein müssen und wie bei der Entwicklung von Anwendungen vorzugehen ist, damit Menschen die Software sinnvoll nutzen können. Das Buch berücksichtigt die aktuellen Normen und Vorschriften anhand praktischer Beispiele. Diese dritte erweiterte und komplett überarbeitete Auflage integriert neben aktuellen technologischen Entwicklungen auch die Erfahrungen aus mehr als 20 Jahren Lehre in der Mensch-Computer-Interaktion.Auf der Webseite mci-buch.info sind Lösungen zu den Aufgaben, weitere Beispiele und Übungsaufgaben, inhaltliche Ergänzungen, und weiterführende Links zu finden. Probleme bei der Rechnerbenutzung. Ergonomie in der Mensch-Computer-Interaktion. Die Benutzungsschnittstelle. Entwicklung gebrauchstauglicher Systeme. Physiologie der menschlichen Informationsverarbeitung. Psychologie der menschlichen Informationsverarbeitung. Handlungsprozesse. Standardausgabegeräte. Standardeingabegeräte. Ein- und Ausgabe räumlicher Daten. Nicht visuelle Interaktionsmodalitäten. Gestaltungsprinzipien für Benutzungsschnittstellen. Informationsdarstellung. Visuelle Interaktionselemente. Dialoggestaltung. Benutzerunterstützung. Berücksichtigung spezifischer Benutzerbedürfnisse. DR. ANDREAS M. HEINECKE war bis Ende Februar 2022 hauptamtlich als Professor für interaktive Systeme am Fachbereich Informatik und Kommunikation der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen tätig. In seinen Lehrveranstaltungen, in der Praxis als Berater und Entwickler sowie in zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen befasst er sich mit Mensch-Computer-Interaktion insbesondere bei multimedialen und mobilen Anwendungen.DR. JENS GERKEN ist seit Juli 2023 Professor für das Fachgebiet Inklusive Mensch-Roboter-Interaktion an der TU Dortmund und beschäftigt sich dort unter anderem mit Fragen der Zugänglichkeit und Barrierefreiheit interaktiver Technologien. Zwischen 2015 und 2023 war er zuvor als Professor für Mensch-Computer-Interaktion am Fachbereich Informatik und Kommunikation der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen tätig.
54,99 €*
Das Öffentliche und das Private
Technologische Entwicklungen beeinflussen öffentliches Leben in Politik und Wirtschaft, aber auch unser eigenes, privates Dasein. Gewollt oder ungewollt kommen wir täglich – und sogar des Nachts, wenn wir schlafen – mit Technologien in Berührung, die wir selbst nur bedingt kontrollieren können oder wollen. Es gibt keine Lebenslage, in denen eine Berührung mit elektronischen Systemen nicht gegeben ist. Insofern hat die Menschheit ihre informatorische Unschuld für immer verloren, bis hin zum Missbrauch persönlichen Identitäten in sozialen Netzen, in denen ein Leben in Scheinidentitäten stattzufinden scheint. Information und Kommunikation sind Wirtschaftsfaktoren geworden, die am Ende des Industriezeitalters und am Beginn des Wissenszeitalters zu stehen scheinen. Das technisch Hergestellte wird dem Organischen immer ähnlicher. Natur und Maschinen verschmelzen und entziehen sich unserer Kontrolle. Man tut, was dem System nutzt. Das Leben wird zu einer Risiko- und Wahrscheinlichkeitsrechnung, und das Ich nur noch zu einem Interface. Einführung. Technologischer Überblick und Mitspieler (betroffene Lebensbereiche, kommerzielle und öffentliche IT-Anwendungen, private Nutzung). e-commerce (CRM, Wahrheit als Ware). Smart Energy. Soziale Netze. Telematik (Verkehrslenkung, connected car, PAYD, PHYD, Telemedizin, UBI, Telebanking, Wearables etc.). Wissensökonomie / Informationsökonomie. Big Data (FutureIC, Pre-Crime Analytics, Nacktscanner). Das Ende der Kontrolle (Kevin Kelly, Frank Schirrmachers No.2). Sicherheitsaspekte. Die tägliche Begegnung mit dem Roboter. WOLFGANG OSTERHAGE ist Diplom-Ingenieur mit Promotionen in Physik und Informationstechnologie und war lange Jahre als Berater in internationalen Organisationen, der freien Wirtschaft und als Dozent an verschiedenen Institutionen tätig. Er hat eine Vielzahl von Büchern zu physikalischen und IT-Themen veröffentlich. Lebt und arbeitet als freier Autor im Rheinland
32,99 €*
Das Standard-Datenschutzmodell (SDM) (2. Auflg.)
Das Standard-Datenschutzmodell (SDM) gilt spätestens seit 2020 deutschlandweit als etabliert, um normative Anforderungen der DSGVO in funktionale Anforderungen an die Praxis der Datenverarbeitungen zu transformieren.Wenn die Juristin zum Beispiel sagt: Diese Daten sind unverzüglich zu löschen! Dann ist aus juristischer Sicht alles Erforderliche gesagt. Für Praktiker*innen, die diese vermeintlich leichte Anforderung umzusetzen haben, können sich Unmengen an komplizierten Fragen stellen: Wie gesichert muss gelöscht werden? Kann man den installierten Löschprogrammen trauen? Wie muss das Löschen von Daten in welcher Auflösung dokumentiert und protokolliert werden? Wer ist eigentlich befugt, zu löschen, auch in den Backup-Dateien?Das SDM hilft, bei solchen Fragestellungen der Umsetzung zu begründeten Entscheidungen zu gelangen, um an ein vollständiges Set von aufeinander abgestimmten, wirksamen Schutzmaßnahmen zu gelangen. Dies ist von zentraler Bedeutung bei der Durchführung von Datenschutz-Prüfungen und -Beratungen, Datenschutz-Folgenabschätzungen und dem Betrieb eines Datenschutz-Managements.Die 2. Auflage wurde umfassend für das SDM in der Version 3.1 aktualisiert und erweitert. Neu hinzugekommen sind u.a. Kapitel über SDM-Tools und -Schulungen sowie über SDM-Konformität. Was meint „Datenschutz“? Überblick Verarbeitung Recht Gewährleistungsziele Datenschutzrisiken Technisch-organisatorische Maßnahmen SDM anwenden SDM im Kontext anderer Methoden und Standards Anstelle einer Zusammenfassung: SDM-Konformität Nachwort Anhang MARTIN ROST ist Mitarbeiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz in Schleswig-Holstein und Leiter des „Unterarbeitskreis Standard-Datenschutzmodell“ des „Arbeitskreis Technik“ der Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder.
32,99 €*
Private Cloud mit Nextcloud für Dummies
BLEIBEN SIE HERR ÜBER IHRE EIGENEN DATENWie Sie mit Nextcloud Ihre eigene Cloud betreiben, das erfahren Sie in diesem Buch. Jan Rehr erklärt Ihnen die Grundlagen und klärt die Frage, ob eine vorinstallierte oder eine selbst aufgesetzte Lösung Ihren Bedürfnissen entspricht. Bei Bedarf lernen Sie Schritt für Schritt, Nextcloud auf der besonders lange unterstützten Ubuntu-Version 24.04 LTS zu installieren. Ansonsten legen Sie direkt los, indem Sie Nextcloud an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen, Nutzer anlegen, die Dateiverwaltung und Apps einrichten. Dabei steht die Sicherheit Ihrer Daten stets an erster Stelle! Und los! SIE ERFAHREN* Wo Ihnen eine eigene Nextcloud helfen kann* Wie Sie Ihre Nextcloud installieren können* Was es bei der Administration einer Nextcloud zu beachten gilt* Wie Sie den Funktionsumfang Ihrer Nextcloud mit Apps erweiternJAN REHR ist Software Engineer bei der DATEV eG und nebenberuflich IT-Consultant mit Fokus auf Cloud-, Videokonferenz- und Chat-Lösungen. Er hat viel Erfahrung mit Einrichtung und Betrieb sowohl kleiner als auch großer Nextcloud-Lösungen und bloggt dazu auf decatec.de. Über den Autor 7Einleitung 21TEIL I: EINFÜHRUNG IN NEXTCLOUD 27Kapitel 1: Die eigene Cloud mit Nextcloud 29Kapitel 2: Nextcloud-Grundlagen 35TEIL II: INSTALLATION VON NEXTCLOUD 43Kapitel 3: Voraussetzungen für den Betrieb von Nextcloud 45Kapitel 4: Installation Ubuntu Server 24 04 LTS 69Kapitel 5: Software-Installation 91Kapitel 6: Software-Konfiguration 105Kapitel 7: Generierung der TLS-Zertifikate für Nextcloud 117Kapitel 8: Den Webserver für Nextcloud vorbereiten 127Kapitel 9: Installation Nextcloud 137Kapitel 10: Sicherheit der Nextcloud-Installation prüfen 151TEIL III: ADMINISTRATION DES SERVERS UND DER NEXTCLOUD 157Kapitel 11: Das Betriebssystem richtig pflegen 159Kapitel 12: Backups Ihrer Nextcloud anfertigen 169Kapitel 13: Nextcloud-Updates durchführen 183Kapitel 14: Troubleshooting 191TEIL IV: NUTZUNG VON NEXTCLOUD 203Kapitel 15: Melden Sie sich das erste Mal an Ihrer Nextcloud an 205Kapitel 16: Grundsätzliche Optionen der Nextcloud in den Administrationseinstellungen festlegen 221Kapitel 17: Die persönlichen Einstellungen der Nextcloud anpassen 271Kapitel 18: Weitere Benutzer für Ihre Nextcloud anlegen 297Kapitel 19: Das Herzstück von Nextcloud: Die Dateiverwaltung 311Kapitel 20: Fotos und Videos in der Nextcloud 331Kapitel 21: Wissen, was in der Cloud los ist: Aktivitäten 341Kapitel 22: Nextcloud-Programme und -Apps für Android/iOS/iPadOS 345TEIL V: ERWEITERUNG DER NEXTCLOUD MIT APPS 369Kapitel 23: Der Nextcloud-App-Store 371Kapitel 24: Kontakte und Teams 377Kapitel 25: Kalender 403Kapitel 26: Aufgaben 425Kapitel 27: Zwei-Faktor-Authentifizierung und App-Passwörter 433Kapitel 28: Den Speicherplatz in der Nextcloud mit externem Speicher erweitern 443Kapitel 29: Serverseitige Verschlüsselung 453Kapitel 30: Automatisierung in der Nextcloud: Abläufe 461Kapitel 31: Online-Office mit Nextcloud Office 465Kapitel 32: Nextcloud Mail 473Kapitel 33: Chats und Audio-/Videokonferenzen mit Nextcloud Talk 487Kapitel 34: Bilder schneller anzeigen: Preview Generator 517Kapitel 35: Lesezeichen über Nextcloud verwalten 521Kapitel 36: Die bessere Foto-/Videogalerie: Memories 535Kapitel 37: Künstliche Intelligenz in der Nextcloud 551Kapitel 38: Nutzung der Nextcloud mittels offener Schnittstellen 559TEIL VI: DER TOP-TEN-TEIL 565Kapitel 39: Weitere Nextcloud-Apps 567Nachwort 575Abbildungsverzeichnis 579Stichwortverzeichnis 589
26,99 €*
Linux Mint 22 Schnelleinstieg
Linux Mint 22 Schnelleinstieg (1. Auflage, November 2024)Steigen Sie mit Linux Mint in die Linux-Welt ein! Mit diesem Buch erhalten Sie eine leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation und den Einsatz von Linux Mint 22. Dafür benötigen Sie keinerlei Linux-Kenntnisse und können schnell und einfach von Windows umsteigen.Sie werden Schritt für Schritt durch die verschiedenen Installationsmöglichkeiten von Linux Mint geführt (Live-Version, Festinstallation, Linux Mint als einziges oder als zweites Betriebssystem parallel zu Windows) und erfahren, wie Sie Linux Mint einrichten und an Ihre Bedürfnisse anpassen. Um sich schnell zurechtzufinden, erhalten Sie eine Einführung in die für Linux Mint empfohlenen Arbeitsoberflächen Cinnamon, Mate und XFCE sowie einen Überblick über vorinstallierte und weitere beliebte Linux-Software. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Software, die eigentlich für den Betrieb unter Windows gedacht ist, auch unter Linux nutzen können.Eine Einführung in die wichtigsten Linux-Grundlagen wie die Datei- und Benutzerverwaltung, die Installation von Software (Paketverwaltung) sowie das Terminal runden diesen Praxiseinstieg ab. So sind Sie optimal darauf vorbereitet, alle im Alltag anfallenden Aufgaben mit Linux Mint zu meistern.Aus dem Inhalt:Grundlagen zu Linux und MintInstallation und Live-VersionDie grafischen Oberflächen Cinnamon, Mate und XFCEAnwendungen nachinstallierenWindows-Programme mit Linux Mint nutzenLinux-Alternativen zu gängigen Windows-ProgrammenBackups und SicherheitTerminal und VerzeichnishierarchieAuf der Buch-DVD: Linux Mint 22 für PC (Cinnamon-Version, 64 Bit)Leseprobe (PDF-Link)Autoreninfo: Robert Gödl ist überzeugter Linux-Nutzer mit einer Vorliebe für das Testen von freien Betriebssystemen und freier Software. Nach über 20 Jahren ohne Microsoft Windows möchte er anderen zeigen, dass Linux heute einfach zu installieren, zu nutzen und zu verstehen ist. Ohne viele technische IT-Begriffe macht er Linux auch Benutzern ohne Vorkenntnisse schnell und einfach zugänglich.
21,99 €*
Neu
Ritsch + Renn. Die besten IT-Cartoons aus 25 Jahren
Ritsch + Renn. Die besten IT-Cartoons aus 25 Jahren.Die IT-Welt steckt voller Absurditäten: Computer, die mehr Arbeit machen, als sie uns abnehmen, Technik, die nervt, anstatt zu begeistern, und dann noch Smartphones, die fragen, ob man ein Roboter ist. Ritsch und Renn bieten eine kurze Pause vom alltäglichen IT-Wahnsinn und nehmen die Welt der Technik auf humorvolle Weise unter die Lupe. Ob selbstfahrende Autos, die ihre Insassen an der Raststätte vergessen haben, Sticheleien gegen die Verschlimmbesserungen der neuesten Windows-Version oder sogar Gott beim Online-Shopping, all das haben Ritsch und Renn in den „Schlagseiten“ des Computermagazins c't festgehalten. Mal kurios, mal völlig absurd, mal nah an der Realität, aber immer lustig. In diesem Buch finden Sie eine Sammlung der besten Cartoons aus 25 Jahren „Schlagseiten“ mit exklusivem, unveröffentlichtem Material, Skizzen und Hintergrundinfos.Abschalten und loslachen1. Witzig, absurd, einfach zum LachenVon Admins, Windows und überhitzten PCs bis zu Smartphones, Social Media und KI, gibt es kein Thema, zu dem Ritsch und Renn keine Pointe haben.2. 25 Jahre SchlagseitenDie Schlagseiten haben mehr zu bieten als nur witzige Pointen. Die Cartoons von Ritsch und Renn sind auch ein Abbild von 25 Jahren IT-Geschichte.3. Neues unveröffentlichtes MaterialMit Skizzen und Hintergrundinfos geben die beiden Cartoonisten einen spannenden Einblick in ihre Arbeit.25 Jahre Ritsch und RennEine Auswahl der lustigsten WerkeÜber 150 CartoonsZeitreise durch 25 Jahre IT-HumorEin Blick in die WerkstattFür IT-Profis, Nerds und alle, die am digitalen Alltag Spaß habenÜber die Autoren: Harald Ritsch ist ein international erfolgreicher Illustrator. Begonnen hat er mit dem Zeichnen von Comics und Cartoons, einer Leidenschaft, die er heute noch mit seinem Kompagnon Marcus Renn, einem Texter und Konzeptentwickler, begeistert auslebt.Marcus Renn ist ein leidenschaftlicher Ideenentwickler, Texter, Mediendesigner, Humorist und Universitätslektor in Wien.
24,90 €*
Neu
Das Gaming Kochbuch
Die Gaming-Community ist riesig und wächst immer weiter. Die Zahl der Spielenden war noch nie so hoch wie heute. Spieleabende und gemeinsames Zocken sind mittlerweile für viele Menschen zwischen 15 und 45 Jahren ein wichtiger Bestandteil ihrer Freizeitgestaltung. Das Gaming Kochbuch bietet die Möglichkeit, die gemeinschaftlichen Erlebnisse zu erweitern und liefert passende Rezepte für genau diese Gelegenheiten. Es fördert den sozialen Zusammenhalt und stärkt die Bindungen innerhalb der Gaming-Community. Egal, ob der Hunger nach stundenlangen Abenteuern schnell gestillt werden muss oder für eine Spielgruppe köstliche Leckerbissen gezaubert werden sollen. Jede/r findet hier einfache Rezepte, die perfekt zur individuellen Gaming-Klasse passen, rasche Snacks für intensive Ego-Shooter-Sessions, aber auch Inspirationen, um für den Freundeskreis einen epischen Abend vorzubereiten. Vom „Noob“ zum „Pro“: Nicht nur beim Gamen sondern auch beim Kochen!Die AutorinAngelina Paustian ist unsere Japan-Spezialistin und Trendsetterin! Sie hat bereits sechs Kochbücher bei Cadmos veröffentlicht, davon fünf höchst erfolgreiche Manga Kochbücher, die allen Anime- und Manga-Fans leckere japanische Rezepte einfach und authentisch nahebringen. Sie hat in Japan gelebt und Ökotrophologie studiert. Neben Anime und Manga ist auch Gaming in Japan ein großes Thema. Und so kocht sich die Autorin als leidenschaftliche Gamerin auch regelmäßig auf ihren sozialen Medien durch verschiedene Spieltitel. Das Feedback ihrer Follower zum neuen Gaming-Kochbuch ist umwerfend.
24,99 €*
Online richtig Geld verdienen für Dummies
NUTZEN SIE IHRE CHANCENMit dem richtigen Wissen und einer cleveren Strategie können auch Sie online erfolgreich sein. Dieses Buch ist Ihr perfekter Begleiter, um im Internet Geld zu verdienen – unabhängig davon, ob Sie dies hauptberuflich oder als Nebenerwerb planen. In diesem Buch lernen Sie, wie Sie das Potenzial von E-Commerce, Affiliate-Marketing und Customer-Relationship-Management besser ausschöpfen. Werden Sie ein Profi in SEO und Social-Media-Marketing und erfahren Sie, wie Sie mit gezieltem Content-Marketing Ihre Zielgruppe erreichen und binden. Starten Sie durch und nutzen Sie die Möglichkeiten zu Ihrem Vorteil! SIE ERFAHREN* Wie Sie schnell und unkompliziert über Plattformen Geld verdienen können* Wie Sie Ihre Website und Ihre Social-Media-Kanäle optimal für die Vermarktung nutzen* Wie Sie ein Online-Unternehmen erfolgreich gründen und langfristig führen könnenROUL RADEKE und TOBIAS ZIEGLER sind Unternehmensberater, zertifizierte Coaches, Geschäftsführer mehrerer Online-Unternehmen und vor allem eines: Digital Natives und renommierte Experten im Bereich Online-­Geldverdienen. Titelblatt ImpressumÜber die AutorenInhaltsverzeichnisEinführungÜber dieses BuchKonventionen in diesem BuchWas Sie nicht lesen müssen und was Sie unbedingt lesen solltenTörichte Annahmen über die LeserWie dieses Buch aufgebaut istSymbole, die bei der Orientierung helfenWie es weitergehtTeil I: Der digitale Raum: Eine Welt unbegrenzter MöglichkeitenKapitel 1: Auf dem Weg zum erfolgreichen Online-BusinessEntdecken Sie Ihre Potenziale: Wofür brennen Sie?Ihre persönliche SWOT-Analyse: Welche Stärken und Schwächen bringen Sie mit?Weitere MethodenDrei Tipps für EinsteigerDie Hardware: Voraussetzungen für Ihr Online-BusinessChancen und Herausforderungen im Online-BusinessWie umgehen mit Trends und Schnelllebigkeit in der Online-Welt?Kapitel 2: Geld verdienen im Schlaf oder in Aktion? Passive und aktive VerdienstmöglichkeitenKlartext: Was unterscheidet aktives von passivem Einkommen?Passive EinkommensquellenAktive EinkommensquellenAktives und passives Einkommen kombinierenTeil II: Vorbereitung ist alles: Was Sie vor dem Start wissen müssenKapitel 3: Klarheit schaffen: So legen Sie die Grundlagen für Ihr Online-BusinessOnline oder offline – wie groß ist der Unterschied wirklich?Fokussiert bleiben: Ziele klar und wirkungsvoll festlegenGeschäftsmodell wählen – Zeit gegen Geld oder Geld für Produkte?Bestehende Plattformen nutzen oder eigene Webpräsenz aufbauen?Markennamen mit Wirkung: Wie Sie den richtigen Namen für Ihr Unternehmen findenKapitel 4: Ihre Kunden im Fokus: Von der Zielgruppenanalyse zum maßgeschneiderten AngebotDas Spielfeld erkunden: So analysieren Sie Ihr MarktumfeldZielgruppe definieren: Wer sind Ihre Kunden?Die perfekte Nische: Zielgruppenbedürfnisse verstehen und Angebot schärfenPraxisbeispiel für eine gelungene Positionierung: PaarBalance®Kapitel 5: Von der Planung zur Performance: Strategien für Ihr Online-BusinessBudgetierung: Welche Kosten kommen auf Sie zu und wie lassen sich diese stemmen?Strategisches Marketing: Kunden gewinnen und bindenIn vier Schritten zur erfolgreichen WerbestrategieEffizientes Zeitmanagement: Mehr erreichen in weniger ZeitKünstliche Intelligenz als Game-ChangerFür die Zukunft gerüstet: Die passende Wachstumsstrategie entlang Ihrer VisionKapitel 6: Selbstständigkeit im Nebenberuf: Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen Sie beachten?Grünes Licht vom Chef: Einwilligung des Arbeitgebers für Ihr NebengewerbeRechtliche und steuerliche AspekteVersicherungen: Welche Risiken müssen und welche sollten Sie absichern?Datenschutzgesetze und Aufbewahrungspflicht: Was Sie wissen müssenGlobal tätig: Rechtsgrundlagen für grenzüberschreitende Online-GeschäfteBuchhaltung und Rechnungsstellung einfach und unkompliziert managenTeil III: Die Expressroute: Online Geld verdienen über PlattformenKapitel 7: Überblick über alles Wissenswerte zum Thema PlattformenWas versteht man unter Plattformökonomie?Disruption: Wie Plattformen traditionelle Märkte umwälzenPlattform-Check: So finden Sie die richtige Plattform für Ihr ProjektEntdeckungsreise durch die Top-Plattformen für Online-EinnahmenProfite durch Plattformpräsenz: Strategien für Sichtbarkeit und MonetarisierungRisiken und Fallstricke von PlattformenKapitel 8: Flexible Einkommensquellen: Von Mitfahrgelegenheiten bis ProdukttestsMikrojobs online annehmen und erledigenMitfahrgelegenheiten: Mit dem eigenen Auto Geld verdienenVideos ansehen, KI-Systeme trainieren und an Umfragen teilnehmenProdukttests durchführenKapitel 9: Contentproduktion: Texte, Podcasts und Online-Kurse über Plattformen monetarisierenEigenen Content an fremde Websites verkaufenRadio 2.0: Einen Podcast monetarisierenOnline-Kurse erstellen und Geld verdienenKapitel 10: Gebrauchtes und Selbstgemachtes über Plattformen verkaufenGebrauchtes verkaufen – eBay & Co.Kreative Ideen für den Verkauf auf EtsyTeil IV: Online sichtbar werden: Ihre Präsenz in den sozialen Medien und auf Ihrer eigenen WebsiteKapitel 11: Ohne eigene Website durchstarten: Social Media für die Online-Präsenz nutzenGrundlegendes: Wie Social Media funktioniertInhalte und Interaktion – der Herzschlag von Social MediaSocial Media und Web 2.0: Bahnbrechender Wendepunkt in der digitalen GeschichteFacebook – Das globale DorfInstagram: Visuelle Geschichten erzählenYouTube: Reichweite durch VideoinhalteTikTok: Kurzform-Videos für schnelle TrendsHeute Top, morgen Flop: Wie Sie den Herausforderungen von Social Media begegnen könnenKapitel 12: Ihr digitales Zuhause im Netz: Mit der eigenen Website erfolgreich seinWie funktioniert eine Website und was müssen Sie vor der Einrichtung beachten?Domain, Hosting und CMS als Fundament für Ihre WebsiteSchritt für Schritt zu Ihrer Website: Menüführung, Content und VeröffentlichungAufbau einer WebsiteInhalte erstellen und verwaltenBildmaterial auf der Website einsetzenVeröffentlichung (Launch)ZahlungsmethodenE-Commerce: Einen Online-Shop auf Ihrer Website integrierenMehr Traffic, mehr Erfolg: Wie Sie Ihre Website erfolgreich bewerbenSo bleiben Sie mit Ihrer Website langfristig erfolgreichKapitel 13: Online-Marketing: Schlüsselstrategien für Ihre WebpräsenzContent ist King: Umgarnen Sie Ihre Zielgruppe mit hochwertigen InhaltenOrganische Reichweite mit effektiven SEO-Strategien: So entfaltet Ihr Content sein volles PotenzialSEA: Sofortige Sichtbarkeit mit bezahlter SuchmaschinenwerbungWie kann erfolgreiches SEA-Marketing gelingen?Customer Journey und Benutzererfahrung (UX): Die Kunst der KundenbindungErzählen Sie Ihre Geschichte: Mit Storytelling einen unverwechselbaren USP aufbauenSocial Media als kraftvolles Marketinginstrument nutzenBewegte Bilder, bewegende Ergebnisse: Videoproduktion im Online-MarketingVisuelle Gestaltung: Wie Bildsprache und Logodesign Ihre Marke formenKapitel 14: Von Traffic zu Transaktion: Der digitale VerkaufsprozessBesucher zu Kunden machen: Effiziente KaufabwicklungTraffic generieren, Sichtbarkeit schaffen, Vertrauen aufbauenVom Erstkauf zur Stammkundschaft: CRM-StrategienDigitales Feedback: Die Kunst des RezensionsmanagementsTeil V: Von der Idee zum Imperium: Ein Online-Unternehmen erfolgreich gründen und führenKapitel 15: Ihre Idee auf dem Prüfstand: Der Business-CaseDer Business-Case als Ihre persönliche Kristallkugel für Ihr Online-GeschäftSchritt-für-Schritt-Anleitung für einen Business-CaseAnwendung des Business-Case auf verschiedene GeschäftsmodelleKapitel 16: Unternehmer werden – Mindset, Businessplan und GründungDas richtige Mindset als UnternehmerUnternehmer, Manager und Fachkraft – die richtige Balance findenDer Kompass für Ihr Online-Business: Der BusinessplanStart-up-Launchpad: Rechtsvorschriften bei der Gründung Ihres UnternehmensWelche Vorschriften gelten für Verträge und Angebote?Kapital klug beschaffen: Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Online-UnternehmenKapitel 17: Auf der Erfolgsspur bleiben: Strategien für den Alltag als UnternehmerKonsistenz, Authentizität und ein starkes Netzwerk: Wichtige Faktoren für Ihren langfristigen Online-ErfolgWie Sie Ihren Erfolg richtig messen und bewertenArbeiten auf Autopilot: Unternehmerische Aufgaben clever automatisierenWissen und Können erweiternUnsere Handlungsempfehlungen für die ZukunftTeil VI: Der Top-Ten-TeilKapitel 18: Die zehn häufigsten Fehler beim Online-Geldverdienen1. Unzureichende Marktforschung2. Mangelhafte Zielgruppenanalyse3. Übersehen von SEO und Online-Marketing-Grundlagen4. Fehlende Konsistenz in Content und Marketing5. Unterschätzung der Wichtigkeit von Kundenfeedback6. Unzureichende Investition in Technologie und Tools7. Vernachlässigung der rechtlichen Aspekte8. Falsche Preisstrategie9. Unzureichendes Risikomanagement10. Fehlende AnpassungsfähigkeitKapitel 19: Zehn nützliche Werkzeuge für Ihren Online-Business-Erfolg1. Website-Erstellung2. Content und Design3. Digitales Marketing und SEO4. E-Commerce und Online-Verkauf5. Plattformen für Kurse und Online-Lernen6. Kundenbeziehung und Kundenfeedback7. Performance-Analyse und Datensicherheit8. Zahlungsabwicklung und Finanztransaktionen9. Finanzmanagement, Buchhaltung und Rechnungsstellung10. Projektmanagement und Workflow-OptimierungKapitel 20: Zehn Trends aus der Online-Welt, die in den nächsten Jahren wichtig sind oder werden1. Künstliche Intelligenz: AI und maschinelles Lernen2. Blockchain-Technologie: Sicherheit und Transparenz bei Zahlungen3. Sprachsuche: Neue Dimensionen für SEO durch Siri und Alexa4. Augmented und Virtual Reality (AR & VR): Revolution im Online-Shopping5. Nachhaltigkeit: Ökologische Verantwortung im E-Commerce6. Daten- und Privatsphäre-Schutz als Faktor für den Erfolg im Online-Business7. Personalisierung für verbesserte Kundenerlebnisse8. Social Commerce: Direktverkauf über soziale Netzwerke 9. Automatisierung zur Effizienzsteigerung und Kundenzufriedenheit10. Kreislaufwirtschaft im E-CommerceKapitel 21: Zehn Ideen, um sofort und ohne Vorbereitung online Geld zu verdienenKapitel 22: Zehn Ideen, um nebenberuflich online zu arbeitenKapitel 23: Zehn Ideen, um professionelle Tätigkeiten von zu Hause aus zu erledigenGlossar
17,99 €*
Erfolgreiche Websites für öffentliche Einrichtungen für Dummies
ZIELGRUPPENGERECHTE WEBSITES FÜR BEHÖRDEN, VERWALTUNGEN, UNIVERSITÄTEN UND CO.Öffentliche Einrichtungen sind verpflichtet, Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen nutzerfreundliche und barrierefreie digitale Serviceleistungen anzubieten. Die Anforderungen an Webauftritte von Behörden steigen stetig und damit die Komplexität bei der Umsetzung. Hier setzt dieses praxisorientierte Buch des erfahrenen Beratungsduos Dorothea von Ruediger und Jens H. Wilhelm an. Es bietet Projektverantwortlichen im öffentlichen Sektor, aber auch Agenturen, die Ausschreibungen gewinnen möchten, das erforderliche Know-how, um Webprojekte erfolgreich zu planen und Schritt für Schritt umzusetzen. Mit zahlreichen Beispielen und Interviews. SIE ERFAHREN* Warum Verwaltungen im Internet barrierefrei vertreten sein müssen* Wie Sie Nutzererwartungen verstehen und erfüllen* Wie Sie einen Internetauftritt planen und umsetzen* Wie Sie Ausschreibungen machenDOROTHEA VON RUEDIGER und JENS H. WILHELM beraten seit 1995 Kunden aus dem öffentlichen Sektor und dem Mittelstand im Bereich digitale Kommunikation – darunter Bundes- und Landesministerien, Universitäten, wissenschaftliche Einrichtungen und Körperschaften der EU und der UN. Seit 2000 führen die Autoren gemeinsam ein IT-Unternehmen. Über die Autoren 13Einführung 25TEIL I: WARUM BRAUCHT DIE VERWALTUNG WEBSITES? 31Kapitel 1: Die Geschichte der Behördenwebsites 33Kapitel 2: Warum Verwaltungen im Internet barrierefrei vertreten sein müssen 43Kapitel 3: Nutzererwartungen verstehen und erfüllen 61TEIL II: WIE MAN EINEN INTERNETAUFTRITT PLANT 73Kapitel 4: Bedarfsanalyse: Braucht Ihre Behörde einen Internetauftritt? 75Kapitel 5: Zielgruppen richtig identifizieren 85Kapitel 6: Neue Technologien: Was Nutzerinnen und Nutzer von Ihrer Website erwarten 99Kapitel 7: Ressourcenmanagement: wie Sie auch die eigenen Mittel sinnvoll einsetzen 107TEIL III: WIE MAN AUSSCHREIBUNGEN MACHT 119Kapitel 8: Der Nutzen von Ausschreibungen 121Kapitel 9: Bildung einer Arbeitsgruppe und Lastenhefterstellung 129Kapitel 10: Überblick über Vergaberecht, Wertgrenzen und Einsparpotenziale 139Kapitel 11: Verdachtsmomente und rechtskonforme Praxis: Umfrage unter Behördenverantwortlichen 151Kapitel 12: Welches Projektmanagement ist das richtige? 163TEIL IV: WIE MAN DIE WEBSITE EINER UNIVERSITÄT UMSETZT 171Kapitel 13: Einführung in universitäre Webpräsenzen und internationaler Vergleich 173Kapitel 14: Die Universität als Auftraggeber 191Kapitel 15: Grundlagen der Webentwicklung für Universitäten 213Kapitel 16: Responsives Design und technischer Aufbau 227Kapitel 17: Vom Design zur Programmierung 241Kapitel 18: Kosten und Betriebskonzept 259TEIL V: WEITERE SERVICE-LÖSUNGEN DER ÖFFENTLICHEN HAND 277Kapitel 19: Erstellung eines Bewerbungsmanagementsystems für eine Behörde 279Kapitel 20: Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer 297TEIL VI: DER TOP-TEN-TEIL 309Kapitel 21: Zehn Methoden, Websites für Behörden erfolgreich zu planen, zu erstellen und am Leben zu erhalten 311Kapitel 22: Zehn falsche Annahmen über Behörden-Websites 315Kapitel 23: Zehn Fehlannahmen zu Agenturen 319Anhang 323Glossar 325Abbildungsverzeichnis 335Stichwortverzeichnis 339
29,99 €*
Anonym & sicher im Internet mit Linux
Anonym & sicher im Internet mit Linux in Erstauflage 2024. Der Praxiseinstieg für mehr Sicherheit und Datenschutz.In diesem Buch lernen Sie alle Grundlagen, die Sie brauchen, um anonym im Internet zu surfen sowie Ihre Privatsphäre und Ihre Daten zu schützen. Da Linux als Betriebssystem hierfür am besten geeignet ist, erhalten Sie eine umfassende Einführung in die Installation und Nutzung von Linux Mint.Daten und Privatsphäre schützenÜberall im Internet sind Unternehmen und böswillige Hacker auf Ihre Daten aus. Hier lernen Sie anhand leicht verständlicher Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie Sie Ihr System mit einer Firewall und zusätzlichen Tools absichern, Ihre Daten und E-Mails verschlüsseln, privat surfen, eine sichere VPN-Verbindung herstellen, eine eigene private Cloud betreiben und vieles mehr.Fortgeschrittene Methoden für noch mehr Anonymität und SicherheitEin Mindestmaß an Sicherheit ist bereits mit geringem Aufwand und wenigen Tools zu erreichen. Für alle mit höheren Anforderungen bietet dieses Buch außerdem fortgeschrittene Techniken wie die Verwendung von Proxy-Servern, um den eigenen Standort zu verschleiern, sowie die Nutzung sogenannter virtueller Maschinen und des Tor-Netzwerks.Aus dem Inhalt:Linux Mint installieren und kennenlernenVerwendung des TerminalsSoftware unter Linux installieren und aktualisierenAnonym surfen mit dem Tor BrowserCookies und Werbung blockierenSystem, Daten und Backups verschlüsselnVerschlüsselte Kommunikation via E-Mail und ChatDNS-Server und ProxysVirtuelle MaschinenDie private Cloud: NextcloudPasswortsicherheit und SpamfilterFirewall konfigurierenVPN einrichtenEinführung in Tor und TailsLeseprobe (PDF-Link)Errata (PDF-Link)Über den Autor:Robert Gödl ist überzeugter Linux-Nutzer mit einer Vorliebe für das Testen von freien Betriebssystemen und freier Software. Er arbeitet im Bereich Monitoring und Logging mit Linux sowie an Aufbau und Instandhaltung der IT-Infrastruktur. Nach über 20 Jahren ohne Microsoft Windows möchte er anderen zeigen, dass Linux heute einfach zu installieren und nutzen ist.
24,99 €*