TUTORIALS

Filter
Neu
Microsoft Fabric – Synapse Data Engineering
Synapse Data Engineering ist der in Microsoft Fabric integrierte Nachfolger von Azure Synapse Analytics. Neben dem Aufbau eines Lakehouses ermöglicht Synapse Data Engineering das Erstellen eigener Environments ebenso wie Spark-Auftragsdefinitionen und bietet damit alles, was ein Data Engineer benötigt. Zu Beginn des Kurses gibt Ihnen Data Scientist und Data Engineer Emil Vinčazović einen Überblick über alle wichtigen Bestandteile von Synapse Data Engineering in Microsoft Fabric. Sie lernen, was ein Lakehouse ist, wofür man eine Spark-Auftragsdefinition benötigt und wie Datenpipelines eingesetzt werden können. Nach der theoretischen Einleitung geht es in die Praxis. In einem Beispiel zum Mitarbeiten wird per Notebook ein Lakehouse erstellt und mit Daten befüllt. Hierbei lernen Sie das Parquet- bzw. Delta-Format näher kennen – das neue Speicherformat, welches überall in Microsoft Fabric genutzt wird. Dieser Kurs ist Teil einer Serie über Microsoft Fabric, in der Emil Vinčazović das Tool und dessen Einsatzmöglichkeiten praxisorientiert vorstellt: Einstieg in Microsoft FabricMicrosoft Fabric – Data FactoryMicrosoft Fabric – Synapse Data EngineeringMicrosoft Fabric – Synapse Data Warehouse (erscheint in Kürze)Microsoft Fabric – Synapse Data Science (erscheint in Kürze)Microsoft Fabric – Synapse Real-Time Analytics (erscheint in Kürze)Microsoft Fabric – Power BI (erscheint in Kürze) Länge: 00:38 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Synapse Data Engineering in Microsoft Fabric Kapitelüberblick Was ist Synapse Data Engineering in Fabric? Bestandteile von Synapse Data Engineering Data Lakehouse vs. Data Warehouse Environments (Umgebungen) Spark-Auftragsdefinitionen Datenpipelines Quiz: Synapse Data Engineering in Microsoft Fabric Praxisbeispiel: Transformieren und Speichern von Transaktionsdaten eines Onlinewarenhauses Kapitelüberblick Erstellen eines Lakehouses Erstellen einer Umgebung Datentransformationen mit Notebooks Daten mit Pipelines ins Lakehouse laden (Copy Data Task) Ergebnisse der Datenpipelines analysieren Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Emil Vinčazović ist als Data Engineer und Data Scientist bei der arelium GmbH tätig. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Ökonometrie und der Künstlichen Intelligenz. In seinen Kundenprojekten arbeitet er hauptsächlich mit Azure Synapse, Azure Databricks, Azure Machine Learning Studio und seit dessen Veröffentlichung auch mit Microsoft Fabric. Seine Expertise in diesen Bereichen gibt er auch auf Fachkonferenzen und in Workshops weiter. Zusätzlich betreibt er den YouTube-Kanal des Unternehmens, wo er Tutorials zu aktuellen Themen rund um cloudbasierte Technologien produziert. So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
69,00 €*
Neu
Red Hat Enterprise Linux: Konfigurieren und Warten von Systemen
Red Hat Enterprise Linux (RHEL) ist eine der führenden Linux-Distributionen, die speziell für den Einsatz in Unternehmen entwickelt wurde. Als robustes und zuverlässiges Betriebssystem bietet es eine breite Palette von Funktionen und Werkzeugen, die für die Verwaltung von Unternehmensnetzwerken und -systemen unerlässlich sind.Dieser Kurs vermittelt die wesentlichen Fähigkeiten zur effizienten Administration und Wartung von RHEL-Umgebungen. Sie lernen, mit yum und RPM Softwarepakete zu installieren, zu aktualisieren und zu verwalten, um sicherzustellen, dass Ihre Systeme stets auf dem neuesten Stand sind. Anschließend geht es um das Konfigurieren und Administrieren von Zeitdiensten zur Synchronisation der Systemzeit innerhalb Ihres Netzwerkes. Sie machen sich mit systemd, dem Standard-System- und -Service-Manager in RHEL, vertraut, um Boot-Prozesse zu steuern. Und nicht zuletzt meistern Sie die Planung und Verwaltung von Aufgaben mit cron und at zur Automatisierung wiederkehrender und einmaliger Jobs.Dieser Kurs richtet sich an (angehende) Systemadministratoren und Netzwerkadministratoren. Er ist Teil einer Serie, die sich zur Vorbereitung auf die Prüfung zum „Red Hat Certified System Administrator (RHCSA)“ eignet:Red Hat Enterprise Linux: Grundlegende BefehleRed Hat Enterprise Linux: Erstellen von Shell-SkriptenRed Hat Enterprise Linux: Betrieb laufender SystemeRed Hat Enterprise Linux: Konfiguration des lokalen SpeichersRed Hat Enterprise Linux: Erstellen und Konfigurieren von DateisystemenRed Hat Enterprise Linux: Konfigurieren und Warten von SystemenRed Hat Enterprise Linux: Grundlegende Netzwerkverwaltung (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Verwalten von Benutzern und Gruppen (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Sicherheitsmanagement (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Containerverwaltung (erscheint in Kürze)Länge: 02:37 StundenAlle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Softwarepakete in RHEL verwalten Kapitelüberblick Meine Testumgebung Warum braucht es einen Paket-Manager? yum oder dnf? Prüfen des Abonnements Mit dem Paket-Manager arbeiten Lokales Repository einrichten Paket-Installation aus dem lokalen Repository Webbasiertes Repository erstellen Sicherheitsupdates Mit Modulen arbeiten Quiz: Softwarepakete in RHEL verwalten Zeitdienste konfigurieren Kapitelüberblick Warum die Zeit so wichtig ist Zeitzone anpassen chronyd verwalten mit systemctl chrony.conf anpassen Mit den chronyc-Tools arbeiten Quiz: Zeitdienste konfigurieren Mit Systemd-Zielen arbeiten Kapitelüberblick Einführung in die Zieleinheiten Anpassen der Standardzieleinheit Der Befehl grubby Quiz: Mit Systemd-Zielen arbeiten Aufgabenplanung in RHEL Kapitelüberblick Arbeiten mit at Arbeiten mit cron Mit crontab eine Aufgabe planen Systemd Timer Units (Zeiteinheiten) Timer Units erstellen Quiz: Aufgabenplanung in RHEL Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
69,00 €*
Neu
PHP – Datenbanken steuern mit PDO
Datenbanken fungieren neben Frontend und Backend als wesentlicher Bestandteil des Data Layers in der Webentwicklung. Ihre korrekte Integration und Nutzung sind entscheidend für die Effizienz und Sicherheit von Webanwendungen. Als eine der meistgenutzten Sprachen für die Webentwicklung bietet PHP vielfältige Möglichkeiten, Datenbanken zu verwalten und dynamische Inhalte zu generieren, was PHP zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Erstellung interaktiver und funktionsreicher Webapplikationen macht.In diesem Kurs haben Sie die Gelegenheit, unter Verwendung der Abstraktionsebene PDO (PHP Data Objects) eigene PHP-Anwendungen mit funktionierendem Data Layer zu entwickeln. Dafür setzen Sie zunächst mithilfe von Visual Studio Code, das Sie kostenfrei unter Windows, MacOS und Linux nutzen können, eine Entwicklungsumgebung auf. Sie richten mit der ebenfalls kostenlosen Software XAMPP einen lokalen Webserver ein und machen sich mit phpMyAdmin zur Datenbankverwaltung vertraut. Der Kurs bietet zudem ein Beispielprojekt und praxisorientierte Aufgaben, in denen Sie Ihre Kenntnisse direkt anwenden und wertvolle Erfahrungen sammeln können. Länge: 04:50 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einführung Kapitelüberblick Die drei Säulen der Webentwicklung Vorbereitungen für den richtigen Einstieg Kapitelüberblick Installation eines Webservers und eines SQL-Servers (XAMPP) Installation von Visual Studio Code (VS Code) Vorstellung von VS Code: Aufbau, Grundlagen und die wichtigsten Tastenkürzel SQL und phpMyAdmin – Crashkurs Kapitelüberblick SQL – Bedeutung, Aufbau und Verwendung phpMyAdmin – Crashkurs (Teil 1) phpMyAdmin – Crashkurs (Teil 2) Aufgabe: Tabelle anlegen und befüllen Quiz: SQL und phpMyAdmin – Crashkurs PDO – Grundlagen Kapitelüberblick Verbindungsaufbau zur MySQL-Datenbank (Teil 1) Verbindungsaufbau zur MySQL-Datenbank (Teil 2) Exkurs: Best Practices für Zugangsdatenspeicherung (Teil 1) Exkurs: Best Practices für Zugangsdatenspeicherung (Teil 2) Abfragen mit PDO: SELECT (Teil 1) Abfragen mit PDO: SELECT (Teil 2) Abfragen mit PDO: SELECT (Teil 3) Abfragen mit PDO: INSERT, UPDATE, DELETE (Teil 1) Abfragen mit PDO: INSERT, UPDATE, DELETE (Teil 2) Aufgabe – Funktionsablauf: Einfügen -> Auslesen -> Editieren -> Auslesen -> Löschen (Teil 1) Aufgabe – Funktionsablauf: Einfügen -> Auslesen -> Editieren -> Auslesen -> Löschen (Teil 2) Quiz: PDO – Grundlagen PDO – Expertenlevel leicht gemacht Kapitelüberblick Prepared Statements: Schutz vor SQL Injections (Teil 1) Prepared Statements: Schutz vor SQL Injections (Teil 2) Sonderfall: Last Inserted ID Fehlerbehandlung und PDOExceptions Transactions in PDO (Teil 1) Transactions in PDO (Teil 2) Aufgabe: Transaction durchführen mit Fehlerbehandlung Quiz: PDO – Expertenlevel leicht gemacht Praxisprojekt: Blogartikel Kapitelüberblick Datenbankstruktur erstellen und befüllen Artikel auslesen (Übersichts- und Detailseite) (Teil 1) Artikel auslesen (Übersichts- und Detailseite) (Teil 2) Artikel auslesen (Übersichts- und Detailseite) (Teil 3) Blogartikel erstellen (Teil 1) Blogartikel erstellen (Teil 2) Blogartikel erstellen (Teil 3) Blogartikel editieren und löschen (Teil 1) Blogartikel editieren und löschen (Teil 2) Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Niklas Raczek hat bereits im Schulalter gelernt, mit Java zu programmieren, und mit 16 Jahren Projekte für Siemens und andere namhafte Firmen umgesetzt. Während seines Studiums der Wirtschaftsinformatik startete er seine Selbständigkeit und hielt Softwareschulungen für Siemens in ganz Deutschland, China und Indien. Aktuell entwickelt er umfangreiche Software mit Programmiersprachen wie PHP, Python, Node.js, React.js, Next.js und mehr – als Chief Development Officer bei der Connecting Media GmbH.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
69,00 €*
Neu
Microsoft Fabric – Data Factory
Die Data Factory in Microsoft Fabric vereint die Stärken von anderen Datenverarbeitungstools wie Power Query und Azure Data Factory unter einem Dach. Datentransformation, Datenverschiebung und Scheduling waren noch nie so einfach. Der OneLake stellt alle in Fabric benötigten Daten zuverlässig bereit und kann alle Applikationen problemlos miteinander verbinden. Data Engineer Emil Vinčazović gibt Ihnen zu Beginn des Kurses einen Überblick über die Funktionen der Data Factory in Microsoft Fabric und vergleicht diese mit Power Query und Azure Data Factory. Darauf aufbauend lernen Sie mit Pipelines, Dataflows und Datenkonnektoren die zentralen Elemente im Detail kennen. Ein Blick auf die Preisstruktur klärt außerdem über Kapazitätseinheiten auf. Nach dem theoretischem Teil geht es in die Praxis. In einem Beispiel zum Mitarbeiten werden Daten manuell und per Dataflow in den OneLake geladen und dann mittels Dataflows transformiert. Dabei werden Pipelines genutzt, um die Dataflows zu triggern. Dieser Kurs ist der zweite Teil einer Serie über Microsoft Fabric, in der Emil Vinčazović das Tool und dessen Einsatzmöglichkeiten praxisorientiert vorstellt: Einstieg in Microsoft FabricMicrosoft Fabric – Data FactoryMicrosoft Fabric – Synapse Data EngineeringMicrosoft Fabric – Synapse Data Warehouse (erscheint in Kürze)Microsoft Fabric – Synapse Data Science (erscheint in Kürze)Microsoft Fabric – Synapse Real-Time Analytics (erscheint in Kürze)Microsoft Fabric – Power BI (erscheint in Kürze) Länge: 00:46 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Die Data Factory in Microsoft Fabric Kapitelüberblick Was ist die Data Factory in Fabric? Vergleich von Azure Data Factory, Fabric Data Factory und Power Query Bestandteile der Data Factory im Überblick Pipelines Dataflow Gen2 Datenkonnektoren Preisstruktur Quiz: Die Data Factory in Microsoft Fabric Praxisbeispiel: Transformation von Transaktionsdaten eines Onlinewarenhauses Kapitelüberblick Daten manuell in den OneLake laden (Methode 1) Daten per Dataflow importieren (Methode 2) Datentransformation per Dataflow Pipelinenutzung Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Emil Vinčazović ist als Data Engineer und Data Scientist bei der arelium GmbH tätig. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Ökonometrie und der Künstlichen Intelligenz. In seinen Kundenprojekten arbeitet er hauptsächlich mit Azure Synapse, Azure Databricks, Azure Machine Learning Studio und seit dessen Veröffentlichung auch mit Microsoft Fabric. Seine Expertise in diesen Bereichen gibt er auch auf Fachkonferenzen und in Workshops weiter. Zusätzlich betreibt er den YouTube-Kanal des Unternehmens, wo er Tutorials zu aktuellen Themen rund um cloudbasierte Technologien produziert. So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
69,00 €*
Datenbanken und SQL mit Microsoft Access
Als Bestandteil von Office Professional bietet Microsoft Access eine einsteigerfreundliche Oberfläche für die Erstellung und Verwaltung von Datenbanken sowie die Analyse und Präsentation von Daten. Access stellt dabei eine Vielzahl von Funktionen und Vorlagen zur Verfügung, die es Benutzern auch ohne umfangreiche Programmierkenntnisse ermöglichen, mit Datenbanken zu arbeiten.Dieser Videokurs vermittelt die Grundlagen von Microsoft Access praxisnah anhand einer Beispieldatenbank und ist angereichert mit zahlreichen Übungsaufgaben, damit Sie Ihr neues Wissen direkt praktisch anwenden und festigen können.Der Data-Science-Experte Fabio Basler erklärt Ihnen zunächst den Unterschied zwischen Datenbanken und Tabellenkalkulationen und zeigt, wie Sie unterschiedlichste Datenquellen in Access laden und logisch miteinander verknüpfen. Sie erlangen ein grundlegendes Verständnis von Datenbankmodellierung und lernen, wie Sie über Joins und Merges logische Verbindungen zwischen Tabellen herstellen und intelligente Abfragen schreiben. Nicht zuletzt meistern Sie die Erstellung von Formularen und Berichten in Microsoft Access und setzen Makros über VBA ein, um Datenbankabfragen zu automatisieren.Länge:  04:52 Stunden Alle Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einführung in Access Kapitelüberblick Installation von Microsoft Access Theorie: Warum Datenbanken mit Access? Theorie: Tabellenkalkulation vs. Datenbank Theorie: Wie funktioniert Access? Projektdaten und Problemstellungen Quiz: Einführung in Access Schnellstart mit Access Kapitelüberblick Access starten und beenden Vorstellung der Benutzeroberfläche Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Menüleiste anpassen Layout in der Benutzeroberfläche anpassen Vorlagen verwenden Shortcuts Erste Datenbank erstellen Quiz: Schnellstart mit Access Daten laden und verwalten Kapitelüberblick Vorstellung der Datengrundlage Excel-Tabellen importieren CSV-Daten importieren XML-Daten importieren HTML-Daten importieren Sortierungen und Filterungen Suchen und Ersetzen Felder verwalten Datensätze verwalten Felder berechnen Formatierung konfigurieren Datentypen Daten exportieren in Excel, CSV, PDF, Word und Mail Quiz: Daten laden und verwalten Datenbankmodellierung Kapitelüberblick Theorie: Datenbankmodellierung Theorie: Dimensions- und Faktentabellen Theorie: Primär- und Fremdschlüssel Theorie: Stern- und Schneeflockenschema Theorie: Normalformen Theorie: Kardinalität Verknüpfung der Datentabellen Quiz: Datenbankmodellierung Abfragen und SQL Kapitelüberblick Erste Abfrage: Spalten anzeigen Mit Kriterien Abfragen erstellen Operatorenübersicht Weitere Kriterien bei Abfragen Beziehungen einsetzen für tabellenübergreifende Abfragen Gruppierungen und Aggregationen Beziehungen nachträglich anpassen Abfragen mit "oder" Abfragen mit "zwischen" Aufgabe: Datenbankabfragen Lösung: Datenbankabfragen Quiz: Abfragen und SQL Joins und Verknüpfungen Kapitelüberblick Theorie: Join-Arten Inner Join in Access Left und Right Join in Access Mehrere Joins über mehrere Tabellen Quiz: Joins und Verknüpfungen Formulare Kapitelüberblick Formulare erstellen Formulare: Anwendungsbeispiele Quiz: Formulare Berichte Kapitelüberblick Berichte erstellen Berichte konfigurieren Berichte vs. Formulare: Was wann nutzen? Quiz: Berichte VBA und Makros Kapitelüberblick Theorie: Was ist VBA? Menüband und Visual Basic Editor in Access Einfaches Makro erstellen Tabelle über Makro erzeugen Weitere Anwendungsbeispiele Quiz: VBA und Makros Weiterführende Möglichkeiten Kapitelüberblick ChatGPT für Microsoft Access einsetzen SQL-Abfragen mit ChatGPT Excel und Access VBA-Code in Access mit ChatGPT Quiz: Weiterführende Möglichkeiten Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Fabio Basler hat schon zu Beginn seines Studiums eine große Leidenschaft für die Methoden der Statistik und Data Science entwickelt. Über mehrere Semester hinweg konnte er als Tutor zahlreiche Studierende erfolgreich auf ihre Prüfungen und den Berufsalltag vorbereiten. Fabio Basler arbeitet als Datenanalyst in einem großen Industriekonzern. Mit großer Freude am Unterrichten gibt er sein Wissen in Online-Kursen und Seminaren weiter.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren.  Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
69,00 €*
Red Hat Enterprise Linux: Erstellen und Konfigurieren von Dateisystemen
Red Hat Enterprise Linux (RHEL) bietet eine stabile und zuverlässige Plattform für Administratoren, die Netzwerke in Unternehmen oder Rechenzentren betreiben. In diesem Kurs zeigt Ihnen der IT-Experte Tom Wechsler alle wichtigen Aspekte zum Erstellen und Konfigurieren von Dateisystemen unter RHEL. Sie lernen die Auswahl des geeigneten Dateisystemtyps und das Formatieren von Laufwerken ebenso wie die Konfiguration von NFS für den Dateizugriff über Netzwerke. Außerdem erfahren Sie, wie Sie VDO zur Datenreduktion und Speicheroptimierung einsetzen und Stratis für bessere Speicherverwaltung integrieren können. Nach Abschluss des Kurses und mit einigen eigenen praktischen Übungen werden Sie in der Lage sein, die Sicherheit, Datenintegrität und Effizienz von Dateisystemen in einer RHEL-Umgebung kompetent zu verwalten und zu optimieren. Dieser Kurs richtet sich an (angehende) Systemadministratoren und Netzwerkadministratoren. Er ist Teil einer Serie, die sich zur Vorbereitung auf die Prüfung zum „Red Hat Certified System Administrator (RHCSA)“ eignet:Red Hat Enterprise Linux: Grundlegende BefehleRed Hat Enterprise Linux: Erstellen von Shell-SkriptenRed Hat Enterprise Linux: Betrieb laufender SystemeRed Hat Enterprise Linux: Konfiguration des lokalen SpeichersRed Hat Enterprise Linux: Erstellen und Konfigurieren von DateisystemenRed Hat Enterprise Linux: Konfigurieren und Warten von SystemenRed Hat Enterprise Linux: Grundlegende Netzwerkverwaltung (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Verwalten von Benutzern und Gruppen (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Sicherheitsmanagement (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Containerverwaltung (erscheint in Kürze)Länge: 02:44 StundenAlle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Lokale Dateisysteme erstellen und verwalten Kapitelüberblick Meine Testumgebung Mit XFS-Befehlen arbeiten Weitere virtuelle Festplatten hinzufügen Mit dem EXT4-Dateisystem arbeiten Der Einsatz eines Superblocks Mount Points sichern Das Dateisystem und das logische Volume erweitern Quiz: Lokale Dateisysteme erstellen und verwalten Verzeichnisberechtigungen für die Zusammenarbeit Kapitelüberblick Einführung in die Spezialberechtigungen Spezialberechtigungen setzen Nach Spezialberechtigungen suchen Das Sticky Bit in Aktion Das SGID-Bit anwenden Quiz: Verzeichnisberechtigungen für die Zusammenarbeit Gemeinsame Nutzung von Dateisystemen mit NFS Kapitelüberblick NFS-Server installieren und konfigurieren NFS-Exports definieren Den SELinux-Kontext des NFS-Exports anpassen Die Firewall anpassen Einen NFS-Export mounten Der Einsatz von autofs Quiz: Gemeinsame Nutzung von Dateisystemen mit NFS Datenoptimierung mit Virtual Data Optimizer (VDO) Kapitelüberblick Den Virtual Data Optimizer (VDO) installieren Die VDO-Partition mounten und überwachen Die VDO-Größe verwalten Quiz: Datenoptimierung mit Virtual Data Optimizer (VDO) Layered Storage mit Stratis implementieren Kapitelüberblick Einen Stratis-Pool erstellen Das Stratis-Dateisystem erstellen Einen Stratis Snapshot erstellen Quiz: Layered Storage mit Stratis implementieren Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
69,00 €*
Testwerkzeuge für Java-Entwickler
Tests sind ein wesentlicher Bestandteil eines Java-Entwicklungsprozesses. Sie tragen dazu bei, die Qualität, Zuverlässigkeit und Funktionalität von Softwareprodukten sicherzustellen. Seit seiner Einführung hat sich JUnit als das Standardtesttool für Java etabliert. Daneben gibt es allerdings eine breite Palette von Werkzeugen, die das Erstellen, Ausführen und Automatisieren von Tests erleichtern und die es sich zu kennen lohnt. Dazu gehören unter anderem Spock, AssertJ, Data Faker und Awaitility.Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über diese Java-Testframeworks und -bibliotheken. Sie erfahren, welche Testwerkzeuge für welche Anwendungsfälle geeignet sind, wie Sie diese geschickt miteinander kombinieren und in Ihre Projekte einbinden.Die Java-Expertin Sandra Parsick zeigt Ihnen, welche weitreichenden Möglichkeiten JUnit5 bietet, um Ihre Tests zu strukturieren und automatisch an Ihre Anforderungen anzupassen, wie Sie mit Spock Java- und Groovy-Anwendungen testen und mit AssertJ aussagekräftige Assertions schreiben. Außerdem lernen Sie, Data Faker zur Generierung von Testdaten zu nutzen und mithilfe von Integrationstests die Interaktion verschiedener Systeme innerhalb Ihrer Anwendung zu überprüfen. Nicht zuletzt befassen Sie sich mit Awaitility zur Untersuchung nebenläufiger Prozesse und meistern die Implementierung der Standardmethoden hashCode(), equals() und toString().Länge:  06:44 Stunden Alle Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Weniger bekannte JUnit5-Features Kapitelüberblick JUnit5: Grundlagen JUnit5 parallel zu JUnit4 nutzen Migration von JUnit4 auf JUnit5 automatisieren Display Name Nested Tests Conditional Test Execution (Teil 1) Conditional Test Execution (Teil 2) Conditional Test Execution (Teil 3) Tagging und Filtering Test Execution Order Parametrisierte Tests (Teil 1) Parametrisierte Tests (Teil 2) Parametrisierte Tests (Teil 3) Parametrisierte Tests (Teil 4) Parametrisierte Tests (Teil 5) Grouped Assertion Quiz: Weniger bekannte JUnit5-Features Mit Spock Java- und Groovy-Anwendungen testen Kapitelüberblick Spock-Maven-Build-Konfiguration Spock und Groovy: Grundlagen (Teil 1) Spock und Groovy: Grundlagen (Teil 2) Assertion Parametrisierte Tests und Data-Driven Testing Mocking und Stubbing (Teil 1) Mocking und Stubbing (Teil 2) Conditional Testing Execution Spock Report Quiz: Mit Spock Java- und Groovy-Anwendungen testen Mit AssertJ lesbare Tests in Java schreiben Kapitelüberblick Fluent Assertion API Assertion auf Objekte und primitive Datentypen Collection Assertion Exception Assertion Assertion-Beschreibung Assumption Quiz: Mit AssertJ lesbare Tests in Java schreiben Mit Data Faker Testdaten in Java generieren Kapitelüberblick Testdaten generieren (naiver Ansatz) Testdaten mit Data Faker erzeugen Eigene Data Provider schreiben (Teil 1) Eigene Data Provider schreiben (Teil 2) Fake Sequence Expression (Teil 1) Expression (Teil 2) Expression (Teil 3) Testdaten exportieren (Teil 1) Testdaten exportieren (Teil 2) Testdaten-Design-Pattern (Teil 1) Testdaten-Design-Pattern (Teil 2) Quiz: Mit Data Faker Testdaten in Java generieren EqualsVerifier und ToStringVerifier Kapitelüberblick Exkurs: equals() und hashCode() Contract (Teil 1) Exkurs: equals() und hashCode() Contract (Teil 2) EqualsVerifier Exkurs: toString() ToStringVerifier Quiz: EqualsVerifier und ToStringVerifier Mit Awaitility nebenläufige Prozesse in Java testen Kapitelüberblick Einführung und Problembeschreibung Einfache Bedingungen Bedingungen wiederverwenden Bedingung auf Felder Komplexere Bedingungen Quiz: Mit Awaitility nebenläufige Prozesse in Java testen Integrierte Tests vs. Integrationstests Kapitelüberblick Exkurs: Integrierte Tests vs. Integrationstests Integration Tests mit Mockserver (Teil 1) Integration Tests mit Mockserver (Teil 2) Verified Fakes Integrationstests mit Testcontainers (Docker-Grundlagen) Testcontainers und Datenbanken (Teil 1) Testcontainers und Datenbanken (Teil 2) Migration bestehender Datenbanktests Testcontainers und Selenium (Teil 1) Testcontainers und Selenium (Teil 2) Testcontainers und Selenium (Teil 3) Quiz: Integrierte Tests vs. Integrationstests Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Sandra Parsick ist Java Champion und arbeitet als freiberufliche Softwareentwicklerin und Consultant im Java-Umfeld. Seit 2008 beschäftigt sie sich mit agiler Softwareentwicklung in verschiedenen Rollen. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Java Enterprise, Cloud, Software Craftsmanship und in der Automatisierung von Entwicklungsprozessen. Sie unterstützt Teams mit Beratung und Workshops in diesen Themen. Darüber hinaus schreibt sie gern Artikel und spricht auf Konferenzen.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren.  Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
109,00 €*
Erweiterte Bedrohungssuche in Microsoft Active Directory Domain Services
Das Active Directory (AD) ist ein Windows-basierter Verzeichnisdienst von Microsoft. Es dient der Administration und Sicherung von Unternehmensnetzwerken, indem es eine zentrale Verwaltung von Benutzeridentitäten und Zugriffsrechten ermöglicht. Aus diesem Grund ist es ein beliebtes Einfallstor für Cyberangriffe.Im Rahmen dieses fortgeschrittenen Kurses werden Sie sich eingehend mit der Suche und Bekämpfung von Bedrohungen in AD-Systemen auseinandersetzen. Nach Vorstellung der Testumgebung geht es direkt ans Einrichten der erweiterten AD-Überwachung. Zum Einsatz kommen unter anderem der Security Onion, aber auch SharpHound und BloodHound werden uns unterstützen. Anschließend betrachten wir die Bedeutung der Cybersicherheit in heutigen Geschäftsumgebungen und befassen uns mit spezifischen Techniken zur Erkennung und Beseitigung von Bedrohungen.Der Kurs umfasst auch praktische Übungen, um sicherzustellen, dass Sie die erlernten Konzepte in realen Szenarien anwenden können. Am Ende des Kurses werden Sie nicht nur in der Lage sein, Anomalien und potenzielle Bedrohungen im Active Directory zu identifizieren, sondern auch wissen, wie Sie richtig auf Angriffe reagieren und diese proaktiv verhindern.Dieser Kurs ist ideal für Netzwerkadministratoren, Systemingenieure und IT-Sicherheitsexperten, die ein tieferes Verständnis für die Sicherheitsaspekte im Active Directory anstreben. Happy Threat Hunting!Länge: 03:06 StundenAlle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Vorbereitungen für das Sammeln von Informationen Kapitelüberblick Schriftliche Genehmigung Testumgebung Erweiterte Protokollierung einrichten Winlogbeat-Agent und Sysmon Installieren von BloodHound Mit SharpHound Informationen sammeln Quiz: Vorbereitungen für das Sammeln von Informationen Kerberos-Angriffe Kapitelüberblick Verdacht: Kerberoasting Ereignisanzeige untersuchen Group Managed Service Accounts (GMSA) Verdacht: uneingeschränkte Delegierung Verschiedene Ereignisse untersuchen Eingeschränkte Delegierung einrichten Quiz: Kerberos-Angriffe Gängige Persistenzmethoden Kapitelüberblick Verdacht: AdminSDHolder, SDProp und Generic All Benutzerkonto zu Domänen-Admins hinzufügen Verdacht: Gruppenrichtlinien Einstellungen der Gruppenrichtlinien untersuchen Verdacht: SID History Injection Suchen nach Objekten mit einer SID History Auswirkung der SID History testen und anschließend SID History entfernen Quiz: Gängige Persistenzmethoden Replikationsbasierte und Brute-Force-Angriffe Kapitelüberblick Verdacht: DCSync-Bedrohung Ereignisanzeige zur ID 4662 untersuchen Verdacht: Brute-Force-Angriff Die Default Domain Policy anpassen Kontosperrung testen Quiz: Replikationsbasierte und Brute-Force-Angriffe Bedrohungssuche mittels PowerShell Kapitelüberblick Mit PowerShell nach einer Event-ID suchen Benutzerkonten untersuchen Gruppenzugehörigkeit ermitteln Auflisten fehlgeschlagener Anmeldeversuche Objekte im Active Directory untersuchen AdminSDHolder und SDProp Quiz: Bedrohungssuche mittels PowerShell Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
69,00 €*
Einstieg in die Webprogrammierung mit PHP
PHP (Hypertext Preprocessor) ist eine serverseitige Open-Source-Skriptsprache, die sich als eine der meistgenutzten Sprachen für die Webentwicklung etabliert hat. Sie ist einfach zu erlernen und unterstützt eine Vielzahl von Datenbanksystemen, Webservern und Funktionsbibliotheken. Ein großer Vorteil von PHP liegt in der Möglichkeit, einer Website zahlreiche Funktionalitäten hinzuzufügen. So lassen sich mit PHP dynamische Inhalte generieren, Datenbanken verwalten, Formulare verarbeiten und vieles mehr.In diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kenntnisse der PHP-Programmierung. Dazu lernen Sie zunächst, eine eigene Entwicklungsumgebung mit einem lokalen Webserver aufzusetzen. Dann machen Sie sich mit der Syntax von PHP vertraut: den verschiedenen Operatoren, Variablen, Datentypen und Kontrollstrukturen. Sie lernen, die in PHP eingebauten Funktionen anzuwenden und eigene Funktionen zu definieren. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Verwendung von PHP im Zusammenhang mit HTML und CSS und erfahren, wie Sie Ihren PHP-Code effektiv strukturieren, um eine skalierbare Webapplikation zu erstellen. Praktische Übungen und Projekte helfen Ihnen dabei, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Dieser Kurs bildet den Auftakt zu einer mehrteiligen Serie über PHP-Programmierung. Tauchen Sie ein in die Welt von PHP und entwickeln Sie Ihre eigene Webanwendung, bauen Sie einzigartige Websites und verleihen Sie bestehenden Seiten mit neuen und spannenden Funktionen das gewisse Etwas.Länge: 04:04 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Vorbereitungen für den richtigen Einstieg Kapitelüberblick Installation eines lokalen Webservers (XAMPP) Installation von Visual Studio Code Verwendung von VS Code Einstieg in die Webprogrammiersprache PHP Kapitelüberblick Variablen, Zahlen und Operatoren Aufgabe: Prozentsatzberechnungen aus dem Alltag Zeichenketten (Strings) und String-Addition Wahrheitswert Boolean (TRUE/FALSE) Datentyp Array: Die Listen in den Programmiersprachen (Teil 1) Datentyp Array: Die Listen in den Programmiersprachen (Teil 2) Quiz: Einstieg in die Web-Programmiersprache PHP If-Bedingungen Kapitelüberblick Bedingungen und deren Schreibweisen (if, inline etc.) Mehrfachbedingungen mithilfe des Switch-Befehls Aufgabe: Bedingungsprüfungen und Aktionen Quiz: If-Bedingungen Schleifen Kapitelüberblick while- und do-while-Schleifen Die häufigste Schleifenart: for Arrays verwenden: Schleifeneinsatz und foreach-Schleife Aufgabe: Schleifenverwendungen und Einsatz von Arrays Quiz: Schleifen Funktionen in PHP Kapitelüberblick Exkurs: Kommentare in PHP PHP-Funktionen verwenden Ausführende Funktionen erstellen und verwenden Funktionen mit Rückgabewert erstellen und verwenden Aufgabe: Verwendung der Funktionen Quiz: Funktionen in PHP Anwendung und Strukturierung Kapitelüberblick PHP im Einsatz mit HTML und CSS Includes und Requires Softwarestruktur für Websites und Webanwendungen Zukunftsmusik für die weitere Entwicklung mit PHP Quiz: Anwendung und Strukturierung Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Niklas Raczek hat bereits im Schulalter gelernt, mit Java zu programmieren, und mit 16 Jahren Projekte für Siemens und andere namhafte Firmen umgesetzt. Während seines Studiums der Wirtschaftsinformatik startete er seine Selbständigkeit und hielt Softwareschulungen für Siemens in ganz Deutschland, China und Indien. Aktuell entwickelt er umfangreiche Software mit Programmiersprachen wie PHP, Python, Node.js, React.js, Next.js und mehr – als Chief Development Officer bei der Connecting Media GmbH.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
69,00 €*
Einstieg in Microsoft Fabric
Microsoft Fabric ist der neue leistungsstarke SaaS-Dienst von Microsoft. Der Cloud-Service bietet alle wichtigen Werkzeuge, um große Datenmengen zu speichern, zu verarbeiten und zu analysieren. Die (bisher) sechs Anwendungen sind größtenteils keine Neuerfindungen, sondern stark verbesserte bewährte Technologien. Fabric vereint alle Funktionen von Azure Synapse Analytics/Azure Data Factory, alle Funktionen von Azure ML Studio und alle Funktionen von Power BI. Zusammengehalten wird das Tool durch den OneLake, der die zentrale Speicherung von Unternehmensdaten ermöglicht. Somit werden redundante Kopien der Daten vermieden, was zur Entlastung von Servern und geringeren Kosten führt.Zu Beginn des Kurses werden die grundlegenden Funktionen von Fabric gezeigt und erklärt, wie die verschiedenen Applikationen zusammenhängen. Außerdem lernen Sie, wie Daten in Fabric gespeichert werden und warum der OneLake eine so große Neuerung z.B. im Vergleich zum Data Lake in Azure ist. Im letzten Kapitel des Kurses sehen Sie an einem praktischen Beispielprojekt, wie Sie die Applikationen optimal miteinander verbinden können, um das Beste aus Fabric herauszuholen.Dieser Kurs bildet den Auftakt zu einer Serie über Microsoft Fabric, in der Emil Vinčazović das Tool und dessen Einsatzmöglichkeiten praxisorientiert vorstellt:Einstieg in Microsoft FabricMicrosoft Fabric – Data FactoryMicrosoft Fabric – Synapse Data EngineeringMicrosoft Fabric – Synapse Data Warehouse (erscheint in Kürze)Microsoft Fabric – Synapse Data Science (erscheint in Kürze)Microsoft Fabric – Synapse Real-Time Analytics (erscheint in Kürze)Microsoft Fabric – Power BI (erscheint in Kürze)Länge: 01:11 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einführung in die Umgebung Kapitelüberblick Was ist Microsoft Fabric? Organisationslizenzen Einzellizenzen Mandanten, Kapazitäten und Arbeitsbereiche Stock Keeping Units (SKUs) Quiz: Einführung in die Umgebung Microsoft OneLake Kapitelüberblick Was ist OneLake? Was ist der Zweck von OneLake? Wie werden Daten in OneLake gespeichert? Quiz: Microsoft OneLake Applikationen in Microsoft Fabric Kapitelüberblick Data Factory Synapse Data Engineering Synapse Data Warehouse Synapse Data Science Synapse Real-Time Analytics Power BI Quiz: Applikationen in Microsoft Fabric Praxisbeispiel: Transformieren und Analysieren von Online-Transaktionsdaten Kapitelüberblick Daten in den OneLake laden (Teil 1) Daten in den OneLake laden (Teil 2) Daten transformieren mit Data Factory (Teil 1) Daten transformieren mit Data Factory (Teil 2) Ergebnisanalyse mit Power BI in Microsoft Fabric Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Emil Vinčazović ist als Data Engineer und Data Scientist bei der arelium GmbH tätig. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Ökonometrie und der Künstlichen Intelligenz. In seinen Kundenprojekten arbeitet er hauptsächlich mit Azure Synapse, Azure Databricks, Azure Machine Learning Studio und seit dessen Veröffentlichung auch mit Microsoft Fabric. Seine Expertise in diesen Bereichen gibt er auch auf Fachkonferenzen und in Workshops weiter. Zusätzlich betreibt er den YouTube-Kanal des Unternehmens, wo er Tutorials zu aktuellen Themen rund um cloudbasierte Technologien produziert.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
69,00 €*
LPIC-2: Linux Enterprise Zertifizierungsvorbereitung (Teil 2)
Linux ist ein Betriebssystem, das in der IT-Welt breite Anwendung findet: von Servern und Desktop-Computern, über Embedded-Systeme, Supercomputern und Hochleistungsrechnern bis hin zu Cloud-Computing-Infrastrukturen. Es ist bekannt für seine Stabilität, Sicherheit, Flexibilität und Skalierbarkeit.Das Linux Professional Institute Certification Level 2 (LPIC-2) ist eine hoch angesehene Zertifizierung, die Ihre Fähigkeiten im Bereich der fortgeschrittenen Linux-Administration validiert. In diesem Kurs erwerben Sie alle notwendigen Kenntnisse, um den ersten Teil der Zertifizierung (LPIC-2 201-450) erfolgreich zu bestehen und sich als Certified Linux Engineer zu etablieren. Linux-Experte René Fürst führt Sie Schritt für Schritt durch alle prüfungsrelevanten Themen. Dazu gehören die Verwaltung der Dateisysteme, die Dateifreigabe, die Systemverwaltung und -sicherheit, die Netzwerkkonfiguration sowie die Einrichtung der Webdienste.Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, Hardwaregeräte, den Kernel und Bootprozess zu konfigurieren, Dateisysteme zu erstellen und zu managen, die Netzwerkkonfiguration und verschiedene Wartungsaufgaben wie Backups, Systemüberwachung und -optimierungen durchzuführen. Darüber hinaus sind Sie vertraut mit der Konfiguration und Verwaltung der DNS-Server und Netzwerkclients. Und nicht zuletzt beherrschen Sie fortgeschrittene Sicherheitskonzepte wie Firewalls und Verschlüsselung.Länge:  11:40 Stunden Alle Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs LPIC-2 – 200 Kapazitätsplanung Kapitelüberblick Kapazitätsplanung Einführung – Teil 1: Cpu, Ram, SSD und Netzwerk Kapazitätsplanung Einführung – Teil 2: top, htop und sysstat Kapazitätsplanung Einführung – Teil 3: sar und ab Prozessor-Aktivitäten messen und Fehler beheben – Teil 1: top und ps Prozessor-Aktivitäten messen und Fehler beheben – Teil 2: pstree Prozessor-Aktivitäten messen und Fehler beheben – Teil 3: pmap, mpstat und sar RAM-Aktivitäten messen und Fehler beheben – Teil 1: free, top und htop RAM-Aktivitäten messen und Fehler beheben – Teil 2: sar, free, top und sysctl RAM-Aktivitäten messen und Fehler beheben – Teil 3: vmstat Festplatten-Aktivitäten messen und Fehler beheben – Teil 1: iotop.md5sum und lsof Festplatten-Aktivitäten messen und Fehler beheben – Teil 2: iostat und sar Netzwerk-Aktivitäten messen und Fehler beheben – Teil 1: ntop, nagios, mrtg und iftop Netzwerk-Aktivitäten messen und Fehler beheben – Teil 2: sar, mtr, traceroute und lsof Grafische Monitoring Tools – Teil 1: RDDTool, Cacti, Nagios und CollectD Grafische Monitoring Tools – Teil 2: Icinga2, Zabbix und Grafana Quiz: LPIC-2 – 200 Kapazitätsplanung LPIC-2 – 201 Linux-Kernel Kapitelüberblick Einführung zur Linux-Kernel-Komponente Kernel im System – Teil 1 Kernel im System – Teil 2 Kernel-Module und Treiber – Teil 1: lsmod und modinfo Kernel-Module und Treiber – Teil 2: insmod, rmmod, modprobe, lspci und lsdev Linux-Kernel-Dokumentationen Kernel-Kompilierung – Teil 1 Kernel-Kompilierung – Teil 2 Kernel-Kompilierung – Teil 3 Udev-Regeln kennenlernen – Teil 1 Udev-Regeln kennenlernen – Teil 2: Eigene Regeln erstellen Udev-Regeln kennenlernen – Teil 3: Mit Geräteinformationen im Detail arbeiten Kernel-Laufzeitmonitoring – Teil 1 Kernel-Laufzeitmonitoring – Teil 2 Quiz: LPIC-2 – 201 Linux-Kernel LPIC-2 – 202 System Startup Kapitelüberblick System Startup mit SystemD – Teil 1 System Startup mit SystemD – Teil 2 System Startup mit Sys-V Init – Teil 1 System Startup mit Sys-V Init – Teil 2 Systemwiederherstellung mit Grub Verison 2 – Teil 1 Systemwiederherstellung mit Grub Verison 2 – Teil 2 InitRam Disk – Teil 1 InitRam Disk – Teil2 Quiz: LPIC-2 – 202 System Startup LPIC-2 – 203 Dateisystem und Geräte Kapitelüberblick Betrieb des Linux-Dateisystems: FSTAB-Konfigurationen – Teil 1 Betrieb des Linux-Dateisystems: FSTAB-Konfigurationen – Teil 2 Betrieb des Linux-Dateisystems: SWAP-Partitionen – Teil 1 Betrieb des Linux-Dateisystems: SWAP-Partitionen – Teil 2 SystemD Auto-Mount Wartung eines Linux-Dateisystems: BTRFS – Teil 1 Wartung eines Linux-Dateisystems: BTRFS – Teil 2 Festplatte verschlüsseln mit LUKS – Teil 1 Festplatte verschlüsseln mit LUKS – Teil2 Wartung von Linux-Dateisystemen mit fsck und tune2fs Quiz: LPIC-2 – 203 Dateisystem und Geräte LPIC-2 – 204 Erweiterte Speichergeräteverwaltung Kapitelüberblick Erkennen, Optimieren und Abfragen des Status von IDE-/SATA-Festplatten Arbeiten mit hdparm und smartmontools Erkennen, Optimieren und Abfragen des Status von SSD Erkennen, Optimieren und Abfragen des Status von NVME iSCSI und SAN Storage – Teil 1 iSCSI und SAN Storage – Teil 2 iSCSI und SAN Storage – Teil 3 Logical Volume Manager – Teil 1 Logical Volume Manager – Teil 2 Logical Volume Manager – Teil 3 Quiz: LPIC-2 – 204 Erweiterte Speichergeräteverwaltung LPIC-2 – 205 Netzwerkkonfiguration Kapitelüberblick Netzwerkkonfigurationen im Überblick DNS-Netzwerkkonfigurationen Konfiguration von WLAN-Netzwerkkarten mit iwconfig Weitere Konfigurationsmöglichkeiten von WLAN-Netzwerkkarten Fehlerbehebung bei Netzwerkproblemen Fehlerbehebung bei Netzwerkproblemen mit MTR Fehlerbehebung bei DNS-Problemen – Teil1 Fehlerbehebung bei DNS-Problemen – Teil 2 Quiz: LPIC-2 – 205 Netzwerkkonfiguration LPIC-2 – 206 Systemwartung Kapitelüberblick Programme aus dem Quellcode erstellen und installieren – Teil 1 Programme aus dem Quellcode erstellen und installieren – Teil 2 Backup-Vorgänge mit tar – Teil 1 Backup-Vorgänge mit tar – Teil 2 Backup-Vorgänge mit dd: Disk Dump – Teil 1 Backup-Vorgänge mit dd: Disk Dump – Teil 2 Backup-Vorgänge mit rsync – Teil 1 Backup-Vorgänge mit rsync – Teil 2 Arbeiten mit weiteren und aktiven Benutzern Quiz: LPIC-2 – 206 Systemwartung Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Schon als Student entdeckte René Fürst seine Begeisterung dafür, Lernvideos zu erstellen, um sich einerseits auf diese Weise noch intensiver mit den gängigen IT-Themen zu befassen und andererseits sein erworbenes Wissen weiterzugeben. Inzwischen ist er seit über 25 Jahren in der Branche tätig und bietet Videokurse zu den verschiedensten Themen an: Systemadministration, IT-Sicherheit, Anwendersoftware und Webprogrammierung. Daneben gehören auch allgemeine IT-Basiskurse zu seinem Portfolio.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren.  Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
129,00 €*
Python: NumPy für Data Science
NumPy gilt als eine der populärsten Python-Bibliotheken für Data Science. Auch in weiterführenden Disziplinen wie der Bilderkennung und künstlichen Intelligenz kommt man um den Einsatz von NumPy nicht herum. Die Kernkomponente von NumPy sind mehrdimensionale Arrays, deren Verständnis für die Anwendung dieser leistungsstarken Library unverzichtbar ist.Dieser Kurs bietet einen idealen Einstieg in die Welt von NumPy mit allen relevanten Funktionen und Tricks. Darin zeigt Ihnen der Data-Science-Experte Fabio Basler anhand praxisnaher Übungsdaten die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten von NumPy. Dabei lernen Sie die Datenstruktur von Arrays kennen und machen sich mit diversen Funktionen und fortgeschrittenen Konzepten der Datenaufbereitung und -transformation vertraut. Nicht zuletzt erhalten Sie viele wertvolle Tipps, die Ihnen die Arbeit mit NumPy erleichtern.Länge:  04:27 Stunden Alle Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einleitung Kapitelüberblick Einrichtung der Entwicklungsumgebung Vorstellung der Notebooks NumPy-Grundlagen Kapitelüberblick Warum NumPy mit Python? Installation und Version Hilfe und Funktionen NumPy-Datentypen Quiz: NumPy-Grundlagen Arrays – Grundlagen Kapitelüberblick Arrays erstellen zeros, ones, eye, full full, full_like, identity, empty arange und linspace Random-Modul Listen vs. Arrays Mehrdimensionale Arrays Matrizen Sortierungen Arrays kopieren Aufgabe: Arrays-Grundlagen Lösung: Arrays-Grundlagen Quiz: Arrays – Grundlagen Arrays – Vertiefung Kapitelüberblick Zufallsvariablen und Verteilungsfunktionen Vergleichsoperatoren UND, ODER, XOR, NOT Any und All Einfügen von Elementen in Arrays Löschen von Elementen in Arrays isnan inf Arrays laden und speichern Arrays iterieren Aufgabe: Arrays – Vertiefung Lösung: Arrays – Vertiefung Quiz: Arrays – Vertiefung Berechnungen und Aggregationen Kapitelüberblick Mathematische Operationen Funktionen für mathematische Operationen Theorie: Array-Berechnungen Aggregationsfunktionen (Teil 1) Aggregationsfunktionen (Teil 2) Rundungsfunktionen Trigonometrische Berechnungen Matrizenmultiplikationen Korrelationskoeffizient Quiz: Berechnungen und Aggregationen Indexing und Slicing Kapitelüberblick Indexing-Grundlagen Indexing bei mehrdimensionalen Arrays Slicing Aufgabe: Indexing und Slicing Lösung: Indexing und Slicing Quiz: Indexing und Slicing Reshaping und Merging Kapitelüberblick Reshaping ravel transpose resize concatenate row_stack und column_stack Arrays auftrennen dsplit, hsplit, vsplit stack, dstack, hstack, vstack Quiz: Reshaping und Merging Array-Funktionen Kapitelüberblick repeat flip asarray und asmatrix swapaxes und moveaxes tile trim_zeros und nonzero atleast append unique copyto squeeze Quiz: Array-Funktionen Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Fabio Basler hat schon zu Beginn seines Studiums eine große Leidenschaft für die Methoden der Statistik und Data Science entwickelt. Über mehrere Semester hinweg konnte er als Tutor zahlreiche Studierende erfolgreich auf ihre Prüfungen und den Berufsalltag vorbereiten. Fabio Basler arbeitet als Datenanalyst in einem großen Industriekonzern. Mit großer Freude am Unterrichten gibt er sein Wissen in Online-Kursen und Seminaren weiter.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren.  Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
69,00 €*
Red Hat Enterprise Linux: Konfiguration des lokalen Speichers
Als sicheres und flexibel einsetzbares Open-Source-Betriebssystem wird Red Hat Enterprise Linux (RHEL) in Unternehmen sehr geschätzt. Dieser Kurs widmet sich der Konfiguration und Verwaltung des lokalen Speichers in RHEL, beginnend mit der Festplattenverwaltung bis hin zu Dateisystemstrukturen und Mount-Optionen.Sie lernen nicht nur Blockspeicher zu partitionieren, zu erstellen und zu konfigurieren, sondern auch dynamische Festplatten anzulegen und logische Volumes dynamisch zu erweitern. Dazu machen Sie sich mit dem Logical Volume Manager (LVM) vertraut. Ziel ist es, Ihnen praktische Fähigkeiten zu vermitteln, die in einer realen Unternehmensumgebung sofort anwendbar sind.Dieser Kurs richtet sich an (angehende) Systemadministratoren und Netzwerkadministratoren. Er ist Teil einer Serie, die sich zur Vorbereitung auf die Prüfung zum „Red Hat Certified System Administrator (RHCSA)“ eignet:Red Hat Enterprise Linux: Grundlegende BefehleRed Hat Enterprise Linux: Erstellen von Shell-SkriptenRed Hat Enterprise Linux: Betrieb laufender SystemeRed Hat Enterprise Linux: Konfiguration des lokalen SpeichersRed Hat Enterprise Linux: Erstellen und Konfigurieren von DateisystemenRed Hat Enterprise Linux: Konfigurieren und Warten von SystemenRed Hat Enterprise Linux: Grundlegende Netzwerkverwaltung (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Verwalten von Benutzern und Gruppen (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Sicherheitsmanagement (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Containerverwaltung (erscheint in Kürze)Länge: 02:20 StundenAlle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Linux-Blockspeicher Kapitelüberblick Ein Blick auf meine Testumgebung Einführung in Block-Geräte und Geräte-Dateien Auflisten von Block-Geräten Loop-Gerät: eine Einführung Mounten einer ISO-Datei Quiz: Linux-Blockspeicher Erstellen und Partitionieren von Blockgeräten Kapitelüberblick SCSI-Partitions-Limits Erstellen einer Festplatten-Datei Mit fdisk eine Partition erstellen Mit parted eine Partition erstellen Das Dateisystem UUID und fstab Die man-Pages zu fstab Quiz: Erstellen und Partitionieren von Blockgeräten Dynamische Festplatten mit LVM2 (Logical Volume Manager) erstellen Kapitelüberblick Loop-Geräte und Neustart Loop-Gerät permanent verfügbar LVM-Partitionen erstellen Einführung in den LVM und die ersten Befehle verwenden Anlegen eines LVM Logical Volumes erstellen Quiz: Dynamische Festplatten mit LVM2 (Logical Volume Manager) erstellen Dynamisches Erweitern von logischen Volumes Kapitelüberblick Logical Volumes mounten Volume Group und Logical Volumes erweitern lv2 erweitern und prüfen Logischen Swap-Volume verwalten Quiz: Dynamisches Erweitern von logischen Volumes Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
69,00 €*
Zero Trust – Identity für Administratoren in Entra ID
In der heutigen IT-Welt werden Identitäten weit über die Grenzen konventioneller Netzwerke hinaus genutzt. Der Zero-Trust-Ansatz geht davon aus, dass keine Identität automatisch vertrauenswürdig ist. Dies gilt für Identitäten in der Cloud, bei der Verwaltung von Cloud-Services und insbesondere für Administratoren. Jede Anfrage oder Interaktion, sei es von Benutzern, Anwendungen oder Systemen, wird individuell überprüft und autorisiert. Diese Vorgehensweise gewährleistet eine umfassendere und robustere Sicherheitsstrategie, die den Anforderungen moderner IT-Infrastrukturen besser gerecht wird. In diesem Kurs zeigt der IT-Experte Klaus Bierschenk, welche Tools Administratoren in Microsoft Entra ID kennen müssen, um administrative Identitäten und Tätigkeiten vor Bedrohungen zu schützen. Anhand praxisnaher Beispielszenarien erklärt er, wie Sie damit Ihre IT-Infrastruktur nach Zero-Trust-Maßstäben absichern können. Zunächst machen Sie sich mit der Einrichtung von Administrative Units und dem Privileged Identity Management vertraut, um ein zeit- und genehmigungsbasiertes Berechtigungssystem einzurichten. Sie erfahren, wie Sie für den Notfall vorsorgen, die dafür notwendigen Konten anlegen und betreiben. Zudem lernen Sie, unbenutzte Konten aufzuspüren und zu entfernen. Auch die Implementierung von Conditional Access Policies und Access Reviews können Sie nach Abschluss des Kurses meistern, um Berechtigungen laufend zu überprüfen und den Zugriff auf Ressourcen zu steuern.Hinweis: „Microsoft Entra ID“ hieß früher „Azure Active Directory“ („Azure AD“). Die Umbenennung hat keinen Einfluss auf enthaltene Funktionen und Technologien. Diese sind unverändert geblieben.Länge: 04:46 StundenAlle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Was ist Zero Trust? Kapitelüberblick Zero Trust aus Microsoft-Sicht Zero Trust: Identity für Admins Vorstellung der Testumgebung Lizenzen und Features Quiz: Was ist Zero Trust? Administration delegieren mit Administrative Units (AUs) Kapitelüberblick Möglichkeiten von Administrative Units Praxisbeispiel Erstellen der AU „Praktikanten“ Der AU-Admin bei der Arbeit Weitere Möglichkeiten von AUs Quiz: Administration delegieren mit Administrative Units (AUs) Privileged Identity Management (PIM): Workflows rund um administrative Rollen Kapitelüberblick Einführung Praxisbeispiel First-Level-Admins mit den notwendigen Rollen ausstatten (Teil 1) First-Level-Admins mit den notwendigen Rollen ausstatten (Teil 2) First-Level-Admins mit den notwendigen Rollen ausstatten (Teil 3) Second-Level-Admins und BGA-Konten mit den notwendigen Rollen ausstatten PIM-Berechtigungen für eine AU einrichten Weitere Möglichkeiten im PIM Quiz: Privileged Identity Management (PIM) – Workflows rund um administrative Rollen Umgang mit Notfallkonten (Break Glass Accounts) Kapitelüberblick Einführung Praxisbeispiel: Ausnahmen in den Policies Praxisbeispiel: Setup Log Analytics Workspace und Action Group Praxisbeispiel: Einrichten einer Alert Rule Demonstration der Benachrichtigungen Quiz: Umgang mit Notfallkonten (Break Glass Accounts) Richtlinien und Routinearbeiten für Administratoren Kapitelüberblick Grundlagen: Conditional Access für Admins Beispiele für Conditional Access Policies im Admin-Kontext Einstieg in Access Reviews (ARs) und Vorstellung der Praxisbeispiele Praxisbeispiel: AR anhand einer Gruppe Praxisbeispiel: AR anhand einer Enterprise Application Praxisbeispiel: AR anhand einer Azure-AD-Rolle Praxisbeispiel: Inaktive Guest User automatisch entfernen Unbenutzte Objekte mit dem Entra Admin Center identifizieren Unbenutzte Konten mit der PowerShell identifizieren Einblick in die Runbook-Automatisierung Quiz: Richtlinien und Routinearbeiten für Administratoren Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Klaus Bierschenk ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig und wirkt schon lange in internationalen Identity- und Security-Projekten mit. Als Technologieberater bei CGI Deutschland liegt sein Schwerpunkt auf hybriden Themen. Dabei ist seine Begeisterung für Microsoft-Technologien ungebrochen. Klaus Bierschenkt berät IT-Betreiber bei Herausforderungen im Kontext von Microsoft Active Directory und Microsoft Entra ID. Regelmäßig tritt er als Referent in der Microsoft Azure Community auf, zudem schreibt er in seinem Technik-Blog „NothingButCloud“ und publiziert Fachartikel.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
79,00 €*
R für Fortgeschrittene: Datenmanipulation mit tidyverse
Tidyverse ist eine Sammlung von Programmbibliotheken zur effizienten Datenmanipulation mit der Programmiersprache R. Die Bibliotheken von tidyverse, wie dplyr oder tidyr, gehören zu den am häufigsten verwendeten Libraries beim Programmieren mit R überhaupt.In diesem Kurs erhalten Sie eine komplette und praktische Einführung in die Datentransformation mit den Bibliotheken von tidyverse. Hierbei erfahren Sie, wie Sie mit dplyr Zeilen und Spalten bearbeiten können. Sie lernen, Daten zu gruppieren und aggregiert auszuwerten. Anhand von Joins und Verknüpfungen können Sie mehrere Datentabellen gezielt zusammenführen. Anschließend machen Sie sich mit den wichtigsten Funktionen von tidyr bekannt, mit denen Sie Ihre Daten in die richtige Struktur bringen. Der Kurs ist besonders praxisnah aufgebaut und genau richtig für Sie, falls Sie noch neu sind in der Welt von tidyverse oder R.Länge: 04:23 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs R und tidyverse Grundlagen Kapitelüberblick R Studio installieren Vorstellung von R Studio Theorie: Warum tidyverse? Einführung in tidyverse dplyr – Grundlagen Kapitelüberblick Theorie: dplyr Einstieg in dplyr Theorie: Pipe-Operator Pipe-Operator anwenden Eingebaute Datensätze Quiz: dplyr – Grundlagen dplyr – Zeilenbearbeitung Kapitelüberblick filter – Daten filtern Logische Operatoren Filterungen mit logischen Operatoren distinct sample slice top_n Aufgabe: Zeilenbearbeitung mit dplyr Lösung: Zeilenbearbeitung mit dplyr Quiz: dplyr – Zeilenbearbeitung dplyr – Spaltenbearbeitung Kapitelüberblick select – Spalten auswählen select und filter select – contains, matches, starts_with, ends_with select – everything select – num_range Aufgabe: Spaltenbearbeitung mit dplyr Lösung: Spaltenbearbeitung mit dplyr Quiz: dplyr – Spaltenbearbeitung dplyr – Datengruppierung Kapitelüberblick groupby und summarise groupby und count first, last, n_distinct Mittelwertkennzahlen Lageverteilung Streuungskennzahlen Aufgabe: Datengruppierung Lösung: Datengruppierung Quiz: dplyr – Datengruppierung dplyr – Joins und Verknüpfungen Kapitelüberblick Theorie: Joins inner_join left_join und right_join full_join anti_join semi_join intersect und union setdiff bindrows und bindcols Aufgabe: Joins Lösung: Joins Quiz: dplyr – Joins und Verknüpfungen dplyr – Fortgeschrittene Operationen Kapitelüberblick arrange mutate mutate_each transmute rename window-Funktionen Quiz: dplyr – Fortgeschrittene Operationen tidyr – Grundlagen Kapitelüberblick Einführung in tidyr tidyr in R verwenden Reshape – pivot_longer und pivot_wider Reshape – gather Split – separate Split – unite Expand Tables – expand Expand Tables – complete Missing Values – drop_na Missing Values – replace_na Missing Values – fill Quiz: tidyr – Grundlagen tidyr – Nested Data Kapitelüberblick Tibble Data Frames nest unnest enframe und deframe unnest_wider hoist rowwise Quiz: tidyr – Nested Data Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Fabio Basler hat schon zu Beginn seines Studiums eine große Leidenschaft für die Methoden der Statistik und Data Science entwickelt. Über mehrere Semester hinweg konnte er als Tutor zahlreiche Studierende erfolgreich auf ihre Prüfungen und den Berufsalltag vorbereiten. Fabio Basler arbeitet als Datenanalyst in einem großen Industriekonzern. Mit großer Freude am Unterrichten gibt er sein Wissen in Online-Kursen und Seminaren weiter.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
69,00 €*
Red Hat Enterprise Linux: Betrieb laufender Systeme
Red Hat Enterprise Linux (RHEL) bietet eine stabile und zuverlässige Plattform für Administratoren, die Netzwerke in Unternehmen oder Rechenzentren betreiben.In diesem Kurs zeigt Ihnen der IT-Experte Tom Wechsler, wie Sie die volle Kontrolle über ein bestehendes RHEL-System erlangen. Zunächst lernen Sie das Herunterfahren und Neustarten des Systems und wie Sie den Benutzerzugriff während der Wartung einschränken können. Weiter geht es mit dem Zurücksetzen von Root-Passwörtern bei eingeschränktem Zugriff. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie die Leistung des Systems an die eigens definierten Anforderungen anpassen können. Dieser Kurs richtet sich an (angehende) Systemadministratoren und Netzwerkadministratoren. Er ist Teil einer Serie, die sich zur Vorbereitung auf die Prüfung zum „Red Hat Certified System Administrator (RHCSA)“ eignet:Red Hat Enterprise Linux: Grundlegende BefehleRed Hat Enterprise Linux: Erstellen von Shell-SkriptenRed Hat Enterprise Linux: Betrieb laufender SystemeRed Hat Enterprise Linux: Konfiguration des lokalen SpeichersRed Hat Enterprise Linux: Erstellen und Konfigurieren von DateisystemenRed Hat Enterprise Linux: Konfigurieren und Warten von SystemenRed Hat Enterprise Linux: Grundlegende Netzwerkverwaltung (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Verwalten von Benutzern und Gruppen (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Sicherheitsmanagement (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Containerverwaltung (erscheint in Kürze)Länge: 02:37 StundenAlle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Systeme neustarten und herunterfahren Kapitelüberblick Die Testumgebung Neustarten und ausschalten Mit Shutdown und Optionen arbeiten Benutzeranmeldung einschränken Quiz: Systeme neustarten und herunterfahren Ein Root-Passwort in RHEL wiederherstellen Kapitelüberblick Den SELinux-Kontext verstehen Den Boot-Prozess bearbeiten Ein verlorenes Root-Passwort wiederherstellen Quiz: Ein Root-Passwort in RHEL wiederherstellen Systemdienste verwalten Kapitelüberblick Systemd und Systemctl Mit Systemctl arbeiten Mit Socket Units arbeiten Dienste bearbeiten und maskieren Mit Systemd-Zielen arbeiten Systemstart bearbeiten Quiz: Systemdienste verwalten Die Systemleistung verwalten Kapitelüberblick Mit uptime arbeiten Mit top arbeiten Prozessabstimmung mit Nice und Renice Mit dem Befehl ps arbeiten Prozesse beenden Profile verwalten mit tuned-adm Quiz: Die Systemleistung verwalten Protokollierung und Protokolldateien verwalten Kapitelüberblick Einführung in die Systemprotokolle Einfache Log-Aktionen Rsyslog kennenlernen Logrotate in der CLI verwenden Mit dem Journal Log arbeiten Quiz: Protokollierung und Protokolldateien verwalten Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
69,00 €*
DAX in Power BI für Einsteiger
Power BI gilt als State-of-the-Art-Anwendung für BI und Datenvisualisierung. Dabei stellt die Formelsprache Data Analysis Expressions (DAX) eine eigene Disziplin dar. Dieser Kurs bietet einen kompakten Einstieg in die Welt von DAX mit allen relevanten Konzepten und Formelausdrücken. Darin zeigt der Data-Science-Experte Fabio Basler anhand praxisnaher Übungsdaten, wie Sie einfache sowie komplexe Berechnungen, Aggregationen und Analysen von Daten durchführen können.Sie lernen die Grundlagen von DAX in Power BI: Spalten, Measures, Variablen und Operatoren. Dabei machen Sie sich mit grundlegenden Aggregations- und Iteratorfunktionen vertraut. Sie lernen CALCULATE einzusetzen, um Daten gezielt für Auswertungen zu filtern, und alle wichtigen Logik- und Textfunktionen kennen. Sie nutzen Beziehungsfunktionen, um die Verbindung von Datentabellen zu steuern. Nicht zuletzt meistern Sie die Verwendung der Datums-, Uhrzeit- und Zeitintelligenzfunktionen sowie Berechnungen mithilfe statistischer, mathematischer und trigonometrischer Funktionsausdrücke.Länge:  04:02 Stunden Alle Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einführung in DAX Kapitelüberblick Installation Power BI Projektdaten importieren Was ist DAX? Umsatz einfach berechnen Berechnungsformen Excel-Funktionen vs. DAX Power Pivot DAX vs. Power BI DAX Übersicht über die DAX-Funktionen Quiz: Einführung in DAX DAX-Grundlagen Kapitelüberblick DAX-Syntax Datentypen Rechenoperatoren Fehlertypen Bessere Übersicht der Berechnungen Welche Visualisierungen für DAX nutzen? Berechnungen ohne DAX-Kenntnisse Variablen Quiz: DAX-Grundlagen Aggregationsfunktionen Kapitelüberblick SUM, MIN, MAX AVERAGE, COUNT, DISTINCT Explizite vs. implizite Measures Iterator-Funktionen Prozentberechnungen Quiz: Aggregationsfunktionen Berechnungen mit CALCULATE Kapitelüberblick Grundlagen der CALCULATE-Funktion Wie funktioniert die Filterung? KEEPFILTERS FILTER und AND Mit CALCULATE Prozentwerte berechnen CALCULATE und Aggregationen CROSSJOIN Quiz: Berechnungen mit CALCULATE Logikfunktionen Kapitelüberblick IF-Funktion AND, OR, NOT TRUE, FALSE SWITCH Quiz: Logikfunktionen Textfunktionen Kapitelüberblick LEN, LEFT, RIGHT, MID UPPER, LOWER REPLACE, SUBSTITUTE, VALUE CONCATENATE, CONCATENATEX COMBINEVALUES, REPT, TRIM FIND, SEARCH FIXED, EXACT, FORMAT Quiz: Textfunktionen Datums- und Uhrzeitfunktionen Kapitelüberblick YEAR, MONTH, QUARTER, WEEKDAY, WEEKNUM, DAY TODAY, NOW, UTCTODAY, UTCNOW HOUR, MINUTE, SECOND DATEDIFF DATEVALUE Quiz: Datums- und Uhrzeitfunktionen Mathematische und statistische Funktionen Kapitelüberblick POWER, SQRT, EXP, SIN, TAN, PI ABS, DIVIDE Rundungen RAND MEDIAN, GEOMEAN PERCENTILE VAR, STDEV Quiz: Mathematische und statistische Funktionen Beziehungsfunktionen Kapitelüberblick RELATED RELATEDTABLE CROSSFILTER Quiz: Beziehungsfunktionen Zeitintelligenzfunktionen Kapitelüberblick TOTAL-MTD/-QTD/-YTD DATES-MTD/-QTD/-YTD Quiz: Zeitintelligenzfunktionen Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Fabio Basler hat schon zu Beginn seines Studiums eine große Leidenschaft für die Methoden der Statistik und Data Science entwickelt. Über mehrere Semester hinweg konnte er als Tutor zahlreiche Studierende erfolgreich auf ihre Prüfungen und den Berufsalltag vorbereiten. Fabio Basler arbeitet als Datenanalyst in einem großen Industriekonzern. Mit großer Freude am Unterrichten gibt er sein Wissen in Online-Kursen und Seminaren weiter.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren.  Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
69,00 €*
Grundlagen der IT-Sicherheit in der Azure Cloud
Die Microsoft Cloud besitzt einen stetig steigenden Marktanteil unter den Cloud-Computing-Anbietern, besonders im Bereich Identity Management. Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Daten in die Azure Cloud. Allerdings werden viele der angebotenen Dienste ohne Einbezug der IT-Sicherheit konfiguriert und genutzt, so entstehen Datenspeicher mit öffentlichen Zugriffsrechten oder unzureichend gesicherte Benutzerverwaltungen.Dieser Kurs mit dem IT-Sicherheitsexperten Max Engelhardt bietet eine anwendungsorientierte Einführung in die Grundlagen der IT-Sicherheit in der Azure Cloud. Darin erfahren Sie, wie Sie Identitäten sicher und effizient verwalten. Sie lernen, die Überwachung und Auswertung der Ressourcen und Aktivitäten in Azure sicherzustellen. Zudem machen Sie sich mit den Verschlüsselungstools und den Security Services vertraut, die in der Azure-Umgebung zur Verfügung stehen, um eine robuste Sicherheitsinfrastruktur aufzubauen. Abschließend befassen Sie sich mit der Netzwerkkonfiguration, um Ihre Azure-Ressourcen wirksam vor Angriffen zu schützen.Länge:  05:55 Stunden Alle Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Azure Security: Fundamentals Kapitelüberblick Was ist die Azure? Einführung in Azure Security Eigenes Azure-Testsetup aufbauen Eingebaute Sicherheitsmaßnahmen Infrastruktur und physische Sicherheit Verfügbarkeit Network Security IaaS Workloads PaaS Deployments Identity Management und Access Control Logging und Monitoring Security Tools Quiz: Azure Security – Fundamentals Azure Security: Identity und Access Management Kapitelüberblick Azure Active Directory (Azure AD) – ein Überblick Benutzer Rollen: Built-in Roles Rollen: Custom Roles Gruppen Azure Role-Based Access Control (Azure RBAC) Azure AD Connect Single Sign-on Multi-Factor Authentication Monitoring IAM Privileged Identity Management Identity Protection Azure Active Directory External Identities Quiz: Azure Security – Identity und Access Management Azure Security: Monitoring und Logging Kapitelüberblick Logtypen Activity Logs Resource Logs Azure AD Logs Azure Log Analytics Workspace Diagnostic Settings und Policies Azure Monitor Agent und Log Ingestion API Event Hub und Storage Account Azure Central Logging Connection to SIEM Quiz: Azure Security – Monitoring und Logging Azure Security: Verschlüsselung Kapitelüberblick Encryption of Data at Rest Azure Encryption Models Encryption of Data in Transit Express Route Encryption Key Management with Key Vault Key Vault anlegen Schlüsselnutzung in Key Vault Audit-Schlüsselnutzung Quiz: Azure Security – Verschlüsselung Azure Security: Sicherheitstools Kapitelüberblick Microsoft Defender for Cloud Defender for Endpoint Defender for 365 Azure Benchmarks Azure Defender for Identity Azure Sentinel Azure Firewall Manager Azure DDoS Protection Plan Quiz: Azure Security – Sicherheitstools Azure Security: Sicherheitsaspekte im Azure-Netzwerk Kapitelüberblick Einführung in Azure Virtual Network (VNet) Anlage eines VNet Sicherheitsmaßnahmen in VNet Security Group (Teil 1) Security Group (Teil 2) Application Security Groups Routing Network Watcher Sicherheitsaspekte der Azure Firewall Azure WAF Azure DDoS Protection Azure Bastion und JIT Access Azure Reference Architecture Quiz: Azure Security – Sicherheitsaspekte im Azure-Netzwerk Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Max Engelhardt ist seit 2013 freiberuflicher IT-Sicherheitsberater. Er berät Kunden in allen Aspekten der IT-Sicherheit in Form von Penetrationstests und Risikoeinschätzungen sowie beim Aufbau von SIEM/SOC-Systemen. Seine Stärke liegt darin, Schwachstellen in Netzwerken zu identifizieren und Verteidigungsstrategien zu entwickeln. Neben seiner Haupttätigkeit ist er Tutor an der EURO-FH und Bug Bounty Hunter bei Plattformen wie HackerOne oder Bugcrowd.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren.  Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
139,00 €*
Red Hat Enterprise Linux: Erstellen von Shell-Skripten
Red Hat Enterprise Linux (RHEL) ist eine Linux-Plattform, die in der gesamten Unternehmens-IT, von der öffentlichen Cloud bis zum Edge-Bereich, eingesetzt wird. Die Administration von Linux-Servern ist jedoch oft mit wiederkehrenden Aufgaben verbunden. Wenn Sie diese Aufgaben in Skripten kapseln, sparen Sie nicht nur Zeit, sondern minimieren auch Fehler. In diesem Kurs zeigt Ihnen der IT-Experte Tom Wechsler, wie Sie in Linux Bash-Skripte erstellen und damit die Systemverwaltung automatisieren. Zunächst lernen Sie den Skript-Header oder Shebang kennen und erfahren, wo Skripte abgelegt werden müssen. Anschließend geht es ans Scripting. Dabei machen Sie sich auch mit der fortgeschrittenen Syntax vertraut, indem Sie Logik und Schleifen zur bedingten Verarbeitung von Befehlen verwenden. Schließlich lernen Sie, wie Sie Funktionen in Ihren Skripten nutzen, um effektivere und besser lesbare Lösungen zu erhalten. Dieser Kurs richtet sich an Desktop-Administratoren, Server-Administratoren und Cloud-Administratoren und ist Teil einer Serie, die sich zur Vorbereitung auf die Prüfung zum „Red Hat Certified System Administrator (RHCSA)“ eignet:Red Hat Enterprise Linux: Grundlegende BefehleRed Hat Enterprise Linux: Erstellen von Shell-SkriptenRed Hat Enterprise Linux: Betrieb laufender SystemeRed Hat Enterprise Linux: Konfiguration des lokalen SpeichersRed Hat Enterprise Linux: Erstellen und Konfigurieren von DateisystemenRed Hat Enterprise Linux: Konfigurieren und Warten von SystemenRed Hat Enterprise Linux: Grundlegende Netzwerkverwaltung (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Verwalten von Benutzern und Gruppen (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Sicherheitsmanagement (erscheint in Kürze)Red Hat Enterprise Linux: Containerverwaltung (erscheint in Kürze)Länge: 02:01 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einführung und Testumgebung Kapitelüberblick Meine Testumgebung Was sind Linux-Shell-Skripte? Skript-Syntax in der CLI verwenden In einem Beispiel drei Benutzerkonten anlegen Einfache Logik in der CLI verwenden Weiteres Beispiel zum Anwenden einfacher Logik Quiz: Einführung und Testumgebung Eigene Shell-Skripte erstellen Kapitelüberblick Den Shebang implementieren Mit vim-Abkürzungen arbeiten Mit PATH und Ausführungsberechtigungen arbeiten Besondere Variablen Spezielle Variablen in Skripten verwenden Quiz: Eigene Shell-Skripte erstellen Automatisierung des Benutzererstellungsprozesses Kapitelüberblick Benutzereingaben testen Sicherstellen, dass der Benutzer nicht bereits vorhanden ist Den Befehl read ins Skript einbinden Mit unserem Skript einen Benutzer erstellen Quiz: Automatisierung des Benutzererstellungsprozesses Funktionen und Schleifen in Skripten verwenden Kapitelüberblick Alle Argumente miteinander vergleichen While-Schleifen verwenden Funktionen in Skripten implementieren Skript ausführen und testen Quiz: Funktionen und Schleifen in Skripten verwenden Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
69,00 €*
Datenauswertung und -visualisierung mit Julia
Die junge Programmiersprache Julia bietet zahlreiche Vorteile: Sie ist flexibel, schnell und performant und kann gut mit großen Datenmengen umgehen. Ihr Haupteinsatzbereich liegt daher in der wissenschaftlichen und numerischen Berechnung. In diesem Kurs stellt Ihnen der Data-Science-Experte Fabio Basler anwendungsorientiert die wichtigsten Methoden der Data Science anhand der Programmierung mit Julia vor. Sie erfahren, wie Sie große Datenmengen effizient verarbeiten, und machen sich mit Filterungen, Sortierungen, Gruppierungen und Joins von Daten vertraut. Darüber hinaus lernen Sie, Daten professionell zu visualisieren und mit statistischen Berechnungsmethoden zu analysieren. Auch die Untersuchung der Datenverteilung und die Prognosewerkzeuge in Julia stehen auf dem Programm.Länge: 05:18 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Grundlagen Kapitelüberblick Warum Julia für Data Science? Einrichtung der Umgebung Jupyter Notebooks für Julia Datentypen in Julia Datenverarbeitung Kapitelüberblick Einführung Importieren Einfache Analysen Zeilen und Spalten Filterungen Sortierungen Theorie: Merges und Joins Merges und Joins Gruppierungen Select Aufgabe: Datenmengen verarbeiten Lösung: Datenmengen verarbeiten (Teil 1) Lösung: Datenmengen verarbeiten (Teil 2) Lösung: Datenmengen verarbeiten (Teil 3) Quiz: Datenverarbeitung Datenvisualisierung Kapitelüberblick Einführung Formatierungsmöglichkeiten Balkendiagramme Liniendiagramme Theorie: Boxplots Boxplots Histogramme Punktdiagramme Multiplot Interaktive Grafiken mit Plotly (Teil 1) Interaktive Grafiken mit Plotly (Teil 2) Interaktive Grafiken mit Plotly (Teil 3) Aufgabe: Datenvisualisierung Lösung: Datenvisualisierung Quiz: Datenvisualisierung Statistische Auswertung Kapitelüberblick Mittelwertkennzahlen Streuungskennzahlen Quantile Ausreißer analysieren Kovarianz Korrelation Python aus Julia aufrufen R aus Julia aufrufen Aufgabe: Statistische Auswertung Lösung: Statistische Auswertung Quiz: Statistische Auswertung Datenverteilungen und Prognosen Kapitelüberblick Diskrete Verteilungen Normalverteilung Konfidenzintervalle Trendprognoseverfahren Quiz: Datenverteilungen und Prognosen Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Fabio Basler hat schon zu Beginn seines Studiums eine große Leidenschaft für die Methoden der Statistik und Data Science entwickelt. Über mehrere Semester hinweg konnte er als Tutor zahlreiche Studierende erfolgreich auf ihre Prüfungen und den Berufsalltag vorbereiten. Fabio Basler arbeitet als Datenanalyst in einem großen Industriekonzern. Mit großer Freude am Unterrichten gibt er sein Wissen in Online-Kursen und Seminaren weiter.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
69,00 €*
Erweiterte Templates in C++
Sie schreiben bereits einfache Templates wie Funktions- oder Klassen-Templates, nutzen die verschiedenen Parameterarten und möchten nun komplexere Aufgaben mit Templates angehen?In diesem Kurs lernen Sie erweiterte Features von Templates Schritt für Schritt kennen. Sie meistern Funktionen mit einer variablen Anzahl von Parametern. Abhängig vom eingesetzten C++-Standard haben Sie mehrere Optionen, etwa Fold-Ausdrücke mit C++17. Mit den verschiedenen Möglichkeiten und deren Anwendung machen Sie sich anhand praxisnaher Beispiele vertraut.Was tun, wenn der Code zwar generisch sein, aber ein bestimmter Datentyp nicht unterstützt werden soll? Mit Techniken wie SFINAE (substitution failure is not an error), Tag Dispatch oder den C++20-Konzepten gelingen Ihnen nach diesem Kurs auch solche Aufgaben.Falls Sie noch mehr aus Templates herausholen möchten, ist dieser Kurs genau richtig für Sie. Die Grundlagen über das Arbeiten mit Templates erlernen Sie im Kurs „Generische Programmierung in C++: Templates“.Länge: 00:46 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einführung in variadische Templates Kapitelüberblick Bestandteile variadischer Templates Beispiel: StrCat Quiz: Einführung in variadische Templates Ausdrücke falten mit Fold Expressions Kapitelüberblick Mit Fold Expressions den Durchschnitt ermitteln Quiz: Ausdrücke falten mit Fold Expressions Variablen-Templates Kapitelüberblick Type Traits aufhübschen mit Variablen-Templates Quiz: Variablen-Templates Template-Techniken Kapitelüberblick SFINAE Tag Dispatch C++20: Konzepte und Requires Quiz: Template-Techniken Template-Template-Parameter Kapitelüberblick Template-Template-Parameter Quiz: Template-Template-Parameter Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Andreas Fertig ist Geschäftsführer der Unique Code GmbH. Als erfahrener Trainer und Dozent gibt er sein Wissen über modernes C++ von C++11 bis zum neuesten Standard mit Begeisterung weiter. Auf internationalen Konferenzen präsentiert er, wie sich Code besser schreiben lässt, und er hat mehrere Fachartikel und Fachbücher zu C++ veröffentlicht. Zudem engagiert er sich im C++-Standardisierungskomitee, in dem die neuen Standards erarbeitet werden. Mit dem Tool C++ Insights (https://cppinsights.io) hat Andreas Fertig ein international anerkanntes Werkzeug geschaffen, das es Programmierern ermöglicht, C++ noch besser zu verstehen. Vor seiner Tätigkeit als Trainer und Berater arbeitete er zehn Jahre für die Philips Medizin Systeme GmbH als C++-Softwareentwickler und -architekt mit Schwerpunkt auf eingebetteten Systemen. So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
39,00 €*
Power BI für Fortgeschrittene
Power BI gilt als die populärste Software für Datenmodelle und BI. Nur die wenigsten Anwender beherrschen allerdings die fortgeschrittenen Tools der Anwendung. In diesem Kurs gibt der Data-Science-Experte Fabio Basler einen umfassenden Überblick über die erweiterten Möglichkeiten von Power BI, wie komplexe Datenmodellierung, -transformierung und -visualisierung sowie Data Science und Machine Learning mit Python und R. Die Grundlage des Kurses bildet eine Fallstudie mit Übungsdaten, sodass Sie alle Schritte selbst nachvollziehen und durchführen können. Los geht es mit dem Anbinden verschiedener Datenquellen und dem Bereinigen der Daten mithilfe des Power-Query-Editors. Anschließend lernen Sie ein logisches Datenschema aufzubauen und alles über Hierarchien und das Verwalten von Beziehungen. Außerdem setzen Sie fortgeschrittene Methoden wie Webscraping ein, um Finanzdaten von Webseiten zu extrahieren. Sie nutzen die Data-Science-Programmiersprachen Python und R, um Visualisierungen in Power BI zu erstellen und die Projektdaten zu transformieren. Zum Abschluss geht es um Methoden des maschinellen Lernens aus dem Bereich Clustering, um die Umsatz- und Kostendaten in Clustergruppen zu ordnen. Falls Sie neu in der Welt der Business Intelligence sind oder bisher nur mit den Grundanwendungen von Power BI gearbeitet haben, ist dieser Kurs für Sie genau richtig.Länge: 04:13 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einleitung Kapitelüberblick Installation von Power BI Benutzeroberfläche Wie sehen die Projektdaten aus? Excel- und CSV-Daten laden PDF-Dateien laden JSON-Dateien laden Access-Datenbank-Dateien laden Quiz: Einleitung Fortgeschrittene Datenmodellierung Kapitelüberblick Theorie: Beziehungen Beziehungen verwalten Hierarchien Quiz: Fortgeschrittene Datenmodellierung Fortgeschrittene Datentransformation Kapitelüberblick Einfache Transformierungen Erweiterte Transformierungseinstellungen Spalten berechnen Joins Gruppierungen Statistiken Altersberechnung Quiz: Fortgeschrittene Datentransformation Fortgeschrittene Visualisierungen Kapitelüberblick Analysebaum Panel Charts QuickInfo Wasserfall-Charts Flächenkartogramme Matrizen Prozentdarstellungen Interaktive Seitennavigation Punktediagramme Quiz: Fortgeschrittene Visualisierungen Fortgeschrittene Analysetechniken und Shortcuts Kapitelüberblick Q&A-Funktion nutzen Webscraping Hilfreiche Shortcuts Quiz: Fortgeschrittene Analysetechniken Data Science mit Power BI Kapitelüberblick Theorie: Programmiersprachen in Power BI Anbindung von Python Anbindung von R Visualisierungen mit Python Visualisierungen mit R Datenbezogene Visualisierungen mit Python (Teil 1) Datenbezogene Visualisierungen mit Python (Teil 2) Datenbezogene Visualisierungen mit R (Teil 1) Datenbezogene Visualisierungen mit R (Teil 2) Datentabellen erstellen mit Python Datentabellen erstellen mit R Datentransformierung mit Python Datentransformierung mit R Quiz: Data Science mit Power BI Machine Learning mit Power BI Kapitelüberblick Clustering in Power BI Vorstellung des Python-Clustering-Skripts Vorstellung des R-Clustering-Skripts Clustering in Power BI mit Python Clustering in Power BI mit R Quiz: Machine Learning mit Power BI Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Fabio Basler hat schon zu Beginn seines Studiums eine große Leidenschaft für die Methoden der Statistik und Data Science entwickelt. Über mehrere Semester hinweg konnte er als Tutor zahlreiche Studierende erfolgreich auf ihre Prüfungen und den Berufsalltag vorbereiten. Fabio Basler arbeitet als Datenanalyst in einem großen Industriekonzern. Mit großer Freude am Unterrichten gibt er sein Wissen in Online-Kursen und Seminaren weiter.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
69,00 €*
Podman für Fortgeschrittene: Container-Sicherheit und die REST API
Container-Engines wie Podman und containerd verwenden Linux-Technologien, um Container vom Rest des Systems zu isolieren. In diesem Kurs befasst sich der IT-Experte Valentin Rothberg mit grundlegenden Aspekten der Container-Sicherheit. Er erklärt anhand praktischer Beispiele, wie Sie Automatisierungen zur Absicherung Ihrer Container nutzen, bestimmte Syscalls erlauben und SELinux-Fehler analysieren können.Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses ist die Docker-kompatible REST API von Podman. Sie erfahren, wie Sie bestehende Workloads (z.B. Compose) von Docker auf Podman migrieren können. Wenn Sie Windows oder Mac nutzen, steht Ihnen Podman Desktop (https://podman-desktop.io/) zur Verfügung. Damit lässt sich Podman einfach und bequem auf dem Desktop installieren, und das ganz ohne Lizenzgebühren.Länge: 00:55 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Praktische Container-Sicherheit Kapitelüberblick Podman und User Namespaces Linux Capabilities Systemaufrufe filtern mit SECCOMP Dateisystem-Labels und SELinux Quiz: Praktische Container-Sicherheit REST APIs – Podman ohne Kommandozeile Kapitelüberblick Docker-Kompatibilität auf der REST API Die Podman REST API Quiz: REST APIs – Podman ohne Kommandozeile Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Valentin Rothberg ist Software Engineer in Red Hat’s Container Runtimes Team und arbeitet an Container-Werkzeugen wie Podman, Buildah und Skopeo und den zugrunde liegenden Container-Technologien. Er hat zu vielen anderen Projekten in der Container-Landschaft beigetragen, z.B. Kubernetes, dem Linux-Kernel, Moby, Google Cloud und container-diff. Vor seiner Tätigkeit in der Industrie war Valentin Rothberg in der akademischen Forschung und Lehre von Betriebssystemen tätig.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
39,00 €*
Grundlagen der IT-Sicherheit in der AWS Cloud
Die AWS Cloud besitzt einen großen Marktanteil unter den Cloud-Computing-Anbietern. Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Daten in die AWS Cloud. Allerdings werden viele der angebotenen Dienste ohne Berücksichtigung der IT-Sicherheit konfiguriert und genutzt. So entstehen Datenspeicher mit öffentlichen Zugriffsrechten oder unüberwachte virtuelle Maschinen mit Cryptominern. Dieser Kurs bietet eine praxisnahe Einführung in die Grundlagen der IT-Sicherheit in der AWS Cloud. Im ersten Kapitel lernen Sie die Struktur der Amazon-Rechenzentren und zwei wichtige Frameworks der AWS aus Sicht der IT-Sicherheit kennen: das Well-Architectured Framework und das Shared Responsibility Model. Das zweite Kapitel widmet sich dem Identity und Access Management (IAM) in der AWS, beginnend mit Benutzern, Gruppen und Rollen. Betrachtet werden auch Richtlinien und spezielle Use Cases, wie External ID, Federated Access und AWS IAM in Kombination mit AWS Organizations.Im dritten Kapitel machen Sie sich mit Logging und Monitoring in der AWS Cloud vertraut. Sie lernen die wichtigsten Logquellen kennen und erfahren, wie Sie mit dem Log Aggregator Cloudwatch eine Loganalyse durchführen und einen Alarm anlegen. Auch das zentralisierte Logging (mit dem Service Security Lake von Amazon) und die SIEM-Anbindung werden behandelt.Das vierte Kapitel erläutert, warum Verschlüsselung in AWS notwendig ist und welche Rolle das Key-Management-System (KMS) dabei spielt. Sie machen sich mit den verschiedenen Schlüssel- und Schlüsselverwaltungsarten innerhalb von AWS vertraut und lernen die Standardverschlüsselung und erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten kennen.Das fünfte Kapitel geht auf die AWS Services ein, welche speziell für IT-Sicherheitszwecke entworfen wurden. Guardduty, das zentrale Intrusion-Detection-System von AWS, steht dabei im Fokus. Daneben werden AWS Inspector als Schwachstellenmanagement und AWS Security Hub als zentrales Compliance und Security Dashboard erläutert. Das sechste Kapitel dreht sich rund um das Thema Sicherheit im AWS-Netzwerk. Zu Beginn wird der Service VPC aus IT-Sicherheitssicht vorgestellt und auf einzelne Aspekte, wie Security Groups und NACLs, eingegangen. Außerdem erfahren Sie, wie der Netzwerkverkehr geblockt werden kann, und lernen weitere Konfigurationsmöglichkeiten, wie Routing Tables und VPC Endpoints, sowie Netzwerk-Services, wie AWS Shield und AWS WAF, zur Abwehr spezieller Angriffe kennen.Länge:  07:07 Stunden Alle Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs AWS Security: Fundamentals Kapitelüberblick Was ist die AWS? Well-Architectured Framework Shared Responsibility Einstiegspunkte in die AWS Eigenes AWS-Test-Setup aufbauen (Teil 1) Eigenes AWS-Test-Setup aufbauen (Teil 2) Zugriff via CLI Globale AWS-Infrastruktur Sicherheit des Rechenzentrums Compliance und Governance Customer Responsibility – IAM Logging Erkennungskontrolle Infrastrukturschutz Datenschutz Vorfallsreaktion Verfügbarkeit und DDoS-Angriffe Quiz: AWS Security – Fundamentals AWS Security: Identity und Access Management Kapitelüberblick Was ist IAM? Warum IAM? Benutzer MFA für IAM-Benutzer Zugangspunkte für IAM Gruppen Rollen Richtlinien: Überblick Beispiele für Richtlinien Richtlinienauswertungslogik Praxisbeispiel: Anwendung von Rollen und Rechten External ID Federated Access IAM und AWS Organizations Quiz: AWS Security – Identity and Access Management AWS Security: Monitoring und Logging Kapitelüberblick Warum Logging und Security-Monitoring? Cloudtrail Cloudtrail Data Events Weitere wichtige Logquellen Cloudwatch Cloudwatch: Logdaten durchsuchen und Metrikfilter anlegen Cloudwatch: Alarm anlegen Zentralisiertes Logging Security Lake Anbindung eines SIEM Quiz: AWS Security – Monitoring und Logging AWS Security: Verschlüsselung Kapitelüberblick Warum Verschlüsselung? Was ist KMS? Arten der Schlüsselverwaltung Standardverschlüsselung Schlüsselarten in AWS KMS Herkunft des Schlüsselmaterials Schlüsselverwaltung in KMS Schlüsselrichtlinie Auditierung der Schlüsselverwendung Quiz: AWS Security – Verschlüsselung AWS Security: Sicherheitstools Kapitelüberblick Einführung in Guardduty Guardduty Findingtypes und Beispiele AWS Inspector AWS Security Hub AWS Detective Quiz: AWS Security – Sicherheitstools Sicherheitsaspekte im AWS-Netzwerk Kapitelüberblick Einführung in Virtual Private Cloud (VPC) VPC-Sicherheitsmaßnahmen Security Group NACL Praktisches Beispiel #1 Praktisches Beispiel #2 Routing Table und Internet Gateway VPC: Endpoints, Peering und Transit Gateways AWS Shield AWS WAF und Firewall Manager AWS Reference Architecture Quiz: Sicherheitsaspekte im AWS Netzwerk Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Max Engelhardt ist seit 2013 freiberuflicher IT-Sicherheitsberater. Er berät Kunden in allen Aspekten der IT-Sicherheit in Form von Penetrationstests und Risikoeinschätzungen sowie beim Aufbau von SIEM/SOC-Systemen. Seine Stärke liegt darin, Schwachstellen in Netzwerken zu identifizieren und Verteidigungsstrategien zu entwickeln. Neben seiner Haupttätigkeit ist er Tutor an der EURO-FH und Bug Bounty Hunter bei Plattformen wie HackerOne oder Bugcrowd.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren.  Die persönliche Lernumgebung der heise Academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
139,00 €*