Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produktgalerie überspringen

Weitere Fachinformationen:

Samba 4 (2. Auflg.)
Das Handbuch für Administratoren in aktualisierter 2. Auflage. Aktuell zu Samba 4.14.Dieses Buch gibt Ihnen eine umfangreiche Anleitung für die Einrichtung und den Betrieb einer Samba-4-Umgebung.Ein Schwerpunkt liegt auf der Verwendung von Samba 4 als Active Directory-Domaincontroller. Dabei werden alle Schritte zu deren Verwaltung beschrieben bis hin zur Behebung eines Ausfalls von Domaincontrollern.Ein weiterer Schwerpunkt ist die Verwaltung von Fileservern in einer Netzwerkumgebung, sei es als einzelner Server oder als Cluster. Bei der Einrichtung des Clusters wird dabei komplett auf Open-Source-Software gesetzt. Auch die Einbindung von Clients – von Windows, Linux und (neu) macOS – kommt nicht zu kurz. Zudem wird die neue Möglichkeit der GPOs für Linux-Clients erklärt. Die Einrichtung von zwei DHCP-Servern für die ausfallsichere DDNS-Umgebung wird mit allen Schritten und Skripten beschrieben.Gerade als Linux-Administrator ist man es gewohnt, alles möglichst über Skripte auf der Kommandozeile durchführen zu können. Deshalb gibt es zu diesem Bereich ein eigenes Kapitel.Auch die Durchführung der Migration von Samba 3 auf Samba 4 oder von einem Windows Active Directory auf ein Samba 4 Active Directory wird ausführlich erläutert. Das Buch ist somit eine gute Grundlage für Einsteiger und erfahrene Administratoren.Aus dem Inhalt:Installation aus verschiedenen Repositories und DistributionenEinrichten und Testen von DomaincontrollernBenutzerverwaltungGrundlagen zu GruppenrichtlinienEinrichtung servergespeicherter Profile und Ordnerumleitung via GPOsEinrichtung von RODC (Read Only Domain Controller)Ausfallsichere DDNS-InfrastrukturFileserver in der DomäneFreigaben einrichten und verwaltenEinrichtung des VirusfiltersClients in der DomäneCluster mit CTDB und GlusterFSSchemaerweiterungEinrichten von VertrauensstellungenMigrationSamba 4 als PrintserverHilfe zur FehlersucheInstallation mit Ansible Leseprobe (PDF-Link)
49,99 €*
c't Linux-Guide 2022

Die Linux-Welt ist groß und bunt. Dieses Sonderheft schafft Orientierung für Einsteiger und für Profis einen Blick über den Tellerrand.

12,99 €*
Artikel-Beschreibung

Single Sign-on in gemischten Linux/Windows-Umgebungen

Wer als Administrator eine heterogene Netzwerkumgebung mit einheitlicher Benutzerverwaltung betreiben soll, kommt an Netzwerkdiensten wie LDAP und Kerberos nicht vorbei.

Dieses Buch behandelt zunächst die theoretischen Grundlagen von Kerberos und erklärt dabei auch fortgeschrittene Themen wie PKINIT, FAST, Principal-Aliase, KDC-Referrals und die aus Microsofts Active Directory bekannten Erweiterungen Protocol Transition und Constrained Delegation.

Die darauf folgenden Praxiskapitel beschreiben den Aufbau und die Verwaltung von Kerberos in Linux- und Windows-Infrastrukturen. Außerdem werden die Integration von Linux-Betriebssystemen und Einbindung grundlegender Netzwerkdienste unter Linux erläutert. Dabei werden auch folgende Themengebiete im Hinblick auf Kerberos behandelt:

  • Verzeichnisdienst LDAP
  • Dateidienste NFSv4 und SMB (Samba)
  • Web-Dienste (Apache, Squid)
  • Kerberos in Verbindung mit Web Single Sign-on (Keycloak)
  • PKINIT und Smartcards
  • Zweifaktor-Authentisierung mit Kerberos
  • Kerberos in Microsoft Active Directory (AD), Samba 4 und FreeIPA
  • Linux-AD-Integration

Für eine erfolgreiche Einführung von Kerberos ist das Verständnis seiner Funktionsweise unerlässlich. Dieses Verständnis ist gleichermaßen für die »Kerberisierung«, also die Einbindung Kerberos-fähiger Anwendungen, notwendig. Aus diesem Grund werden die theoretischen Themen sehr gründlich behandelt.

Um das theoretisch Gelernte schnell umzusetzen und selbst auszuprobieren, beschreibt das Buch außerdem eine konkrete Beispielumgebung, die auf CentOS 8, Windows 10 und Windows Server 2019 basiert.

Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet und enthält folgende neue Themen: Squid Webproxy, Web Single Sign-on mit Keycloak, Zweifaktor-Authentisierung, FreeIPA, Samba 4.

Autoren:

Mark Pröhl und Daniel Kobras sind als IT-Berater bei Puzzle ITC Deutschland tätig. Neben manch anderem beruflichen Steckenpferd wie Automatisierung, Container-Plattformen oder Dateidiensten landen sie doch stets wieder beim gemeinsamen Thema Kerberos und Single Sign-on, vor allem in heterogenen Umgebungen. Seit weit mehr als einem Jahrzehnt teilen sie ihr Wissen dazu auch regelmäßig in Schulungen und Workshops.

Artikel-Details
Anbieter:
Dpunkt Verlag
Autor:
Mark Pröhl, Daniel Kobras
Artikelnummer:
9783960888529
Veröffentlicht:
13.04.22
Seitenanzahl:
618