c't Digitale Fotografie 3/2017
3,99 €*
Lieferzeit Sofort lieferbar
- Makrofotografie: Die besten Objektive
- Optimale Farben in Photoshop und Co
- RAW mit dem Smartphone
- Kameratest: Fujifilm X100F, Canon G9 X Mark II und Leica M10
- Tipps zu Bilderrahmen
Liebe Leserin, lieber Leser,
endlich Frühling! Also raus aus dem Haus und Fotos gemacht – der Jahreszeit entsprechend vorzugsweise Makros: Schmetterlinge und Insekten sind unterwegs, in Gärten blühen viele Blumen, die Natur strotzt nur so vor Leben und Farben. Wer diese Pracht und Frische fotografisch rüberbringen will, muss auf jeden Fall „nah ran“, weiß unser Autor und Naturfotograf Björn Langlotz. Deshalb rät er in seinem Workshop „Makrofrühling“ zur Konzentration auf das Wesentliche: „Die Szene von vornherein eng fassen“; das sorgt dafür, dass unwichtige oder gar ablenkende Motivteile erst gar nicht ihren Weg auf das Bild finden. Ein Ratschlag, den zu befolgen sich übrigens für viele fotografische Genres lohnt, nicht nur für die Makro-Fotografie. Mehr Tipps, um die fotografischen Herausforderungen des Vorsommers zu meistern, finden Sie ab Seite 42.Viel Spaß beim Lesen,
Jobst-H. Kehrhahn
Portfolio
Neben dem Objekt muss auch die Umgebung passen: Zachary Genteman setzt Oldtimer in San Francisco vor stimmiger Kulisse in Szene.
10 „Parked“ von Zachary GentemanKinderfotos
Nicht nur bei der Fotografie von Kindern ist Sensibilität gefragt – auch wenn Fotografen die Bilder veröffentlichen wollen, lauern besondere Fallstricke.
18 Junge Modelle vor der Kamera36 Tipps zur Rechtslage bei Veröffentlichungen
Makrofotografie
Endlich Frühling! Zeit, mit der Kamera auf Erkundungstour in die Natur zu gehen. Wir geben Tipps für Lichtsetzung und Bildkomposition und testen 15 Makro-Objektive für DSLR und Spiegellose.
42 So gelingt das Makro-Foto52 Makro-Objektive im Test
Kameras im Test
Hohe Qualität im Hosentaschenformat versprechen Canons G9 X Mark II und Fujifilms X100F. In einer anderen Liga spielt die Leica M10. Sie will mit Minimalismus punkten und kostet satte 6500 Euro.
70 Edelkompakte – Canon G9 X Mark II vs. Fujifilm X100F78 Weniger für mehr: die Leica M10
Wertvolles Extra oder Spielerei?
Sie simulieren Analogfilme, setzen nachträglich den Fokuspunkt und einige versprechen sogar, die Sterne vom Himmel zu holen. Wir haben die neuen Zusatzfunktionen der Kamerahersteller unter die Lupe genommen.
82 Die neuen KamerafunktionenFotos richtig in Szene gesetzt
Die Open-Source-Software Scribus bietet viel Freiraum beim Erstellen eigener Fotobücher. Und für diejenigen, die ihre Bilder lieber an die Wand hängen, geben wir Tipps für Rahmenwahl und andere kreative Möglichkeiten der Präsentation. Auch mit bedruckbarer Folie und besonderen Gestellen lassen sich Bilder ansprechend präsentieren.
92 Fotobücher layouten mit Scribus114 Alles im Rahmen
124 Eigene Bilder kreativ präsentieren
Fotos mit dem Smartphone
Druckdienstleister versuchen zunehmend, im mobilen Markt Fuß zu fassen. Und mittlerweile können selbst Smartphone-Kameras Raw-Aufnahmen erstellen. Wir haben getestet, was möglich und sinnvoll ist und wo die Nachteile vom Smartphone liegen.
126 Mobile Auftragsarbeit130 Kleiner Sensor, große Bilder
Farben manipulieren
Wie entstehen eigene Bildlooks, oder wie kann man ganze Objekte umfärben? In unserem Workshop erklären wir, was mit der Farbbearbeitung in Photoshop möglich ist.
138 Farbbearbeitung mit PhotoshopVorher-Nachher-Bilder
Das Portal re.photos verrechnet alte und neue Fotos zu einem interaktiven Bild. So kann der Betrachter auf eine virtuelle Zeitreise gehen. Wie die Technik funktioniert, erklärt der Entwickler Oliver Vornberger.
158 Eine Geschichte in zwei BildernDie besten Fotos der Community
Wir präsentieren einige der herausragenden Aufnahmen unserer Gallerie auf ct-fotografie.de – quer durch alle Kategorien.
166 Die Highlights der c’t-FotogalerieFotostadt München
Klassische und moderne Architektur, Biergärten, Straßenkunst und die größte Parkanlage Deutschlands: München bietet jedem Foto-Genre attraktive Motive.
174 Ein fotografischer StadtrundgangAnmelden