c't Digitale Fotografie 5/2017
9,90 €*
Diese Auswahl steht nicht zur Verfügung
- Aufregende Naturaufnahmen
- Bilderklau bekämpfen
- Test: Objektive aus Fernost
- Indoor-Shooting ohne Fotostudio
- Sony A9 vs. Canon 1DX II
Liebe Leserin, lieber Leser,
ein neues Objektiv ist teuer. Der Blick geht deshalb schnell zu den üblichen Verdächtigen aus dem Fremd- hersteller Markt, aber auch jenseits von Tamron, Sigma und Co. gibt es interessante Anbieter. Eines sollte man sich aber bewusst machen: So reibungslos wie mit der Linse von Canon, Nikon oder Sony wird das Fotografieren nicht mehr funktionieren, denn den günstigen Alternativen fehlen Komfortfunktionen wie Autofokus, Bildstabilisator und elektronische Blende. Dass diese Objektive trotzdem einen Blick wert sind, lesen Sie in unserem Artikel auf Seite 99. Und noch eine weitere Alternative hat in den letzten Wochen von sich reden gemacht: Mit der Alpha 9 steigt Sony in die professionelle Sportfotografie ein. Nachdem sich das spiegellose Alpha-System bereits im Bereich der „normalen“ Fotografie mit hoher Qualität etablieren konnte, ist nun die letzte Bastion der Spiegelreflexkameras dran. Wir haben Sonys rasend schnelle Sportkamera gegen Canons ausgereifte EOS-1D X II antreten lassen. Ab Seite 38 erfahren Sie, wer das Duell für sich entscheidet.Das Titelbild dieser Aufnahme wird Ihnen bekannt vorkommen: Für eigene Bilder aus dieser atemberaubenden Landschaft müssen Sie keine fernen Kontinente und exotischen Länder bereisen, denn auch Deutschland bietet zwischen Küsten und Gebirgen atmosphärische Motive voll eindrucksvoller Wildheit. Mark Robertz – von dem auch das Titelbild stammt – nimmt Sie in seinem Artikel (S. 16) nicht nur auf eine Reise durch heimatliche Gefilde mit, sondern beantwortet auch alle Fragen, wie Sie Witterung, Tages- und Jahreszeiten für Ihre eigenen Landschaftsbilder nutzen können. Dazu gibt er Tipps zum Bildaufbau, erklärt den Einsatz von Farbe und veranschaulicht die Einsatzgebiete verschiedener Brennweiten.
Viel Spaß beim Lesen,
Thomas Hoffmann
Portfolio
David Drebin liebt das Spiel mit Zweideutigkeiten. In seinem Portfolio präsentiert er raue Stadtlandschaften und seine moderne Version der Femme fatale.
8 David Drebin, Glamouröse InszenierungenWilde Landschaften
Mark Robertz zeigt in seinem Workshop nicht nur bewegende Aussichten, sondern beantwortet auch zahlreiche Fragen, wie Fotografen zu eigenen beeindruckenden Landschaftsbildern kommen:
16 Landschaftsfotografie zwischen Watt und WatzmannKameras im Test
Sonys Sportskanone A9 tritt gegen etablierte Profimodelle wie die Canon EOS-1D X Mark II an. Ob sich die Spiegellose einen Platz im Profilager ergattern kann? Außerdem stellen wir die neue Nikon APS-Mittelklasse-DSLR D7500 vor und testen die Pentax KP gegen Canons EOS 77D.
38 Sony Alpha 948 Nikon D7500
56 Pentax KP gegen Canon EOS 77D
Indoor-Fotografie
Viele Amateurfotografen würden gerne einmal in die People-Fotografie hineinschnuppern, haben aber kein Studio zur Verfügung. Wir zeigen, wie Sie spontan in den eigenen vier Wänden loslegen können.
62 Beauty-Aufnahmen ohne StudioMenschenbilder
Sandra Petrowitz reist als Fotografin und Journalistin um die Welt. Von ihren Touren bringt sie authentische und ausdrucksstarke Porträts mit. Die besten Tipps, wie solche Aufnahmen jedem ambitionierten Fotografen gelingen können, gibt sie in diesem Artikel weiter.
80 So gelingen Porträts auf ReisenRecht: Bilderklau bekämpfen
Immer wieder kommen Fotografen in die unangenehme Situation, dass ihre Urheberschaft an Bildern bestritten wird. Der Beitrag zeigt, mit welchen Mitteln auch gerichtsfest nachgewiesen werden kann, wer ein Bild tatsächlich aufgenommen hat.
94 Fotourheberschaft gerichtsfest nachweisenStarke Rivalen
Der Markt für Fremdhersteller-Objektive ist groß und jenseits der bekannten Unternehmen gibt es noch eine Reihe weiterer Anbieter. Wir haben acht interessante Linsen getestet.
98 Edle Scherben für wenig GeldMoodboards
Moodboards helfen sowohl bei der Entwicklung als auch der Präsentation von Bildideen. Als eigenständige Gestaltungsform bieten sie aber auch eine neue, kreative Möglichkeit, um Ihre Bilder als Gesamtkunstwerk zu arrangieren.
110 Präsentation von BildideenAus Farbe wird Schwarzweiß
Schwarzweiß ist und bleibt die Königsklasse der Bildentwicklung. Es erfordert schon besondere Sorgfalt, ein Schwarzweißbild bis zu einem perfekten Ergebnis auszuarbeiten. Anhand mehrerer Schritt-für-Schritt-Anleitungen führt Trainerin und Fotografin Maike Jarsetz in die Geheimnisse der Schwarzweißumsetzung ein.
126 Schritt für Schritt zum SchwarzweißbildArchitekturfotografie
Adrian Schulz zeigt in seinem Praxisbeitrag an konkreten Beispielen, wie sich stürzende Linien vermeiden oder nachträglich korrigieren lassen, sich sterile Architektur-Aufnahmen gezielt beleben oder andere von ungewollten Objekten befreien lassen.
142 Gebäude kreativ in Szene gesetztKnow-how: Balgengeräte
Thomas Gade stellt Balgengeräte und deren Einsatzmöglichkeiten vor. Er zeigt, wo Balgengeräte noch immer Vorteile gegenüber Spezialobjektiven bieten – nicht zuletzt durch die Entwicklung digitaler Steuerungen.
152 Balgengeräte in Theorie und PraxisDVD zum Heft
Egal ob „ganz nah dran“ oder „ganz weit weg“ – von der Architekturfotografie in Barcelona bis hin zu Makroaufnahmen im heimischen Wald zeigen Trainer und Fotografen in mehr als 150 Minuten Videomaterial ihre Tricks für bessere Bilder.
176 Video-Tutorials von ExpertenAnmelden