Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produktgalerie überspringen

Auch interessant für Sie:

E-Auto einfach erklärt
Alles, was Sie über Elektroautos wissen müssen: von A wie Akku bis Z wie zu Hause laden.Überlegen Sie, ein Elektroauto zu kaufen oder suchen Sie als Neubesitzer/in einen schnellen Einstieg ins Thema? Timo Kauffmann erklärt in dem Buch »E-Auto einfach erklärt« genau, wie das mit dem Fahren und Laden eines Elektroautos funktioniert – von One-Pedal-Driving und Rekuperation über Ladekarten und -apps bis zur Installation einer heimischen Wallbox für Ihr E-Auto. Leicht verständliche Erläuterungen zu Akkus, Motoren und Kilowattstunden helfen Ihnen, die zugrundeliegende Technologie besser zu verstehen und Ihr Elektroauto effizienter zu nutzen. So machen Sie sich mit Ihrem neuen Auto schneller vertraut und können diese leise, saubere und komfortable Form des Fahrens wirklich genießen.Aus dem Inhalt:Entscheidungshilfe: Welches Elektroauto passt zu mir?Worauf Sie bei gebrauchten Elektroautos achten müssenKein Haus- oder Wohnungseigentümer und trotzdem zuhause laden?Faktencheck: 10 Antworten auf typische FragenEffizienz & Fahrspaß – keine Gegensätze!So funktionieren Elektromotoren und AkkusÜbersicht zu Stecker- und KabeltypenSo nutzen Sie öffentliche LadestationenWallboxen für daheim und unterwegsUmweltbonus und KfW-FörderungÜbersicht Ladekarten und Lade-AppsReiseplanung und LadestrategienTipps zur ReichweitenoptimierungPflege, Versicherung und PannenhilfeInhalt (PDF-Link)
24,90 €*
%
Superbundle c't E-Autos 2022/23 (Heft + PDF + Buch)
Mit dem Superbundle sparen Sie 12,99 Euro.Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe. Enthalten im Angebot ist auch das Buch "E-Auto einfach erklärt “ vom dpunkt Verlag im Wert von 24,90 Euro. Zum Buch: Alles, was Sie über Elektroautos wissen müssen: von A wie Akku bis Z wie zu Hause laden. Überlegen Sie, ein Elektroauto zu kaufen oder suchen Sie als Neubesitzer/in einen schnellen Einstieg ins Thema? Timo Kauffmann erklärt in dem Buch »E-Auto einfach erklärt« genau, wie das mit dem Fahren und Laden eines Elektroautos funktioniert – von One-Pedal-Driving und Rekuperation über Ladekarten und -apps bis zur Installation einer heimischen Wallbox für Ihr E-Auto. Leicht verständliche Erläuterungen zu Akkus, Motoren und Kilowattstunden helfen Ihnen, die zugrundeliegende Technologie besser zu verstehen und Ihr Elektroauto effizienter zu nutzen. So machen Sie sich mit Ihrem neuen Auto schneller vertraut und können diese leise, saubere und komfortable Form des Fahrens wirklich genießen. Aus dem Inhalt: Entscheidungshilfe: Welches Elektroauto passt zu mir? Worauf Sie bei gebrauchten Elektroautos achten müssen Kein Haus- oder Wohnungseigentümer und trotzdem zuhause laden? Faktencheck: 10 Antworten auf typische Fragen Effizienz & Fahrspaß – keine Gegensätze! So funktionieren Elektromotoren und Akkus Übersicht zu Stecker- und Kabeltypen So nutzen Sie öffentliche Ladestationen Wallboxen für daheim und unterwegs Umweltbonus und KfW-Förderung Übersicht Ladekarten und Lade-Apps Reiseplanung und Ladestrategien Tipps zur Reichweitenoptimierung Pflege, Versicherung und Pannenhilfe Zum Heft: Inhalt c't E-Auto 2022/23 Kaufberatung 6 Warten oder starten? 10 Was beim E-Auto-Kauf wichtig ist 18 Was Sie vor dem Kauf noch wissen sollten 22 Strom vs. Sprit: Wer fährt günstiger? 32 Weniger CO = Geld für jedes E-Auto Marktübersicht 36 Das passende E-Auto finden 42 Wettrennen Kia Picanto gegen Tesla Model 3 48 Tesla Model Y zeigt nicht nur Stärken 54 BMW i4 eDrive40: Starke Basis 60 Dacia Spring - die Kunst des Weglassens 66 VW ID.5 GTX: Nur formal sportiv 72 Praxistest: Kia EV6 zieht Wohnwagen Technikwissen 78 Den Akku richtig nutzen und laden 84 Ratgeber fürs Laden zu Hause 90 Ratgeber unterwegs laden 98 E-Autos als privaten Pufferspeicher nutzen 102 Bauvorschlag: Mit Solarstrom laden 110 Mit Solarstrom laden: die Sparversion Technikwissen Zum Heft 3 Editorial 89 Impressum 999 Inserentenverzeichnis
39,80 €* 52,79 €* (24.61% gespart)
Neu
Künstliche Intelligenz (FAZ-Dossier Spezial)
Künstliche Intelligenz denkt schneller als je zuvor – doch echte Durchbrüche erfordern mehr als nur Rechenleistung. Experten setzen nun auf „langsames Denken“, um KI präziser und effizienter zu machen. Ein chinesisches Unternehmen sorgt dabei für Aufsehen. Steht eine neue Ära bevor?Die Künstliche Intelligenz ist in eine kritische Phase eingetreten – wieder einmal. Wie kompetent derzeit angesagte KI-Modelle mit Sprache umgehen können, wie ausführlich sie auf verschiedenste Anfragen Antworten ausformulieren und in der Lage sind, ein Fachgespräch zu führen, davon haben sich Milliarden Menschen rund um den Globus überzeugt. Doch wie geht es weiter? Hilfreich ist eine bahnbrechende Unterscheidung, die der verstorbene Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman einmal anstellte, und die auch die Diskussion über die Künstliche Intelligenz inspiriert: Er beschrieb zwei verschiedene Systeme, in denen Menschen denken. Als "schnelles Denken" bezeichnete er spontane Antworten, intuitive, zeitnahe Reaktionen. Nicht immer ist das durchdacht oder korrekt – aber ohne diese Fertigkeit gelingen der Alltag und viel Zwischenmenschliches nicht. Davon grenzte Kahneman das "langsame Denken" ab, die Fähigkeit, etwas tiefer zu durchdringen, zu analysieren, rational zu planen, zu berechnen, abzuwägen. Ohne diese Fähigkeit sind erfolgversprechende Entscheidungen kaum denkbar.Die Entwickler großer KI-Sprachmodelle von führenden Anbietern wie Open AI, Google, Meta oder Anthropic rekonstruierten zunächst vornehmlich das "schnelle Denken". Sie setzten auf immer weiter wachsende Datenmengen und noch mächtigere Rechner, auf einen möglichst großen Wort- und Textschatz, um Nutzern schnell sinnvolle und ausführliche Ergebnisse zu präsentieren. Besonders ausgeklügelt waren und sind diese Antworten aber nicht, denn das ist in diesen KI-Modellen so gar nicht angelegt. Inzwischen ändert sich das. KI-Fachleute konzentrieren sich zunehmen darauf, ihre KI-Modelle zu verbessern, indem sie ihnen mehr Zeit geben, sozusagen um zuerst länger nachzudenken und dann zu antworten. Sie haben Instrumente gefunden und integriert, mit denen die KI-Modelle herausfinden sollen, welcher der beste Lösungsweg ist – auch indem sie Zwischenschritte darlegen und klären, wie komplex eine ihnen gestellte Aufgabe überhaupt ist. Danach wählen sie dann aus, wie viel Aufwand sie hineinstecken. Das macht die Antworten besser und die Modelle effizienter. Und durchaus auch menschenähnlicher in einem gewissen Sinne. Der Fokus richtet sich so zunehmend auf Kahnemans "langsames Denken", um weiter voranzukommen.Genau in diesem Bereich hat das chinesische Unternehmen Deepseek einen enormen Erfolg erzielt. Das ist der Grund, warum dieses bis dahin hierzulande weitgehend unbekannte Unternehmen für Furore und neue Hoffnung sorgte. Indem die Tüftler die benannten Methoden geschickt kombinierten und vermutlich auch besser ausgewählte und aufbereitete Daten verwendeten, ist es ihnen nach eigenem Bekunden gelungen, mit älterer Hardware eine KI zu erfinden, die mit den Spitzenmodellen aus Amerika mithalten kann – für einen Bruchteil der Kosten. Das ist eine großartige Ingenieurleistung.Damit wächst die Zuversicht, viel mehr Unternehmen, Behörden oder Universitäten als bisher könnten dank geringerer Kosten in der Lage sein, in der KI doch mitzuhalten, nicht zuletzt in Deutschland und Europa. Künftig sind vielleicht nicht immer und überall Milliardensummen für riesige Rechenzentren und moderne Hochleistungschips aus dem Hause Nvidia nötig, die speziell auf die Mathematikanforderungen der KI zugeschnitten sind. Gerade deutsche Fachleute propagieren, dass der Weg zum künstlichen Gehirn nicht über immer mehr Daten, Rechenleistung und Modellgröße führen müsse, sondern noch ganz andere Ansätze erforderlich seien. Sie versuchen, auf dem Lernen basierende KI-Systeme mit solchen zu verschmelzen, die auf Logik und fest einprogrammiertem Wissen fußen. Sie wollen den ganzen Kahneman in die Künstliche Intelligenz einbringen, das schnelle Denken und das langsame Denken.Inhalt: 3 Editorial von Alexander Armbruster 4 Ein Mysterium namens Deepseek 7 Das Jahr der KI-Agenten 10 Der harte Kampf um die KI-Hoheit 13 Smartere Screenings 16 Der Chatarzt 20 ChatGPT, mein Anlageberater 23 KI verwaltet Vermögen 26 Ich spreche jeden Tag mit ChatGPT 29 Wie Künstliche Intelligenz den Büroalltag erleichtert 34 "KI-Agenten werden den Charakter der Arbeit verändern" 38 Abgehängt 43 Regelmäßige KI-Nutzung
4,50 €*
c't Kennenlern-Angebot Digital & Print
c't Magazin für Computertechnik - Seit 1983 präsentiert c’t die aktuellen Entwicklungen im IT-Umfeld, gibt Hard- und Softwaretipps, testet neue Produkte auf Herz und Nieren und hält die Leserschaft in Sachen Datenschutz auf dem Laufenden. c’t ist bekannt für eine große Themenvielfalt, technische Kompetenz und eine unabhängige, seriöse Berichterstattung. Neben klassischen Grundlagenartikeln und Produkttests werden von dem Redaktionsteam um Chefredakteur Torsten Beeck auch politische und gesellschaftliche Auswirkungen technischer Entwicklungen beleuchtet. c’t richtet sich an alle, die sich für IT-Themen interessieren - von ambitionierten Computeranwendern und -entwicklern über Technik-Junkies und Gamer bis hin zu Administratoren und IT-Führungskräften. Seit 1997 erscheint c’t alle 14 Tage. Durch das kurze Erscheinungsintervall reagiert das Magazin schnell auf technische Entwicklungen und informiert seine Leser mit stets aktuellen Artikeln. Die herstellerunabhängigen Produkttests werden in eigenen Messlaboren durchgeführt. Mit den Ergebnissen erhält der Leser alle Informationen, um sich ein Bild von den Stärken und Schwächen der getesteten Produkte zu machen. So kann er eine individuelle Kaufentscheidung nach seinen Bedürfnissen fällen. Genießen Sie die Vorzüge eines Abonnements und sparen Sie gegenüber dem Einzelkauf.
28,80 €*
Inhaltsverzeichnis
  • Titelthemen

    • 16 Myth-busting E-Autos neu gedacht
    • 18 Prüfstand E-Autos leer fahren mit dem ADAC
    • 24 Übersicht Energiemanagement im E-Auto
    • 26 Physik Was bei der Reichweite zählt
    • 50 Test KI-Modelle mit Reasoning
    • 60 Sprachmodelle KI versus Gehirn
    • 66 Recht KI-Verordnung wird scharfgestellt
    • 108 Test Zehn Audiobrücken für TV, Hi-Fi und Flugzeug
  • Aktuell

    • 14 Digitalisierung Wer ist der neue Minister?
    • 30 KI-Wettbewerb Hommingberger Gepardenforelle
    • 32 Handel und Geld BaFin warnt vor Anlagebetrug
    • 33 Digitalisierung EU will digitale Kfz-Dokumente
    • 34 Forschung Laser lässt das Auge neue Farbe sehen
    • 35 KI-Training mit photonischem Chip
    • 36 Smart Home Matter-Geräte in KNX-Installationen
    • 37 EU-Ökodesign Richtlinie für mehr Produktgruppen
    • 38 Der gläserne TV-Zuschauer
    • 39 Duolingo Mit KI mehr Kurse, weniger Mitarbeiter
    • 40 Netze Synology Plattensperre, Wi-Fi 7 Access-Point
    • 41 Satelliten Abkommen zum Schutz der Astronomie
    • 42 Bit-Rauschen Intel entlässt Manager
    • 43 Hardware GeForce RTX 5060 und RTX5060 Ti
    • 44 Kommentar KI-Updates und technische Dekadenz
    • 46 Web-Tipps Medien, Geografie-Quiz, Wordle
  • Test & Beratung

    • 70 Gigabit Managed Switch für Einsteiger
    • 72 CPU-Kühler Arctic Freezer 8A/8i
    • 73 HDMI-Adapter Funkbrücke zum Display
    • 74 Smart Home Shelly Kompaktzählerchen
    • 75 Spezialobjektiv von Canon für 3D und VR
    • 76 Robuste Actioncam für 360-Grad-Videos
    • 78 Linux: Ubuntu 25.04
    • 80 Linux: Fedora 42
    • 81 Link-Prüfer URLCheck
    • 82 Lautsprecherkorrektur ARC 4 mit DSP-Box
    • 84 Jubiläum ein Jahr Notebooks mit Snapdragon X
    • 90 iPhone 16e und Pixel 9a im Vergleich
    • 94 Smartphones Nothing Phone (3a) und (3a) Pro
    • 98 Open-Ear-Kopfhörer von 35 bis 190 Euro
    • 102 Volle Kostenkontrolle mit Prepaid-Tarifen
    • 116 Idle Games: Unterhaltung bei der Arbeit
    • 166 Bücher Wissenschaftliches Schreiben mit KI
    • 166 Bücher Guidebook für Software Engineers
  • Wissen

    • 120 Open Source Mittel gegen Microsoft-Abhängigkeit
    • 126 Druckerpatronen und Tonerkartuschen recyceln
    • 132 Computer mit menschlichen Gehirnzellen
    • 136 Quantentoken als fälschungssicherer Handschlag
    • 138 Python Der unbesiegbare Tic-Tac-Toe-Gegner
    • 144 Programmieren: Von JavaScript zu TypeScript
  • Praxis

    • 150 Schöner basteln: Raspi und ESP auf der Hutschiene
    • 156 Grafikkartenupdate für den optimalen PC
    • 158 HDMI-Adapterkabel ultra-flach für Digitalkameras
  • Immer in c't

    • 3 Standpunkt Neuer Schufa-Score: Das faule Pferd
    • 8 Leserforum
    • 13 Schlagseite
    • 48 Vorsicht, Kunde Lange Leitung bei Smart Meter
    • 162 Tipps & Tricks
    • 164 FAQ Browser-Tabs im Griff
    • 168 Story An der Grenze
    • 176 Inserentenverzeichnis
    • 177 Impressum
    • 178 Vorschau 12/2025
Artikel-Details
Anbieter:
Heise Medien GmbH & Co. KG
Artikelnummer:
4018837107294
Veröffentlicht:
16.05.25