c't 15/2010
3,70 €*
Diese Auswahl steht nicht zur Verfügung
- Apple oder Google?
- IP-Kameras
- Speichern im Internet
- 46 aktuelle Festplatten
- NoSQL-Datenbanken
Apple oder Google?
Das iPhone 4 ist Spitzentechnik auf engstem Raum: Höchstauflösendes Display, gute Kamera, alle erdenklichen Sensoren und Funktechniken … aber die Konkurrenz schläft nicht. Oberklasse-Handys mit Googles offenem Betriebssystem Android brauchen sich vor dem iPhone nicht zu verstecken. (Seite 82)
IP-Kameras
Wenn man Eingangstür, Kinderzimmer oder Vogelnest ständig im Auge behalten will, empfiehlt sich eine Netzwerkkamera. Schlaue Modelle senden regelmäßig oder nur bei Bewegung E-Mails mit Bildern und speichern Videos auf SD-Karte oder USB-Stick. (Seite 90)
Speichern im Internet
Kostenlos oder für kleines Geld stellen Online-Dienste Speicherplatz zur Verfügung, der sich fast so komfortabel nutzen lässt wie eine Festplatte – eine Datenzentrale, die von überall erreichbar ist und sich mit anderen teilen lässt. Verschlüsselung stellt dabei sicher, dass nichts in falsche Hände gerät. (Seite 104)
46 aktuelle Festplatten
Die hohe Kapazität einer Festplatte kombiniert mit dem rasanten Tempo einer Solid-State Disk, das versprechen die neuen Hybrid-Platten von Seagate. Außerdem im Test: Notebook-Platten bis 1 Terabyte und aktuelle Laufwerke für Desktop-PCs und Server. (Seite 140)
NoSQL-Datenbanken
Speichern wie die Großen: Webanwendungen wie Google, Amazon,Facebook oder Twitter brauchen Datenbanken, die auf Zehntausenden von Servern skalieren. NoSQL heißt das Schlagwort – Techniken jenseits der klassischen relationalen SQL-Datenbank. (Seite 168)
-
Aktuell
- 18 Prozessorgeflüster: GPU-Performance ein Mythos?
- 19 Hardware: All-in-One-PCs, Mini-DTX-Gehäuse
- 20 Embedded: PCI nachrüsten, MINI-ITX-Gehäuse, Panel-PC
- 22 Grafikkarten: GeForce GTX 460, Rechenkarten für HPC
- 23 Netze: WLAN-Verschlüsselung, 100GE, IPv6-Switch
- 24 Displays, Druckerpatronen
- 26 Mobile Anwendungen für Android, iPhone und iPad
- 27 Smartphones mit Android, Windows Embedded Handheld
- 28 Filmpiraterie: Filmindustrie gegen Filesharing
- 29 Video on Demand für Blu-ray-Player
- 30 Audio/Video: Blu-ray Disc XL, Musikvideo-Streaming
- 32 Anwendungen: Videoschnitt, Dokumentenmanagement
- 34 Mac: Update für Snow Leopard, HDMI für iMac
- 35 Hardware: Mainboards für Opteron 4000
- 36 RoboCup: 14. Weltmeisterschaft in Singapur
- 38 Forschung: Neurotech, Service-Net, Schülerlabor
- 40 Sicherheit: HTTPS-Plug-in, DNSSEC, Android
- 41 3D-TV: Kinos zeigen WM-Fußball nun doch in 3D
- 42 Kernel-Log: Linux 2.6.35 und neue Arbeitsweisen
- 44 Linux: Red Hat Summit, Finanzspritze für Mandriva
- 45 Internet: Innenminister will "digitalen Radiergummi"
- 46 CAD: Raytracing, Konstruktionssimulationen verwalten
- 47 Ausbildung: Neue Studienangebote im WS
- 48 Internet: IE9, Flock, Facebook-Suchmaschine
- 50 Notebooks: Sparsame Intel-Prozessoren, Netbooks
-
Magazin
- 72 Vorsicht, Kunde: Upgrade-Pannen bei Creative Suite
- 150 Bundes-IT: CIO Rogall-Grothe für offene Standards
- 152 Recht: BGH-Entscheidungen zu Softwarepatenten
- 183 Bücher: OpenLayers, Facebook, Hausautomatisierung
- 190 Story: Eine einfache Aufgabe von Raphael Grascher
-
Internet
- 74 Social Media: Richtlinien für Twitter und Co.
- 104 Online-Festplatten: Angebote und Tarife
- 182 Surf-Tipps: Buchbörse, News-Aggregatoren, Jazz
-
Software
- 58 Windows Mobile: Microsofts neues Smartphone-Office
- 58 Screenshot-Tool: Snagit 10
- 59 Virenscanner: G Data AntiVirus 2011 21.0.3.1
- 66 Fotoverwaltung und Raw-Entwicklung mit Lightoom 3
- 68 Linux: Fluendo Media Center
- 144 Musik-Apps für iPad, iPhone und iPod touch
- 160 c't Bankix 10.04: Sicheres Online-Banking
- 184 Spiele: Disciples 3, Die Erben von St. Pauli
- 185 Numen, Patches und Erweiterungen
- 186 Konsolen: Galaxy 2, muBlip, MGS Peace Walker
- 187 Kinder: Puzzles und Brettspiele als iPhone-Apps
-
Hardware
- 52 Atom-Mainboards für Wohnzimmer-PCs und Server
- 53 Grafikkarte: Gainward übertaktet GeForce GTX 470
- 54 Grafiktabletts: Perixx Peritab-501, Hanvon Rollick
- 54 DJ-Controller: DJ-Tech i-Mix
- 55 USB-Audio-Interface: Fireface UC für Profis
- 56 UMTS-Stick mit Hotspot-Software für Mac OS
- 56 Bluetooth-Headset: Nu Force BT Sports Stereo
- 56 WLAN-Router mit OpenVPN, SSH und Mobilfunk
- 62 Mac mini im Aluminium-Gehäuse
- 64 Tastatur-PC mit Atom und Touchscreen
- 76 Displays: Techniken für sparsame Mobildisplays
- 82 Smartphones: iPhone 4 gegen Android
- 90 IP-Kameras für die Fernüberwachung
- 98 Kompakte Laserdrucker für Büro und Heimarbeitsplatz
- 120 Grafikkarten: DirectX 11 für 100 Euro
- 128 Büro-PCs: Leise, zuverlässig und fernwartbar
- 140 Festplatten: Hybrid-Disks, 1 TByte fürs Notebook
-
Know-how
- 116 WebDAV & Co.: Protokolle für Internet-Festplatten
- 164 Tatort Internet: PDF mit Zeitbombe
- 168 NoSQL: Datenbanktechniken für große Webanwendungen
- 174 Prozessoren: Das verrät die Thermal Design Power
-
Praxis
- 110 Speichern im Internet: Persönliche Daten verschlüsseln
- 136 PC-Fernzugriff auch im BIOS-Setup oder bei Absturz
- 154 Hotline: Tipps und Tricks
- 158 FAQ: USB 3.0
-
Ständige Rubriken
- 1 Titel
- 3 Editorial
- 6 Inhalt
- 10 Leserforum
- 14 Impressum
- 17 Schlagseite
- 206 Seminare
- 207 Stellenmarkt
- 217 Inserentenverzeichnis
- 218 Vorschau
Technik und Spielfreude
20:30 Uhr. Abends in der c’t-Redaktion. Auf dem Büroflur herrscht Stille. Verhalten öffnen sich einige Türen und vereinzelte Redakteure trotten auf den Korridor: "Ist bei dir auch der Livestream zusammengebrochen?" Die Kollegen rotten sich zusammen und versammeln sich spontan im Ressort Audio/Video, um das jüngste WM-Spiel mit deutscher Beteiligung zu verfolgen.
20:43 Uhr. Der Ball rollt – simultan auf mehreren Schirmen. Eine gefährliche Szene im deutschen Strafraum wird frenetisch bejubelt. Es herrscht Verwirrung. Einige Kollegen haben – von den herumliegenden Gadgets mehr fasziniert als vom Spielgeschehen – nicht bemerkt, dass die deutsche Mannschaft heute nicht in Weiß antritt. Kurze Kontroverse, darauf herrscht Klarheit.
20:50 Uhr. Lahm dringt in den Sechzehner der Gegner ein. Alle verfolgen gebannt das Spiel – so scheint es. Ein Kollege aus dem Imaging- Ressort offenbart seinen Blickwinkel: "Vergleich mal die Farben. Gras ist nie im Leben so grün wie auf dem LCD. Habt ihr den nicht kalibriert, oder legen die Südafrikaner Kunstrasen aus?" Ein lebhafter Wortwechsel über Farbtreue beginnt.
21:13 Uhr. Es steht 0:0. Ein Mitarbeiter aus dem Mobil-Ressort spielt bereits seit längerer Zeit mit seinem iPad und zieht dabei mehr Blicke auf sich als der Ball. "Die Latenz zwischen dem analogen Kabelsignal und dem Livestream über die App ist unglaublich. Ich seh die gelbe Karte erst eine Minute nach euch." Apple-Fanboys und -Gegner streiten über Revolution und Evolution.
21:16 Uhr. Während der angeregte Diskurs mittlerweile das Für und Wider von DVB-T und analogem Kabel sowie die Auswirkungen der Latenz auf den Genuss von Elfmeterschießen in dicht besiedelten Gebieten bei offenen Fenstern zum
Thema hat, ertönt unbemerkt von den Kollegen der Abpfiff der ersten Halbzeit. 21:30 Uhr. Das Spiel geht weiter. Einige Redakteure überlegen, ob man das Vuvuzela- Geräusch besser über alternative Tonspuren der Fernsehsender oder Techniken wie Clear Voice II loswird; Befürworter propagieren den Vuvuzela- Knopf auf YouTube oder die Webseite Vuvuzela Time. Eine weitere hitzige Debatte bricht aus.
21:38 Uhr. Spielen die eigentlich noch? Ein Kollege bemerkt, dass bei den gegenwärtigen Lichtverhältnissen von höchstens 200 Lumen der Beamer deutlich heller wirken sollte. "Die deutschen Spieler erkennt man nur daran, dass der weiße Ball plötzlich die Richtung wechselt." Freunde des Projektors geraten in einen stür - mischen Disput mit Anhängern des LCD-Fernsehers.
21:46 Uhr. Tor für Deutschland! Wir führen! SCHLAAAAND!!! Die Nation jubelt! Gleichzeitig greifen alle Anwesenden stumm zu ihrem Smartphone, um Status-Updates auf Facebook und Twitter zu verbreiten. Die Nachricht eines ehemaligen Kollegen wird herumgezeigt: "Tor." Allgemeine Freude.
22:21 Uhr. Das Spiel ist aus. Wir sind wieder eine Runde weiter. Wissenswertes über Projek - toren, Displays und Smartphones lesen Sie in c’t, Details über Fußball besser woanders.
Wir drücken die Daumen!André Kramer (akr)
Anmelden