Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produktgalerie überspringen

Passend dazu:

KI und die Disruption der Arbeit
Mittlerweile ist allen klar geworden: Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt in Zukunft grundlegend verändern. Schon jetzt zeichnet sich ab, wozu diese Technologie in der Lage ist, aber das ist wohl nichts im Vergleich zu dem, was uns erwartet. Müssen wir Angst vor diesen Veränderungen haben oder dürfen wir sie begrüßen? Sind wir wirklich hilflos einer unaufhaltsamen Macht ausgeliefert? Nein, schließlich sind wir alle, die Expert:innen wie Konsument:innen, auch diejenigen, die diese Entwicklung entfesselt haben und deshalb für ihre Gestaltung mit verantwortlich sind. Dennoch gibt es eine große Unsicherheit und das allgegenwärtige Gefühl des Kontrollverlusts.Dieses Buch wird Ihnen helfen das zu bewerten, was Sie hören, sehen und befürchten. Was viel zu selten geschieht, leistet dieses Buch: Die Betrachtung der anstehenden Veränderungen wird auf eine solide Basis gestellt, die sich schon oft bewährt hat: Wenn wir uns ansehen, woher wir kommen, verstehen wir besser, wohin wir gehen, besser noch, wohin wir wollen sollten. Wenn man verantwortlich mitgestalten will, darf man nicht wie das Kaninchen vor der Schlange verharren, so faszinierend oder erschreckend das alles sein mag.Der Autor überträgt dieses Prinzip auf die Arbeitswelt. Er betrachtet mit Hilfe von Szenarien die Felder, auf denen die größten Umwälzungen zu erwarten sind, und zeigt, dass auch in der Vergangenheit schon oft große Brüche stattgefunden haben. Daraus kann man Schlüsse ziehen und lernen, was die heutigen Entwicklungen bedeuten, welche technischen, ökonomischen und sozialen Triebkräfte diese Innovationen in der Künstlichen Intelligenz und der Robotik vorantreiben. Das erlaubt dem Autor eine mögliche Arbeitswelt der Zukunft zu entwerfen, die eine Welt der gestaltenden und überwiegend überwachenden Tätigkeiten sein könnte. Dies ist nicht als Prognose zu verstehen, sondern als Ergebnis einer technikwissenschaftlich und philosophisch ausgelegten Analyse dessen, was wir mit unseren neuen technischen und organisatorischen Möglichkeiten wollen könnten. Und hier gibt es immer mehrere Alternativen.Um herauszufinden, was wir wollen, lohnt ein Blick auf die Bedeutung der bisherigen Arbeit als Teil unserer Biographie, als Sinn- und Identitätsstiftung, als soziale Teilhabe und nicht zuletzt als Quelle von Eigentum und Wohlstand. Und auch hier gibt es abhängig von Kulturen, geschichtlichen Prozessen und Wirtschaftstheorien völlig unterschiedliche Auffassungen, die Ihnen der Autor so vor Augen führt, dass sie selbst urteilen können.Wenn Sie das Buch gelesen haben, wird Ihnen manches an der derzeitigen Diskussion über die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt übertrieben vorkommen. Sie werden jedoch besser verstehen, wo die Grenzen der KI liegen, wo unsere eigenen Grenzen liegen, die wir mit KI zu überwinden hoffen und nicht zuletzt, wo wir aus Verantwortung für künftige Generationen Grenzen setzen müssen.Autor:Klaus Kornwachs (geb.1947) studierte Physik, Mathematik und Philosophie. 1979-1992 Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart, zuletzt als Leiter der Abteilung für Qualifikationsforschung und Technikfolgenabschätzung, 1991 Forschungspreis der Alcatel SEL-Stiftung für Technische Kommunikation. 1992-2011 Lehrstuhl für Technikphilosophie an der BTU Cottbus. Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), Gastprofessuren in Wien, Budapest, Stuttgart und Dalian (China). Prof. Kornwachs lehrt derzeit an der Universität Ulm, und ist seit 2013 Honorary Professor am Intelligent Urbanization Co-Creation Center der Tongji University, Shanghai. Herausgeber und Autor zahlreicher Fachbücher und Veröffentlichungen
29,99 €*
Inhaltsverzeichnis
  • Titelthemen

    • 16 Ab 50 Euro Smartphones für jeden Zweck
    • 22 Vergleichstest Sechs Outdoor-Smartphones
    • 30 Nachhaltig Smartphone länger betreiben
    • 64 Spaß mit KI-Bildern Was die Generatoren können
    • 68 Prompt-Engineering für die besten KI-Bilder
    • 72 Bildgeneratoren aus dem Web in der Praxis
    • 80 KI-Bildgeneratoren Wie sie funktionieren
    • 106 Test Energiezähler für den Verteilerschrank
  • Aktuell

    • 14 Abmahnabzocke wegen Google Fonts
    • 34 Vorratsdatenspeicherung Quick Freeze als Ersatz
    • 36 Internet Hatespeech, Stories für Signal
    • 37 Behörden-Cloud von Microsoft
    • 38 E-Payment Echtzeitüberweisung zum Standard
    • 40 Mixed Reality Echter Pkw als Spielcontroller
    • 41 Forschung KI schlägt MP3, Falkendrohne
    • 42 Netzwerke Notfallkommunikation 2.0
    • 43 DE-Alert Apple iOS fit für Cell Broadcast
    • 44 Bit-Rauschen AMD legt nach, Intel entlässt
    • 45 Einplatinencomputer Odroid-H3 mit Celeron
    • 46 Server & Storage 96-GByte- und CXL-Module
    • 47 Hardware AMD-6-Kerner für unter 80 Euro
    • 48 Grafikkarten AMD Radeon RX 7900 XT & XTX
    • 50 Smart Home Matter startet holprig
    • 51 Games-Branche Fördertöpfe sind leer
    • 52 c’t I/O heise+ kostenlos, Tech-Crime-Podcast
    • 54 Windows Mehr PowerToys, Task-Manager
    • 55 Open Source GitHub Universe, Firefox
    • 60 Web-Tipps Geschichten, Orbits, Fake Shops
  • Test & Beratung

    • 22 Sechs robuste Outdoor-Smartphones
    • 56 Mini-PC Intel NUC12WS mit starker CPU
    • 58 Kompakte WLAN-Router für unterwegs
    • 86 Grafikkarte Sapphire Radeon RX 6700
    • 88 Neutraler Kopfhörer Ollo Audio S5X 1.0
    • 88 In-Ear-Headset Beyerdynamic Xelento Remote
    • 90 Smart Speaker Echo Dot mit und ohne Uhr
    • 92 Streamingplayer Amazon Fire TV Cube
    • 94 Smartphone-Gimbal DJI Osmo Mobile 6
    • 96 ANC-Kopfhörer Sennheiser Momentum 4
    • 96 USB-Mikrofon SE Electronics Neom
    • 97 To-do-App Merk ich mir!
    • 97 Raspi-Lernplattform Elecrow CrowTail
    • 98 Low Code Programmieren mit Appsmith
    • 100 Wissensmanager Obsidian 1.0
    • 102 c’t-Labor-Rekord: Server-CPU AMD Epyc 9004
    • 114 VR-Brillen: Meta Quest Pro vs. Pico 4
    • 180 Bücher Retrocomputing
    • 180 Bücher Schlaue Maschinen
  • Wissen

    • 118 Zahlen, Daten, Fakten Programmieren
    • 120 Zensur und Propaganda im Ukraine-Krieg
    • 124 Wo der Breitbandausbau klemmt
    • 128 Android 13 Die Sicherheitsmechanismen
    • 130 Universeller Sensor für Gas und Gerüche
    • 134 iOS Was der Blockierungsmodus kann
    • 138 macOS Neue Funktionen in Ventura
    • 172 Recht Fahrassistenten ohne Verantwortung
  • Praxis

    • 142 Office-Dateien für OneDrive verschlüsseln
    • 148 Linux auf M1- und M2-Macs installieren
    • 152 Windows-Schadcode analysieren mit REMnux
    • 158 Steam Deck Videospielkonsolen emulieren
    • 162 Container Einführung in Kubernetes, Teil 3
    • 168 Gnome-Login für Multimonitorbetrieb
  • Immer in c't

    • 3 Standpunkt Informatik in der Schule
    • 8 Leserforum
    • 13 Schlagseite
    • 62 Vorsicht, Kunde Verschleppter Gutschein
    • 174 Tipps & Tricks
    • 178 FAQ Dateinamen unter Windows
    • 182 Story Dilemma
    • 191 Stellenmarkt
    • 192 Inserentenverzeichnis
    • 193 Impressum
    • 194 Vorschau 26/2022
Artikel-Details
Anbieter:
Heise Medien GmbH & Co. KG
Artikelnummer:
4018837065426
Veröffentlicht:
19.11.22