c't 4/2011
3,70 €*
Lieferzeit Sofort lieferbar
Highlights:
- 3D wie im Kino
- Schnelle Netzwerkplatten
- Inside Android
- Security paradox
- KfZ-Diagnose mit OBD2
3D wie im Kino
Brille auf und rein ins Vergnügen: Am 3D-Display werden PC-Spiele richtig räumlich, sogar unterwegs am Notebook. Nicht jedes Spiel eignet sich aber gleichermaßen dafür, und beim stereoskopischen Zusammenspiel von PC und Fernseher, Monitor oder Beamer gibt es einiges zu beachten. (Seite 86)
Schnelle Netzwerkplatten
Netzwerkspeicher für daheim legen einen Zahn zu. Für rund 150 Euro bekommt man NAS-Geräte mit 2 TByte Speicher, die mindestens das doppelte Tempo einer USB-2.0-Festplatte erreichen. Bessere erlauben auch den Zugriff übers Internet via Smartphone-App. (Seite 104)
Inside Android
Wer die Besonderheiten der Android-Architektur kennt, versteht die Eigenarten von Android-Apps und -Geräten besser. Und Bastelwillige finden hier ein weites Betätigungsfeld, ihrem Smartphone mit alternativer Firmware zu neuen Funktionen zu verhelfen. (Seite 122)
Security paradox
Mac-Anwender schauen gerne mitleidig auf Windows-User herab und wähnen sich vor Viren, Würmern und Trojanern sicher. Doch Experten warnen: Technisch ist Mac OS X deutlich unsicherer als Windows – das nutzt nur noch keiner aus. (Seite 158)
KfZ-Diagnose mit OBD2
Seit einigen Jahren ist die Diagnoseschnittstelle OBD2 Pflicht für alle PKW. Werkstätten und Autobastler können darüber den Fehlerspeicher auslesen oder löschen und so manches mehr. Die Preise für die nötige Hard- und Software beginnen schon bei 20 Euro. (Seite 178)
-
aktuell
- 18 Prozessorgeflüster: AMD macht Gewinn
- 19 Festplatten: Falsch gekennzeichnete OEM-Ware
- 19 Serverboards: Mini-ITX mit Atom, MicroATX für Xeon
- 20 Bürocomputer: Intel Q57 erweitert Fernwartung
- 22 Embedded: 3D-Grafik, Minirechner, Mobile-ITX, Echtzeit
- 23 Hardware: Gaming-Gehäuse, Kühler für Core i3/i5
- 26 Grafikchips: Architektur des Nvidia GF100 enthüllt
- 30 Notebooks: Business-Geräte, Core-i5-Subnotebook
- 32 Peripherie: 3D-Monitor, GPS-Kamera, FED-Technik
- 34 Audio/Video: Videoportale mit HTML 5, HDTV-Schnitt
- 36 Mobiles: HD-Video-Smartphone, Nokia-Navi gratis
- 37 Internet: Googles Konflikt mit China, Firefox 3.6
- 40 Anwendungen: Foto-, Office- und iPhone-Software
- 41 E-Books: 5-Zoll-Reader, Apps für den Kindle
- 42 Forschung: Die Festplatte von übermorgen
- 44 CAD: AutoCAD-Klon, Dokumentationssystem
- 45 Browser: Google Chrome 4 ist fertig
- 46 Linux: Kernel-Log, PureDyne 9.10, Amarok 2.2.2
- 47 Apple: Rekordquartal, 3D-Schreibtisch, Gleisplaner
- 48 Workgroup-Software: Lotus sucht Weg in die Zukunft
- 50 Internet-Zugang: Neue Ansätze für die Zukunft
- 51 Entwickler: Parrot 2.0.0, Groovy für Eclipse
- 52 Netze: IPS, WLAN-Controller, UMTS-Verstärker
- 54 Sicherheit: IE-Lücke, EC-Karten-Update, Scanner
- 55 Ausbildung: Viele Informatikstudenten geben auf
-
Magazin
- 60 Hosting: Variable virtuelle Server von 1&1
- 76 Vorsicht, Kunde: Querelen bei Online-Bestellung
- 78 Internet-Zugang: Warum Glasfaser nicht vorankommt
- 86 Social Gaming: Virtuelle Welten mit realen Umsätzen
- 152 Umfrage zum PC-Markt: Quad-Core-CPUs beliebt
- 160 Recht: Händlerinsolvenzen
- 192 Surf-Tipps: Ausgewählte Websites
- 194 Bücher: Geek-Atlas, Numerati, Roboter programmieren
- 202 Story: Erinnerungsfoto von Niklas Peinecke
-
Software
- 58 WLAN-Scanner für 64-Bit-Windows
- 59 Android: Wifi Analyzer scannt WLANs
- 59 Laufwerks-Emulator: Virtual CD mit Brennfunktionen
- 60 PDF-Editor: Dokumente bearbeiten und konvertieren
- 60 Excel-Add-in: Mehr Übersicht in großen Tabellen
- 62 iPhone: Schlafphasenwecker Sleep Cycle
- 62 Touchpad-Tool: Mehr Gesten für MacBook/Magic Mouse
- 63 Audio-Streaming: Internet-Musikserver Subsonic
- 70 Musik: Samplitude Music Studio 16, Music Maker 16
- 138 Videoschnitt: Werkzeuge für Einsteiger
- 196 Spiele: Mass Effect 2
- 197 Artist Colony, Patches und Erweiterungen
- 198 Konsolen: Dante's Inferno, Starship Patrol, Labyrinth 2
- 200 Kinder: Carcassonne für NDS, Wii-Partyspiele
-
Hardware
- 56 Gamer-Maus: Razer Imperator mit Laserabtastung
- 56 Schicke Funktastatur: Microsoft Arc Keyboard
- 56 Android-Smartphone mit schnellem Prozessor
- 57 Internetradiowecker: Chumby One
- 58 Device-Server: Drucken und scannen über GBit-LAN
- 58 Robuste USB-Festplatten: Armor A10/A50
- 66 Festplatten: Neue Sektorgrößen, neue Probleme
- 67 CFast: CompactFlash-Karten mit Serial ATA
- 68 All-in-One-PCs mit berührungsempfindlichem Display
- 72 AV-Schnittstelle: HDMI-Konkurrent DiiVA
- 88 Power-Notebooks mit Intels Core i7
- 98 HDTV-Receiver mit Recorder-Option
- 102 19"-Monitore im 5:4-Format fürs Büro
- 132 Navigationsgeräte mit Internet-Diensten
- 144 Mainboards für Intels LGA1156-CPUs mit Grafikkern
-
Know-how
- 176 Windows-Treiber 64-bittig zum Laufen bringen
- 180 Hadoop: Verteiltes Analysieren großer Datenmengen
-
Praxis
- 110 Persönliche Webroboter: Daten automatisch abrufen
- 114 Kontoauszüge mit Greasemonkey herunterladen
- 118 Webautomation mit PowerShell
- 122 Telefonrechnung und Verbindungsdaten mit wget
- 124 Girokonto-Buchungen archivieren mit Perl
- 128 Webanwendungen skripten mit Ruby und Mechanize
- 164 Hotline: Tipps und Tricks
- 168 FAQ: Sicher unterwegs im Internet
- 170 HDMI-Sound: Tipps für Hard- und Software
- 172 Linux-Baukasten: Suse Studio baut eigene Distribution
- 186 Mac-Server per SSL absichern
-
Ständige Rubriken
- 1 Titel
- 3 Editorial
- 6 Inhalt
- 10 Leserforum
- 14 Impressum
- 17 Schlagseite
- 221 Stellenmarkt
- 225 Inserentenverzeichnis
- 226 Vorschau
Wiederwidersprechen
Das Frühstück am Sonnabend versüßte mir eine öffentliche Bekanntmachung in der Lokalpostille. Es ging ums Widerspruchsrecht nach dem Niedersächsischen Meldegesetz. Davon mache ich seit jeher Gebrauch und kann es nur jedem empfehlen, der Schutz vor Kirchen, Gebühreneinzugszentralen und Werbemafia sucht. Das Amt darf die Meldedaten dann nur noch in Ausnahmefällen herausgeben.
Der Vertreter des Bürgermeisters ließ schreiben: "Einwohner/innen, die bereits in den Vorjahren eine derartige Erklärung abgegeben haben, brauchen diese nur schriftlich an das Bürgerbüro zu richten, wenn sie zusätzlich dem automatischen Abruf über das Internet wiedersprechen wollen. Ansonsten braucht keine neue Erklärung abgegeben werden."
Potzblitz: Während alle Welt von der übermütigen Auswertung von Adressbüchern bei Facebook & Co redet, haben die mal eben ein neues Loch ins Melderegister gebohrt. Und ich soll, obwohl ich jeglicher Übermittlung widersprochen hatte, das erneut tun müssen? Geht es noch? Immerhin hat der Autor einen gewissen Humor bewiesen, indem er "wieder" und "wider" durcheinanderbrachte. Schilda lässt grüßen.
Dass da Internetausdrucker am Werke waren, zeigt schon der Medienbruch: Die Zielgruppe der Netizen erreicht man am besten über eine öffentliche Bekanntmachung in der Lokalpostille. Einen Hinweis auf der frisch renovierten Homepage der Kleinstadt haben sich die Herren folgerichtig gespart - ist sicher zu teuer.
Alle Versuche, einem Mitarbeiter der Meldestelle am Telefon Details über den Hintergrund der Bekanntmachung zu entlocken, blieben erfolglos. Er nahm nur meinen erweiterten Widerspruch entgegen, wohl um mich loszuwerden. Das Meldegesetz wurde zuletzt 2006 geändert. Womöglich hat das Amt ein Software-Update eingespielt, um die Daten seiner Bürger jetzt auch im Internet gewinnbringend an den Mann zu bringen.
Unser Justiziar meint, die Bekanntmachung sei juristisch nicht zu beanstanden - ich bewundere den Mann immer ob seiner ruhigen Ausstrahlung. Mir fällt das nicht so leicht. Nächstes Mal, wenn ich der Übermittlung meiner Daten "wiedersprechen" soll, stelle ich mich mit der Flüstertüte vors Rathaus - Wiederwidersprecher sind echte Genießer.
Peter Siering (ps)
Anmelden