c't Digitale Fotografie 2/2018
9,90 €*
Diese Auswahl steht nicht zur Verfügung
- Fotografieren und komponieren
- 24-mm-Objektive im Test
- Foto-Zubehör der Marke Eigenbau
- Mischpulte für Lighroom und Co.
- Mehrfachbelichtung
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Zeigen Fotos die Realität? Wohl kaum! Im ersten Moment mag man zwar versucht sein, diese Frage zu bejahen – Licht fällt durch ein Objektiv, wird dort gebündelt und auf einen Sensor projiziert –, dann wird einem aber schnell klar: Das Glas und die Beschichtungen verändern das Farbspektrum, die Optik macht das Motiv passend für den Sensor; ganz zu schweigen von den vielfältigen Bildbearbeitungsschritten, die in jeder Digitalkamera stattfinden. Mehrfachbelichtungen beispielsweise! Viele Kameras bieten mittlerweile diese attraktive Möglichkeit, Aufnahmen zu überlagern. Unser Autor Michael Jordan zeigt ab Seite 120, wie Sie bereits während der Aufnahme gestalterisch kreativ werden können.Viel Spaß beim Nachbauen
Jobst-H. Kehrhahn
Foto-Events 2018
Für Fotofreunde bieten die kommenden Monate zahlreiche spannende Events, bei denen sie Fototechnik und -kunst hautnah erleben können.
8 Messen, Fototage, FestivalsPortfolio
Ein Fotopreis sucht nach den witzigsten Tierbildern der Welt, mehrere tausend Bilder werden ins Rennen geschickt. Das sind die besten Bilder.
14 Comedy Wildlife Photography AwardsFantastische Welten
Surreale Bilder entstehen nicht nur mit dem Pinsel, sondern wunderbar auch mit Kamera und Bildbearbeitung. Der Workshop zeigt, wie Composings gelingen.
22 Surreale Fotografie36 Composings erstellen
Micro-Four-Thirds mit Profi-Ambitionen
Panasonics neues MFT-Flaggschiff Lumix G9 tritt gegen die Olympus OM-D E-M1 Mark II an.
46 Panasonic G9 vs. Olympus OM-D E-M1 Mark II24-mm-Objektive
Wer mit einem Weitwinkel-Objektiv fotografiert, fängt Tiefe und Weite mit einer Dramatik ein, die immer wieder fasziniert. In dem Test sind Vertreter unterschiedlicher Systeme und aller bekannten Hersteller vertreten.
54 Weitwinkel-Festbrennweiten im VergleichRatgeber und Test Stativköpfe
Den richtigen Kugelkopf für sein Stativ zu finden ist nicht einfach. Welche unterschiedlichen Typen gibt und für welche Anwendung welcher Kopf am besten passt, klärt der Ratgeber.
72 Den richtigen Kopf findenDas iPhone 8 Plus im Studio
Smartphone-Kameras sind bei Fotografen umstritten. Wir haben uns angesehen, wie ein iPhone 8 Plus im Studiovergleich mit einer Profi-Spiegelreflexkamera abschneidet.
84 Studioporträts mit dem iPhoneFotografen-Apps
Welches Smartphone-Zubehör und welche Apps sich im Profieinsatz bewährt haben oder schwächeln, beschreibt die Expertin für Smartphone-Fotografie Simone Naumann.
92 Apps und Smarthone-ZubehörFoto-Hacks
Ob für Makropanoramen, Repro- oder Tabletop-Fotografie, Zubehör und Helfer kann man mit etwas handwerklichem Geschick und Spaß am Basteln selber bauen. Cyrill Harnischmacher verrät seine pfiffigen Bauanleitungen.
102 Fotozubehör im EigenbauMehrfach belichten
Fotografenmeister Michael Jordan zeigt in seinem Workshop, welche Möglichkeiten es gibt, um allein mit der Kamera gelungene und künstlerische Mehrfachbelichtungen zu erstellen.
120 Kunstwerke aus der KameraBasiswissen Freistellen
Der Know-how-Artikel gibt einen Überblick über die Zusammenhänge von Auswahlen, Masken und Kanäle. Mehrere Schritt-für-Schritt-Anleitungen bieten zudem die Grundlagen für Freistellungen.
134 Auswahl, Masken und KanäleMischpulte für Fotografen
Grafikkonsolen, Tablet-Stifte und alternative Steuergeräte aller Art halten Einzug in den Alltag von immer mehr Fotografen. Wir haben ein halbes Dutzend solcher Geräte auf ihren Nutzen geprüft.
150 Hardware für die BildbearbeitungSchwarzweiß-Silhouetten
Viele Fotografen scheuen das Gegenlicht. Georgie Pauwels tut das genaue Gegenteil. Sie nutzt die Möglichkeiten und Stimmungen, die sich aus den starken Kontrasten ergeben.
172 Fotografieren im GegenlichtAnmelden