c't Digitale Fotografie 3/2018
8,99 €*
Lieferzeit Sofort lieferbar
- Alternative Raw-Converter
- Makros mit Tilt/Shift-Objektiven
- Secondhand-Guide für Kameras & Co.
- Im Test: Fujifilm X-H1
- Kompakte Foto-Rucksäcke
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
nicht schlecht, Adobe! Fünf von acht Teilnehmern unserer aktuellen Leserumfrage (siehe Seite 6, unten) geben an, Lightroom zu nutzen, knapp 77 Prozent von ihnen benoteten das Programm mit der Schulnote Gut oder Sehr gut. Ein hervorragendes Ergebnis. San José kann zufrieden sein.Wirklich? In vielen Gesprächen mit Lesern zum Beispiel auf Messen klingt die Antwort differenzierter. Ja! Lightroom ist ein gutes Programm, aber zum Beispiel das Abo-Modell schmerzt. Viele nennen es als Hauptgrund, sich öfter nach Lightroom-Alternativen umzusehen. Vor allem Gelegenheitsnutzer zahlen nicht gern regelmäßig für etwas, was sie nur unregelmäßig nutzen – selbst wenn es sich nur um vermeintlich kleine Beträge handelt. Es läppert sich halt!
Nächster Punkt: Lightroom reagiert nach wie vor träge, wenn man große Raw-Bilder sichtet. Der ein oder andere professionelle Event- oder Hochzeitsfotograf startet deshalb seinen Workflow mit einem schnellen Bildverwalter wie etwa Photo Mechanics. Mit ihm sortieren sie vorher schlechte Bilder aus.
Ganz neu (und auf DVD) ist übrigens die Windows-Version des vielversprechenden Open-Source-Programms Darktable. Es bietet erstaunlich gute Werkzeuge und kann Ergebnisse realisieren, die auf dem Niveau von Lightroom liegen. Wie das geht, erfahren Sie in unserem Workshop ab Seite 86. Viel Spaß!
Jobst-H. Kehrhahn
Portfolio
Fotokünstler Kim Keever experimentiert mit Farben und Wasser. Für seine abstrakten Motive hat er ein 750-Liter-Aquarium in seinem Studio umfunktioniert.
8 Kim Keever: Abstrakte FarbstudienBilder im Sekundentakt
Julian Stratenschulte ist Fotograf bei der Deutschen Presseagentur. Wenn er auf den Auslöser drückt, vergehen nur wenige Minuten, bis seine Fotos online sind.
16 Aus dem Alltag eines AgenturfotografenFujifilm X-H1 im Test
Mit der APS-C Spiegellosen X-H1 beansprucht Fujifilm nun endgültig einen festen Platz im Profilager. Was kann die Neue mehr als ihre Vorgänger?
24 APS-C mit Profi-AmbitionenTilt/Shift-Makro-Objektive
Canon bringt gleich drei neue Tilt/Shift-Objektive mit Makrofunktion. Grund genug, die drei Neulinge und das Thema Tilt/Shift genauer unter die Lupe zu nehmen.
32 Mit dem Tilt/Shift im MiniaturwunderlandRatgeber Fotorucksäcke
Für unterwegs sind Fotorucksäcke eine komfortable Transportlösung. Die Hersteller haben clevere Funktionen eingebaut. Ob die sich in der Praxis bewähren, zeigt unser Test von elf aktuellen Modellen.
44 Die richtige Transportlösung findenPraxis Motorradfotografie
Nichts streichelt des Bikers Seele mehr als ein Kompliment über das eigene Motorrad. Daher lassen Motorradfahrer ihre Maschine gerne im besten Licht erscheinen. Wir zeigen wie.
54 Den richtigen Kopf findenEs muss nicht immer Lightroom sein
Der Workflow mit Lightroom klappt meist reibungslos. Daher arrangiert sich so mancher Fotograf mit Adobes Abo-Modell. Dabei gibt es durchaus andere Werkzeuge, die Ihnen genauso gut liegen könnten.
68 Alternativen zu Lightroom86 Der Fotoworkflow mit Darkroom
Secondhand im Trend
Rund um die Fotografie hat sich eine florierende Secondhand-Landschaft entwickelt. Aber nicht alles, was günstig ist, ist auch ein Schnäppchen. Wann und wo sich der Kauf von Secondhand-Ware lohnt und worauf Sie achten sollten, erklärt dieser Artikel.
94 Lohnt der Gebrauchtkauf?Fotografieren und Meditation
Obwohl man beim Fotografieren mit einem technischen Gerät hantiert, taucht der Fotograf bei der Suche nach Motiven in einen intensiven Prozess ein. Was das mit Meditation zu tun hat, beleuchtet der künstlerisch arbeitende Fotograf Torsten Andreas Hoffmann.
112 Mit der Kamera zur Ruhe kommenFreistellen – so gelingt es
Viele Freistellungsaufgaben gelingen nur, wenn man Vorauswahlen, Maskentechniken und Detailwerkzeuge geschickt einsetzt und kombiniert. Photoshop-Trainerin Maike Jarsetz verrät anhand von mehreren Workshops ihre persönlichen Tricks.
128 Kunstwerke aus der KameraBasiswissen Freistellen
Der Know-how-Artikel gibt einen Überblick über die Zusammenhänge von Auswahlen, Masken und Kanäle. Mehrere Schritt-für-Schritt-Anleitungen bieten zudem die Grundlagen für Freistellungen.
128 Bildbearbeitung: FreistellenBackup-Strategien für Fotografen
Unsere Fotos und Filme sind uns wichtig, aber sie können verloren gehen. Eine gute Backup-Strategie minimiert das Ausmaß des Schadens. Wir geben Tipps, wie man vorsorgliche Maßnahmen trifft.
146 Das eigene Fotoarchiv schützenTipps für Fotomarathons
Beim Fotomarathon absolvieren die Teilnehmer eine Reihe von fotografischen Aufgaben – oft zu einem übergeordneten Thema. Mit ein paar einfachen Ratschlägen erhöhen Sie Ihre Chancen ausgezeichnet zu werden enorm.
156 Vorbereitung zum FotomarathonGemälde aus Fotos und Farben
Farben erzeugen Sinneswahrnehmungen, die bei jedem Menschen etwas bewegen. Stefan Kierek schildert, wie er seine Wahrnehmung von Bauwerken, Landschaften und Menschen mit intensiven Farben zum Ausdruck bringt.
172 Fotos mit Farben gestaltenAnmelden