c't Digitale Fotografie 4/2012
3,99 €*
Lieferzeit Sofort lieferbar
Highlights:
- Kleinbild vs. Mittelformat
- Street Photography
- Freihandfotos
- Trends der Photokina
- Farbwirkung im Bild
Portfolio
Der spontane Entschluss, von Hamburg nach Moskau zu fahren, hatte Folgen: Frank Herfort gehört mittlerweile zu den gefragten Fotografen in Russland.
Kleinbild-DSLR vs. Mittelformatkamera
Die Nikon D800E mit 36-Megapixel-Kleinbildsensor schließt zur Mittelformatkamera Hasselblad H4D-40 auf – zu einem Bruchteil des Preises: Hier ist der Beweis
Street Photography
Es fasziniert, Menschen unmittelbar in ihrem Alltag aufzunehmen. Unsere Tipps und Übungen helfen, sich der Street Photography zu nähern.
Freihandfotos ohne zu verwackeln
In der richtigen Körperhaltung gelingen Fotos mit deutlich längerer Belichtungszeit – ob im Stehen, Sitzen oder Liegen. Außerdem: Bildstabilisatoren und Gyroskope im Test.
Die Trends der Photokina
Die Fotobranche ist im Umbruch, das betrifft Spiegelreflexkameras genauso wie Kompakte und Spiegellose. Die weltgrößte Fotomesse zeigt, mit welchen Trends und Techniken die Branche reagiert
7 freie Raw-Tools
Die Open-Source-Community bietet Software für den kompletten Foto-Workflow. Wir haben uns die kostenlosen Raw-Bildbearbeiter genau angeschaut, darunter digiKam, Photivo und RawTherapee.
Kameratests
Mit Verspätung hat Canon sein Flaggschiff EOS-1D X vorgestellt, das sich mit der Nikon D4 messen muss. Außerdem getestet: Ein Nokia-Smartphone mit 38-Megapixel-Kamera greift die Kompaktkameras an.
Schnelle Speicherkarten für Kameras
Ob CompactFlash-, SD- oder die neuen XQD-Modelle, die schnellsten und teuersten Speicherkarten braucht man nur in Ausnahmefällen – andere Kriterien sind ebenso relevant.
Zubehör, das wirklich hilft
Die Zubehörlandschaft blüht, da gibt es Praktisches zu entdecken, aber auch überflüssigen Krempel. Wir zeigen, in welcher Fotosituation welches Zubehör sinnvoll ist.
Farbwirkung im Bild
Mit Farbe bewusst gestalten: Zu einer gelungenen Komposition gehören nicht nur Objekte, sondern auch Farben. Sie tragen Emotionen und bieten eine Menge Möglichkeiten.
Kreativ fotografieren
Die Bokehrama-Methode erlaubt den Bildwinkel eines Weitwinkelobjektivs mit gleichzeitiger Hintergrundunschärfe. Außerdem haben wir die synchroballistische Fotografie entdeckt: Kondensieren Sie eine Videosequenz zu einem einzigen Bild.
-
Portfolio
- Porträt und Portfolio Frank Herfort
Kleinbild-DSLR kontra Mittelformatkamera
- Shootout: Nikon D800E und Hasselblad H4D-40
- Objektivvergleich
- Labormessungen
- Kaufberatung: Kleinbild oder Mittelformat?
Street Photography
- Menschen fotografieren
- Was ist eigentlich erlaubt?
- Tipps und Workshop
- Vier Übungen für die Straße
Freihandfotos ohne zu verwackeln
- Workshop Freihandfotos: Techniken und Körperhaltung
- Test: Bildstabilisatoren und Gyroskope
Die Trends der Photokina
- Smartphone-Kameras, Kompakte, Systemkameras
Kameratests
- 38-Megapixel-Smartphone Nokia 808 PureView
- Canons Flaggschiff EOS-1D X mit Kleinbildsensor
Schnelle Speicherkarten für Kameras
- Test der schnellsten Speicherkarten
- Kartenleser für USB 3.0
Zubehör, das wirklich hilft
- Einkaufsberatung
- Zubehör für Natur-, Makro-, Reisefotografie
- Porträt-, Tischstudio, Architekturfotografie
Farbwirkung im Bild
- Mit Farbe gestalten
- Emotionen, Farbkontraste
- Licht, Farbakzente, Filter
Kreativ fotografieren
- Bokehrama: Weitwinkelbild mit Unschärfe
- Streifenfotografie: Das Bild einer Videosequenz
7 freie Raw-Tools
- Raw-Workflow mit Open-Source-Tools
- Testprozedere und Ergebnisse
- Einzeltestberichte
Zum Heft und DVD
- Editorial
- Leserforum
- Fotowettbewerb
- Hotline
- Buchkritiken
- DVD-Inhalt und Highlights, Aktion
- Impressum
- Vorschau
Liebe Leserin, lieber Leser,
Einige unserer Autoren leben gefährlich. Ralph Altmann raste mit einem Quad in holprigem Gelände umher, um Bildstabilisierer und entsprechendes Zubehör zu testen. Er kam zum Glück heil zurück, Ergebnisse und Messkurven gibt’s ab Seite 74. Weitaus gefährlicher lebt Alexander Jansen, der derzeit in Afghanistan stationiert ist. Er bringt in diesem Heft Fotografen bei, wie man Körper und Kamera für lange Belichtungszeiten ruhig hält, und hat damit ein einzigartiges Tutorial geschaffen (S. 64).
Autor Sascha Steinhoff hat sich mittlerweile aus unsicheren Gefilden verabschiedet. Nach bürgerkriegsähnlichen Zuständen und einer Jahrhundertflut in Bangkok bevorzugt er mittlerweile Malaysia, weil die politische Lage und die Internetverbindung stabiler ist. Seinen Test der kostenlosen Raw-Workflow-Tools (bereits in Malaysia entstanden) lesen Sie ab S. 172.
Nicht für Autoren, aber für manche Kamerahersteller gefährlich ist das Ergebnis unseres Shootouts zwischen der Kleinbild-Nikon D800E und der vielfach teureren Hasselblad-Mittelformatkamera H4D-40 (S. 16): Die D800E kann mithalten und die Mittelformatbranche muss nun um ihre Pfründe bangen.
Zum Schluss zu den ganz Kleinen: Die 36-Megapixel-Kamera im Nokia 808 PureView ist ein weiterer Schlag der Smartphone-Hersteller ins Kontor der Kompaktkamera-Branche, deren Absatzzahlen dieses Jahr sowieso schon gefährlich bröckeln.
Hatte ich schon erwähnt, dass dieses Heft gefährlich ist?
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Jürgen Rink
Anmelden