c't Hacks 1/2014
Highlights:
- Grundkurs MSP430
- Biohacking
- Projekte mit Arduino
- Steampunk
- CNC-Fräse reloaded
- FPGA-Workshops
Grundkurs MSP430
Es muss nicht immer Arduino sein: der MSP430 von Texas Instruments ist ein äußerst sparsamer 16-Bit-Mikrocontroller für Batterieanwendungen – und die Evaluierungs-Boards bekommt man für wenig Geld hinterhergeworfen. Ein Workshop führt mit vielen Beispielen in seine Eigenschaften und die Programmierung ein.
Biohacking
Egal ob C++ oder DNA: Code kann man programmieren. Biohacker haben den Lötkolben gegen die Pipette getauscht und mit selbst gebauten Geräten Spaß am Genom. Unser Report führt Sie in die Grundlagen der Polymerase-Kettenreaktion und der Gel-Elektrophorese ein und wie man das mit wenig Aufwand selbst ausprobiert.
Projekte mit Arduino
Mit dem richtigen Sketch kann sich ein Arduino-Board richtig nützlich machen und beispielsweise einen Saugroboter gezielt steuern, statt ihn nur orientierungslos durch die Wohnung fahren zu lassen. Zur Entspannung spielt Arduino dann auf alten Floppy-Laufwerken mehrstimmig Musik. Und Bastler unterstützt er beim Programmieren von AVR-Controllern.
Steampunk
Steampunks entwerfen in Literatur, Kunst und Technik eine Welt, in der die Gegenwart in Gestalt der Vergangenheit daherkommt. Laptops, Tastaturen und Smartphones werden bei ihnen zu scheinbar dampfbetriebenen Maschinen aus der viktorianischen Zeit. Wir haben uns angesehen, wie, warum und womit sie das machen.
CNC-Fräse reloaded
Es müssen nicht Stahl und Aluminium sein; unsere neue Konstruktion mit Zahnriemenantrieb ist für jeden geeignet, der mit Stichsäge und Akkuschrauber umzugehen vermag. Zusammen mit einem Schrittmotor-Controller entsteht ein äußerst preiswertes 3D-Bearbeitungszentrum.
FPGA-Workshops
FPGAs waren wegen der hohen Kosten lange Zeit kein Thema für Hobbyisten. Mittlerweile sind Boards und Software erschwinglich und bieten eine Alternative zu Mikrocontrollern. Eine Einführung und zwei Workshops zeigen, wie man eigene Projekte umsetzt.
-
Werkstattberichte
FabLab-News und Szenetermine -
Bumblebee-Comic
LED Wearables -
Aktuelles
Pi-Display, Cubietruck, 3Doodler -
Messing-Hightech-Romantik
Steampunk-Report, Bauvorschläge -
Nebelteufel aus Sperrmüllschrott
Vitrine, Lüfter und Vernebler erzeugen Mini-Tornado -
Datenkrake greift an
Analyse-Board mit FPGA -
FPGAs für Einsteiger
Aufbau, Funktion, Programmierung -
Workflow Altera-Version
LEDs steuern mit Altera-FPGA-Board -
Workflow Xilinx-Version
LEDs steuern mit Xilinx-FPGA-Boards -
Lieblingswerkzeug
LED-Stirnlampe -
Pimp your Hilfsmittel
Rollator bekommt Scheibenbremsen -
Zeit, dass sich was bewegt
Servo-Controller für acht Motoren -
World Wide Werkstatt
Zu Besuch bei iFixit -
Mikrocontroller ohne Ballast
Grundkurs MSP430 -
Fünfzig Jahre Werk- und Bastelkultur
„Werkbuch für Jungen” im Wandel der Zeit
-
Hacking Roomba
Arduino steuert Saugroboter -
Biohacking
DNA-Analyse für den Heimanwender -
DNAquiri
Cocktailrezept zur DNA-Extraktion -
CNC-Sperrholz-Fräse
Günstige Fräse mit Zahnriemenantrieb -
GRBL-Jogger
Steuerungs-Board für Fräse -
Lieblingswerkzeug
Adapterplatine -
Arduino Uno als In-System-Programmer
Programmieren von AVR-Controllern -
Reingeschaut
Eigene Barcodes für Tassimo -
Buchkritiken
3D-Druck, BeagleBone -
Floppy-Symphonie
Arduino spielt Floppy-Musik -
Schöne Gesten für den Maker
Leap-Motion steuert Servo-Motor
Zum Heft
- Editorial
- Leserforum
- c't Hacks App
- Impressum
- Vorschau
Liebe Leser,
„Maker“, sage ich gerne, „wollen die Gesellschaft verändern und es uns ermöglichen, Dinge wieder selbst nach unseren eigenen Bedürfnissen herzustellen.“ „Jetzt übertreibst Du es wieder“, sagt mein Chef dann, „denen geht es einfach nur um das schöne Basteln und dabei kommen dann zufällig solche Dinge heraus.“ „Auch, vielleicht“, sage ich, „aber Heim-3D-Drucker sind definitiv entwickelt worden, um Privatleuten Zugang zu industriellen Produktionsmitteln zu geben.“ „War alles schon da“, sagt mein Chef, „wir haben uns früher auch schon alles selbst zusammengebaut.“
Bei der Recherche zu einem der Artikel in diesem Heft habe ich mich in meiner Sichtweise besonders bestätigt gefühlt. Die Reportage über unseren Kollegen, der seinen Rollator zu einem Cross-Country-tauglichen Fahrzeug macht, hat mich auf Maker gestoßen, die Prothesen entwickeln, die man zu Hause herstellen kann. „Da!“, habe ich gesagt, „schau, das sind eindeutig Maker, die die Menschen unabhängig von großen Firmen machen wollen.“ „Ja“, sagt mein Chef, „aber es hat doch auch früher schon Leute gegeben, die sich ihre Holzbeine selbst geschnitzt haben.“
Während ich noch ausholen und erklären will, warum DIY früher aus der Not heraus entstand und jetzt zu einer gesellschaftlichen Gegenbewegung geworden ist, kommt ein Kollege um die Ecke und stellt sich vor den Kalender. „Ich bin im April einen Tag weg“, sagt er, „fahre zu einer Veranstaltung, bei der große Firmen das Marktpotenzial der Maker-Bewegung ausloten wollen.“
Wir werden uns nie einig werden, mein Chef und ich, aber wir sind trotzdem gleichermaßen fasziniert von dem, was sich da unter den Makern zurzeit tut. Und wir hoffen, Sie, unser Publikum, finden sich in unseren Artikeln wieder – ob Sie nun einfach schön basteln oder die Welt verändern wollen.
Elke Schick
Sagen Sie uns Ihre Meinung!