c't Hardware Hacks 4/2013
9,90 €*
Lieferzeit 1-4 Werktage
Highlights:
- Maker Faire
- Druckuck
- Experimentierkästen
- Oszilloskope
- Touchpanel
- Kaltwassserrakete
Maker Faire: Jahrmarkt der Erstaunlichkeiten
Es bliepte und surrte, Roboter fuhren durch die Menge oder krochen über Tische. Über den Menschen schwebte ein Luftschiff, 3D-Drucker schufen eine Skulptur nach der nächsten und draußen machten sich ein Hovercraft-Sessel, Quadrokopter und riesige, musikalische Roboter Konkurrenz. Am 3. August dieses Jahres haben wir die erste deutsche Maker Faire ausgerichtet. Die Veranstaltung war ein riesiger Erfolg!
Der Druckuck
In Zeiten, in denen die meisten Informationen nur noch virtuell präsentiert werden, hat das gute alte Papier mehr Charme denn je. Ein kleiner Bondrucker, angeschlossen an den Raspberry Pi, zaubert Tweets, Comics, QRCodes und vieles mehr mit nur wenigen Zeilen Code auf Kassenzettelpapier.
Experimentierkästen für alle!
Diese Ausgabe der Hardware Hacks liegt schon so in zeit licher Nähe zu Weihnachten, dass Geschenktipps bereits nützlich sein können. Und da nichts unsere Interessen „Basteln, Lernen und Selbermachen“ mehr vereint als Experimentierkästen, haben wir uns ganz uneigen nützig angesehen, was zurzeit in diesem Bereich auf dem Markt ist.
Erschwingliche Oszilloskope
Gleich nach Lötkolben und Multimeter steht mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Oszilloskop auf der Wunschliste jedes ernsthaften Elektronik-Bastlers. Während eine solche Anschaffung früher leicht ein Monatsgehalt (oder auch ein paar davon) verschlang, bekommt man heute schon Geräte für wenige hundert Euro. Aber lohnt es vielleicht doch, auf ein teureres Gerät zu sparen?
BASIC-Touchpanel-Computer
Vor einigen Monaten entdeckten wir den Color Maximite 2, einen BASIC-Einplatinenrechner mit VGA- und Keyboard-Anschluss, der als einziges (nennenswert) aktives Bauteil einen PIC32- Mikrocontroller beschäftigt. Statt mit einem VGA-Monitor arbeitet unsere neue, hier vorgestellte Version mit einem TFT-Touchscreen – aber immer noch mit dem schnellen MMBASIC-Interpreter, den wir um praktische Touchscreen-Befehle erweitert haben.
Kaltwasserrakete mit Startrampe
Trotz des ungefährlichen Antriebs und des einfachen Aufbaus erreichen Wasserraketen erstaunliche Höhen. Damit lassen sich leicht erste eigene Luftfahrtexperimente durchführen.
-
Werkstattberichte
FabLab-News und Szenetermine -
Aktuelles
3D-Drucker FreeSculpt, Velleman K8200, Ultimaker 2, neue Arduinos -
Maker Faire 2013
Menschen, Technik, Sensationen -
Druckuck
RasPi in der Kuckucksuhr druckt Tweets -
Kleinlabore
Bau- und Experimentierkästen für Kinder und Erwachsene -
Lieblingswerkzeug
Kabel-Abisolierer -
Visual Cube
3D-Glanzlicht mit 1000 Mikrocontrollern -
Einsteiger-Oszilloskope
8 Geräte von 250 bis 2500 Euro im Test -
Messen mit dem Oszilloskop
Grundlagen, Know-how und Tipps -
Styropor-Plotter
aus Scanner-Teilen -
Analog-Computer
Rechnen ohne Bits und Bytes -
Audio-Recycling
Verstärker reparieren und restaurieren -
Kontaktspray-Attacke
Fehlersuche in Audio-Verstärkern -
Retro-Computing
Rechner mit Technik der 80er Jahre
-
Bit-Versteher
CP/M-Einplatinenrechner N8VEM -
Experimentieren
Magnetfelder sichtbar machen mit Ferrofluids -
BASIC-Einplatinenrechner
mit TFT-Touchscreen -
Wasserraketen
Mit Druckluft und PET-Flasche in ungeahnte Höhen -
Flugschreiber
Mini-Datenlogger für den Flugmodellbau -
3D-Waffe Liberator
Die Büchse des Cody Wilson -
Lieblingswerkzeug
Schnellentgrater -
AVR-Interrupts
Multitasking mit Arduino -
Reingeschaut
Digital-Messschieber -
Buchvorstellungen
RasPi entdecken, Biohacking, Häkeln und Stricken für Geeks -
Nachlese
Leser-Feedback, u. a. zu Ikea-Hacking, WordClock
Zum Heft
- Editorial
- Leserforum
- c't Hacks App
- Impressum
- Vorschau
Instantanes Feedback
Als Zeitschriftenredakteur ist es schwer vorauszusagen, wie ein Artikelthema beim Leser ankommt. Ausbleibende Leserbriefe deuten wir bislang euphemistisch als stilles Wohlwollen. Andersherum prasseln bei vergeigten Artikeln erst recht (und zu Recht) garantiert reichlich Mails mit Kritik auf uns nieder.
Beim Testen der Wasserraketen für den Artikel auf Seite 128 hatte ich jedoch eine unmittelbare und sofortige positive Resonanz auf das Thema. Die Kinder auf dem angrenzenden Spielplatz drängten sich nach dem ersten Start am Zaun, um alle weiteren Ereignisse mit „Geil“, „Krass“, „Juchhe“, „3, 2, 1?…?Start“ und „Noch mal“ zu bejubeln. Kurz darauf stürmten sie sogar den Startplatz, um sich als Raketeningenieure für weitere Abschüsse anzubieten: Einer half beim Wassereinfüllen, einer beim Pumpen und viele andere beim Suchen der herunter - gefallenen Rakete. Wäre es nach den Kindern gegangen, hätten wir noch stundenlang Wasserraketen in die Höhe geschossen. Daher bin ich mir jetzt schon sicher, dass auch Ihnen der Artikel Spaß machen wird.
Schade eigentlich, dass sich solche Spielplatzerfahrungen bei vielen anderen Bastelthemen nur viel schwerer sammeln lassen. Zum Glück gibt es „Spielplätze“ wie Maker Faires, auf denen man auch Erwachsene noch zum Staunen und Mitmachen bringen kann.
Ihr Daniel Bachfeld
Sagen Sie uns Ihre Meinung!
Anmelden