c't medien Audio digital 1/2012
Highlights
- Musik machen
- Audiobearbeitung
- iPad-Apps für Musiker
- Musikproduktion
- HD-Musik
Grundlagen
Windows-PCs und Macs werden vielseitige Musikrechner: Wir erläutern, worauf man bei der Auswahl der einzelnen Komponenten achten muss und wie sich virtuelle Instrumente und Effekte einbinden lassen.
Musik machen
Ob Klavier, Synthesizer, E-Gitarre oder Schlagzeug – der Rechner ist der ideale Partner, indem er etwa Software-Instrumente oder virtuelle Effekte beisteuert. Und wer seine Musiksammlung in Szene setzen will, remixt und verfremdet sie mit den hier vorgestellten Filtern und Effekten.
iPad-Apps für Musiker
Das iPad hat sich mit pfiffigen Apps längst seinen festen Platz in der Musikerszene erobert. Wir stellen Noten-Apps vor, aber auch Anwendungen, die das iPad in ein Musikinstrument verwandeln: Mit Apps für wenige Euro hat man einen coolen Synthesizer.
Audiobearbeitung
Wir haben verschiedene USB-Mikrofone daraufhin unter die Lupe genommen, wie gut sie sich für Sprach-, Gesangs- und Instrumentalaufnahmen eignen. Für den Feinschliff sorgen bei eigenem wie fremdem Material dann Audio-editoren – und das teuerste Programm ist nicht automatisch das beste.
Musikproduktion zu Hause
Ob man als Instrumentalist eigene Stücke komponieren, als Band eine Demoaufnahme anfertigen oder als Musikneuling einfach mal seine Kreativität ausleben möchte – das virtuelle Tonstudio machts möglich. Wir haben USB-Audiointerfaces ab 200 Euro getestet.
HD-Musik wiedergeben
HiFi-Enthusiasten machten lange Zeit einen Bogen um Musik im MP3-Format. Doch mittlerweile ist dank brauchbarer Kompressionsverfahren auch 1A-Qualität von der Festplatte kein Traum mehr. Wir stellen Quellen und Geräte vor und testen neue Dienste, die eine bislang unbekannte Freiheit beim Musikhören versprechen.
-
Grundlagen
- Musikrechner Der Computer im heimischen Tonstudio
- Virtuelles Orchester Software-Instrumente und -Effekte am Rechner
- iMIDI MIDI-Verbindungen zu iPad, iPhone und iPod touch
Musik machen
- Tastenheld Digitalpianos und Software-Flügel
- Klangmodellierer Synthesizer in Hardware- und Software-Ausführung
- Synthesizer-Göttin Virtuell-analoger Software-Synthesizer
- Tastenzauber MIDI-Keyboards
- Saitenkönig Professionellen Gitarren-Sound simulieren und aufnehmen
- Rocker-Schmiede Gitarre spielen lernen mit Rocksmith
- Gitarren-Sequencer
- Gitarren-Simulation mit Mini-Sequencer
- Trommelgott E-Drums als Ersatz für akustische Schlagzeuge
- Helferlein Nützliche Erweiterungen
- Quadro-Mixer DJ-MIDI-Controller für vier Decks
iPad-Apps für Musiker
- Bühnenpartner Apples iPad als interaktiver Notenständer
- Mobiler Musikant Synthesizer-Apps fürs iPad
Audiobearbeitung
- Schallfänger Preisgünstige USB-Mikrofone im Vergleich
- Klangbearbeiter Audioeditoren für Windows-PC und Mac
- Wellenlabor Steinberg Wavelab 7
Musikproduktion zu Hause
- Liedermacher Einstieg in die Musikproduktion am Rechner
- Musikwerkstatt Preiswerte Digital Audio Workstations im Vergleich
- Melodiöse Vereinigung Musikproduktion mit PreSonus Studio One 2
- Schweden-Duett Reason wird zur kompletten Digital Audio Workstation
- Klangbaukasten Entwicklungsumgebung Ableton Max for Live in der Praxis
- Volle Dröhnung Musiksoftware-Suite Komplete 8 (Ultimate)
- Klangvermittler USB-Audiointerfaces für Musiker
- FAQ Audiointerfaces
HD-Musik wiedergeben
- Edle Klänge Musikgenuss in der Post-CD-Ära
- Verteiltes Hören Die Netzwerklautsprecher Speaker L und One
- Musik-Meer Musikdienste für die private „Kultur-Flatrate“
- Musikvermittlung Apples Cloud-Dienst iTunes Match
- Wolkendomizil Internet-Musikserver für PC, NAS und Webserver
Zum Heft
- Editorial
- DVD
- Impressum
Liebe Leserin, lieber Leser,
juckt es Ihnen bei einem tollen Song manchmal in den Fingern, selbst in die Tasten oder Saiten zu greifen? Die Hürden, die Sie bislang von der Verwirklichung Ihres Traums abgehalten haben, lassen sich leicht überwinden – mit Hilfe dieses Sonderhefts.
Wenn Sie etwa die Investition in ein Klavier scheuen, erfahren Sie in den Artikeln ab Seite 8, wie sich jeder halbwegs moderne Rechner mit einem günstigen MIDI-Keyboard in ein Piano oder einen Synthesizer verwandelt. Für den optimalen Klang sorgen bezahlbare Audiointerfaces, die wir ab Seite 114 unter die Lupe nehmen. Eine Auswahl an virtuellen Instrumenten liefern wir auf der beiliegenden Heft-DVD gleich mit.
Oder haben Sie schon längst eine E-Gitarre oder einen E-Bass, diese aber in die Ecke gestellt, weil sie ohne „richtigen“ Verstärker und Effektgerät nicht so klangen wie im Originalsong? Auch hier kann der Rechner helfen: Die ab Seite 34 vorgestellten und ebenfalls auf der Heft-Disc bereitliegenden Software-Effekte sorgen für den passenden Sound, ohne dass Sie Unsummen in teures Equipment stecken müssen. Werfen Sie auch auf jeden Fall einen Blick auf die Rezension des Programms „Rocksmith“ (Seite 38), mit dem man auf sehr unterhaltsame Weise Gitarre lernt.
Zugang zur eigenen Musikproduktion bekommen Sie mit den „Digital Audio Workstations“ genannten Programmen ab Seite 92, bei denen wir besonders auf die Einsteigerfreundlichkeit geachtet haben. Zusammen mit den USB-Mikrofonen von Seite 70 können Sie damit natürlich auch Audiobeiträge fürs Internet oder fürs selbst gedrehte Video anfertigen. Oder probieren Sie sich doch einmal als Discjockey aus – einen Test von DJ-Controllern finden Sie auf Seite 48.
Einen eigenen Abschnitt widmen wir Apples iPad, das sich mit den richtigen Anwendungen in einen Controller, ein virtuelles Notenblatt oder selbst in ein Instrument verwandelt. Und schließlich lesen Sie ab Seite 124, wie Sie Audiorechner und Mobilgeräte optimal einsetzen, um an jedem Ort Ihre Lieblingslieder in 1A-Qualität wiederzugeben – womit sich der Kreis wieder schließt.
Viel Spaß beim Lesen dieses Heftes wünscht
Nico Jurran
-
Voll- und Spezialversionen
- Elastik Demo 2-2012 SE
- PriMus c't Edition 1.1 SE (Windows)
- Samplitude 11 Silver Vollversion (Windows)
- Waldorf Edition LE 1.7.3 SE Spezialversion
Video Tutorial
- Hands On Wavelab 7 Spezialversion
- Video: Musik aus der Cloud
Audio Editoren
- Audacity
- Audacity Portable 1.3.14-beta (Windows)
- LADSPA / VST Bridge for Audacity 1.1
Musikprogramme
Windows
- Guitar Rig Player 5.0.2
- Hydrogen
- Mixxx 1.10.0
- MuseScore 1.1
- Reaktor Player 5.6.2
- Reaktor Factory Selectio
- Traverso DAW
- TuxGuitar 1.2
Sampler
- Elastik 2.0.7
- HighLife
- Kontakt Player 5.0.2.5641
- Kontakt Factory Selection
- SampleTank 2.5.5
- SampleTank Sounds
Plug-ins
- ABG KnuckleHead 1.5
- AfterShockDelay
- AmpliTube 3 Free
- Audiocation Compressor (AC1) (Windows)
- Audiocation Equalizer (AQ1) (Windows)
- Audiocation Loudness Meter (AC-R 128) (Windows)
- Audiocation Phase (AP1) (Windows)
- Cabinet Enhancer 1.04 Final
- Dick Head 1.01
- Grainz (Windows)
- IR-A-Live 1.01
- KarmaFX Plugin Pack 2.1 (Windows)
- Poulin HyBrit
- Poulin Le456
- Poulin LeCab 2 (Windows)
- Poulin LeCto
- Poulin LeGion
- Poulin LeXTAC 1.0
- Poulin SoloC Head 2.11
- Preampus Brain 2 1.01 RC1 Final
- Preampus C-15 1.01
- Preampus Gimme Head 1.01 RC4 Final
- Preampus Metal Razor 1.01 RC6 Final
- Preampus Metal Series 60 1.01 RC2 Final
- Preampus Mr Tater Head 1.01 RC2 Final
- Preampus PeckerHead 1.01 RC3
- Preampus TamlaHead 1.01 RC3 Final
- RedShiftPickupReplace 1.07 Final
- Shred 1.06
- TranceGate 1.06
- TribeIR
- VST Classics Vol. 1
- VST Classics Vol. 2
- ZynAddSubFX 2.4.1.480 Beta (Windows)
Tools
- 7-Zip 9.20
- Ampache 3.5.4 Stable
- AudioSlicer 1.1.1 (Mac)
- Interval Music Compositor 2.2.0 (Windows)
- Kid3
- MediaInfo 0.7.53
- Mp3tag 2.49b (Windows)
- MP3val 0.1.8 (Windows)
- Picard (ehemals PicardTagger) 0.16
- Sockso 1.5
- Songbird 1.10.2
- TMP – Thies Media Project 0.1.6.8 Alpha (W.)
Sofern nicht anders vermerkt, sind alle Programme und Videos in Versionen für Windows und Mac OS X auf der Heft-DVD gespeichert.