c't praxis Android 1/2011
8,99 €*
Lieferzeit Sofort lieferbar
Highlights:
- Tarifberatung
- Inside Android
- Drucken mit dem Smartphone
- Alternative Firmware
- Apps programmieren
Hardware
Darf’s ein Smartphone sein? Oder ein Tablet? Auf 28 Seiten geben wir eine Marktübersicht und bieten Tests von Einsteiger- bis Oberklasse-Smartphones, Tablets und sogar Netbooks mit Android-Betriebssystem. Plus: Empfehlungen für sinnvolles Zubehör.
Software und Internet
Im riesigen Android Market ist es nicht immer einfach, die passenden Anwendungen zu finden. Wir haben die Perlen zu verschiedenen Software-Kategorien herausgesucht, von der Navigation und Social Networking über E-Mail und Office bis hin zu Barcode-Scannern und ortsbezogenen Diensten.
Medien, Spiel und Spaß
Egal, ob als E-Book-Reader, Discjockey oder Sport-Trainingspartner, ein Android-Gerät entwickelt sich schnell zum unverzichtbaren Freizeitbegleiter. Wie sich das Google-Betriebssystem mit Apples iTunes abgleichen lässt, was bei News-Apps und RSS-Feeds zu beachten ist oder welche Spiele wirklich Spaß machen, verrät ein eigener Schwerpunkt im Heft.
Praxis und Know-how
Android-Apps zu nutzen macht Spaß, doch warum nicht mal eine eigene programmieren? Mit unserem mehrstündigen Video-Lehrgang und zwei E-Books lernt man dafür komfortabel alles Wissenswerte. Zudem gibt der Praxis-Teil wichtige Tipps – zum Beispiel zum Drucken unter Android, wie die Akkulaufzeit verlängert wird und für was man alternative Firmware braucht.
-
Hardware
- Smartphone-Oberklasse
- Günstige Android-Smartphones
- Tablets
- Android auf dem Netbook
- Zubehör für Androiden
Software und Internet
- App-Grundausstattung
- Widgets nutzen
- Amazones Appstore für Android
- Barcode-Apps helfen beim Einkauf
- Smartphone-Navigation
- Soziale Netze immer dabei
- Gewusst wo!
- Googles Ortungsdienst Latitude
- Office-Pakete für Android-Smartphones
- Browser-Alternativen
- Mobil besser mailen
- Ausländische SIM-Karten
- Günstige Datentarife für Smartphones
- Smartphone als WLAN-Hotspot
Medien, Spiel und Spaß
- E-Books lesen
- Android mit iTunes abgleichen
- News-Apps und RSS-Reader
- Musik-Apps
- Fit mit dem Smartphone
- Android-Spiele
Praxis und Know-how
- Hotline
- Drucken mit dem Smartphone
- Akkulaufzeit verlängern
- Android-Systemverwaltung per PC
- Die Architektur von Android
- Mit Root-Rechten Android aufbohren
- Alternative Firmware
- Firmware im Vergleich
- Galaxy Tab beschleunigen
- Einstieg in die Android-Entwicklung
Auf der DVD
- DVD-Highlights
- DVD im Überblick
Zum Heft
- Editorial
- Impressum und Inserentenverzeichnis
Liebe Leserin, lieber Leser,
seit Jahren nutze ich das eine oder andere Gadget beruflich wie privat, aber kein Gerät hat die persönliche IT-Nutzung so nachhaltig umgekrempelt wie Android: Mein Smartphone erinnert mich unterwegs an Termine, die ich bei Google Calendar hinterlegt habe. Auf der Fahrradtour zur Arbeit dient es als MP3-Player, auf Reisen leitet es mich als vollwertiges Navigationsgerät. Und wenn ich etwas Interessantes sehe, dann halte ich das mit der Kamera fest.
Etliche Kollegen schwören ebenfalls auf das System mit dem kleinen grünen Roboter. Urs Mansmann etwa, bis vor kurzem noch Smartphone-Skeptiker, twittert rege Urlaubsimpressionen – von seinem Android-Handy aus. Jan-Keno Janssen nutzt Latitude als eine Art persönliches Notizbuch, das automatisch festhält, wann er wo gewesen ist. Und Linuxerin Andrea Müller legt schon mal Hand an das System ihres Samsung Galaxy Tab, um das Maximum herauszukitzeln.
Dieses Heft spiegelt die große Bandbreite des Themas Android wider. Wenn Sie nach einem passenden Gerät Ausschau halten, finden Sie im ersten Heftteil ausführliche Übersichten mit Smartphones, Tablets – und auch dem passenden Zubehör. Ein gutes Dutzend Artikel präsentiert Ihnen die Perlen aus den mehr als 300 000 Apps im Android Market. Dabei geht es unter anderem um Navigationslösungen, Office-Apps, E-Mail-Clients, E-Book-Reader und Musik-Player.
Wer vom Android-Virus infiziert wird und sein Gerät ausreizen will, der findet im hinteren Heftteil einen detaillierten Einblick ins Innenleben des Systems. Mit Root-Rechten und mit alternativen Firmwares lassen sich Programme nutzen, die normalerweise nicht zur Verfügung stehen. Und mit ein wenig Know-how kann man sogar eigene Apps schreiben. Ein Einführungsartikel, ergänzt durch zwei E-Books und ein Video-Tutorial auf der DVD, hilft angehenden Entwicklern bei den ersten Schritten.
Wie auch immer Sie Ihren Androiden einsetzen wollen: Lassen Sie sich von unserer Begeisterung anstecken und von unserem Heft inspirieren.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Jo Bager
-
E-Books
- Android-Apps – Programmierung für Einsteiger (Auszug)
- Das Android Smartphone – 10 Lektionen für Einsteiger (Auszug)
- Java ist auch eine Insel
Video-Tutorial
- Android 2 – Applikationsentwicklung auf der Android-Plattform
Android auf PC
Windows- Android-x86 2.2
- VirtualBox 4.0.4
Mac OS- Android-x86 2.2
- VirtualBox 4.0.4
Linux- Android-x86 2.2
- VirtualBox 4.0.4
Apps
Android- Adobe Reader X 10.0.1
- android-wifi-tether 2.0.7
- ButtonRemapper 0.2.4.1
- Firefox Mobile 4.0
- gvSIG Mini 1.2.2
- heise online Android App 1.0.1
- Opera Mini für Android 6
- Opera Mobile für Android 11
- QtADB 0.8.0
Audio
Windows- Audacity 1.2.6
- Audacity 1.3.12-beta
- Audacity Portable 1.3.12-beta
- Mufin Player 2.0
Mac OS- Audacity 1.2.5
- Audacity 1.3.12-beta
E-Book-Tools
Windows- Adobe Digital Editions 1.7.2
- Calibre 0.7.53
- FBReader 0.12.10
- Sigil 0.3.4b
- Adobe Digital Editions 1.7.2
- Calibre 0.7.53
- FBReader 0.10.7
- Sigil 0.3.4
- Sigil 0.3.4
Internet
- Fennec 4.0
- MWconn 5.7
- Fennec 4.0
- Fennec 4.0
- ixconn 0.4
Programmieren
- Eclipse IDE for JavaScript Developers Helios
- Java SE Development Kit (JDK) 6 Update 24
- Eclipse IDE for JavaScript Developers Helios
- Eclipse IDE for JavaScript Developers Helios
- Java SE Development Kit (JDK) 6 Update 24
Synchronisation
- ADB File Explorer 0.3.1
- MyPhoneExplorer 1.8.1
- QtADB 0.8.0
- QtADB 0.8.0
Anmelden