c't wissen Raspberry 2015
6,99 €*
Lieferzeit Sofort lieferbar
- Erste Schritte mit dem Raspi
- Interessante Anwendungen
- Know-How für eigene Projekte
- Coole Bastelprojekte
Raspberry Pi im Überblick
In dem kleinen 38-Euro-Computer stecken große Möglichkeiten. Was kann der Raspi und wie legt man los? Unsere beiden Einstiegsartikel machen Sie mit der Raspi-Welt vertraut und begleiten Ihren Start.
Interessante Anwendungen
Der Raspberry Pi läuft, Zeit für die ersten Anwendungen. Wir stellen einige Projekte vor und geben Tipps zu Installation und Konfiguration.
Know-how für eigene Projekte
Richtig spannend wird es mit dem Raspi, wenn man eigene Projekte umsetzt. Unsere vertiefenden Informationen zu Soft- und Hardware rund um den Raspi und erste ausführliche Beispielprojekte helfen beim Einstieg.
Coole Bastelprojekte
Sie suchen noch mehr Anregungen, wie Sie Ihren Raspi einsetzen können? Probieren Sie doch unsere Lieblingsprojekte aus.
Zum Heft und Aktionen
Mit den speziell für c’t wissen Raspberry Pi zusammengestellten Sets können Sie sofort loslegen.
-
Raspberry Pi im Überblick
- 6 Die rasende Himbeere
- 14 Erste Schritte mit dem Raspi
Interessante Anwendungen
- 20 Mediacenter mit Kodi
- 28 Musikanlage aufrüsten
- 32 Musik-Programmierung mit Sonic Pi
- 34 Emulator-Spielkonsole mit RetroPie
- 36 Günstige PC-Alternative
- 38 Owncloud installieren
- 42 Sparsamer Mailserver
Know-how für eigene Projekte
- 50 Windows 10 auf dem Raspi
- 56 Die Kommandozeile
- 66 Musik-Streaming mit Mpd
- 72 Hardware-Beschleuniger in ARM-SoCs
- 74 Soundkarten für den Raspi
- 80 Kameramodul und Sensor
Coole Bastelprojekte
- 90 Streaming-Ziel Ghettoblaster
- 94 Anbindung an Telefonanlage
- 96 Funksteckdosen steuern
- 98 Einschlaferkennung
- 102 Fotoautomat
- 110 Noch mehr coole Raspi-Projekte
Zum Heft
- 3 Editorial
- 112 Aktion: Günstige Raspi-2-Sets
- 114 Impressum
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
bei uns in der c’t-Redaktion wird man von den allerneuesten Technikprodukten überflutet. Doch nach ein paar Jahren Gadget-Overkill nimmt die Begeisterungsfähigkeit ab. Irgendwie ist es ja doch immer wieder das Gleiche, nur mit höherer Auflösung, mehr CPU-Leistung, mehr Hochglanzpolitur.
Doch dann war sie auf einmal wieder da, die längst verschollen geglaubte kindliche Begeisterung: Als im Februar überraschend der Raspberry Pi 2 kam, leuchteten die Augen etlicher Kollegen, und noch am selben Tag wurden die Sammelbestellungen losgeschickt. Auf den Gängen schwärmten alle von den spannenden Projekten, die sie realisieren wollten.
Rational erklären kann man den Charme der Pi-Platine nicht. Ist es der minikleine Scheckkarten-Formfaktor? Liegt es daran, dass das Teil nicht von einem großkapitalistischen Konzern hergestellt wird, sondern von einer gemeinnützigen Stiftung? Ist es der tolle User-Support im Netz?
Was ich allerdings weiß: Das Basteln mit dem Raspi macht einen Heidenspaß. Zumindest ich habe mich wahnsinnig gefreut, als ich auf dem kleinen Computerchen auf einmal einen ausgewachsenen Homeserver, ein ruckelfreies Nintendo-64-Spiel und sogar ein 1080p-Video zum Laufen bekam. All das hätte man natürlich genauso gut mit einem „normalen“ PC machen können. Aber der kostet zehnmal mehr – und so viel Charme hat er auch nicht.
Wir hoffen, dass Sie beim Raspibasteln – und mit diesem Heft – genauso viel Spaß haben wie wir.
Herzlichst, Ihr
Jan-Keno Janssen
Anmelden