Softwareentwicklung
Neu
Prompt Engineering für Large Language Models
39,90 €*
Large Language Models (LLMs) revolutionieren die Welt. Sie bieten die Möglichkeit, Aufgaben zu automatisieren und komplexe Probleme zu lösen. Eine neue Generation von Softwareanwendungen nutzt diese Modelle als zentrale Bausteine und erschliesst in praktisch allen Bereichen völlig neues Potenzial. Um zuverlässig auf diese Funktionen zugreifen zu können, sind jedoch neue Fähigkeiten erforderlich.Mit diesem Buch eignen Sie sich die Kunst und die Techniken des Prompt Engineering an und schöpfen die Möglichkeiten von LLMs voll aus.Die Branchenexperten John Berryman und Albert Ziegler erklären, wie man effektiv mit KI kommuniziert und Ideen in ein sprachmodellfreundliches Format umwandelt. Durch das Erlernen der konzeptionellen Grundlagen und der praktischen Techniken erwerben Sie das Wissen und die nötige Sicherheit, um die nächste Generation von LLM-basierten Anwendungen zu entwickeln.Aus dem Inhalt:Verstehen Sie die LLM-Architektur und erfahren Sie, wie Sie am besten mit ihr interagieren können.Entwerfen Sie eine umfassende Strategie zur Erstellung von Prompts für eine Anwendung.Sammeln, sortieren und präsentieren Sie Kontextelemente, um eine effiziente Eingabeaufforderung zu erstellen.Erlernen Sie spezifische Techniken, um Prompts zu erstellen, wie Few-Shot-Prompting, Chain-of-Thought-Prompting und RAG.Über die Autoren:John Berryman ist Gründer von Arcturus Labs, einem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von LLM-basierten Anwendungen spezialisiert hat. Er war einer der ersten Entwickler bei GitHub Copilot und arbeitete dort an Chat- und Code-Vervollständigungsfunktionen. John ist außerdem Suchmaschinenexperte und Autor des Fachbuchs „Relevant Search“ (Manning).Albert Ziegler ist Head of AI beim KI-Cybersicherheitsunternehmen XBOW. Als einer der Gründungsentwickler von GitHub Copilot, dem ersten erfolgreichen LLM-Produkt im industriellen Maßstab, entwarf er dessen Systeme für die Modellinteraktion und das Prompt Engineering.
Neu
C# mit .NET - Das umfassende Handbuch
49,90 €*
Der ideale Begleiter für Ihre tägliche Arbeit mit C# und .NET! Von den Sprachgrundlagen über LINQ und asynchroner Programmierung bis zur Erstellung komplexer GUI-Anwendungen mit XAML und der Anbindungen von Datenbanken und KI ist alles dabei. Dieses umfassende Handbuch führt Sie professionell durch die Praxis!Aus dem Inhalt:Das erste Projekt aufsetzenSchleifen, Variablen, Methoden und mehr.NET kennenlernenAsynchron mit async/await und TPLLINQDatenbankanbindungCloud-Entwicklung mit AzureCross-Plattform mit XAML2D-GrafikEntity FrameworkEinführung in KI mit .NETUnit-Tests und VersionskontrolleKomplettes InhaltsverzeichnisLeseprobe (pdf-link)Über die Autoren:Andreas Kühnel beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit der Programmierung. Er ist seit 1995 als Microsoft Certified Trainer (MCT) zertifiziert und war langjährig als IT-Trainer tätig.Dr. Fabian Deitelhoff arbeitet nach seiner Promotion zu "Source Code Comprehension" als Head of IT und freiberuflicher Softwareentwickler im .NET- und Webumfeld.
Neu
Fit fürs Studium - Informatik (3. Auflg.)
24,90 €*
Informatik – das Studium ist spannend und der Abschluss ist gefragt, aber gerade der Beginn hält einige Herausforderungen bereit. Programmierung ist dabei nicht alles. Mit Rechnerarchitektur, Komplexitätsberechnungen, formalen Kalkülen und nicht zuletzt einer guten Portion Mathematik tut sich leichter, wer vorbereitet an den Start geht.Dieses Buch ist der ideale Brückenkurs für alle, die einen besonders gut verständlichen Einstieg in die komplexen Themen der Informatik suchen. Die Autoren kennen typische Einstiegsprobleme und gehen auch schwierige Themen mit Schwung und didaktischem Feingefühl an. Diagramme, Beispiele und Aufgaben mit Musterlösungen helfen Ihnen, alles zu verstehen. So gehen Sie gut vorbereitet ins Studium.Aus dem Inhalt:Algorithmen und ihre KomplexitätFormale SprachenDatenstrukturen und CodierungBetriebssysteme und CompilerVerschlüsselungSoftwareentwicklung im TeamWichtiges aus der MathematikProgrammierung in PythonKünstliche IntelligenzWie werde ich Informatiker?Über die Autoren:Arne Boockmeyer ist Doktorand an der Professur für Betriebssysteme und Middleware am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam.Philipp Fischbeck kennt typische Hürden beim Lernen aus seiner Arbeit mit Jugendlichen in Schüler*innen-Workshops und mit Studierenden als Tutor und Dozent am Hasso-Plattner-Institut.Stefan Neubert hat zahlreiche Informatik-Workshops und -Camps für Schüler*innen entwickelt und durchgeführt.
Neu
Git (3. Auflage)
39,90 €*
Projektverwaltung für Entwickler und DevOps-Teams. In 3. Auflage aus dem August 2025.Git gehört zum unverzichtbaren Handwerkszeug aller IT-Profis und darf in keiner Toolbox fehlen. Dabei macht es keinen Unterschied, ob Sie Konfigurationsdateien versionieren wollen, an Open-Source-Projekten mitarbeiten oder im Team komplexe Anwendungen entwickeln: Git sorgt dafür, dass Sie den Überblick behalten. In diesem Buch zeigen Bernd Öggl und Michael Kofler Ihnen nicht nur, wie Sie Änderungen einchecken und fremde Repositorien klonen, sondern Sie erfahren auch, wie Git Ihnen den Arbeitsalltag leichter macht.Das Git-Kompendium
Behalten Sie den Überblick – Auch wenn Ihr Softwareprojekt ein bisschen kleiner als der Linux-Kernel ist, werden Sie von einer dezentralen Versionskontrolle Ihres Codes profitieren. Und wenn Sie im Team an einer großen Codebasis arbeiten, ist Git erst recht unverzichtbar.
Git im Entwicklungsalltag – Sprechende und aussagekräftige Commit Messages sind ein erster Schritt, aber es gibt noch weitere Tricks, mit denen Git Ihren Entwickleralltag bereichern wird. Wussten Sie etwa, dass Sie mit git blame ganz leicht rausfinden, wer für die ganzen Bugs in Ihrem Projekt verantwortlich ist?
Kommandoreferenz und Tutorials für den Schnelleinstieg – Der Einstieg in die Arbeit mit Git muss nicht schwerfallen, denn schon mit wenigen Kommandos laden Sie fremde Repositorien runter und verwalten eigene Änderungen. Und was Git sonst noch alles kann, finden Sie in diesem Buch übersichtlich zusammengefasst.
Aus dem Inhalt:
Git in zehn Minuten: der Schnelleinstieg
Installation und Einrichtung
Grundlagen: Repos, Commits, Branches, Merging
GitLab: Projekte lokal hosten
GitHub: der Marktplatz für Softwareprojekte
GitHub-Alternativen: Codeberg, Bitbucket, Azure DevOps Services, Gitolite
Arbeitstechniken: History, Feature Branches, Stashing, Hooks und mehr
Workflows: So nutzen Sie Git effektiv
Best Practices und Troubleshooting
KommandoreferenzLeseprobe (PDF-Link)Über die Autoren:Bernd Öggl setzt als erfahrener Systemadministrator und Webentwickler Git in all seinen Projekten ein.Michael Kofler ist der renommierteste Fachbuchautor im deutschsprachigen Raum und behandelt von Linux über Swift bis zur IT-Security alle wichtigen Fachthemen.
Neu
Barrierefreie Webseiten
49,90 €*
Schritt für Schritt zu mehr Barrierefreiheit: Grundlagen, Anwendung, Praxis in Zeiten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes.Wie steht es auf Ihrer Website um die Anforderungen der digitalen Barrierefreiheit? Eine verbesserte Zugänglichkeit, Nutzerführung und Inklusion sind für alle von Vorteil. Mit dem am 28. Juni 2025 in Kraft getretenen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), stehen viele Webentwicklerinnen und Webentwicker vor der Herausforderung, barrierefreie Websites zu gestalten, die für jede und jeden zugänglich sind. Dieses Buch von Tobias Aubele und Detlef Girke ist ein unverzichtbarer Leitfaden für die Entwicklung und Gestaltung, um auch die Anforderungen des Gesetzes zu erfüllen. Von den grundlegenden Prinzipien der Barrierefreiheit bis hin zu fortgeschrittenen Techniken und Tools, um Barrieren für Menschen mit Behinderungen zu überwinden, finden Sie in diesem Buch alle wichtigen Themen und bereiten sich optimal vor.
Welche Regeln und Normen gelten überhaupt und wovon bin ich selbst betroffen?
Lernen Sie, Anforderungen, Behinderungen und Nutzerbedürfnisse zu verstehen.
HTML, CSS, JavaScript und Web ARIA zugänglich umsetzen
Lernen Sie, wie Sie semantische Elemente wie <header> einsetzen, wie Sie ARIA-Rollen und -Attribute verwenden und sicherstellen, dass Interaktionen über die Tastatur zugänglich sind.
Gestalten Sie barrierefreie Websites
Wie Sie Textalternativen für Bilder, Grafiken und Videos schaffen, auf gute Kontrastverhältnisse achten und eine gute Skalierbarkeit und Flexibilität erreichen, zeigen Ihnen Tobias Aubele und Detlef Girke.
Führen Sie Menschen sicher zum Ziel
Auch PDF-Dateien, Formulare, Texte, Audio und Video sowie die Navigation müssen barrierefrei sein. Beispiele und Checklisten zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit
Barrierefreiheit testen und prüfen
Technische Grundlagen: HTML, CSS, JavaScript, WAI ARIA
Barrierefreie Webseiten gestalten
Content: Texte, Audio und Video barrierefrei umsetzen
Bedienbarkeit: Menschen zum Ziel führen
Leichte Sprache
Formulare und Eingabefelder
Barrierefreie PDF erstellen und einsetzen
Apps barrierefrei umsetzen
Testing
Leseprobe (PDF-Link)
Über die Autoren:Tobias Aubele ist Professor für Usability und Conversion-Optimierung an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt und hier für den Studiengang E-Commerce verantwortlich.Detlef Girke ist als Experte für barrierefreie IT seit über 20 Jahren in diesem Bereich tätig. Seine Erfahrungen umfassen die Entwicklung von Prüfverfahren, Workshops, die Durchführung von Tests, Projektmanagement sowie begleitende Beratung.
Neu
IT-Handbuch für Fachinformatiker*innen (12. Auflg.)
39,90 €*
Mit diesem bewährten Klassiker in 12. Auflage haben Sie das ganze Wissen zur Hand, das Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker in ihrer Ausbildung benötigen: Hardware, Betriebssysteme, Programmiergrundlagen, Daten- und Prozessanalyse, Netzwerke, Datenbanken und Multimedia. Aktuell und natürlich geeignet für alle vier Bereiche: Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Daten- und Prozessanalyse, Digitale Vernetzung. Die zahlreichen Prüfungsfragen und Praxisübungen unterstützen Sie beim Lernen und bei der Vorbereitung auf die Abschluss- oder Zwischenprüfung.
Neu
Basiswissen für Softwarearchitekten (6. Auflg.)
34,90 €*
Basiswissen für Softwarearchitekten in der überarbeiteten und aktualisierten 6. Auflage aus dem Juli 2025.Softwarearchitektur bildet einen wesentlichen Erfolgsfaktor für Softwareprojekte. Sie stellt im Sinne einer systematischen Konstruktion sicher, dass Qualitätsanforderungen wie beispielsweise Erweiterbarkeit, Flexibilität, Performance oder Time-to-Market erfüllt werden können.Dieses Buch vermittelt das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um eine problemadäquate Softwarearchitektur für Systeme zu entwerfen.Es behandelt:
wichtige Begriffe und Konzepte der Softwarearchitektur
grundlegende Techniken und Methoden für den Entwurf und die Entwicklung
die Beschreibung und Kommunikation sowie Qualitätssicherung von Softwarearchitekturen
die Rolle, die Aufgaben und die Arbeitsumgebung von Softwarearchitektinnen und Softwarearchitekten
Kategorien und Entscheidungskriterien für die Auswahl konkreter Werkzeuge
Über das Autoren-Team:Mahbouba Gharbi ist Geschäftsführerin und Chef-Architektin bei ITech Progress GmbH und aktives Mitglied im iSAQB, ist bekennender Softwarearchitektur-Fan, Autorin zahlreicher Fachartikel und häufige Sprecherin auf internationalen Konferenzen.
Prof. Dr. Arne Koschel ist Dozent an der Hochschule Hannover mit dem Schwerpunkt verteilte (Informations-)Systeme. Er hat langjährige industrielle Praxis in Entwicklung und Architektur verteilter Informationssysteme. Nebenberuflich berät und referiert er zu Themen wie SOA, Integration, Middleware, EDA und Cloud Computing. Er ist Active Board Member im iSAQB.
Prof. Dr. Andreas Rausch leitet den Lehrstuhl für Software Systems Engineering an der Technischen Universität Clausthal. Er war und ist in der industriellen Praxis als Berater und leitender Softwarearchitekt bei einer Reihe von großen verteilten Softwaresystemen tätig.
Dr. Gernot Starke, INNOQ Fellow, arbeitet als Berater für methodische Softwarearchitektur, Technologiemanagement und Projektorganisation. Seit mehr als 15 Jahren gestaltet er die Architektur von Softwaresystemen unterschiedlichster Größe.
Neu
Basiswissen für Softwarearchitekten
34,90 €*
Grundlagenwissen nicht nur für Softwarearchitekt*innen - Das bewährte
Standardwerk in 6. Auflage: verständlich und klar strukturiert aufbereitet - Mit
vielen praxisnahen Beispielen, Tipps und Exkursen - Eine reichhaltige Fundgrube
für Lehre und Selbststudium Die Softwarearchitektur bildet – neben motivierten
Teams und gutem Management – einen wichtigen Erfolgsfaktor von
Softwareprojekten. Sie stellt im Sinne einer systematischen Konstruktion sicher,
dass Qualitätsanforderungen wie Erweiterbarkeit, Flexibilität, Performance und
Time-to-Market erfüllt werden können. Dieses Buch vermittelt das notwendige
Wissen und die Fähigkeiten, um eine problemadäquate Softwarearchitektur für
Systeme zu entwerfen. Es behandelt - wichtige Begriffe und Konzepte der
Softwarearchitektur, - grundlegende Techniken und Methoden für den Entwurf und
die Entwicklung, - die Beschreibung und Kommunikation sowie Qualitätssicherung
von Softwarearchitekturen, - die Rolle, die Aufgaben und die Arbeitsumgebung von
Softwarearchitekten sowie - Kategorien und Entscheidungskriterien für die
Auswahl konkreter Werkzeuge. Die 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage
wurde um ein eigenes Kapitel zu Anforderungen und Rahmenbedingungen erweitert
und behandelt nun auch das Thema Daten und Datenmodelle. Das Buch orientiert
sich am Lehrplan zum »Certified Professional for Software Architecture –
Foundation Level« (CPSA-F), Version 2025.1RC-6, des International Software
Architecture Qualification Board (iSAQB®) und eignet sich als kompaktes
Grundlagenwerk bestens zur Prüfungsvorbereitung, für die Anwendung in der Praxis
und als Lehrbuch an Hochschulen.
Neu
Projekt Phoenix - Die Graphic Novel, Band 1
24,90 €*
Der Erfolgsroman zu DevOps jetzt als Graphic Novel! - Lernen Sie den IT-Manager
Bill Palmer kennen und begleiten Sie ihn bei seinem Struggle bei Parts
Unlimited, einem börsennotierten Unternehmen in Nöten - Spannend und
unterhaltsam – eine gelungene Übertragung der rasanten Story in das visuelle
Format - Für alle, die sich noch leichter in das Thema DevOps einlesen und
eindenken wollen - Erscheint in drei Bänden Bill Palmer ist IT-Manager bei Parts
Unlimited. An einem Dienstagmorgen erhält er auf der Fahrt zur Arbeit einen
Anruf seines CEOs. Die neue IT-Initiative der Firma mit dem Codenamen »Projekt
Phoenix« ist entscheidend für die Zukunft von Parts Unlimited, aber das Projekt
hat Budget und Zeitplan massiv gesprengt. Der CEO will, dass Bill das ganze
Chaos innerhalb von neunzig Tagen aufräumt. Als dann noch mehrere katastrophale
Systemausfälle das Unternehmen erschüttern, richten sich alle Augen auf die
IT-Abteilung. Bills Zukunft und die des gesamten Projekts Phoenix hängen am
seidenen Faden. Wie kann er es schaffen, wütende Führungskräfte, zerstrittene
Teams und technische Schulden gleichzeitig in den Griff zu bekommen? Im
entscheidenden Moment greift Bill ein Vorstandsmitglied unter die Arme. Durch
die Philosophie der »Drei Wege« erkennt Bill, dass IT-Arbeit mehr mit dem
Fertigungsbereich in einer Fabrik zu tun hat, als er sich je vorstellen konnte.
Die Zeit drängt – Bill muss dafür sorgen, dass der Arbeitsfluss zwischen den
Abteilungen deutlich besser läuft und Business-Funktionalität zuverlässig
bereitgestellt wird. Band 1 dieser von Gene Kim adaptierten und von Mike Collins
illustrierten Graphic Novel erweckt den Dev-Ops-Bestseller »Projekt Phoenix« auf
jeder Seite zum Leben. Begleiten Sie Bill auf seiner Mission, die IT aus der
Stagnation herauszuführen und ihr zu einer Wiedergeburt zu verhelfen – wie
Phoenix aus der Asche.
Neu
Einfache IT-Systeme
43,95 €*
Das Schulbuch ist geeignet für die Ausbildung zum informationstechnischen Assistenten/zur informationstechnischen Assistentin sowie für die Vermittlung von IT-Grundlagen an technischen Gymnasien und vergleichbaren Bildungseinrichtungen
Vermittelt in fachsystematischer Struktur die prüfungsrelevanten IT-Inhalte des Bereichs "Einfache IT-Systeme"
Behandelt die Themen "Hardwareaufbau und -konfiguration", "Software", "Inbetriebnahme und Übergabe", "Informationsverarbeitung in IT-Systemen" und "Grundkenntnisse der Elektrotechnik"
Mit umfangreichem Sachwortverzeichnis
Orientiert sich unter anderem an aktuellen Prüfungsfragen
Auch zum Selbststudium und zur individuellen Prüfungsvorbereitung geeignetNeuerungen in der 11. Auflage 2025:
Neue Kapitel „Einplatinen-PCs“ und „Sonstige Displaytechniken und Bezeichnungen“
Integration von Inhalten zu „Sensoren und Aktoren“ reflektiert die gesteigerte Bedeutung dieser Komponenten
Aktualisierung der Inhalte und Beispiele auf den neusten technischen Entwicklungsstand
Die Themen Software und Systemkonfiguration werden nun am Beispiel von Windows 11 aufgezeigt
Beachtet neue Rechtsvorgaben im Zusammenhang mit der Elektroinstallation
Lösungen zum Schulbuch sind als Printversion (ISBN 978-3-427-02183-4) und zum Download (ISBN 978-3-427-01630-4) verfügbar.
Neu
Praxisbuch Windows-Sicherheit
69,90 €*
Das Lehr- und Experimentierwerk zur Windows-SicherheitsarchitekturDieses Buch ist ein Muss für alle, die die Low-Level-Implementierungen des Windows-Betriebssystems verstehen müssen, um neue Schwachstellen zu entdecken oder sich gegen bekannte zu schützen. Entwickler*innen, DevOps und Sicherheitsforschende finden hier einen unvergleichlichen Einblick in die Schlüsselelemente und Schwachstellen des Betriebssystems, der sogar die offizielle Dokumentation von Microsoft übertrifft. James Forshaw, renommierter Bug Hunter und Sicherheitsexperte, stellt anhand von sorgfältig ausgearbeiteten PowerShell-Beispielen, mit denen experimentiert und modifiziert werden kann, die wichtigsten Themen der Windows-Sicherheit vor. Er deckt dabei alles von der grundlegenden Analyse der Ressourcensicherheit bis hin zu fortgeschrittenen Techniken wie der Verwendung der Netzwerkauthentifizierung ab. Interaktive PowerShell-Beispiele helfen Ihnen, das Systemverhalten aktiv zu testen und zu manipulieren. Sie lernen dabei, wie Windows Dateien und die Registrierung sichern, Zugriff auf eine Ressource gewährt oder die Authentifizierung sowohl lokal als auch über ein Netzwerk implementiert.Es behandelt:Die Sicherheitsarchitektur von Windows, einschließlich des Kernels und der Anwendungen im BenutzermodusDer Windows Security Reference Monitor (SRM), einschließlich Zugriffstoken, Abfrage und Einstellung des Sicherheitsdeskriptors einer Ressource sowie Zugriffskontrolle und AuditingInteraktive Windows-Authentifizierung und Speicherung von Anmeldeinformationen im Security Account Manager (SAM) und Active DirectoryMechanismen von Netzwerk-Authentifizierungsprotokollen, einschließlich NTLM und KerberosÜber den Autor:James Forshaw ist ein renommierter Experte für Computersicherheit im Project-Zero-Team von Google. In seiner mehr als 20-jährigen Erfahrung bei der Analyse und Ausnutzung von Sicherheitsproblemen in Microsoft Windows und anderen Produkten hat er Hunderte Sicherheitslücken in Microsoft-Plattformen entdeckt. Andere zitieren häufig seine Forschungsergebnisse, die er in Blogs, in Vorträgen oder durch neuartige Tools präsentiert, und er hat zahlreiche Forscher in der Branche inspiriert. Wenn er nicht gerade die Sicherheit andere Produkte knackt, arbeitet James als „Abwehrspieler“, berät Teams bei ihrem Sicherheitsdesign und verbessert die Chromium Windows Sandbox, um Milliarden von Nutzern weltweit zu schützen.Richtet sich an:System- und NetzwerkadminsMitarbeitende in der IT-SicherheitProgrammierer*innenStudierende (Informatik, IT-Sicherheit)
Neu
Barrierefreie Webentwicklung
39,90 €*
Barrierefreie Websites gemäß Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – technische Umsetzung und Best PracticesSpätestens zum 28. Juni 2025 muss das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz angewendet werden. Dies bedeutet nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung für viele Unternehmen, sondern bietet auch Vorteile: Barrierefreie Websites erreichen eine größere Zielgruppe, sorgen für eine bessere UX und stärken das Markenimage.Dieses praxisorientierte Buch ist essenziell für alle, die sich mit der Erstellung barrierefreier Webinhalte befassen. Maria Korneeva vermittelt die Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit und die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und Richtlinien, darunter das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und EN 301 549. Anhand von anschaulichen Beispielen lernen Sie, Barrieren im Web selbst zu erleben und zu verstehen. Zudem erhalten Sie verständliche Anleitungen und praxisnahe Codebeispiele, die Ihnen helfen, Barrierefreiheit erfolgreich in Ihre Projekte zu integrieren. Automatisierte Tests unterstützen Sie schließlich dabei, die langfristige Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen sicherzustellen.Bedeutung und Vorteile digitaler BarrierefreiheitGesetzliche Vorgaben, Normen und Richtlinien (inkl. BFSG, EAA und WCAG)Umgang mit ScreenreadernGrundsätze der Barrierefreiheit: Responsiveness, Farbgestaltung, Tastaturbedienbarkeit, AlternativtexteSemantisches HTML, ARIA, Accessibility Tree, zugänglicher Name und BeschreibungBarrierefreie Implementierung von Navigation, Links, Buttons, Bildern, Cookie-Bannern, Tabellen, Formularen und weiteren UI-ElementenBarrierefreiheit von Web Components und Single Page ApplicationsTools für automatisierte BarrierefreiheitschecksLinters und Plug-ins für Unit- und End-to-End-TestsIntegration in CI/CD-PipelinesKünstliche Intelligenz, zukunftsweisende Entwicklungen und aktuelle Einschränkungen Maria Korneeva ist Frontend Technology Lead und Google Developer Expert mit Fokus auf Angular und Barrierefreiheit. Sie arbeitet freiberuflich an der Entwicklung von Frontend-Anwendungen und leitet Workshops zu Web-Technologien. Ihre Erkenntnisse aus dem Coding-Alltag teilt sie gerne auf Konferenzen und Meetups.Richtet sich an:Webentwickler*innenInformatikstudierendeTeam-LeadsTech-Leads
DDD 4 Developers
32,90 €*
Neue, spannende Konzepte für DDD-Enthusiasten und Softwaremodellierer - Fokus
auf Implementierungsdetails von DDD für komplexe Anwendungen - Praxisnahe Muster
für die Umsetzung mit anschaulichen Beispielen - Behandlung realer Frage- und
Problemstellungen in Softwareentwicklungsprojekten In den letzten Jahrzehnten
hat sich Domain-Driven Design (DDD) als Technik der Wahl etabliert, um der
enormen und zunehmenden Komplexität der Fachdomänen in der Softwaremodellierung
zu begegnen. Christopher Rudoll zeigt, was die Prinzipien des Domain-Driven
Design über die zentralen Tätigkeiten der Domänenmodellierung und des
Prozessdesigns hinaus in der ganz konkreten Implementierungspraxis bedeuten und
wie sie sich auf Fragestellungen in der täglichen Arbeit von Softwareentwicklern
anwenden lassen. Dabei wird deutlich, dass DDD nicht nur mit Event Storming und
der Identifikation von Bounded Contexts zu tun hat, sondern auch in Detailfragen
der Implementierung sehr hilfreiche Leitlinien bieten kann. Solche Leitlinien
werden in Form von Patterns und Antipatterns anhand von Code und UML-Beispielen
ausführlich erläutert. Aus dem Inhalt: - Supple Design – Evansʼ Prinzipien -
Ontologie – Abbildung der Welt in Software - Semantik – Abbildung sprachlicher
Konzepte in Software - Konzeptuelle Räume – kognitive Grundlagen der
Konzeptbildung - Die (lästige) Realität – Fallstricke und Stolpersteine Das Buch
bietet sowohl für DDD-Enthusiasten und Softwaremodellierer als auch für
Business-Analysten und Architekten neue, spannende Konzepte. Es erweitert den
Werkzeugkasten eines jeden Entwicklers.
Barrierefreie Webentwicklung
39,90 €*
Barrierefreie Websites gemäß Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – technische
Umsetzung und Best Practices - Rechtliche Anforderungen und Grundlagen der
Barrierefreiheit verstehen - Barrierefreiheit gezielt in den Entwicklungsprozess
integrieren - Praktische Anwendung mit Codebeispielen zu semantischem HTML, CSS
und JavaScript Spätestens zum 28. Juni 2025 muss das
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz angewendet werden. Dies bedeutet nicht nur eine
gesetzliche Verpflichtung für viele Unternehmen, sondern bietet auch Vorteile:
Barrierefreie Websites erreichen eine größere Zielgruppe, sorgen für eine
bessere UX und stärken das Markenimage. Dieses praxisorientierte Buch ist
essenziell für alle, die sich mit der Erstellung barrierefreier Webinhalte
befassen. Maria Korneeva vermittelt die Grundlagen der digitalen
Barrierefreiheit und die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und
Richtlinien, darunter das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), die Web
Content Accessibility Guidelines (WCAG) und EN 301 549. Anhand von anschaulichen
Beispielen lernen Sie, Barrieren im Web selbst zu erleben und zu verstehen.
Zudem erhalten Sie verständliche Anleitungen und praxisnahe Codebeispiele, die
Ihnen helfen, Barrierefreiheit erfolgreich in Ihre Projekte zu integrieren.
Automatisierte Tests unterstützen Sie schließlich dabei, die langfristige
Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen sicherzustellen. Aus dem Inhalt: -
Bedeutung und Vorteile digitaler Barrierefreiheit - Gesetzliche Vorgaben, Normen
und Richtlinien (inkl. BFSG, EAA und WCAG) - Umgang mit Screenreadern -
Grundsätze der Barrierefreiheit: Responsiveness, Farbgestaltung,
Tastaturbedienbarkeit, Alternativtexte - Semantisches HTML, ARIA, Accessibility
Tree, zugänglicher Name und Beschreibung - Barrierefreiheit von Web Components
und Single Page Applications - Tools für automatisierte Barrierefreiheitschecks
- Linters und Plug-ins für Unit- und End-to-End-Tests - Integration in
CI/CD-Pipelines - Künstliche Intelligenz, zukunftsweisende Entwicklungen und
aktuelle Einschränkungen - Barrierefreie Implementierung von Navigation, Links,
Buttons, Bildern, Cookie-Bannern, Tabellen, Formularen und weiteren UI-Elementen
Praxisbuch Windows-Sicherheit
69,90 €*
Das Lehr- und Experimentierwerk zur Windows-Sicherheitsarchitektur - Umfassender
und tiefgehender Einblick in die Sicherheitsmechanismen von Windows -
Praxisorientierter Ansatz mit interaktiven PowerShell-Beispielen zum Lernen,
Ausprobieren und Experimentieren - Praktisches Nachschlagewerk und
Pflichtlektüre für alle, die ein tieferes Verständnis der
Windows-Sicherheitsarchitektur erwerben wollen Dieses Buch ist ein Muss für
alle, die die Low-Level-Implementierungen des Windows-Betriebssystems verstehen
müssen, um neue Schwachstellen zu entdecken oder sich gegen bekannte zu
schützen. Entwickler*innen, DevOps und Sicherheitsforschende finden hier einen
unvergleichlichen Einblick in die Schlüsselelemente und Schwachstellen des
Betriebssystems, der sogar die offizielle Dokumentation von Microsoft
übertrifft. James Forshaw, renommierter Bug Hunter und Sicherheitsexperte,
stellt anhand von sorgfältig ausgearbeiteten PowerShell-Beispielen, mit denen
experimentiert und modifiziert werden kann, die wichtigsten Themen der
Windows-Sicherheit vor. Er deckt dabei alles von der grundlegenden Analyse der
Ressourcensicherheit bis hin zu fortgeschrittenen Techniken wie der Verwendung
der Netzwerkauthentifizierung ab. Interaktive PowerShell-Beispiele helfen Ihnen,
das Systemverhalten aktiv zu testen und zu manipulieren. Sie lernen dabei, wie
Windows Dateien und die Registrierung sichert, Zugriff auf eine Ressource
gewährt oder die Authentifizierung sowohl lokal als auch über ein Netzwerk
implementiert. Ganz gleich, ob Sie sich gegen die neuesten Cyber-Bedrohungen zur
Wehr setzen oder sich mit den Feinheiten der Windows-Sicherheitsarchitektur
befassen, dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Ihre Bemühungen, die
Komplexität der heutigen Cybersicherheitslandschaft zu bewältigen. Themen sind
unter anderem: - Die Sicherheitsarchitektur von Windows, einschließlich des
Kernels und der Anwendungen im Benutzermodus - Der Windows Security Reference
Monitor (SRM), einschließlich Zugriffstoken, Abfrage und Einstellung des
Sicherheitsdeskriptors einer Ressource sowie Zugriffskontrolle und Auditing -
Interaktive Windows-Authentifizierung und Speicherung von Anmeldeinformationen
im Security Account Manager (SAM) und Active Directory - Mechanismen von
Netzwerk-Authentifizierungsprotokollen, einschließlich NTLM und Kerberos
Neu
Vorgehensmuster für Softwarearchitektur (4. Auflg.)
39,99 €*
Vorgehensmuster für SoftwarearchitekturEgal ob »Agile«, »Lean«, »Cloud« oder »Flow« – moderne Vorhaben in der Softwareentwicklung arbeiten dynamisch, hoch flexibel und ergebnisorientiert. Auch Softwarearchitektur kann zielorientiert und pragmatisch entstehen, durch Entwicklungsteams gemeinsam getrieben sein oder »Just-in-time« festgelegt werden. Einen Konflikt zwischen Dynamik und Architektur gibt es nicht. Alles, was es braucht, sind zeitgemäße Praktiken und das richtige Mindset. Dieses Buch beinhaltet kein weiteres Vorgehensmodell für die Softwareentwicklung. Stattdessen werden leichtgewichtige Bausteine guter Architekturarbeit vorgestellt, die problemorientiert eingesetzt werden können, um das eigene Vorhaben zu verbessern.Das ermöglicht ein schrittweises Lernen und Adaptieren neuer Praktiken, ohne große Einstiegshürde. In der bewährten Struktur von Mustern wird ein übliches Problem aus dem Alltag von Entwicklungsvorhaben geschildert und mit einer methodischen Lösung versehen. Die Lösungen referenzieren aufeinander, sind kombinierbar und ergeben insgesamt das Bild einer neuen Architekturdisziplin.
Aus dem InhalAus dem InhaltRisikogetriebene SoftwarearchitekturDie Rolle Architecture OwnerArchitekturarbeit in BacklogsArchitekturvisionWalking SkeletonArchitekturprinzipienDer Pfad des geringsten Widerstands2-Speed-ArchitectureArchitektur-RadarNFR-Tests und Chaos EngineeringArchitektur-CommunitiesArchitektur-KataÜber den AutorStefan Toth ist Gesellschafter und Geschäftsführer der embarc GmbH. Er unterstützt Entwicklungsvorhaben und -organisationen als Softwarearchitekt, agiler Coach und Berater. Die Verzahnung von technischen, methodischen und organisatorischen Themen steht dabei oft im Zentrum seiner Arbeit.
Softwaretesting kompakt
17,99 €*
Softwaretests sind unverzichtbar für jede robuste Software. Dies zeigt sich durch nahezu wöchentliche Bugbedingte Ausfälle. Doch wie lassen sich diese effektiver verhindern? Nach dem Lesen dieses Buches sind Sie in der Lage, eigene Softwaretests in den unterschiedlichsten Industriebereichen mit Java umzusetzen.Dieses Buch richtet sich an alle, die in die Disziplin des Testens eintauchen möchten. Es nimmt Sie direkt an die Hand und führt Sie Schritt für Schritt durch die unterschiedlichen Bereiche, es sind keine Vorkenntnisse im Testing oder Programmierung notwendig. Lernen Sie essenzielle Testtheorie kennen und wie Sie in der Praxis verschiedene Testarten einsetzen.Die notwendigen Java-Grundkenntnisse zur Testimplementierung werden Ihnen anhand von Beispielen immer aus der Sicht eines Testers praxisnah vermittelt. Erfahren Sie mehr über Testautomatisierung mit JUnit, Oberflächentests mit Selenium und Mocking von APIs mit WireMock. Lernen Sie die Anwendung von Behaviour Driven Development mit Cucumber kennen sowie exploratives Testen.PASCAL MOLL ist freiberuflicher Berater. 2021 wurde er Zweiter beim „Freelancer des Jahres“-Wettbewerb. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Java-Entwicklung, des Testmanagements und der Testautomatisierung von Web- und Desktopapplikationen, insbesondere SAP. Er ist „ISTQB Certified Tester, Full Advanced“ sowie zertifizierter Softwarearchitekt. Sein Wissen teilt er regelmäßig in Podcasts, Webinaren, Artikeln und Blogposts. Seit 2024 ist er zudem Dozent an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) für die Vorlesung Software Testing.DANIEL SONNET ist Hochschullehrer für Data Science an der Fresenius University of Applied Sciences und IT-Unternehmer mit einem Faible für den nachhaltigen Einsatz von IT inkl. Softwaretesting.
Grundlagen des Softwaretestings.
Java Grundlagen für Softwaretesting.
Welcome to Apache Maven.
Grundlagen der Testautomatisierung.
Mocking & API Testing.
Oberflächen und deren automatisierte Tests mit Selenium.
Behaviour Driven Development mit Cucumber.
API-Design
44,90 €*
Schnittstellen-Know-how für die Programmierung - Das Standardwerk zur
API-Programmierung - Effektive APIs entwerfen - APIs für professionelle Projekte
entwickeln Application Programming Interfaces (APIs) sind allgegenwärtig, denn
Softwareentwickler benutzen sie nicht nur ständig, sondern entwerfen sie häufig
auch. Dieses Buch bietet erstmals eine umfassende Anleitung für das vielfältige
Thema API-Design. Neben theoretischen Konzepten werden zahlreiche praktische
Hinweise und Programmbeispiele für Java-APIs gegeben. Remote APIs in Form von
RESTful HTTP, GraphQL und Messaging, die für moderne Webanwendungen und andere
verteilte Systeme enorm wichtig sind, spielen in diesem Buch ebenfalls eine
zentrale Rolle. Aus dem Inhalt: - Entwurf leicht benutzbarer APIs -
Kompatibilität und Versionierung - Objektkollaboration, Fluent APIs und
Thread-Sicherheit - Dokumentation - Skalierbarkeit, Caching - API-Management
Nach der erfolgreichen Lektüre dieses Buches kennen Sie die Grundlagen von APIs
und sind in der Lage, objektorientierte APIs für Softwarekomponenten und Remote
APIs für verteilte Systeme zu entwerfen. In der dritten Auflage sind u. a. der
API-first-Ansatz und Sicherheitsthemen wie Authentifizierung, API-Keys,
Distributed Denial of Service (DDos) und Injection-Angriffe hinzugekommen.
Neu
Ansible (3. Auflg.)
39,90 €*
Das Praxisbuch für Administratoren und DevOps-Teams in 3. Auflage aus Februar 2025.Wenn Sie auf Ihrer Serverfarm für Ordnung sorgen wollen, ist Ansible das Werkzeug der Wahl. Axel Miesen zeigt Ihnen in diesem Praxisbuch, wie Sie das Deployment Ihrer Dienste automatisieren und für standardisierte und dokumentierte Abläufe sorgen. Diese zentrale Konfiguration erleichtert Ihnen Betrieb und Skalierung, da Sie durch die konsequente Automatisierung Fehlerquellen reduzieren.
Let's play
Playbooks, Module und Rollen sind die Herzstücke von Ansible. Hier lernen Sie, wie Sie Aufgaben in strukturierten Playbooks ablegen und damit komplexe Deployments meistern.
Playbooks für strukturierte Deployments
Mit den Best Practices aus diesem Leitfaden erstellen Sie die idealen Playbooks für Ihre Infrastruktur. Oder Sie nehmen die Beispiele aus der Ansible Galaxy als Grundlage und prüfen, wie sich diese Vorlagen am besten auf Ihre Anforderungen anpassen lassen.
Von den Grundlagen bis zur Praxis
Von den Unterschieden der deklarativen und imperativen Konfigurationsverwaltung bis zur Einrichtung der Webinterfaces hält dieses Handbuch alle Informationen für Sie bereit, die Sie für die Arbeit mit Ansible brauchen.
Aus dem Inhalt:
Basiseinrichtung und Inventory Management
Ad-hoc-Kommandos und Patterns
YAML: die Konfigurations- und Serialisierungssprache
Playbooks, Tasks und Plays
Modularisierung mit Rollen und Includes
Die Modul-Bibliothek
Webinterfaces: Ansible AWX und mehr
Ansible und Docker
Ansible und die Cloud
Entwicklung eigener Collections und Module
Beispielkonfigurationen und Best Practices
Leseprobe (PDF-Link)Über den Autor:Axel Miesen ist Coach für Ansible und hat das nützliche Werkzeug schon vielen Admins näher gebracht. Er lernte Linux-Systeme während seines Studiums der Mathematik und Informatik an der Universität Kaiserslautern kennen und schätzen.
Innovative agile Teamkonzepte
29,90 €*
Innovative agile TeamkonzepteAgile Entwicklung hat ihren Ursprung in dem Gedanken »ein Team, ein Produkt«. Dass mehrere Teams gemeinsam ein Produkt entwickeln, war in den Anfangsjahren unüblich. Inzwischen haben sich die Verhältnisse umgekehrt, es ist eher die Regel als die Ausnahme, dass mehrere Teams gemeinsam ein Produkt entwickeln.Es gibt verschiedene Skalierungsframeworks, die definieren, wie die Entwicklung mit mehreren Teams organisiert werden kann. Ihr Einsatz birgt jedoch immer die Gefahr des Dogmatismus und der Schwerfälligkeit. Mitunter fühlt sich skalierte »Agilität« eher nach der »Behörde für Agilität« an.Stefan Roock zeigt anhand einer fiktiven Geschichte, wie die Entwicklung mit mehreren Teams so optimiert werden kann, dass sie den Namen »agil« wirklich verdient. Die Geschichte beschreibt, wie Teams gut und immer wieder neu geschnitten sowie übergreifende Funktionalitäten und Abhängigkeiten immer besser organisiert werden. Außerdem werden in der Geschichte innovative Konzepte, Denkansätze und Erkenntnisse vorgestellt, wie Teams jenseits des klassischen Dogmas »klein, langfristig stabil« aufgebaut werden können. Den Abschluss bildet eine ausführliche Zusammenfassung dieser Konzepte und Denkansätze, die auch unabhängig von der Geschichte gelesen werden kann. Die Inhalte des Buches sind auch dann anwendbar, wenn man sich an Kanban oder Extreme Programming orientiert oder einen komplett eigenen Ansatz verfolgt. Wichtig ist lediglich, dass iterativ-inkrementell gearbeitet wird.Leseprobe (PDF-Link)Zielgruppe: Scrum Master, Agile Coaches, Projektmanager*innen, Developers, Produktmanager*innen, Agile LeaderÜber den AutorStefan Roock (it-agile GmbH) will eine bessere Arbeitswelt schaffen, in der Kunden von den Produkten und Services begeistert sind, Mitarbeitende ihre Arbeitsbedingungen lieben und Unternehmen erfolgreich sind. Er unterstützt Menschen und Unternehmen dabei, ihre Potenziale für dieses Ideal zu entfalten. Seit 1999 ist Stefan maßgeblich an der Verbreitung und Weiterentwicklung neuer Arbeits- und Organisationsansätze (agil, Scrum, Kanban etc.) im deutschsprachigen Raum beteiligt. Zunächst als Entwickler in agilen Teams, später als Scrum Master/Agile Coach und Product Owner. Seitdem hat er sein Verständnis dessen, was für begeisternde Produkte und Arbeitsbedingungen notwendig ist, kontinuierlich weiterentwickelt. Hervorragende Produkte entstehen nicht dadurch, dass Teams Anforderungen »agil« umsetzen. Stattdessen müssen Teams gemeinsam und im direkten Kundenkontakt Produkte und Services gestalten. Stefan ist regelmäßiger Sprecher auf Konferenzen, bei User Groups und in Unternehmen. Außerdem hat er zahlreiche Bücher und Artikel veröffentlicht.
Neu
Anwendungen mit GPT-4 und ChatGPT entwickeln (2. Auflg.)
39,90 €*
Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit von Large Language Models für wirklich innovative Anwendungen! In 2. Auflage von O'Reilly aus dem Januar 2025.Diese Einführung zeigt Python-Entwicklerinnen und -Entwicklern, wie sie Anwendungen mit Large Language Models erstellen. Olivier Caelen und Marie-Alice Blete erklären die wichtigsten Features von GPT-4 und GPT-3.5 und beschreiben, wie sie für eigene NLP-Aufgaben eingesetzt werden können. In nachvollziehbaren Schritten wird erläutert, wie Sie mithilfe der OpenAI-Python-Bibliothek Applikationen zur Textgenerierung, für das Question Answering oder für intelligente Assistenten entwickeln.Anschauliche Beispiele sowie klare und detaillierte Erklärungen unterstützen Sie dabei, die Konzepte zu verstehen und sie auf Ihre Projekte anzuwenden. Die Codebeispiele sind in einem GitHub- Repository verfügbar. Zudem enthält das Buch ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen. Für diese 2. Auflage wurde das Buch aktualisiert und deutlich erweitert, es berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in der KI-Technologie wie beispielsweise GPT-4o und Multimodalität.Sind Sie bereit, das Potenzial von Large Language Models in Ihren Anwendungen zu nutzen? Dann ist dieses Buch ein Muss für Sie.Es behandelt:
Grundlagen und Stärken von GPT-4- und GPT-3.5-Modellen und deren Funktionsweise.
Die Integration dieser Modelle in Python-basierte Anwendungen für Aufgaben im Natural Language Processing.
Beispielprojekte, die den Einsatz der OpenAI-API für Aufgaben wie Texterstellung, Inhaltszusammenfassung, Dokumentenklassifikation oder Sentimentanalyse demonstrieren.
Fortgeschrittene LLM-Themen wie das Prompt Engineering, das Optimieren von Modellen, RAG, Plug-ins, LangChain, LlamaIndex und KI-Assistenten.
Über die Autoren:Olivier Caelen ist Machine Learning Researcher bei Worldline, einem Paytech-Pionier für nahtlose Zahlungslösungen. Er unterrichtet außerdem einen Einführungskurs für maschinelles Lernen und einen Kurs für fortgeschrittenes Deep Learning an der Université libre de Bruxelles. Er hat zwei Masterabschlüsse in Statistik und Informatik und einen Doktortitel in Machine Learning. Olivier Caelen ist Mitautor von 42 Veröffentlichungen in internationalen, von Experten begutachteten wissenschaftlichen Zeitschriften und Konferenzen und Co-Erfinder von sechs Patenten.Marie-Alice Blete arbeitet derzeit als Softwarearchitektin und Data Engineer in der Abteilung Research und Developement von Worldline. Sie predigt ihren Data-Scientist-Kolleginnen und -Kollegen Best Practices des Data Engineering und interessiert sich besonders für die Performance- und Latenzprobleme, die mit dem Einsatz von KI-Lösungen verbunden sind. Sie ist außerdem ein Developer Advocat und teilt ihr Wissen gerne mit der Community als Tech-Speakerin.
Leseprobe (PDF-Link)
Anwendungen mit GPT-4 und ChatGPT entwickeln
39,90 €*
Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit von Large Language Models für wirklich
innovative Anwendungen! - Dieses Buch vermittelt Ihnen Schritt für Schritt das
notwendige Wissen, um GPT-4 und ChatGPT in Ihre eigenen Projekte zu integrieren
- Es verbindet nahtlos Theorie und Praxis und macht die Komplexität von GPT-4
und GPT 3.5 für Programmierer:innen verständlich - Die Themen reichen von den
grundlegenden Prinzipien der LLMs und der API-Integration bis hin zu Prompt
Engineering und Feintuning - Die aktualisierte und erweiterte 2. Auflage
behandelt neben GPT 4 und GPT 3.5 jetzt auch GPT 4o sowie das Thema
Multimodalität Diese Einführung zeigt Python-Entwicklerinnen und -Entwicklern,
wie sie Anwendungen mit Large Language Models erstellen. Olivier Caelen und
Marie-Alice Blete erklären die wichtigsten Features von GPT-4 und GPT-3.5 und
beschreiben, wie sie für eigene NLP-Aufgaben eingesetzt werden können. In
nachvollziehbaren Schritten wird erläutert, wie Sie mithilfe der
OpenAI-Python-Bibliothek Applikationen zur Textgenerierung, für das Question
Answering oder für intelligente Assistenten entwickeln. Anschauliche Beispiele
sowie klare und detaillierte Erklärungen unterstützen Sie dabei, die Konzepte zu
verstehen und sie auf Ihre Projekte anzuwenden. Die Codebeispiele sind in einem
GitHub- Repository verfügbar. Zudem enthält das Buch ein Glossar mit den
wichtigsten Begriffen. Für diese 2. Auflage wurde das Buch aktualisiert und
deutlich erweitert, es berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in der
KI-Technologie wie beispielsweise GPT-4o und Multimodalität. Sind Sie bereit,
das Potenzial von Large Language Models in Ihren Anwendungen zu nutzen? Dann ist
dieses Buch ein Muss für Sie. Es behandelt: - Grundlagen und Stärken von GPT-4-
und GPT-3.5-Modellen und deren Funktionsweise - Die Integration dieser Modelle
in Python-basierte Anwendungen für Aufgaben im Natural Language Processing -
Beispielprojekte, die den Einsatz der OpenAI-API für Aufgaben wie
Texterstellung, Inhaltszusammenfassung, Dokumentenklassifikation oder
Sentimentanalyse demonstrieren - Fortgeschrittene LLM-Themen wie das Prompt
Engineering, das Optimieren von Modellen, RAG, Plug-ins, LangChain, LlamaIndex
und KI-Assistenten
Erstellung hochwertiger Shader für Unity®
24,99 €*
Shader gelten oft als mystisch und schwer zu entwickeln, selbst für erfahrene Programmierer, Künstler und Entwickler aus anderen Bereichen des Spieldesigns. Dieses Buch räumt mit dieser Vorstellung auf, indem es Ihr Wissen über in Stufen aufbaut. Es beginnt mit grundlegenden Shader-Mathematiken, erklärt, wie sich die Denkweise der Shader-Entwicklung von anderen Arten von Kunst und Programmierung unterscheidet, und geht dann langsam auf Themen wie Vertex- und Fragment-Shader, Beleuchtung, Tiefenbasierte Effekte, Texture Mapping und Shader Graph ein.Jedes dieser Themen wird mit einer umfassenden Aufschlüsselung, der benötigten Theorie und einigen praktischen Anwendungen für die im jeweiligen Kapitel gelernten Techniken präsentiert. Der HLSL (High Level Shading Language)-Code und Shader Graphs werden für jeden relevanten Abschnitt bereitgestellt, ebenso wie zahlreiche Screenshots.Am Ende des Buches werden Sie ein gutes Verständnis für den Shader-Entwicklungsprozess haben und bestens gerüstet sein, um Ihre eigenen ästhetischen und leistungsstarken Shader-Effekte für Ihre Spiele zu erstellen!WAS SIE IN DIESEM BUCH LERNEN
Shaders in den Rendering-Pipelines von Unity zu verwenden
Shader zu schreiben und ihr Verhalten mit C#-Skripting zu ändern
Shader Graph für eine Entwicklung ohne Code zu nutzen
Die wichtige Mathematik hinter Shadern zu verstehen, insbesondere Raumtransformationen
Die Leistung von Shadern zu analysieren, um Optimierungspotenziale zu identifizieren
ZUM INHALT
Kapitel 1: Einführung in Shader in Unity.
Kapitel 2: Mathematik für die Shader-Entwicklung.
Kapitel 3: Ihr allererster Shader.
Kapitel 4: Shader-Grafik.
Kapitel 5: Texturen, UV-Koordinaten & Normal Mapping.
Kapitel 6: Transparenz.
Kapitel 7: Der Tiefenpuffer.
Kapitel 8: Transparenz und Alpha.
Kapitel 9: Weitere Shader-Grundlagen.
Kapitel 10: Beleuchtung und Schatten.
Kapitel 11: Bildeffekte und Nachbearbeitung.
Kapitel 12: Erweiterte Shader.
Kapitel 13: Profiling und Optimierung.
Kapitel 14: Shader-Rezepte für Ihre Spiele.
ZIELGRUPPENDieses Buch richtet sich an Anfänger in der Shader-Entwicklung oder Leser, die den Schritt von Shader-Code zum Shader Graph machen möchten. Es enthält auch einen Abschnitt über Shader-Beispiele für diejenigen, die bereits die Grundlagen von Shadern kennen und nach spezifischen Anwendungsfällen suchen.DANIEL ILETT ist Doktorand an der University of Warwick. Als leidenschaftlicher Spieleentwickler hat er sich auf Shader und technische Kunst spezialisiert. Er ist Autor verschiedener Lehr- und Tutorial-Inhalte, darunter Videos und schriftliche Arbeiten, die sich an Anfänger und fortgeschrittene Entwickler richten. Darüber hinaus arbeitet er freiberuflich an Shadern und visuellen Effekten für Spiele.
Neu
Let's code Lua!
24,90 €*
Let's code Lua!Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten von Lua! In diesem Buch lernst du spielerisch das Programmieren und erschaffst dabei deine eigenen Games, ganz ohne Vorkenntnisse. Die Programmiersprache Lua ist ideal für Einsteiger, da sie leicht zu lernen ist und schnelle Erfolgserlebnisse bringt.Tauche ein in die spannende Fantasywelt des jungen Zauberers Marvin und programmiere Schritt für Schritt unterhaltsame Minispiele. Von interaktiven Geschichten über »Feuer, Wasser, Eis« bis zu einem 2D-Actionspiel in der »Cave of Doom«. So eignest du dir die Grundlagen der Programmierung an – wie Variablen, Arrays und Schleifen. Maxime Wegesin bringt dir in diesem Buch alles bei, was du brauchst, um coole Games zu programmieren!Aus dem Inhalt:Der spielerische ProgrammieeinstiegHow to Code: die Grundlagen mit LuaSchritt für Schritt zum ersten GameVariablen, Ausdrücke, Arrays und SchleifenInteraktive Geschichten, Monster bekämpfenSpiel für Spiel dazulernenEinführung in das Löve-FrameworkSpiele mit Grafik, Sound und InputZeig, was du gelernt hast in der »Cave of Doom«Über den Autor:Maxime Wegesin hat 2014 an der Uni Bonn seinen Master of Science in Mathematik abgeschlossen. Schon während seines Studiums begleitete er mehrere Programmierkurse und entdeckte seine Leidenschaft dafür, anderen das Programmieren näherzubringen.