Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produktgalerie überspringen

Noch mehr IT-Know-how:

Data Science mit AWS
End-to-End-Pipelines für Continuous Machine Learning implementieren Mit diesem Buch lernen Machine-Learning- und KI-Praktiker:innen, wie sie erfolgreich Data-Science-Projekte mit Amazon Web Services erstellen und in den produktiven Einsatz bringen. Das praxisorientierte Handbuch stellt den KI- und Machine-Learning-Stack von Amazon vor, der Data Science, Data Engineering und Anwendungsentwicklung umfasst. Chris Fregly und Antje Barth zeigen Ihnen, wie Sie ML-Pipelines in der Cloud anlegen und die Ergebnisse innerhalb von Minuten in Anwendungen integrieren. Sie erfahren zudem, wie Sie Kosten senken können und die Performance Ihrer Anwendungen optimieren.Aus dem Inhalt: Wenden Sie den KI- und ML-Stack von Amazon auf reale Use Cases an, insbesondere aus den Bereichen Natural Language Processing, Computer Vision, Betrugserkennung oder dialogfähige GeräteNutzen Sie AutoML, um sich wiederholende Aufgaben mit Amazon SageMaker Autopilot zu automatisierenTauchen Sie tief in den kompletten Lebenszyklus einer NLP-Modellentwicklung auf BERT-Basis ein und lernen Sie dabei, wie Sie Daten einlesen und analysieren sowie Modelle trainieren und deployenBündeln Sie alle Teilschritte eines Workflows zu einer wiederverwendbaren MLOps-PipelineVerwenden Sie Amazon Kinesis und Amazon Managed Streaming for Apache Kafka für Echtzeit-ML, Anomalieerkennung und Streaming-AnalysenProfitieren Sie von bewährten Sicherheitspraktiken für das Identitäts- und Zugriffsmanagement, die Authentifizierung und AutorisierungAutoren: Chris Fregly ist Principal Developer Advocate für KI und Machine Learning bei AWS in San Francisco. Er spricht regelmäßig auf Konferenzen auf der ganzen Welt zu KI und Machine Learning, unter anderem bei der O'Reilly AI Superstream Series. Zuvor hat er PipelineAI gegründet, war Solutions Engineer bei Databricks und Software Engineer bei Netflix. In den letzten zehn Jahren hat er sich auf den Aufbau von KI- und Machine-Learning-Pipelines mit AWS konzentriert. Antje Barth ist Senior Developer Advocate für KI und Machine Learning bei AWS in Düsseldorf. Sie ist Mitbegründerin der Düsseldorfer Gruppe von „Women in Big Data“ und spricht häufig auf KI- und Machine Learning-Konferenzen und Meetups auf der ganzen Welt. Außerdem leitet und kuratiert sie Inhalte für O'Reilly-AI-Superstream-Veranstaltungen. Zuvor war sie als Software Engineer bei Cisco und MapR tätig und beschäftigte sich mit Infrastrukturen für Rechenzentren, Big Data und KI-Anwendungen.Zielgruppe: Data ScientistsData EngineersMachine Learning Engineers
52,90 €*
iX Miniabo Plus
iX - Das Magazin für professionelle Informationstechnik. iX hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Leser durch den zunehmend verwirrenden und sich ständig verändernden IT-Dschungel zu leiten und ihnen eine Übersicht über die neuesten Entwicklungen zu verschaffen. Dabei steht unabhängiger, gründlich recherchierter und kritischer Fach- Journalismus an erster Stelle. Im Fokus jedes Artikels steht der Praxisbezug für den Leser. Tests und Erfahrungsberichte bieten eine Entscheidungshilfe für den Einsatz von Produkten und Dienstleistungen im IT-Business. iX berichtet zusätzlich über zukunftsweisende Technologien und Forschungsergebnisse. iX richtet sich an jeden professionellen IT-Anwender in Unternehmen und Institutionen. Zur Leserschaft zählen IT-Leiter, Softwareentwickler, System- und Netzwerkadministratoren, IT-Berater, Sicherheitsspezialisten sowie Mitarbeiter aus Wissenschaft und Forschung. Genießen Sie die Vorzüge eines Abonnements und sparen Sie gegenüber dem Einzelkauf.
15,50 €*
Inhaltsverzeichnis

Highlights

Office-Pakete aus der Cloud

Seit Jahrzehnten dominiert Microsoft Office den Markt der Büroanwendungen, mittlerweile unter dem Namen Microsoft 365 als Software as a Service aus der Cloud. Aber hier gibt es neue Konkurrenz, die teilweise mit frischen Ansätzen auf eine webaffine Klientel jenseits klassischer Büroarbeiter zielt. (Seite 64)

IT-Recht: Das kommt 2023

2023 blüht der IT-Welt eine Flut neuer Regulierungen: Die EU möchte den Wettbewerb im Internet fördern und zu mehr Cybersicherheit in Unternehmen beitragen. Auch der KI-Einsatz und die Datenschutzpraxis sind betroffen. Der Digital Operational Resilience Act (DORA) setzt neue Sicherheitsstandards für die Finanzbranche. (Seite 86)

Datenqualität verbessern mit Python

Die Python-Bibliothek Great Expectations macht Data Scientists das Leben leichter, indem sie Datensätze automatisch gegen Vorgaben validiert. Die Software kann eine Menge, dennoch ist der Einstieg überraschend einfach – selbst ohne umfangreiche Programmerfahrung. (Seite 116)

Cloud-Datenbanken

Cloud-native Datenbanken wachsen mit den Anforderungen und schützen dank verteilter Datenspeicherung vor Ausfällen. Wir haben uns fünf Produkte mit SQL-Schnittstelle zum Selbst-Betreiben angesehen und vergleichen die Angebote der großen Hyperscaler. Außerdem gibt es Tipps zur Migration von Datenbanken in die Cloud. (Seite 42)

Kubernetes absichern

Kubernetes bietet keine eigenen Funktionen für das Identity and Access Management (IAM), daher muss man selbst Hand anlegen, wenn die eigene Installation sicher sein soll. Auch die Kubernetes-Angebote der Hyperscaler wollen gehärtet werden, möchte man keine bösen Überraschungen erleben. (Seite 126)

  • Markt + Trends

    • 8 Kolumne
      Geht nicht? GPT’s nicht!
    • 10 IT-Sicherheit
      Informationsquelle Schattenwelt: Betrüger bestehlen sich gegenseitig
    • 12 KI und Data Science
      ChatGPT: ein Sprachmodell, optimiert auf Dialoge
    • 16 Cloud
      Neue Services für HPEs GreenLake
    • 17 Open Source
      RHEL 9.1 mit Updates für Edge und Container
    • 18 World Wide Web
      Twitternutzer suchen Microblogging-Alternativen
    • 19 Netzwerk
      SD-WAN-Gateway vernetzt bis zu 1000 Filialen
    • 20 Arbeitsplatz
      Es bleibt beim Nein: Datenschützer gegen Microsoft 365
    • 21 Systemmanagement
      Atlassian baut Jira Service Management aus
    • 22 Softwareentwicklung
      Mehr Rust, weniger C/C++, weniger kritische Schwachstellen
    • 24 IoT
      Autonomes Fahren: KI erkennt Verhalten von Fußgängern
    • 25 Rechenzentrum
      Intel-CPUs mit Bezahlschranke
    • 26 IT-Recht & Datenschutz
      EU-Richtlinie verschärft Vorgaben
    • 29 E-Government
      Souveräne Behörden-Cloud kommt 2024
    • 30 Beruf
      Fachkräfte gesucht – auch im Ausland
    • 31 E-Health
      Patientendaten für die Forschung?
    • 32 Unternehmenssoftware
      SAP baut Low-Code-Tools für die Cloud
    • 34 Telekommunikation
      Telekom intensiviert den Glasfaserausbau
    • 36 Wirtschaft
      Trübe Aussichten für den Halbleitermarkt
    • 38 Preisausschreiben
      iX-Neujahrsrätsel mit attraktiven Preisen
    • 40 Veranstaltungen
      iX-Workshops im Januar und Februar
    • 41 Retrospektive
      Vor 10 Jahren: Mehr Entspannung dank weniger E-Mails
  • Titel

    • 42 Cloud-Datenbanken
      Fünf Cloud-native SQL-Datenbanken
    • 50 Cloud-Datenbanken der Hyperscaler
    • 58 Migration: Durchdacht in die Cloud
  • Review

    • 64 Office-Pakete
      Cloud-Office-Pakete im Vergleich
    • 70 Softwareentwicklung
      .NET 7.0 mit Ahead-of-Time-Compiler
    • 78 Augmented Reality
      Lenovo ThinkReality A3 im Test
    • 82 Datenbankmanagement
      Microsoft SQL Server 2022
    • 85 Virtualisierung
      Proxmox VE 7.3 mit ZFS dRAID
  • Report

    • 86 Recht
      IT-Recht 2023: Viele neue EU-Regeln
    • 92 Mehr IT-Sicherheit für die Finanzbranche
    • 96 E-Health
      Digitale Klientenakte mit Java und Spring
    • 98 KI
      So steigt die Akzeptanz von KI
    • 102 Fachkräfte
      Interview: Kein Platz für Ignoranz
  • Wissen

    • 106 Log-Auswertung
      Spurensuche in kompromittierten E-Mail-Konten
    • 112 Digitale Souveränität
      Europas Abhängigkeiten verringern
    • 115 Kurz erklärt
      GUAC: die Software Supply Chain als Graph
  • Praxis

    • 116 Big Data
      Datenqualität mit Python sichern
    • 120 Webentwicklung
      Event Streams im Frontend mit React
    • 126 Kubernetes-Tutorial
      Teil 2: IAM erklärt, AKS und GKE härten
    • 133 Red Teaming
      Post-Exploitation für .NET
    • 138 Netzwerkanalyse
      TLS mit Wireshark entschlüsseln
    • 141 Tools und Tipps
      Uno Platform: Cross-Plattform-Entwicklung
  • Medien

    • 142 Rezensionen
      A Thousand Brains
    • 142 Data Science mit AWS
    • 142 Pro Go
    • 144 Buchmarkt
      Immer daheim
  • Rubriken

    • 3 Editorial: Neuronale Parasiten
    • 6 Leserbriefe
    • 145 Impressum
    • 146 Vorschau Februar 2023
Artikel-Details
Anbieter:
Heise Medien GmbH & Co. KG
Artikelnummer:
4018837065709
Veröffentlicht:
22.12.22