iX 03/2020
8,90 €*
Diese Auswahl steht nicht zur Verfügung
- RINA statt TCP/IP
- Bedrohungsmodellierung
- Daten unter eigener Kontrolle
- Open Compute Project im Test
- C++-Tricks: Speicherlecks finden
Daten unter eigener Kontrolle
Ein eigener Server mit Software à la ownCloud ist ebenso bequem wie die Dienste der großen Cloud-Anbieter, aber die Daten bleiben dabei im Haus. iX hat sich angesehen, was Nextcloud, ownCloud, Seafile und Co. können und wie sie sich in großen Installationen mit Zehntausenden Nutzern bewähren. Eine vorkonfigurierte virtuelle Maschine mit startfertigen Installationen von Nextcloud, ownCloud und Seafile zum Download erlaubt es zudem, sich schnell einen Eindruck zu verschaffen – und die Integration in die eigene Infrastruktur zu testen. (Seite 48)
Open Compute Server im Test
Im Open Compute Project entstehen Serverdesigns als Open Source, die Altlasten über Bord werfen und so kostengünstige und energieeffiziente Hardware ermöglichen. iX hat einen OCP-Server von Wywinn getestet und erläutert die Ideen hinter dem Open Compute Project. (Seite 84)
Microservices in der Cloud betreiben
Einen Microservice zu entwickeln und in die Cloud zu bringen, ist nur die halbe Miete. Im produktiven Betrieb benötigt man Monitoring, Logs für den Fehlerfall, Mechanismen zur automatischen Skalierung – und die Sicherheit darf auch nicht zu kurz kommen. (Seite 142)
C++-Tricks: Speicherlecks finden
In einer neuen Serie präsentiert iX Tricks und Kniffe für C++-Entwickler. Zum Auftakt zeigen wir, wie man mithilfe überladener Operatoren und eines Makros Speicher aufspürt, der nicht korrekt freigegeben wird. (Seite 132)
Bedrohungsmodellierung
Wer auf Cyberattacken vorbereitet ist, kann im Ernstfall schneller und präziser reagieren. Verschiedene Ansätze helfen, die möglichen Bedrohungen und die damit verbundenen Risiken für das eigene Unternehmen einzuschätzen. (Seite 120)
-
Markt + Trends
-
10
Cloud
BSI aktualisiert Anforderungskatalog C5 -
12
Rechenzentren
KI-Server mit Power9-CPUs von IBM -
13
Netze
40 GBit/s über Kupfer - 14 Cisco Live Europe 2020
-
16
Open Source
Debian 11 loggt mit Journald -
18
Univention Summit
Trendthema digitale Souveränität -
20
Künstliche Intelligenz
TüV will KI-Produkte prüfen -
22
Softwareentwicklung
Python-Bibliothek pandas in Version 1.0 - 26 OOP 2020: „Into the Unknown“
-
28
World Wide Web
E-Commerce: Problemfall Geoblocking -
29
IT-Sicherheit
Windows 10: Telemetrie deaktivierbar - 30 Kolumne: Chaos und Resilienz bei KRITIS
- 32 IT Defense: Awareness zwischen System Spock und System Homer
-
34
Industrielle IT
TI Jacinto 7: Neue Automotive-Prozessoren -
35
E-Government
Hilfe für die digitale Verwaltung -
36
IT-Recht & Datenschutz
Enge Grenzen für Videoüberwachung - 38 Auswirkungen des Brexit auf das IT-Recht
-
39
Beruf
IT-Berater verdienen am besten -
40
Unternehmenssoftware
SAPs S4/HANA-Produktpolitik geht auf -
43
Wirtschaft
ITK-Markt in Deutschland wächst -
46
Veranstaltungen
-Workshops 2020 -
47
Retrospektive
Vor 10 Jahren: Wir zwitschern für die Firma
-
10
Cloud
-
Titel
-
48
Daten unter eigener Kontrolle
Cloud-Dienste und Datensynchronisation in Eigenregie - 62 Modernes Filesharing im High-End-Bereich
-
74
Schnellstart
Vorkonfigurierte VM mit Nextcloud, ownCloud und Seafile
-
48
Daten unter eigener Kontrolle
-
Review
-
78
Datenbanken
Microsoft SQL Server 2019 -
84
Rechenzentrum
Server des Open Compute Project von Wiwynn
-
78
Datenbanken
-
Report
-
88
LDAP-Verzeichnisdienste
Umstieg von OpenLDAP auf 389 DS -
92
Recht
Neue Vorgaben zur elektronischen Buchführung -
96
Informationssicherheit
ISMS-Risikomanagement nach ISO/IEC 27005
-
88
LDAP-Verzeichnisdienste
-
Wissen
-
108
Rechenzentrum
Das Open Compute Project – Open-Source-Hardware fürs RZ -
114
Internet
Die Recursive InterNetwork Architecture RINA -
120
Threat Modeling
Realistische Vorhersage von Cyberattacken -
124
Spamabwehr
Kurz erklärt: Von Formularen generierten Spam blockieren
-
108
Rechenzentrum
-
Praxis
-
126
Datensicherung
Backups mit restic -
132
C++-Tricks
Speicherlecks finden -
136
Cloud-Computing
AWS-Migration von Java-Anwendungen -
142
Tutorial
Microservices in der Cloud, Teil 3: Betrieb, Sicherheit und Skalierbarkeit
-
126
Datensicherung
-
Medien
-
148
Rezensionen
Agile Spiele, Deep Medicine, Boulevard Digital -
151
Buchmarkt
Fake News
-
148
Rezensionen
-
Rubriken
- 3 Editorial: Ende einer Legende
- 6 Leserbriefe
-
101
extra Embedded Systems
Trends auf der embedded world - 153 Impressum, Inserentenverzeichnis
- 154 Vorschau auf 4/2020
Anmelden