















































Retro Gamer 02/2020
12,90 €*
Lieferzeit 1-4 Werktage
- Atari - König der 70er
- Making of Farcry
- Pong - der Anfang von allem
- Full Set: BeeCards und Softcards
Retro Gamer 2/2020
Im Wettkampf um die Titelstory setzte sich die krude Kettensäge gegen das filigrane Lichtschwert durch: Am Ende Übertrumpfte das brachiale Artwork von Doom, dem Jahrhundert-Shooter von id, die etwas zurückhaltende Filmplakat-Grafik des Star-Wars-Rollenspiels Knights of the Old Republic von BioWare. Beide Storys sind sehr lang, beide sind sehr spannend, in beiden kommen ausführlich die Macher von damals zu Wort. Weitere XXL-Artikel in dieser Ausgabe: Wir führen aus, wie das Subgenre Cyberpunk entstanden ist und stellen die Historie der Alien-Spiele vor. Bei Jet Set Willy verrät dessen Schöpfer Matthew Smith seine Gedanken zu jedem einzelnen der insgesamt 60 Levels . Im Making Of zu Splinter Cell erfährt man, dass die Agentenserie eigentlich in einer postapokalyptischen Parallelwelt spielen sollte. Und auf insgesamt zwölf Seiten widmen wir uns, in mehreren Teil-Artikeln, den 70er Jahren, als unser Hobby so langsam aus den Spielhallen heraus in die Wohnzimmer kam.
Auf gut ein halbes Jahrhundert Spielehistorie blicken wir mittlerweile zurück, dementsprechend finden sich in Retro Gamer noch vergleichsweise junge Senioren wie FarCry (2004) beschrieben, aber auch gut gereifte wie Wizardry (1981) und spinnwebenalte wie Space War (1962) von Steve Russell. Wie immer geht’s um Konsolen-, Homecomputer- und PC-Klassiker – und wie immer schreiben bekannte Spielejournalisten wie Mick Schnelle, Heinrich Lenhardt, Anatol Locker oder Michael Hengst für Retro Gamer.
0 von 0 Bewertungen
Anmelden