Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Artikel-Beschreibung

Sie möchten ein Spiel mit der Abfragesprache T-SQL programmieren? In diesem Kurs lernen Sie alle relevanten Programmierobjekte von Microsofts SQL-Erweiterung nicht nur stumpf kennen, sondern kombinieren sie schrittweise zu einem netzwerkfähigen Zweipersonenspiel mit grafischer Ausgabe. Sie lernen die Grundlagen wie Tabellen und Views, effiziente Datenarchitektur und das Füllen Ihrer Objekte. Danach geht es weiter mit der Programmierung von Prozeduren und Funktionen und fortgeschrittenen Techniken wie Parameterübergabe, Rekursion oder Fehlerbehandlung. Wenn das Grundgerüst steht, ist es nicht mehr weit bis zum ersten Spiel zwischen zwei menschlichen Mitspielern - gerne auch über das Netz.

Doch damit nicht genug: Sie spendieren Ihrem Programm noch ein paar Algorithmen zum automatisierten Spielen und bringen dem Computer sogar verschiedene Schwierigkeitsstufen bei. Die Endausbaustufe ist dann eine Schnittstelle zu einer künstlichen Intelligenz, die zuvor mit den Azure-Diensten realisiert und mit Tausenden von Trainingsdatensätzen trainiert wurde. Sie können das Programm dann nicht nur für ein Spiel zwischen zwei Menschen verwenden, sondern auch für Spiele "Mensch gegen Computer" oder "T-SQL-Algorithmus gegen künstliche Intelligenz". Ist Ihr T-SQL-Algorithmus schlauer als die Microsoft-Intelligenz?


Länge:  07:29 Stunden




Alle Video-Lektionen im Überblick:

  • Einführung in den Kurs
    • Herzlich willkommen zu T-SQL
    • Informationsquellen
    • Vorbereitung der Arbeitsumgebung
  • Erste einfache Schritte
    • Intro
    • Die Basisregeln
    • Einrichten des Management-Studios
    • Die Technik der Skripte
    • Eine Datenbank über die GUI anlegen
    • Ein erstes Skript erstellen
    • Schemata
    • Die erweiterten Spielregeln der Ausbaustufe
  • Tabellen
    • Intro
    • Tabellenanlage über die GUI
    • Weitere Datentypen und der Primary Key
    • Die Tabellenanlage als Skript notieren
    • Das Skript vollenden
    • Die Tabelle [ListeEigenesSchussfeld]
    • Die erste eigene Herausforderung
    • Lösung zur Herausforderung
    • Weitere Tabellen
  • Inserts
    • Intro
    • Insert per Skript
    • Weitere Inserts
    • Die Befehle ASCII und CHAR
    • DELETE und TRUNCATE
  • Komplexere Inserts
    • Intro
    • Tabelle [Schiffe und Symbole]
    • Die (verschachtelte) Schleife
    • INSERTS innerhalb von Schleifen
    • Quiz
  • Einfache Selects
    • Intro
    • Was sind SELECTs?
    • Filtereinschränkungen mit WHERE
    • Weitere Filtermöglichkeiten
    • Mehrere Tabellen abfragen
    • Die Bedeutung von Schlüsseln
    • Constraints verstehen
    • Constraints praktisch angewendet
  • Views
    • Intro
    • Was sind JOINs?
    • Die Erstellung von Sichten
    • (Un-)Pivot, die Grundlagen
    • Sichten kombinieren
    • Window Functions
  • Die Restschiffanzeige
    • Intro
    • Die Statusspalte
    • Die Schiffslegende
    • Statements testen
    • Gesamtview erstellen
    • Kapitelzusammenfassung
    • Quiz
  • Funktionen und Prozeduren
    • Intro
    • Einfache Prozeduren
    • Dynamisches SQL
    • Security
    • prcNeuesSpiel starten
    • Einfache Funktionen
    • Der Firehousemodus
    • Wer hat das Schussrecht?
    • Spielbereitschaft überprüfen
  • Erweiterte Funktionen und Prozeduren
    • Intro
    • Determinismus
    • fnc-generiere Zufallszahl
    • prc-Schuss abgeben, der Einstieg
    • Die Schussrückmeldung
    • Fallunterscheidungen
    • Trefferkonsequenzen
    • Letzte Statistiken
  • Regelkonforme Schiffsplatzierung
    • Intro
    • Manuelle Platzierung per UPDATE
    • Illegale Schiffsstellung
    • Einen Cursor anlegen
    • Den Cursor durchlaufen
    • Das automatische, zufällige Setzen
    • Das Umkopieren in die spielerbezogenen Spielbretter
  • Die Schussauswertung
    • Intro
    • Hat der Schütze jetzt gewonnen?
    • Schussverwaltung Spielfelder
    • Schussergebnis ermitteln (der Rahmen)
    • Quiz
  • Abschlussarbeiten und Protokollierung
    • Intro
    • Fehlermeldungen korrigieren
    • Protokollierung
    • Die ewige Spieleliste
    • Statistische Abfragen
  • Das Spiel T-SQL vs T-SQL
    • Intro
    • Der Zufallsschuss
    • Der automatische Gegenschlag nach einem Schuss
    • Trigger ausprobieren
    • Intelligenz nachbauen
    • Ablaufimplementierung
  • Verschiedene Spielstufen implementieren
    • Intro
    • Architekturänderung für die KI
    • Das Spiel gegen die KI
    • Fazit und Kursabschluss

Über den Trainer:

Torsten Ahlemeyer realisiert seit 2003 Abrechnungs- und Stammdatenanwendungen in Großprojekten. Der Diplom-Wirtschaftsinformatiker und Professional SCRUM Master begann als Entwickler und machte sich dann als Projektleiter in der Softwareentwicklung im internationalen Projektumfeld einen Namen. Die Microsoft-Technologie vom Betriebssystem bis zu den Programmiersprachen war dabei in allen Projekten ebenso gesetzt wie der MS-SQL-Server (SSAS, SSIS, SSRS, ...). Als IT-Consultant unterstützt Torsten Ahlemeyer die Kunden der arelium GmbH hauptsächlich in der Rolle des Projektleiters, aber auch als Architekt, DB-Consultant oder T-SQL-Spezialist bei der Umsetzung komplexerer Datenbankprojekte.


So lernen Sie mit diesem Videokurs:
In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt - Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:

  • Flexibler Videoplayer mit vielen Steuerungsmöglichkeiten
  • Wissensquizzes zur Lernkontrolle
  • Lernhistorie und Lernfortschritt
  • Lesezeichen und Notizen
  • Volltextsuche in den Videos
  • Frage-den-Experten-Modul
  • Übungsmaterial zum Mitmachen
  • Responsive Web-App und Videostreaming für alle Endgeräte

Technische Voraussetzungen:
Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.

Artikel-Details
Anbieter:
Heise Medien GmbH & Co. KG
Artikelnummer:
t-sql-ahlemeyer-01
Veröffentlicht:
15.12.20