Nutzen Sie Ihren heise shop-Gutschein* und schmökern Sie durch unsere Angebote für IT- und Technik-Fans.
Wir haben Ihnen hier einige unserer beliebtesten Produkte aus unseren Top-Themen zusammengestellt - aber natürlich haben wir noch viel mehr für Sie zu bieten. Schauen Sie mal rein!
Wenn Sie regelmäßig über unsere Produkt-Neuheiten und Schnäppchen-Angebote informiert werden möchten, melden Sie sich gerne für unseren heise shop-Newsletter an:
5 von c’t individuell zusammengestellte und getestete PCs ab 330 Euro | AMD Ryzen 8000G, 9000 und Intel Core Ultra 200S im Test | Marktübersicht: 20 schnelle SSDs mit PCI Express | Die besten Netzteile und Kühler für Ihren Rechner | Getestet: 15 Billig- und 5 USB-C-Monitore | Aufrüsten: So machen Sie Ihren Rechner fit für Windows 11
Mit dem Nitrokey Passkey schützen Sie Ihre Accounts zuverlässig gegen Phishing und Passwort-Diebstahl. Das Gerät erlaubt das super einfache und sichere passwortlose Login sowie Zweifaktor-Authentifizierung (2FA) mittels des modernen WebAuthn bzw. FIDO2 Standards. Dieser Standard wird von immer mehr Webseiten unterstützt und hat das Ziel, klassische Passwörter zu ersetzen. Das Gerät hat ein praktisches USB-A Mini Format und passt somit an jedes Schlüsselbund.Der Nitrokey Passkey basiert auf unserem modernen, von Grund auf in Rust neu entwickeltem Nitrokey 3. Er richtet sich an Menschen und Organisationen die einen günstigen Security Key zur sicheren Anmeldung benötigen, aber den großen Funktionsumfang des Nitrokey 3 (Verschlüsselung, OpenPGP, Passwörter, OTP, PIV, Secure Element) nicht brauchen.Vertrauenswürdig dank Open Source; Qualität made in Germany.AnwendungsfälleFür privat und Unternehmen - Schutz gegen Massenüberwachung und HackerPasswortlose AnmeldungVergessen Sie Ihr Passwort zur Anmeldung und verwenden Sie stattdessen den Nitrokey zum passwortlosen Login.Online-Accounts mittels Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA) schützenNitrokey ist Ihr Schlüssel zum sicheren Login an Webseiten (z. B. Google, Facebook; Übersicht auf www.dongleauth.com. Mittels FIDO2 bleiben Ihre Accounts auch dann sicher, falls Ihr Passwort gestohlen werden sollte.Phishing-SchutzBei der Verwendung von FIDO wird die jeweilige Domain automatisch überprüft und die Benutzer effektiv gegen Phishing-Angriffe geschützt.Für Firmen - Schutz gegen Hacker und IndustriespionagePasswortlose Anmeldung an Windows 11 ComputernMitarbeiter melden sich zukünftig an ihre, mittels Microsoft Entra ID (Azure Active Directory) verwalteten, Windows 11 Pro Computer ohne Passwörter an. Dazu ist lediglich ein Nitrokey nötig.Passwortlose Anmeldung an eigenen Enterprise-SystemenErsetzen Sie Ihre Passwort-Policy, unerlaubte Passwort-Zettel und aufwendiges Passwort-Reset durch passwortloses Login mit dem Nitrokey. Sicherheit und Akzeptanz durch Einfachheit. Wir beraten Sie gerne bei der Integration.Für IT-Administratoren und Sicherheitsexperten – kritische Infrastruktur schützenServer sicher mit SSH administrierenHaben Sie Ihren SSH-Schlüssel immer sicher im Nitrokey dabei. Ihr Schlüssel ist PIN-geschützt und kann nicht aus dem Nitrokey exportiert/gestohlen werden. Somit entfällt das unsichere und lästige Synchronisieren von Schlüsseldateien auf Clientsystemen.Internet of Things (IoT) und eigene Produkte schützenSchützen Sie Ihre eigenen Hardware-Produkte durch Integration des Nitrokeys. Ideal zur Fernwartung und zur Gewährleistung der Produktechtheit.FunktionenFIDO U2F, FIDO2 zum passwortlosem LoginBei der einfachen Benutzbarkeit setzt FIDO neue Maßstäbe und erzielt somit hohe Akzeptanz. FIDO schützt Ihre Accounts zuverlässig gegen Passwortdiebstahl und gegen Phishing.SicherheitstechnologieDer Nitrokey Passkey basiert auf einer neuartigen Sicherheitsarchitektur:Die gesamte Firmware ist in der speichersicheren Programmiersprache Rust entwickelt. Dadurch werden potentiell sicherheitskritische Speicherfehler vermieden.Die Firmware basiert auf dem in Rust entwickelten Framework Trussed, welches für sicherheitskritische Embedded-Systeme ausgelegt ist. Trussed realisiert u.a. kryptographische Operationen. Natürlich ist der Code als Open Source veröffentlicht.Die Hardware basiert auf dem Mikroprozessor nRF52, welcher über zahlreiche Sicherheitsfunktionen verfügt, wie z.B. Secure Boot, ARM TrustZone, Physical Unclonable Functions (PUF).Wie bei allen Entwicklungen von Nitrokey, ist auch der Nitrokey Passkey open source, so dass die sichere Implementierung von jedem begutachtet werden kann.Unterstützte Systeme und SchnittstellenBetriebssysteme: Windows, macOS, Linux, BSD, Android, iOSSchnittstellen: FIDO2, FIDO U2FÜbersicht einiger Webseiten mit Zweifaktorauthentisierung auf www.dongleauth.com
Pac-Man Trinkflasche mit Digital ThermometerDas Spielfeld von Pac-Man auf einer praktischen Thermoflasche mit integriertem digitalen ThermometerHält Getränke bis zu 24 Stunden kalt oder bis zu 6 Stunden warmAbnehmbares TeesiebPraktische TrageschlaufeFassungsvermögen: ca. 450 mlOffizielles LizenzproduktNoch nerdiger als die Retro-Videospiele der 70er und 80er Jahre wird es kaum. Und gerade Pac-Man ist natürlich ein Klassiker. Ein verfressener, gelber Kreis und vier niedliche, aber absolut hinterhältige Geistwesen, die sich gegenseitig in einem schier endlosen Labyrinth jagen. Daraus sind die Träume nostalgischer Gamer gemacht. ;)Für alle Fans dieses Kult-Games haben wir deshalb hier die Pac-Man Trinkflasche mit Digital-Thermometer. Darauf zu sehen ist das schlichte Design des Spiels mit allen wichtigen Charakteren. Während der Highscore scheinbar bei 0 Punkten stehen geblieben ist, gibt es mit Sicherheit einige Punkte für die Kühl- und Warmhaltefunktion der Flasche. Ob Eistee oder Kaffee – kalte Getränke behalten ihre Temperatur bis zu 24 Stunden lang, warme immerhin ca. 6 Stunden. Eine genaue Temperaturangabe findest du in digitaler Form auf dem Deckel.Zusätzlich bietet die Flasche ein besonderes Power-Up, nämlich ein Sieb für losen Tee, das sich unter dem Deckel einsetzen lässt.Technische Details:Abmessungen: ca. 6,5 x 6,5 x 22,5 cmMaterial: rostfreier Edelstahl (Flasche), Polypropylen und Silikon (Schraubverschluss)Fassungsvermögen: 450 ml
Meine Anfänge — Die Autobiographie des Microsoft-Gründers. Die ganz persönliche Geschichte eines Jahrhundertcharakters.Die geschäftlichen Erfolge von Bill Gates sind weithin bekannt: der 20-Jährige, der sein Studium in Harvard abbrach, um ein Softwareunternehmen zu gründen, das zu einem Branchenriesen wurde und die Art und Weise, wie die Welt arbeitet und lebt, veränderte; der mehrfache Milliardär, der sich philanthropischen Aufgaben zuwandte, um den Klimawandel, die globale Gesundheit und die Bildung anzugehen. In Source Code geht es nicht um Microsoft, die Gates Stiftung oder die Zukunft der Technologie. Es ist die menschliche, persönliche Geschichte, wie Bill Gates zu dem wurde, was er heute ist: seine Kindheit, seine frühen Leidenschaften und Ziele.Es ist die Geschichte seiner prinzipientreuen Großmutter und seiner ehrgeizigen Eltern, seiner ersten tiefen Freundschaften und des plötzlichen Todes seines besten Freundes; von seinen Kämpfen, sich anzupassen, und seiner Entdeckung der Welt des Programmierens und der Computer in der Morgendämmerung einer neuen Ära; von seinem Start als Teenager auf einem Weg, der ihn von nächtlichen Eskapaden in einem nahegelegenen Computerzentrum bis in sein Studentenwohnheim führte, wo er eine Revolution auslöste, die die Welt für immer verändern sollte.Bill Gates erzählt zum ersten Mal seine eigene Geschichte: weise, warmherzig, aufschlussreich - ein faszinierendes Porträt eines amerikanischen Lebens.Übersetzt von: Henning Dedekind, Ursula Held, Karsten Petersen, Hans-Peter Remmler, Sigrid SchmidPressestimmen:»Die freimütig erzählten Eskapaden des jungen Bill Gates tragen sehr zum Unterhaltungswert bei: Wenn er sich als Schüler nachts aus dem Haus schleicht, um ein paar Stunden ungenutzte Computerzeit einer PDP-10 für sich abzuzwacken – Mainframes dieser Art, von der Größe mehrere Kühlschränke, boten die einzige Gelegenheit, überhaupt einen Computer zu programmieren. Welch wichtige Rolle gerade diese Systeme für das Microsoft-Werden spielten, macht das Buch deutlich. Schön ist, dass es in Gänze über die stereotypischen Legenden hinausgeht.«Peter Siering, heise online»Wer sich für Algorithmen, Gleitkommas und Betriebssysteme begeistern kann, wird ›Source Code‹ wie einen historischen Thriller lesen.«Süddeutsche Zeitung»Nicht nur Microsoft-Enthusiasten werden der Autobiografie etwas abgewinnen können, es lohnt sich eine Lektüre mit einer politischen Brille.«Frankfurter Allgemeine Zeitung
Neuauflage: Photovoltaik für Einsteiger, im heise shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus März 2025. Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage ist attraktiv, gerade in einer Zeit steigender Strompreise. Überall, wo die Sonne ungehindert scheint, lässt sich meist auch ein Solarpanel unterbringen. Ideal sind Flächen zur Südseite, aber auch Dächer und Balkone mit Ost- oder Westausrichtung eignen sich fürs eigene Solarkraftwerk.Auf die Empfehlungen des Solaranlagenbauers sollte man sich aber nicht blind verlassen. Deshalb lohnt es sich, selbst einige grundlegende Dinge über moderne PV-Anlagen zu wissen.Das Webinar wendet sich an Laien, die sich für das Thema Photovoltaik interessieren. Sie erfahren darin produktunabhängig, welche verschiedenen Varianten es bei PV-Modulen gibt, wo die Unterschiede zwischen Mikro- und Hybrid-Wechselrichtern liegen und welche Module und Wechselrichter sich für welches Einsatzszenario eignet.c’t-Redakteur Georg Schnurer schneidet auch das Thema Speicher an. Er erläutert, wie man die richtige Speichergröße für das eigene PV-Projekt ermittelt und ob sich die Anschaffung eines Speichers überhaupt lohnt. Zudem geben wir Hilfestellung bei der Auslegung der PV-Anlage. Auch das Thema Wirtschaftlichkeit kommt zur Sprache, ebenso wie die sich dynamisch ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen für kleine und größere privat betriebene PV-Anlagen.In zwei Stunden lernen Sie in einem Crash-Kurs die Grundlagen kennen und sind anschließend in der Lage, Angebote für PV-Anlagen auf ihre Tauglichkeit für Ihre persönliche Situation zu überprüfen.Der Besuch des Webinars ersetzt keine Beratung durch einen Energieberater! Der Kauf und die Installation einer PV-Anlage sollte stets im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtung des Objekts erfolgen.Unser Referent: Georg Schnurer, Jahrgang 1960, beschäftigte sich während seines Studiums der Elektrotechnik an der Universität Hannover vorrangig mit Messtechnik und Informationselektronik. Das Studium finanzierte er sich mit zwei EDV-Firmen: Software-Beratung und Hardware-Verkauf. Seine Laufbahn bei Heise begann am 1. Juli 1990 mit einem Volontariat bei der c't. Vier Jahre später wurde Schnurer Leitender Redakteur für das Ressort Test & Technik. Von 1995 bis 2017 war er als stellvertretender Chefredakteur zuständig für die Qualitätssicherung im Magazin und den Bereich Verbraucherschutz. Seit 2017 ist er Chef vom Dienst und sorgt unter Anderem für den reibungslosen Ablauf der c't-Produktion.Natürlich steht daheim in Schnurers Keller auch ein 19"-Schrank, den unter anderem ein großes NAS bevölkert. Seit geraumer Zeit gibt es auch noch einen GBit-Glasfaseranschluss – unerlässlich, in einem Nerd-Haushalt. Für wohlige Wärme sorgt seit Mitte 2023 eine Wärmepumpe. Das Dach schmückt eine PV-Anlage (16 kWp) und im Keller steht ein Hybrid-Wechselrichter mit integriertem PV-Speicher (19,5 kWh). Weitere Solarprojekte sind in Arbeit.
Wissen für Ausbildung und Beruf. In 8. Auflage vom Rheinwerk Verlag aus März 2025.Für Informatikerinnen und Informatiker in Studium, Beruf und Ausbildung ist solides Grundlagenwissen zur Arbeit mit moderner Netzwerktechnik essenziell. In diesem Buch finden Sie Antworten auf Ihre Fragen und praxisnahe Lösungen für gängige Anwendungsfälle. Harald Zisler vermittelt Ihnen die wichtigen Grundlagen zu Planung, Aufbau und Betrieb von Netzwerken mithilfe vieler anschaulicher Beispiele, Anleitungen und Fehlertafeln. Mit umfangreichem Netzwerk-Glossar und Übersicht über alle relevanten RFCs.Alle Grundlagen und Praxistipps:
Netzwerktechnik: Theorie und Praxis verstehen
Von MAC-, IPv4- und IPv6-Adressen über Netzmasken, DNS und Adressumsetzungen bis zu Datentransport mit TCP und UDP, Protokollen, Ports oder Sockets: Gehen Sie das OSI-Modell schrittweise durch und lernen Sie alle Grundlagen.
Netzwerk planen, aufbauen und betreiben
Welche Hardware ist für welche Anforderung am besten geeignet? Wie konfigurieren Sie benötigte Switches oder Router? Was müssen Sie bei der Planung von Kabeltrassen beachten und wie sorgen Sie umfassend für Sicherheit in Ihrem Netzwerk? Dieses Buch liefert konkrete Lösungen!
Ihr Begleiter für die Praxis
Praxisbeispiele, Anleitungen, Fehlertafeln, Netzwerk-Glossar oder Prüfungsfragen mit Lösungen: Zahlreiche Hilfsmittel unterstützen Sie gezielt im beruflichen Alltag oder bei der Prüfungsvorbereitung.
Aus dem Inhalt:
Netzwerkplanung und -aufbau
TCP/IP, MAC-Adressen, IPv4- und IPv6-Adressen
DHCP, Routing, Adressierung
Datei-, Druck- und Nachrichtendienste, PAT/NAT
Switches, Bridges, Hubs
Lichtwellenleiter, Funktechniken, PLC
Netzwerksicherheit, Firewalls, Proxies
Über die Autoren:Tobias Aubele ist Professor für Usability und Conversion-Optimierung an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt und hier für den Studiengang E-Commerce verantwortlich. Er ist aber auch in der Praxis tätig und seit vielen Jahren Berater für Usability, Conversion-Optimierung sowie Webanalyse. Barrierefreiheit spielt eine große Rolle in seiner Beratung und im Studiengang, da er in den Prinzipien grundsätzlich einen Gewinn sieht – für Benutzerführung und Verständlichkeit. Und für jeden Menschen.Detlef Girke ist als Experte für barrierefreie IT seit über 20 Jahren in diesem Bereich tätig. Seine Erfahrungen umfassen die Entwicklung von Prüfverfahren, Workshops, die Durchführung von Tests, Projektmanagement sowie begleitende Beratung. Zu seinen Hauptinteressen gehören Musik, Soziales, Kommunikation, vernetztes Arbeiten, Webtechnologien – und Menschen.
Webinar "Grundlagen Funktionaler Programmierung – Konzepte verstehen und eleganten Code schreiben", im heise shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus September 2024.Funktionale Programmierung bietet zahlreiche Vorteile: Unveränderliche Datenstrukturen und Vermeidung ungewollter Seiteneffekte machen den Code vorhersehbarer und weniger fehleranfällig, was Testen, Debuggen und Wartung erleichtert. Auch Parallelisierung und nebenläufige Ausführung werden vereinfacht, da gemeinsame Zustände überflüssig werden und die Nutzung von Mehrkernprozessoren erleichtert wird.Die Referentin führt im Webinar praxisnah in die Grundlagen ein und verdeutlicht, dass einfache Mechanismen hinter diesem als hochkomplex wahrgenommenen Programmierstil stehen.Inhalte1. Grundlagen
Kurzer geschichtlicher Exkurs (Lambda-Calculus)Funktionen vs. Prozeduren (mapping values vs. Changing runtime)Werte, überall Werte (functions are values)Immutability (easier to reason about)2. Funktional DenkenDaten sind kein Verhalten (OOP encapsulates Data and Behaviour, fp separates them)Komposition mal einfach (durch Trennung von Daten und Verhalten lassen sich Pipelines bauen)Ein bisschen Curry? (N-Ary functions, partial application and currying)Kleiner ist besser (kleinste Bausteine zu größeren zusammensetzen)Ganze Muster statt Bestandteilen prüfen (Pattern matching)3. Funktoren, Monaden, wie bitte?Alles schon mal da gewesen (Arrays, Promises, Streams are nearly Monads)3 Gebote (lift, map, chain)Konzepte statt Verhalten abstrahieren (Option Monad selbst schreiben)Vorstellung bereits abstrahierter Konzepte (Option, Either, Future)Kombination von Konzepten (Either to Option, TaskEither etc)4. Das GesamtbildPipelines mit Monads verbinden (user stories in pipelines ausdrücken)Fehlerbehandlung in nicht nervig (railway based programming)AusblickIhr NutzenSie erhalten einen leicht verdaulichen Einblick in die Mechanismen der funktionalen Programmierung.Sie lernen, abstrakte Muster zu erkennen und zu verarbeiten.Sie können unnötigen Ballast identifizieren und loswerden.ZielgruppeWeb- und Enterprise-EntwicklerMathematiker die einen Einstieg in die Programmierung suchenAlle, die sich für das Konzept der funktionalen Programmierung interessieren
Spülmaschinengeeigneter Keramikbecher, der die daraus trinkende Person als Experten für Layer-8-Probleme ausweist.Die (fast ausschließlich scherzhaft benutzte) achte Schicht des OSI-Modells für Netzwerkprotokolle ist eine nette Art und Weise, zu sagen, dass das Problem bei der Person liegt, die das Problem hat.Material: KeramikVolumen: ca. 300mlPflegehinweise: spülmaschinenfest
Machine Learning ist eine der wichtigsten Technologien zur Datenverarbeitung und in vielen Branchen nicht wegzudenken. In diesem ersten Kurs der Serie „Machine Learning mit Python“ vermittelt Ihnen der Online-Dozent Ilyas Tachakor Schritt für Schritt die wichtigsten Grundlagen.
Der Kurs bietet eine praxisorientierte Einführung in zentrale Begriffe und Ansätze wie Regression, Klassifikation, überwachtes Lernen und unüberwachtes Lernen. Sie lernen, wie Sie mit Python ML-Modelle entwickeln und je nach Anwendungsfall das richtige Modell auswählen. Mit Übungsaufgaben und einem Praxisprojekt können Sie das Gelernte direkt anwenden.
Dieser Kurs bildet den idealen Einstieg in die Welt des maschinellen Lernens und legt den Grundstein für die weiteren Kurse der Serie „Machine Learning mit Python“:
Machine Learning mit Python – Teil 1: GrundlagenMachine Learning mit Python – Teil 2: RegressionMachine Learning mit Python – Teil 3: KlassifikationMachine Learning mit Python – Teil 4: Data Pipelines, Feature Engineering und K-Means Clustering (erscheint in Kürze)
Länge: 02:34 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Vorstellung und Infos zum Kurs
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Einführung
Kapitelüberblick
Grundbegriffe
Ordnerstruktur und Einführung in Google Colab
Quiz: Einführung
Erste Schritte mit Python
Kapitelüberblick
Variablen und bedingte Anweisungen
Praxisaufgabe 1 - Vorlage
Praxisaufgabe 1 - Lösung
Datentypen und Schleifen
Praxisaufgabe 2 - Vorlage
Praxisaufgabe 2 - Lösung
Funktionen
Praxisaufgabe 3 - Vorlage
Praxisaufgabe 3 - Lösung
Funktionen mit Rückgabewert und Bibliotheken
Weitere Bibliotheken (Pandas/Seaborn)
Praxisaufgabe 4 - Vorlage
Praxisaufgabe 4 - Lösung
Quiz: Erste Schritte mit Python
Trainiere deine ersten KI-Modelle
Kapitelüberblick
Lineare Regression
Lineare Regression in Python
Entscheidungsbäume
Entscheidungsbaum in Python
(Optional) Mathematische Vertiefung – Methode der kleinsten Quadrate
(Optional) Mathematische Vertiefung – Gini-Unreinheit
Quiz: Trainiere deine ersten KI-Modelle
Projekt – Kundenkaufverhalten und Unternehmensgewinne vorhersagen
Kapitelüberblick
Projektvorlage in Python
Projektlösung in Python
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Ilyas Tachakor entdeckte bereits während seines Informatikstudiums seine Leidenschaft für Data Science. Bevor er sich als Online-Dozent selbstständig machte, entwickelte er bei einem führenden deutschen EdTech-Startup innovative Lerninhalte im Bereich Informatik. Diese Erfahrung verschaffte ihm ein umfassendes Verständnis für die Bedürfnisse von Lernenden. Heute verbindet er dieses Wissen mit seiner Fachkompetenz, um in seinen praxisorientierten Videokursen ein nachhaltiges Lernerlebnis zu schaffen und Menschen für moderne Technologien zu begeistern.
So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Auf über 60 Seiten führt Sie das Make Special Oxocard in die Welt der Elektronik und des Programmierens ein. Zusammen mit dem mitgelieferten Oxocard Connect Innovators Kit Make Edition kann jeder sofort loslegen.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Einfach loslegen!
Mit dem Experimentierset und der Oxocard Connect steigt man superschnell und spielerisch in die Welt des Programmierens und der Elektronik ein.
Schnell gemacht, einfach umgesetzt, einheitliche
Hardware: mit der Oxocard Connect, der Skriptsprache NanoPy und einer vollwertigen, browserbasierten Programmierplattform (IDE) kann man leicht eigene Ideen ausprobieren, Prototypen für Projekte bauen
oder einfach nur spielerisch coden lernen. Mit dem Innovators Kit macht man erste Schritte in die Welt der Elektronik und lernt, wie man die Bauteile mit einem Mikrocontroller kombiniert.Das bietet Ihnen die Oxocard Connect:Leistungsfähige, browserbasierte IDE mit über 100 Beispielen und komplettem Source-CodeBrowserbasierte Scripting-Umgebung mit Debugging!Open Hardware Design: github.com/oxocardSpecial-Edition: Das Oxocard Connect Innovator Kit Make EditionDieses umfangreiche Komplettset enthält neben einer Oxocard Connect und einer Breadboard-Cartridge 96 Elektronikbauteile, mit denen man eine Vielzahl elektronischer Schaltungen aufbauen kann. Mit dem Kauf erhalten Sie kostenlosen und unbegrenzten Zugriff zum Editor von nanopy.io mit einer Vielzahl von Scripts, die Sie per Knopfdruck auf die Oxocard Connect übertragen können. Außerdem finden Sie einen Elektronikkurs mit 15 Experimenten, die Ihnen Schritt für Schritt zeigen, wie man LEDs schaltet, ein Servo anschließt, mit einem Piezo akustische Signale erzeugt und vielem mehr.Dies ist eine Special-Edition, die gemeinsam mit dem Make Magazin entwickelt wurde. Zum Original-Set wurden leicht verbesserte Komponenten, 5 RGB-LEDs, eine speziell gestaltetes Connect-Gerät, sowie eine schicke Verpackung mit Schaumstoff integriert.
► Make-Redakteur Carsten Wartmann über die Oxocard in Make 5/2024:»Mein Highlight war die Oxocard Connect mit ihren Aufsteckkarten, die ihre eigenen Programme speichern und beim Einstecken ausführen. Zusammen mit dem browserbasierten Nanopy Editor mit Debugger hatte ich schon lange nicht mehr so viel Spaß beim Programmieren. Mein absoluter Favorit ist die Synthesizer Karte, eine ganze Band in winzigem Formfaktor.«Dieses Set enthält:1 x Oxocard Connect 1 x Breadboard-Cartridge1 x PIR-Sensor (Bewegungsmelder)1 x Thermistor 10kOhm (Temperatursensor)1 x Photoresistor 10kOhm (Lichtsensor)1 x Potentiometer1 x Mikroservo SG92R1 x Piezo (Akustische Signale)1 x RGB-LED3 x LED (grün, gelb, rote)5 x serielle LEDs2 x Buttons5 x serielle RGB LED (WS2812B)1 x Pin Header9 x Widerstände75 x Kabel (angewinkelt) - verschiedene Farben und LängenWeitere Infos:ESP32 mit TFT, Joystick, USB-C und Expansion-Port2 MB PSRAM, 8 MB FlashHochauflösender BildschirmWeb-Basierte Scripting-Umgebung mit über 100 Beispielen (inkl. diverser Spiele)Vorinstalliertes Betriebssystem mit diversen Spielen und DemoprogrammenProgrammierung über WiFi oder USBUmfangreiche Bibliothek (File IO, Strings, Math)MQTT, HTTP / HTTPS - Kommunikation2D- und 3D-GrafikengineOnline-ProgrammierkursPlug&Play-Elektronik-Cartridge-SystemOpen-Hardware DesignGewicht brutto (inkl. Verpackung): 130 gGröße der Verpackung: 210x120x16mmEmpfohlenes Zubehör: Breadboard Cartridge (7629999647114)Veroboard Cartridge (7629999281783)AIR Cartridge (7629999801646)ToF Cartridge (7629999752283)Synthesizer Cartridge (7649998531078)Pixelmatrix Cartridge (7649998531061)Connector Cartridge (7649998 531047)Expansion Cartridge (7649998531054)Oxocard Gooseneck Kabel (7629999272002)
Das Joy-iT LCR-T7 Messgerät bietet Ihnen eine Vielzahl an Funktionen zu einem attraktiven Preis. Mit Hilfe des LCR Messgerätes können Sie die Induktivitäten ( L ) von Spulen, Kapazitäten ( C ) von Kondensatoren und deren Widerstände ( R ) als Verlust messen. Die automatische Bauteilerkennung von dem Messgerät kann elektronische Komponenten ( Dioden, Z-Dioden, Doppeldioden, Widerstände, Kondensatoren, Induktoren, Thyristoren, Triacs, Feldeffekttransistoren, Bipolartransistoren und Batterien ) erkennen und zum Beispiel zwischen verschiedenen Transistorarten ( NPN oder PNP ) unterscheiden. Die Messungen werden automatisch durch einfachen Knopfdruck gestartet. Mit dem integrierten Infrarot-Decoder können sogar Infrarot-Signale entschlüsselt und auf dem Display in Wellenform und Hexadezimal-Code angezeigt werden. Dank des integrierten ca. 300mAh Akku kann das Messgerät mobil eingesetzt werden. Mit Hilfe des beiliegenden microUSB Kabels und diversen USB Stromquellen ( z.B. 5V Netzteil, Powerbank, PC und vieles mehr ) kann der Akku wieder aufgeladen werden.Technische DatenZ-Diode Durchbruchspannung 0,01 - 30 VoltZ-Diode 0,01 - 4,5 VoltDiode UF kleiner 4,5 VoltThyristor / Triac IGT kleiner 6 mAMessbare Komponenten:Widerstand, Kondensator, Induktor, Thyristor, Triac, (Doppel-)Diode, Z-Diode, Feldeffekttransistor, Bipo-lartransistor, Infrarot-Decoder (Hitachi-Codierung)3,5-Inch TFT LCD (160x128p)Automatische Kalibrierung, Ein-Tasten-Bedienung
Raspberry Pi – der Mini-Computer zum ExperimentierenDer Raspberry Pi ist ein preiswerter Computer in der Größe einer Kreditkarte. In Kombination mit der Programmiersprache Python bietet er eine hervorragende Umgebung für die schnelle Realisierung technischer Ideen und Projekte. In diesem Buch lernen Sie alle Grundlagen, die Sie brauchen, um mit dem Raspberry Pi oder dem Raspberry Pi Zero spannende Projekte zu realisieren.Zahlreiche Projekte mit Sensoren, Kamera u.v.m.Sie finden in diesem Buch eine Fülle von kleinen Projekten, die auf die besondere Hardware des Raspberry Pi und das Linux-Betriebssystem Raspberry Pi OS zugeschnitten sind. Dazu gehören sowohl Schaltungen mit Sensoren (Temperatur, Licht, Alkohol), Relais, AD-Wandlern und LEDs als auch die Verwendung des Kameramoduls und des 1-Wire- sowie SPI-Bus zur Datenkommunikation. Zahlreiche Illustrationen und einfache Beispiele zum Ausprobieren erleichtern das Verständnis.Die Programmiersprache Python als GrundlagePython ist – auch für Programmiereinsteiger – einfach zu lernen und deshalb Teil des Gesamtkonzepts des Raspberry Pi. Dieses Buch vermittelt Ihnen anhand anschaulicher Beispiele sowohl die Grundlagen von Python als auch fortgeschrittene Techniken wie Objektorientierung, Internetprogrammierung und grafische Benutzungsoberflächen. Am Ende jedes Kapitels finden Sie Aufgaben mit Lösungen zum Download, mit denen Sie Ihr Wissen festigen, erweitern und vertiefen können.Aus dem Inhalt:GerätesteuerungMesswerterfassung und -visualisierungInteraktive Spiele mit Schaltern und SensorenAnimationen und SimulationenAutomatische TextproduktionDigitale BildverarbeitungMorsezeichen senden und Signalmuster erkennenProjekte mit dem Sense HATFarben und Bewegung wahrnehmenSteuerung mit Potentiometer und AD-WandlerAuswertung von Daten aus dem InternetWebserver und Webcam Über den Autor:Michael Weigend hat an der Universität Potsdam in Informatik promoviert. Er war für mehr als 30 Jahre als Lehrer tätig und hat 20 Jahre lang an der FernUniversität Hagen Seminare zur Didaktik der Informatik gegeben. An der Universität Münster hält er im Rahmen eines Lehrauftrags Vorlesungen zur Python-Programmierung. Michael Weigend engagiert sich in mehreren nationalen und internationalen Communities für den Computer-Einsatz in der Bildung, darunter Constructionism, International Federation for Information Processing (TC 3 Computers in Education) , Bebras – International Contest on Informatics and Computational Thinking. Er hat über 60 wissenschaftliche Artikel veröffentlicht und mehrere Bücher zu den Themen Programmierung, Web Development und visuelle Modellierung geschrieben.Leseprobe (PDF-Link)
Binäre Armbanduhr: die originelle Armbanduhr mit binärer Zeitanzeige, ganz ohne Zahlen.Du bist auf der Suche nach einem würdigen Zeitmessgerät für Dein Handgelenk, aber findest analoge Uhren total öde und auch mit der etwas moderneren digitalen Version kann man dich schon längst nicht mehr beeindrucken?Dann ist die Binäre Armbanduhr genau das Richtige für Dich, denn sie ist formschön, zeitlos und unterstreicht Dein Geek-Sein auf dezente und doch unverkennbar originelle Art.Einem echten Geek muss man natürlich nicht erklären, wie die Binäre Armbanduhr funktioniert, doch für alle anderen möchten wir die Funktionsweise kurz erläutern:Man betätigt einen der beiden Bedienungsknöpfe und bringt so die LEDs für 6 Sekunden zum Leuchten. Währenddessen liest man dann die Zeit ab: Die obere Zeile auf der Binären Armbanduhr zeigt die Stunden an, d.h. die LEDs repräsentieren von links nach rechts 8, 4, 2 und 1. Um die aktuelle Stunde zu erfahren, muss man dann nur die leuchtenden LEDs zusammenzählen. Die untere Zeile zeigt die Minuten an, wobei hier die LEDs 32, 16, 8, 4, 2, 1 bedeuten. Und natürlich erhält man auch hier durch Addieren der leuchtenden LEDs die aktuelle Zeit.Hört sich kompliziert an? Ist es aber gar nicht, man hat den Dreh wirklich schnell raus :)Gib Deinem Image als geekiger Computerfreak den letzten Schliff und hole Dir die coole Binäre Armbanduhr, um Deinen Auftritt zu perfektionieren!Technische Details:Abmessungen: Umfang verstellbar von 14cm bis 21cmMaterial: KunststoffStromversorgung: Per Batterie: CR2032 Knopfzelle (im Lieferumfang enthalten, auswechselbar)
Webinar "ChatGPT, Midjourney & Co. in der Praxis", im heise Shop als Aufzeichnung der Live-Veranstaltung aus April 2024.Die c't-Redakteure Jo Bager und Hartmut Gieselmann geben mit vielen praktischen Beispielen eine ausführliche Einführung in die Funktionsweise von ChatGPT und anderen Text-KIs sowie in ihre Fähigkeiten und Grenzen: Wie bindet man sie als Copiloten in die tägliche Arbeit ein? Wie trainieren Unternehmen eine individuelle Sprachanwendung mit eigenen Texten?Die Redakteure geben Tipps, wie Lehrkräfte die Sprachmodelle in den Unterricht einbauen und quelloffene Alternativen zu ChatGPT lokal auf dem Rechner laufen lassen können. Sie stellen außerdem KI-Tools vor, die Texte verbessern und bei der wissenschaftlichen Recherche helfen. Aber es soll nicht nur um Sprachbots gehen, sondern auch um Bildgeneratoren und andere generative KI-Dienste. Joerg Heidrich, Justiziar von Heise Medien, zeigt, welch beeindruckenden Bilder sich mit Midjourney erzeugen lassen. Er erklärt, welche Probleme mit dem Einsatz generativer KI verbunden sind, etwa beim Urheberrecht oder beim Datenschutz. Firmen müssen sich auf den Einsatz von KI vorbereiten und Richtlinien für den Umgang mit KI und ihre Mitarbeiter festlegen. Last but not least wird KI auch Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt bewirken. Heidrich zeigt, welche Berufsfelder schon jetzt besonders betroffen sind.Die April-Edition des c't-Webinars zu "ChatGPT, Midjourney & Co. in der Praxis" geht natürlich auf die neuesten Entwicklungen beim Thema ein – etwa ChatGPT-GPTs, Google Gemini, der Windows CoPilot und Deep Fakes. Frühere Termine gaben den damaligen Stand wieder.
Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit von Large Language Models für wirklich innovative Anwendungen! In 2. Auflage von O'Reilly aus dem Januar 2025.Diese Einführung zeigt Python-Entwicklerinnen und -Entwicklern, wie sie Anwendungen mit Large Language Models erstellen. Olivier Caelen und Marie-Alice Blete erklären die wichtigsten Features von GPT-4 und GPT-3.5 und beschreiben, wie sie für eigene NLP-Aufgaben eingesetzt werden können. In nachvollziehbaren Schritten wird erläutert, wie Sie mithilfe der OpenAI-Python-Bibliothek Applikationen zur Textgenerierung, für das Question Answering oder für intelligente Assistenten entwickeln.Anschauliche Beispiele sowie klare und detaillierte Erklärungen unterstützen Sie dabei, die Konzepte zu verstehen und sie auf Ihre Projekte anzuwenden. Die Codebeispiele sind in einem GitHub- Repository verfügbar. Zudem enthält das Buch ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen. Für diese 2. Auflage wurde das Buch aktualisiert und deutlich erweitert, es berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in der KI-Technologie wie beispielsweise GPT-4o und Multimodalität.Sind Sie bereit, das Potenzial von Large Language Models in Ihren Anwendungen zu nutzen? Dann ist dieses Buch ein Muss für Sie.Es behandelt:
Grundlagen und Stärken von GPT-4- und GPT-3.5-Modellen und deren Funktionsweise.
Die Integration dieser Modelle in Python-basierte Anwendungen für Aufgaben im Natural Language Processing.
Beispielprojekte, die den Einsatz der OpenAI-API für Aufgaben wie Texterstellung, Inhaltszusammenfassung, Dokumentenklassifikation oder Sentimentanalyse demonstrieren.
Fortgeschrittene LLM-Themen wie das Prompt Engineering, das Optimieren von Modellen, RAG, Plug-ins, LangChain, LlamaIndex und KI-Assistenten.
Über die Autoren:Olivier Caelen ist Machine Learning Researcher bei Worldline, einem Paytech-Pionier für nahtlose Zahlungslösungen. Er unterrichtet außerdem einen Einführungskurs für maschinelles Lernen und einen Kurs für fortgeschrittenes Deep Learning an der Université libre de Bruxelles. Er hat zwei Masterabschlüsse in Statistik und Informatik und einen Doktortitel in Machine Learning. Olivier Caelen ist Mitautor von 42 Veröffentlichungen in internationalen, von Experten begutachteten wissenschaftlichen Zeitschriften und Konferenzen und Co-Erfinder von sechs Patenten.Marie-Alice Blete arbeitet derzeit als Softwarearchitektin und Data Engineer in der Abteilung Research und Developement von Worldline. Sie predigt ihren Data-Scientist-Kolleginnen und -Kollegen Best Practices des Data Engineering und interessiert sich besonders für die Performance- und Latenzprobleme, die mit dem Einsatz von KI-Lösungen verbunden sind. Sie ist außerdem ein Developer Advocat und teilt ihr Wissen gerne mit der Community als Tech-Speakerin.
Leseprobe (PDF-Link)
Praxishandbuch KI-VOVon Expertinnen für Praktiker:innen – mit diesem Handbuch bereiten Sie sich praxisnah und rechtskonform auf die Anforderungen der europäischen KI-Verordnung vor. Informieren Sie sich umfassend über die Auswirkungen auf die verschiedenen Anwendungsbereiche künstlicher Intelligenz im privaten und öffentlichen Sektor. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte und Technik von KI erhalten Sie eine detaillierte Einordnung der Inhalte der KI-Verordnung anhand der verschiedenen Risikoklassen. Anschließend werden mit dem Einsatz von KI eng verbundene Rechtsgebiete, insbesondere Datenschutz-, IP- und IT-Recht, eingehend behandelt. Anhand von Fallbeispielen erfahren Sie, welche Auswirkungen die KI-VO auf verschiedene Bereiche wie autonomes Fahren, Arbeit, kritische Infrastruktur, Medizin, Versicherung etc. hat. Dabei wird auch die Wechselwirkung mit den für diese Bereiche relevanten Rechtsgebieten berücksichtigt. Ein Praxisüberblick über das Thema KI Governance, Risk und Compliance (GRC) in Unternehmen, Tipps zur Anwendung von Richtlinien und Governance-Rahmenwerken, Umsetzungsideen für eine vertrauenswürdige KI sowie Standards, Normen und Zertifizierungen runden das Werk ab.Das AUTORINNENTEAM besteht aus Juristinnen, die auf IT-und Datenschutzrecht und den Einsatz von KI spezialisiert sind. Darunter sind u. a. eine der Vertreter:innen Österreichs bei den KI-Gesetzesverhandlungen auf EU-Ratsebene und die Gründerin der österreichischen Sektion von Women in AI.AUS DEM INHALTWas ist KI und wie unterscheiden sich Datenwissenschaft und Datenanalytik?Geopolitik der künstlichen IntelligenzKI-VO: Rechte und PflichtenDatenschutzGeistiges EigentumKI und IT-VertragsrechtPrivater SektorÖffentlicher SektorEthik Governance im Unternehmen
Chat GPT Power-Prompting. Profi-Strategien für den erfolgreichen Einsatz von KI (1. Auflage, Januar 2025)Ihr Weg zum Power-PromptingMit diesem Praxisbuch lernen Sie alle Techniken, um das Potenzial von ChatGPT und ähnlicher KIs voll auszuschöpfen. Sie erfahren, wie Sie zielgerichtete Prompts schreiben und mit der KI interagieren, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erhalten, die genau Ihren Anforderungen entsprechen. Ganz gleich, ob Sie ChatGPT im Berufsalltag oder privat einsetzen – dieses Buch führt Sie Schritt für Schritt zum Erfolg.Systematischer Leitfaden für Einsteiger und ProfisDieses Buch bietet eine umfassende Einführung in das professionelle Prompt Engineering. Erfahren Sie, wie Sie ChatGPT bestimmte Rollen zuweisen, Kontext und Zielgruppe genau festlegen und differenzierte Antworten erzielen. Diese grundlegenden Techniken sowie das Erstellen von Custom GTPs ermöglichen es Ihnen, die KI gezielt zu steuern und für jeden Anwendungsfall optimale Ergebnisse zu erhalten.ChatGPT effektiv in der Praxis einsetzenÜber 1.000 praxiserprobte Prompts demonstrieren, wie Sie ChatGPT als mächtiges Werkzeug in Ihren Alltag oder Arbeitsprozess integrieren: vom kreativen Schreiben über Reiseplanung, Sprachen lernen Bewerbungsschreiben und Terminplanung bis hin zu Marketing und Serien-Mails. So sind sie perfekt auf den Einsatz von ChatGPT in der Praxis vorbereitet.Aus dem Inhalt:Strategien für bessere PromptsPrompting-Parameter: Zielgruppe, Tonfall, Schlüsselwörter und mehrKreativität der Ausgabe steuern mit TemperaturenChatGPT eine Rolle zuweisenInteraktive Abfragen generierenKreatives schreiben mit KI:GeschichtenRedenDrehbücherBlogbeiträgePraxis-Prompts für Alltag und Familie:Sprachen lernenReise- und EventplanungRezepteChatGPT im Beruf:ProduktivitätE-Mails und SerienbriefeSocial Media und MarketingKarriereplanungPersonalisierte Chatbots erstellen mit Custom GPTsLeseprobe (PDF-Link)Über den AutorUlrich Engelke, Jahrgang 1963, hat das erste Staatsexamen in Germanistik und Anglistik sowie einen Magister mit Schwerpunkt Linguistik. Nach einem kurzen Ausflug in das Verlagswesen und selbstständiger Tätigkeit als Fachautor, hat er eine Internetagentur gegründet. Heute ist er als Unternehmensberater für Onlinemarketing mit Schwerpunkt SEO tätig. Sein besonderes Interesse gilt technischen Innovationen und deren ökonomischen wie gesellschaftlichen Auswirkungen.
In zahlreichen Branchen ist Künstliche Intelligenz (KI) bereits vielfältig im Einsatz. Dieser Kurs gibt einen umfassenden Überblick über konkrete Anwendungsbeispiele und vermittelt praxisnah, wie Unternehmen geeignete Einsatzmöglichkeiten für KI identifizieren und erfolgreich umsetzen können.Die Grundlage für den Projekterfolg bilden qualitativ hochwertige Daten. Die Bedeutung eines strukturierten Vorgehens bei der Datenerfassung und -bereinigung wird in der Praxis jedoch meist unterschätzt. Daher wird im Kurs detailliert erläutert, wie Sie passende Daten beschaffen, aufbereiten, analysieren und damit für Ihre KI-Anwendungen nutzbar machen können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Identifikation und Priorisierung relevanter Use Cases. Der Kurs stellt Instrumente vor, um realistische Anwendungsfälle im eigenen Unternehmen zu definieren und deren Umsetzbarkeit zu bewerten. Praktische Beispiele und konkrete Handlungsempfehlungen unterstützen bei der Entscheidungsfindung.Abschließend lernen Sie praktische Tools zur Steuerung von KI-Projekten kennen und erlangen damit das notwendige Rüstzeug, um KI in Ihrem Unternehmen erfolgreich in die Anwendung zu bringen.Dieser Kurs ist Teil einer 4-teiligen Serie, die sich mit der Frage befasst, wie KI erfolgreich im Unternehmen implementiert werden kann.Länge: 01:06 StundenAlle Video-Lektionen im Überblick:
KI im eigenen Unternehmen
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Aktuelle Anwendungen von KI in Branchen und Unternehmen
Wie gehe ich ein Data-Science-Projekt an?
Wie funktioniert die Use-Case-Definition für KI in einem Unternehmen?
Praktische Tools: Data Science Canvas
Praktische Tools: Data Landscape Canvas
Praktische Tools: AI & ML Canvas
Praktische Tools: AI Project Canvas
Quiz: KI im eigenen Unternehmen
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Nach dem Studium, das er unter anderem in Norwegen und Ungarn absolvierte, startete Andreas Moring seine Laufbahn in der Medienbranche beim Axel-Springer-Verlag. Erfahrungen sammelte er als Consultant bei einer Beratergruppe, bevor er mit der Gründung eigener Digitalunternehmen für Plattform- und App-Entwicklung startete. Tätig ist Andreas Moring heute als Professor für Digitalwirtschaft, Innovation und KI an der International School of Management (ISM) in Hamburg. Dazu hat er das Institut JuS.TECH für KI und Nachhaltigkeit gegründet, das er auch leitet. Er ist zudem Co-Gründer der JuS.TECH AG und wirkt als Ambassador für Mensch-KI-Kooperation am Artificial Intelligence Center (ARIC) in Hamburg mit.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
Technik verstehen, Motive entdecken, besser fotografieren (4. Auflage)Ob Porträts, Landschafts- oder Makroaufnahmen – gute Fotos entstehen nicht durch Zufall. Doch mit der richtigen Technik, den passenden Einstellungen und einem guten Blick für Ihre Motive gelingen Ihnen außergewöhnliche Aufnahmen. Dietmar Spehr zeigt Ihnen auf einfache und verständliche Weise, wie Sie Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert für ein optimales Bildergebnis kombinieren, wie Sie Ihr Motiv stets scharf einfangen und mit dem richtigen Weißabgleich für eine korrekte Farbdarstellung sorgen. Sie lernen, worauf es bei der Bildgestaltung ankommt und wie Sie verschiedene Motivsituationen meistern. So gelingt Ihnen der Einstieg in die Fotografie!Aus dem InhaltKamera- und Objektivtechnik verstehenMit Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert Fotos gezielt gestaltenScharfe Bilder mit Autofokus oder manueller FokussierungKlares Weiß und schöne FarbenDie Ausrüstung – was Sie wirklich brauchenMotive sehen und in Szene setzenBeeindruckende Landschafts- und TieraufnahmePorträt-, Action- und VeranstaltungsfotosEine Stadt fotografisch entdeckenPanoramen und HDRBildbearbeitung – der letzte Schliff für Ihre FotosLeseprobe (PDF-Link)
Scott Kelbys BildgestaltungAuch das schönste Motiv führt nicht zu einem guten Foto, wenn Sie es nicht zu gestalten wissen. Regeln helfen Ihnen nur bedingt – viel wichtiger ist, dass Sie das Einmaleins des Bildaufbaus beherrschen, und das erlernen Sie mit diesem Buch. Scott Kelby zeigt Ihnen anhand seiner besten Fotos, wie Sie intensiv an einem Motiv arbeiten, verschiedene Perspektiven ausprobieren, Bildebenen für Tiefenwirkung nutzen, den Bildaufbau vereinfachen und vieles mehr. Am Ende werden Sie die Geheimnisse hinter gut gestalteten Bildern kennen und in der Lage sein, selbst Fotos zu machen, die einen bleibenden Eindruck bei ihren Betrachtern hinterlassen.Aus dem Inhalt:Die Bedeutung von BildgestaltungAm Motiv arbeitenDie Perspektive ändernMit Schärfe arbeitenEinstellungen optimierenBildebenen zur Tiefenwirkung nutzenDen Bildaufbau vereinfachenWarum Sie ein klares Motiv brauchenPorträts gestaltenWie Sie Ihre besten Bilder auswählenWas ein gutes Motiv ausmachtRegeln der Bildgestaltung und wann Sie sie brechen solltenÜber den Autor: Scott Kelby erklärt Einsteigerinnen und Einsteigern seit 20 Jahren in Workshops und Büchern die Fotografie. Seine leicht verständliche Art zu schreiben und seine Konzentration auf das Wesentliche haben ihn zum weltweit meistverkauften Fotobuchautor gemacht – mit inzwischen 60 Büchern, die in mehr als 15 Sprachen übersetzt wurden.
Natur- und Landschaftsfotografie wird immer mit sehr viel Leidenschaft gemacht. Da spielt die Begeisterung für ein Stück Natur genauso mit, wie eine besondere Lichtstimmung oder Wetterkonstellation, die nie wiederholbar ist. Umso wichtiger ist es, dass wir bei der Bearbeitung unserer Naturaufnahmen diesem einzigartigen Moment nachspüren und die Bilder zu dem entwickeln, was wir fotografieren wollten und was uns derzeit begeistert hat. Dieses Training liefert Ihnen die Grundlagen für eine solche Arbeitsweise und zeigt Ihnen in Lightroom Classic genau die Funktionen, die Sie für die Entwicklung von Naturaufnahmen brauchen. Am Ende stehen Motive, die uns mit intensiven Farben, starken Kontrasten und scharfen Details zum Moment der Aufnahme zurückbringen. Lernen Sie die besten Profi-Tricks, um Naturfotos schnell zu optimieren. Die Hamburger Fotografin Maike Jarsetz zeigt in ihrem Videokurs Schritt für Schritt, wie Sie Motive ohne großen Aufwand besser machen. Länge: 101 Minuten Teaser: Aus dem Inhalt:Kapitel 101.01. Trailer01.02. Raw- und Kameraprofile01.03. Sensorflecken beseitigen01.04. Objektivfehler korrigieren01.05. Bildkomposition01.06. Rauschen entfernenKapitel 2: Erste Entwicklungsschritte02.01. Tonwerte und Belichtung ausgleichen02.02. Weißabgleich und natürliche Bildfarben02.03. Starke Kontraste in den Griff bekommen02.04. Bildkontrast schnell steigern02.05. Dunstige Motive aufklärenKapitel 3: Aufnahmeserien entwickeln03.01. Belichtungsreihen angleichen03.02. Entwicklungsschritte übertragen03.03. Einstellungen synchronisieren03.04. Entwicklungspresets speichernKapitel 4: Das Motiv herausarbeiten04.01. Bildfarben ausarbeiten04.02. Himmel auswählen und korrigieren04.03. Fließendes Wasser herausarbeiten04.04. Blicklenkung mit lokalen Korrekturen04.05. Finale Scharfzeichnung Unser Angebot für Abonnenten: nur 9,90 € statt 29,90 € zahlen!HINWEIS: Sie müssen eingeloggt sein oder sich registrieren, um das Angebot wahrzunehmen. Der rabattierte Preis wird Ihnen dann direkt am Produkt angezeigt.