Space 01/2023
- Wie die Wissenschaft allmählich alle Rätsel des Kosmos löst
- 5 Fakten - Gesteinsplaneten
- Spacetech - Europa anbohren
- Zehn kosmische Rätsel für den LHC
- Planetenprofil Jupiter
Laut der Theorie von 1927 des belgischen Priesters und Physikers Georges Lemaître ist sämtliche Materie in einer gewaltigen Explosion aus einem winzigen Punkt hervorgegangen. Wenig später bewies der Astrophysiker Edwin Hubble, dass sich alle Galaxien voneinander entfernten wie die Splitter bei einer Explosion, und so schloss sich auch Albert Einstein dieser These von der Entstehung des Universums an. Bis heute unterstützen die meisten Wissenschaftler diese Theorie vom „Big Bang“. In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit dieser und anderen wichtigen Fragen zum Universum. In unserem Titelthema klären wir, was wir bisher über den Kosmos wissen, von seiner Geburt bis zu seinem endgültigen Schicksal – und dem, was dazwischen passiert.
Weitere Themen:
- Wir sind der Dunklen Energie auf der Spur, einem der rätselhaftesten Phänomene im Universum.
- Wir unterhalten uns mit Chris Carberry über die Pläne, Menschen nicht nur auf Erkundungsmissionen zum Mars, sondern auch zum Marsmond Phobos zu schicken.
- Wir gehen der Frage nach, warum es einen Zwergplaneten wie Ceres im Asteroidengürtel gibt.
- Zehn kosmische Rätsel für den LHC: Der leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger der Welt könnte viele Fragen beantworten.
- Planetenprofil Jupiter: Der größte Planet hat uns viel zu erzählen – und Juno hört zu.
- In der Area 51: Die Einrichtung steht für UFO-Storys, offizielle Vertuschungsaktionen und angebliche Tests von Alien-Technik.
- Die Suche nach Wurmlöchern: Bei dem wissenschaftlich Einstein-Rosen-Brücke genannten Phänomen ist die Grenze zur Science-Fiction nach wie vor fließend.
- Unsere Planeten im Visier: Wie sich Ihnen das Sonnensystem von seiner besten Seite zeigt.
Passend dazu: