Inhaltsverzeichnis
LIEBE LESERINNEN UND LESER,
WENN ANFANG Februar vor der
spanischen Küste der 33. America’s Cup ausgesegelt wird, darf die
Weltöffentlichkeit mit neuen Rekorden rechnen. Optimalen Wind
vorausgesetzt, werden die Segler mit ihren Sportgeräten Geschwindigkeiten
erreichen, wie es sie bei diesem ältesten Segelwettbewerb der
Welt noch nie gegeben hat. Die Segler? Vor allem den Konstrukteuren,
die jene zwei teilnehmenden Racer erdacht und gebaut haben, werden
die Höchstmarken zu verdanken sein. Lesen Sie in Gregor Honsels
Geschichte ab Seite 26, wie die Ingenieure des amerikanischen Teams
BMW Oracle das Feinste, was Leichtbau, Sensorik und Hydraulik,
Computerdesign-, Steuerungs- sowie I+K-Technik hergeben, ohne
Kostenlimit zu einer Formel-1-Yacht kombiniert haben, die mehr fliegt als segelt.
Wie man klotzt, anstatt zu kleckern, machen uns die Amerikaner derzeit auch auf
einem anderen Gebiet vor – den solarthermischen Anlagen. Befeuert vom Politikwechsel
der Obama-Regierung, drängen derzeit eine Reihe von US-Unternehmen in
den Markt für Sonnenenergie – mit einer geplanten Nennleistung von über 4000
Megawatt. Im Rampenlicht steht dabei eine technische Neuheit, die mehr Energieeffizienz
verspricht: die Verwandlung von Hitze in Strom durch den Stirlingmotor. Ab
Seite 48 erfahren Sie, wie dieser fast 200 Jahre alte, bislang wenig erfolgreiche
Heißgasmotor nun doch noch Karriere macht.
Mit einer Weltpremiere ganz anderer Art kann auch Deutschland aufwarten: einer
neuen Tageszeitung. Das Besondere dieses Blattes zweier Berliner Jungunternehmer
besteht darin, dass seine Abonnenten sich den Inhalt individuell zusammenstellen
können (Seite 38). Politik von der New York Times und den Sportteil aus der Bild? Kein
Problem. Begünstigt durch bahnbrechende Entwicklungen in der Digitaldrucktechnik
ist es erstmals möglich, Zeitungen auch in Einer-Auflage herzustellen und zu
vertreiben – mit aktuellen Inhalten und zu einem normalen Preis.
Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht Ihnen
Ihr
Manfred Pietschmann