Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produktgalerie überspringen

Auch spannend für Sie:

MIT Technology Review Miniabo Plus
MIT Technology Review - Das Magazin für Innovation. Technology Review berichtet über zukunftsweisende Technologietrends, die das Potenzial haben, die moderne Gesellschaft nachhaltig zu verändern. Alle sechs Wochen stellt das Magazin innovative Trends und Entwicklungen aus Technik, Wissenschaft und Wirtschaft vor und bewertet deren Marktpotential sowie ihre Bedeutung für die Gesellschaft. Technology Review richtet sich an alle, die wissen wollen, wie die Welt von morgen aussieht: Unternehmer, Führungskräfte, Forscher, Entwickler und interessierte Laien. MIT Technology Review ist die deutsche Ausgabe der MIT Technology Review vom US-amerikanischen Massachusetts Institute of Technology. Als einziges Magazin auf dem deutschen Markt legt es seinen Schwerpunkt auf anwendungsorientierte Entwicklungen und ist damit eine wichtige Lektüre in einer technologiegetriebenen Ökonomie. Genießen Sie die Vorzüge eines Abonnements und sparen Sie gegenüber dem Einzelkauf.
22,30 €*
Software Engineering (4. Auflg.)
Grundlagen, Menschen, Prozesse, TechnikenDas Buch vermittelt die Grundlagen, Erfahrungen und Techniken, die den Kern des Software Engineerings bilden. Es ist als Material zu Vorlesungen über Software Engineering konzipiert. Auch für Praktiker, die mit der Softwareentwicklung und -bearbeitung und den dabei auftretenden Problemen vertraut sind, ist das Buch sehr gut geeignet, um die Kenntnisse im Selbststudium zu ergänzen und zu vertiefen. Der Inhalt des Buches ist in fünf Hauptteile gegliedert:GrundlagenMenschen und ProzesseDaueraufgaben im SoftwareprojektTechniken der SoftwarebearbeitungVerwaltung und Erhaltung von SoftwareAuf die Ausbildung zukünftiger Software Engineers wird ebenfalls eingegangen. Ergänzende Informationen sind auf der Webseite der Autoren verfügbar: https://se-buch.de.Die 4. Auflage enthält neben vielen kleinen Verbesserungen und Aktualisierungen neue Themen wie Schätzung in agilen Projekten, agile Skalierung, Microservices, Domain-Driven Design und automatische Software-Auslieferung. Autoren:Jochen Ludewig, Horst LichterProf. Dr. rer. nat. Jochen Ludewig geboren 1947 in Hannover. Studium der Elektrotechnik (TU Hannover) und Informatik (TU München); Promotion 1981. 1975 bis 1980 Gesellschaft für Kernforschung, Karlsruhe, dann Brown Boveri Forschungszentrum in Baden/Schweiz. 1986 Assistenzprofessor an der ETH Zürich, 1988 Ruf auf den neuen Lehrstuhl Software Engineering an der Universität Stuttgart. Arbeitsgebiete: Softwareprojekt-Management, Software-Prüfung und Software-Qualität, Software-Wartung. Ab 1996 Konzeption und Aufbau des Diplomstudiengangs Softwaretechnik, der inzwischen in einen Bachelor- und einen Masterstudiengang umgewandelt wurde. Seit 2009 Fellow der Gesellschaft für Informatik (GI).Prof. Dr. rer. nat. Horst Lichter geboren 1960 in Trier. Studium der Informatik und Betriebswirtschaftslehr (TU Kaiserslautern). Wissenschaftlicher Mitarbeiter (ETH Zürich und Universität Stuttgart), Promotion 1993. Anschließend Schweizerische Bankgesellschaft Zürich und ABB Forschungszentrum Heidelberg. 1998 Ruf an die RWTH Aachen University, Leiter des Lehr- und Forschungsgebiets Software-Konstruktion. Arbeitsgebiete: Software-Architektur, Qualitätssicherung, Software-Evolution. Seit 2005 Lecturer an der Thai German Graduate School of Engineering (TGGS) in Bangkok. Von 2018-2021 Adjunct Lecturer an der Universiti Teknologi Petronas (UTP) Malaysia.Zielgruppe:Praktiker*innen und Manager*innen mit Verantwortung für Software-ProjekteStudierendeLehrende
49,90 €*
Inhaltsverzeichnis
  • Titel

    • 14 Wasser
    • 54 Wasserkraft
    • 3 Editorial
    • 6 Bild des Monats | Fast ein Baum
  • UPDATE

    • 9 Kreislaufwirtschaft | Batterien reparieren statt schreddern
    • 10 Baustoffe | Antiker Beton mit Selbstheilungskraft
    • 11 Tierzucht | Wels mit Alligator-Gen
    • 13 Mythos des Monats | Teenager brauchen besonders viel Energie
  • TITEL

    • 14 Wasser | Wie wir mit Überschwemmungen und Dürren umgehen
    • 24 Experte in 5 Minuten | Virtuelles Wasser
    • 26 Dürre in Deutschland | Stadt, Land und kein Fluss mehr
    • 34 Wohnen auf dem Wasser | Was schwimmt denn da?
    • 42 Binnenschifffahrt | Flach und breit für Niedrigwasser
    • 44 Hochwasserschutz | Steigende Gefahr an Küsten und im Binnenland
    • 48 Landwirtschaft | Herausforderung Dürre auf dem Feld
    • 54 Wasserkraft | Neue Lösungen für Strom aus Wasser
    • 58 Künstliche Intelligenz | Sensoren und Software gegen überlaufende Kanäle
  • REPORT

    • 61 Kolumne | Über Innovation und bezahlbare Mieten
    • 62 Umwelt | Warum ein Nationalpark im Kongo Bitcoins schürft
    • 71 Jubiläum | Mit LSD zur PCR
    • 72 Generative KI | Die Geschichte hinter ChatGPT
    • 76 Geoengineering | Ein Start-up schafft Tatsachen und bricht ein Tabu
    • 80 Biotechnologie | Pionierin arbeitet an einer Organfabrik
    • 87 Déjà-vu | Die kreativen Maschinen sind da
    • 88 KI in der Medizin | Die Todesmaschinen
  • DOSSIER

    • 93 Digitalisierung in Unternehmen | TikTok für Unternehmen, Kommunikationsagentur sucht KI-Prompter, digitale Megatrends in der Logistik
  • REVIEW

    • 103 Ausprobiert | Satisfactory ist ein Fabrikpuzzle für Effizienzjunkies
    • 104 Hardware | 3D-gedruckter Fahrradsattel, Inselheizung fürs Büro, Backen mit KI
    • 108 Medien | Ning Kens Zhong Guan Village, Serie Peripherie, Gernot Wagners Und wenn wir einfach die Sonne verdunkeln?, Klassiker Der Jahrtausendmensch neu gelesen
    • 110 Meinung PFAS-Verbot | Kampf gegen die Hydra
    • 112 Meinung E-Fuels | Die Partei für Verbrenner
    • 114 Der Futurist | Der letzte Kleber
  • RUBRIK

    • 75 Impressum
Artikel-Details
Anbieter:
Heise Medien GmbH & Co. KG
Artikelnummer:
4018837069295
Veröffentlicht:
23.03.23