Technology Review 04/2012
6,99 €*
Lieferzeit Sofort lieferbar
Highlights:
- Freischwimmer
- Herr des Lichts
- Lack schreckt ab
- Die Online-Revolution
- Fokus: Maschinenbau
FREISCHWIMMER
Einen Goldrausch vor den Küsten könnten schwimmende Windräder auslösen, denn sie sind auch in tiefem Wasser einsetzbar. (Seite 28)
HERR DES LICHTS
Sir John Pendry, Pionier der Unsichtbarkeitsforschung, erklärt, wie Tarnkappen funktionieren. (Seite 36)
LACK SCHRECKT AB
Die Deutsche Bahn hat einen Weg gefunden, Metalldieben das Handwerk zu legen und schützt ihre Kabel jetzt mit unsichtbarer Farbe. (Seite 44)
DIE ONLINE-REVOLUTION
Eine neue Generation von Forschern plant, die Wissenschaft zu entstauben und in die digitale Welt des 21. Jahrhunderts zu führen. (Seite 48)
FOKUS: MASCHINENBAU
Deutschlands Vorzeigebranche will künftig auch in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle übernehmen. (Seite 61)
-
EINBLICK
- 8 IN FORM GEBRACHT Roboter falten Servietten
-
FORSCHUNG UND PRODUKTE
- 10 INTERNET Die Crowd ist schlauer als der Einzelne
- 12 MATERIAL Farbe erkennt Schäden an Bauwerken
- 14 RAUMFAHRT Mit dem Aufzug ins Weltall
- 16 SICHERHEIT Laser spürt Sprengstoff auf
- 17 INTERNET Kabelloser Anschluss für die Dritte Welt
- 18 INFOTECH Smartphone steuert kleinen Roboter
- 20 MEDIZIN Pilz erzeugt Medikament aus Krebsschalen
- 22 LEICHTBAU Maschine flechtet Fahrradrahmen
- 24 UPDATE Neues aus wissenschaftlichen Zeitschriften
- 26 AM MARKT Motorrad mit Kabine, Blasen aus der Leitung
- 27 AUSPROBIERT Helm mit eingebautem Rückspiegel
-
HORIZONTE
- 28 ENERGIE Küstenländer hoffen auf reiche Energieernte durch Windräder auf schwimmenden Plattformen
- 36 METAMATERIAL Sir John Pendry erklärt, wie man mit solider Naturwissenschaft Magie bewirken kann
- 40 INTERNET Das Archive Team rettet bedrohte Webseiten vor dem endgültigen Verschwinden
- 44 VERKEHR Metalldiebe und ihre Hehler lassen sich mithilfe künstlicher DNA leicht überführen
- 48 WISSENSCHAFT ResearchGate krempelt die Forschungslandschaft und die wissenschaftlichen Zeitschriften um
- 52 ENERGIE Mit Solarstrom ließe sich dank großzügiger Förderung auch heizen. Wie sinnvoll ist das?
- 56 PORTRäT Gerd Doeben-Henisch sucht in der Informatik die Antwort auf theologische Fragen
-
FOKUS
- 62 TREND Druck auf Energiesparmuffel in der Branche
- 68 CAD-SOFTWARE Erst Simulation, dann Konstruktion
- 72 EFFIZIENZ So werden Elektromotoren sparsamer
- 74 MARKTFüHRER Heimliche Helden der Weltwirtschaft
- 76 INTERVIEW Wie man Frauen für technische Berufe begeistert
-
ANALYSE UND MEINUNG
- 86 ENERGIE Die Regierung kürzt die Solarstromförderung, hat aber keinen Plan, wie sie ihre Klimaziele erreichen will
- 88 INTERNET Weshalb wir ein Meldesystem für die Opfer von Cyberkriminalität brauchen
- 89 HIV Der Kampf gegen Aids darf nicht umsonst gewesen sein
-
FUNDAMENTE
- 92 HISTORISCHES GESPRäCH mit Heinrich Hertz
- 94 JUBILäUM 300 Jahre Dampfmaschine
- 95 BüCHER Was die Zukunft bis zum Jahr 2100 bringt
-
RUBRIKEN
- 3 Editorial
- 6 Leserbriefe
- 78 Technologiezentren
- 80 Veranstaltungen
- 81 Stellenmarkt
- 84 Jobprofil
- 85 Impressum/Institutionen
- 87 Watchlist Politik
- 90 Irrwege
- 96 Cash und Köpfe
- 97 Rückschau/Vorschau
- 98 Letzte Fragen
NOCH KEIN JAHRist die Energiewende alt, und schon haben die Zweifler wieder die Mehrheit. Kann eine ausschließlich regenerative Stromproduktion unseren Energiehunger überhaupt stillen? Die ehrliche Antwort lautet: im Moment sicher nicht. Aber auf vielen Baustellen werden mit großer Dynamik neue Lösungen entwickelt, die zuversichtlich stimmen. Nehmen wir die Windkraft. Offshore-Windparks sind bisher an küstennahe Flachwasser-Standorte gebunden, damit ihre Fundamente noch den Meeresboden erreichen. Doch ist das wirklich nötig? Unter Hochdruck arbeiten Konsortien aus Forschungsinstituten, Werften und Energieversorgern an schwimmenden Windturbinen. Das Interesse da - ran ist riesig, die Zahl möglicher Offshore-Standorte würde sich durch sie schlagartig vervielfachen. Allerdings stellt der hohe Seegang die Entwickler vor große Herausforderun gen. Lesen Sie in der Titelgeschichte unseres Offshore-Experten Daniel Hautmann ab Seite 28, mit welch raffinierten Ideen die Ingenieure den Wellen trotzen wollen.
Die Innovationskraft des deutschen Maschinenbaus steht im krassen Gegensatz zu dessen bisheriger Unfähigkeit, sich selbst zu modernisieren. Der hohe Energie- und Ressourcenbedarf der Branche war nie ein großes Thema, auch dann noch nicht, als andere Industrien längst auf der Verbrauchsbremse standen. Doch nun zwingen der steigende Kostendruck und Effizienzforderungen aus Brüssel die Unternehmen zum Handeln. In unserem Maschinenbau-Fokus ab Seite 61 erfahren Sie, wie die Maschinenbauer den Vorteil nachhaltigen Wirtschaftens entdecken.
Dass viel Erhaltenswertes der Abrissbirne zum Opfer fällt, bevor der Denkmalschutz eingreifen kann – dieser Missstand ist nicht nur auf die Architektur beschränkt.
In der Welt des Internets etwa verschwinden schützenswerte Daten und Designs, sobald der Seitenbetreiber den Stecker zieht oder pleite geht. Das zu verhindern, hat sich das „Archive Team“ vorgenommen. Wie die Netzaktivisten aus den USA gefährdete Webseiten vor dem Löschen bewahren, berichten wir in dem bemerkenswerten Gruppenporträt „Die Retter des Web-Kulturerbes“ ab Seite 40.
Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht Ihnen
Ihr
Manfred Pietschmann
Anmelden