Zero Trust – Identity für Administratoren in Entra ID
Lernen Sie, welche Bedeutung die Zero-Trust-Strategie für den Schutz moderner IT-Infrastruktur hat und wie Sie diese mit den Tools von Microsoft Entra ID implementieren. IT-Experte Klaus
Bierschenk zeigt in seinem Videokurs alle Inhalte Schritt für Schritt und anhand praxisnaher Beispielszenarien.
Sie können direkt mitmachen und Ihr Wissen in
Quizfragen überprüfen.
In diesem Kurs zeigt der IT-Experte Klaus Bierschenk, welche Tools Administratoren in Microsoft Entra ID kennen müssen, um administrative Identitäten und Tätigkeiten vor Bedrohungen zu schützen. Anhand praxisnaher Beispielszenarien erklärt er, wie Sie damit Ihre IT-Infrastruktur nach Zero-Trust-Maßstäben absichern können.
Zunächst machen Sie sich mit der Einrichtung von Administrative Units und dem Privileged Identity Management vertraut, um ein zeit- und genehmigungsbasiertes Berechtigungssystem einzurichten. Sie erfahren, wie Sie für den Notfall vorsorgen, die dafür notwendigen Konten anlegen und betreiben. Zudem lernen Sie, unbenutzte Konten aufzuspüren und zu entfernen. Auch die Implementierung von Conditional Access Policies und Access Reviews können Sie nach Abschluss des Kurses meistern, um Berechtigungen laufend zu überprüfen und den Zugriff auf Ressourcen zu steuern.
Hinweis: „Microsoft Entra ID“ hieß früher „Azure Active Directory“ („Azure AD“). Die Umbenennung hat keinen Einfluss auf enthaltene Funktionen und Technologien. Diese sind unverändert geblieben.
Länge: 04:46 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
- Herzlich willkommen zu diesem Kurs
- Kapitelüberblick
- Zero Trust aus Microsoft-Sicht
- Zero Trust: Identity für Admins
- Vorstellung der Testumgebung
- Lizenzen und Features
- Quiz: Was ist Zero Trust?
- Kapitelüberblick
- Möglichkeiten von Administrative Units
- Praxisbeispiel
- Erstellen der AU „Praktikanten“
- Der AU-Admin bei der Arbeit
- Weitere Möglichkeiten von AUs
- Quiz: Administration delegieren mit Administrative Units (AUs)
- Kapitelüberblick
- Einführung
- Praxisbeispiel
- First-Level-Admins mit den notwendigen Rollen ausstatten (Teil 1)
- First-Level-Admins mit den notwendigen Rollen ausstatten (Teil 2)
- First-Level-Admins mit den notwendigen Rollen ausstatten (Teil 3)
- Second-Level-Admins und BGA-Konten mit den notwendigen Rollen ausstatten
- PIM-Berechtigungen für eine AU einrichten
- Weitere Möglichkeiten im PIM
- Quiz: Privileged Identity Management (PIM) – Workflows rund um administrative Rollen
- Kapitelüberblick
- Einführung
- Praxisbeispiel: Ausnahmen in den Policies
- Praxisbeispiel: Setup Log Analytics Workspace und Action Group
- Praxisbeispiel: Einrichten einer Alert Rule
- Demonstration der Benachrichtigungen
- Quiz: Umgang mit Notfallkonten (Break Glass Accounts)
- Kapitelüberblick
- Grundlagen: Conditional Access für Admins
- Beispiele für Conditional Access Policies im Admin-Kontext
- Einstieg in Access Reviews (ARs) und Vorstellung der Praxisbeispiele
- Praxisbeispiel: AR anhand einer Gruppe
- Praxisbeispiel: AR anhand einer Enterprise Application
- Praxisbeispiel: AR anhand einer Azure-AD-Rolle
- Praxisbeispiel: Inaktive Guest User automatisch entfernen
- Unbenutzte Objekte mit dem Entra Admin Center identifizieren
- Unbenutzte Konten mit der PowerShell identifizieren
- Einblick in die Runbook-Automatisierung
- Quiz: Richtlinien und Routinearbeiten für Administratoren
- Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:
Klaus Bierschenk ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig und wirkt schon lange in internationalen Identity- und Security-Projekten mit. Als Technologieberater bei CGI Deutschland liegt sein Schwerpunkt auf hybriden Themen. Dabei ist seine Begeisterung für Microsoft-Technologien ungebrochen. Klaus Bierschenkt berät IT-Betreiber bei Herausforderungen im Kontext von Microsoft Active Directory und Microsoft Entra ID. Regelmäßig tritt er als Referent in der Microsoft Azure Community auf, zudem schreibt er in seinem Technik-Blog „NothingButCloud“ und publiziert Fachartikel.
So lernen Sie mit diesem Videokurs:
In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:
- Flexibler Videoplayer mit vielen Steuerungsmöglichkeiten
- Wissensquiz zur Lernkontrolle
- Lernhistorie und Lernfortschritt
- Lesezeichen und Notizen
- Volltextsuche in den Videos
- Frage-den-Experten-Modul
- Übungsmaterial zum Mitmachen
- Responsive Web-App und Videostreaming für alle Endgeräte
Technische Voraussetzungen:
Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.