Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produktgalerie überspringen

Passend dazu:

GANs mit PyTorch selbst programmieren
GANs mit PyTorch selbst programmieren - Ein verständlicher Einstieg in Generative Adversarial NetworksNeues von Bestsellerautor Tariq Rashid: Eine Einführung in die innovative Deep-Learning-Technik GANsGANs sind »die coolste Idee im Deep Learning in den letzten 20 Jahren« – sagt Yann LeCun, einer der weltweit führenden Forscher auf dem Gebiet neuronaler Netze, über Generative Adversarial Networks. Bei dieser noch neuen KI-Technik treten zwei neuronale Netze gegeneinander an mit dem Ziel, realistisch wirkende Fotos, Videos oder Texte neu zu generieren. Die Netze trainieren sich gegenseitig: Auf Basis realer Daten erzeugt der Generator künstliche Inhalte, der Diskriminator weist Daten mit schlechter Qualität zurück.Mit diesem Buch können Sie selbst ganz praktisch ausprobieren, wie GANs funktionieren. Wie in seinem Bestseller Neuronale Netze selbst programmieren, auf den dieses Buch aufbaut, erläutert Tariq Rashid jede Technik Schritt für Schritt mit vielen anschaulichen Abbildungen. Sie erfahren, wie Sie mit dem populären Framework PyTorch Ihre eigenen GANs erstellen und trainieren:Sie lernen die Grundlagen von PyTorch und programmieren damit Ihr erstes neuronales Netz auf Google ColabSie starten dann mit einem einfachen GAN, um einen typischen Workflow einzurichten, und üben erste Techniken anhand der MNIST-Datenbank mit handgeschriebenen ZahlenMit diesem Wissen programmieren Sie ein GAN, das realistische menschliche Gesichter erzeugen kannSie finden heraus, wo das GAN versagt, schaffen Abhilfe und verbessern die Leistung und Stabilität Ihres ModellsAbschließend erkunden Sie auch anspruchsvollere Themen wie Convolutional und Conditional GANsLeseprobe (PDF-Link)Inhaltsverzeichnis (PDF-Link) Tariq Rashids besondere Fähigkeit, komplexe Ideen verständlich zu erklären, macht diese schwierige Materie für jeden Interessierten zugänglich und praktisch nachvollziehbar.
29,90 €*
heise Security Prevent: Security- und Datenschutz-Herausforderungen 2022
Die Themenschwerpunkte Die Lage der IT-Sicherheit: "Ernst, aber nicht hoffnungslos"Jürgen SchmidtCybercrime hat 2021 alle Rekorde gebrochen und bleibt auch 2022 eine ernste Herausforderung. Dabei wächst die Bedrohung nicht einfach linear an; durch die Weiterentwicklungen im Bereich der kriminellen Infrastruktur kommt es zu weiteren Sprüngen in Bezug auf Qualität und Quantität. Insbesondere die sich abzeichnende Zusammenarbeit zwischen staatlich gesteuerten Gruppen (APT) und den "freischhaffenden" Cyberkriminellen eröffnet neue Dimensionen. - Ransomware - Bestandsaufnahme einer Seuche- neue Entwicklungen bei Cybercrime- wie staatliche Aktivitäten das Problem anheizenHome-Office und mobiles Arbeiten sicher umsetzen - Herausforderungen und LösungenDr. Christoph WegenerHome-Office und mobiles Arbeiten bewegen die Arbeitswelt nunmehr seit fast zwei Jahren und werden ein Dauerbrenner bleiben. Nachdem die grundsätzlichen Fragen bzgl. der Informationssicherheit und des Datenschutzes - wie das regelmäßige Einspielen von Windows-Updates und die Nutzung eines VPN - mittlerweile sowohl bei Anwendern als auch Unternehmen angekommen sind, sind viele Probleme nach wie vor ungelöst und zahlreiche Fragen offen. Dazu gehören vor allem die Aspekte der Sicherheit der Infrastrukturkomponenten, grundsätzliche Fragen zur Sicherheit der Arbeitsumgebung und nicht zuletzt auch die Awareness der Anwender. Der Vortrag widmet sich diesen aktuellen Herausforderungen und gibt Hilfestellungen, wie man diese Aspekte sinnvoll in der Praxis berücksichtigen kann. Inhaltlich werden dabei unter anderem die folgenden Punkte adressiert: - Unsicherheit überall - ein Überblick über potentielle Problemstellen- Einfallstor Infrastrukturkomponenten - Absicherung von Routern, Druckern und Co.- Das Comeback von BYOD - alte Gefahren in neuem Gewand- Gewusst wie - eine Checkliste für mehr SicherheitWas Sie 2022 über den Datenschutz wissen müssen - auch wenn Sie das nicht wollen!Joerg HeidrichEine der zentralen Herausforderungen des Datenschutzes ist die Nutzung der Cloud, etwa im Rahmen von Cloud Computing oder durch die Nutzung von Diensten wie Office 365. Insbesondere der implizite Datenexport in die USA wirft dabei drängende Fragen auf. Die DSGVO liefert durch sich weiterentwickelnde Interpretation der Aufsichtsbehörden auch weiterhin Zündstoff. Zudem gibt es ergänzende rechtliche Informationen über die Anforderungen an mobiles Arbeiten aus rechtlicher Sicht. - Rigide: Anforderungen an den Datenexport in die USA am Beispiel Cloud und Office 365- Praxisrelevant: Mobiles Arbeiten aus rechtlicher Sicht- Riskant: DSGVO-Schadensersatz bei Datenpannen – Ein Blick auf die Praxis
249,00 €*
Cloud Computing nach der Datenschutz-Grundverordnung
Rechtliche Fragen und typische Probleme verständlich erklärt: Amazon Web Services, Google, Microsoft & Clouds anderer Anbieter in der Praxis.Cloud-Anwendungen von Anbietern wie Amazon Web Services (AWS), Google oder Microsoft werden von vielen Unternehmen, Organisationen und privaten Anwendern genutzt. Hierbei steht ihnen ein äußerst vielfältiges und umfangreiches Produktportfolio der jeweiligen Anbieter zur Verfügung. Datenschutz war in diesem Zusammenhang schon immer ein Thema, aber durch die europäische Datenschutz-Grundverordnung werden Verantwortliche nunmehr verstärkt in die Pflicht genommen. Bei Datenschutzverstößen drohen mitunter hohe Bußgelder sowie nicht absehbare Haftungsfolgen.Dieser Praxisleitfaden beschreibt die rechtlichen Fragen und typischen Probleme im Zusammenhang mit der Nutzung der von Cloud-Providern bereitgestellten Anwendungen im Allgemeinen wie beispielsweise Auswahl, Vorbereitung und konkrete rechtliche Umsetzung einer Auslagerung von Daten und Prozessen in eine Cloud, aber auch Fragen eines Exits, wie eine Datenmigration. Er geht aber auch ganz konkret auf einzelne Anwendungen ein und unterstützt hierzu mit konkreten Empfehlungen und Checklisten. Es werden keine Vorkenntnisse im Datenschutz oder in Bezug auf Cloud-Anwendungen vorausgesetzt.Autor:Dr. Thorsten Hennrich ist Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Informationstechnologie- und Datenschutzrecht. Er ist ein technikaffiner Jurist, der „beide Welten“ bestens kennt: als Rechtsanwalt im IT- und Datenschutzrecht, als Leiter der Rechtsabteilung eines Cloud-Anbieters sowie als langjähriger Geschäftsführer eines Cloud- und IT-Infrastruktur-Anbieters mit Rechenzentren in Frankfurt am Main und Amsterdam. Er blickt auf über 20 Jahre umfassende Praxiserfahrung zurück.Zielgruppe:IT-Verantwortlicheleitende AngestellteDatenschutzbeauftragteMitglieder der Geschäftsleitung
44,90 €*
Artikel-Beschreibung

Die inzwischen bereits dritte Auflage dieses Praxisbuches zu den NAS-Systemen des führenden Anbieters Synology begleitet Sie von Anfang an durch das Abenteuer NAS.

Falls Sie noch kein Gerät haben, bekommen Sie Entscheidungshilfen für den Kauf. Eine leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung führt Sie durch den Installationsvorgang. Wenn Sie Ihr NAS schon eingerichtet haben, finden Sie viele Hinweise für die optimale und sichere Konfiguration der Dienste.

Nutzen Sie Ihr NAS als Medienserver, Musikarchiv und Fotospeicher, als Ihre persönliche Cloud, als Überwachungszentrale, Mailserver und Download-Dienst – und das nicht nur lokal, sondern per Web oder App jederzeit von überall erreichbar. Und auch die Systemwartung kommt nicht zu kurz, damit Sie lange ungetrübte Freude an Ihrem NAS haben.


Übersicht - Aus dem Inhalt

  • Kaufberatung: die richtige Hardware für Ihre Ansprüche
  • Installation des NAS
  • DiskStation Manager: die Synology-Weboberfläche beherrschen
  • Benutzer und Gruppen einrichten
  • Zentrale Dateiverwaltung mit File Station
  • Lokaler und mobiler Zugriff auf Dateien
  • Softwarepakete für zusätzliche Funktionen
  • Backup-Zentrale für Ihre Geräte
  • NAS und Geräte per Cloud synchronisieren
  • Musik, Bilder und Filme im NAS speichern und abspielen
  • Weitere spannende Funktionen für Ihr NAS
  • Sicherheit und Systemwartung


Autor:

Wolfram Gieseke (* 1971 in Erfurt) ist ein international tätiger Sachbuchautor zu IT-Themen. Seine Anfang der 1990er Jahre gestartete schriftstellerische Tätigkeit umfasst mit über 50 Werken das gesamte Spektrum von Einstiegsliteratur zu den Themen Betriebssysteme und Anwendungen bis hin zu Fachliteratur in den Bereichen Netzwerksicherheit und Programmierung. Er veröffentlichte lange Jahre beim Verlag Data Becker. Seit dessen Schließung erscheinen seine Bücher bei Markt+Technik Verlag und O'Reilly Verlag. Er lebt in der Nähe von Osnabrück


Artikel-Details
Anbieter:
Markt+Technik
Autor:
Wolfram Gieseke
Artikelnummer:
9783959825283
Veröffentlicht:
01.12.22
Seitenanzahl:
352