Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von über 8,50 Euro.
Titel8 Schlauer schalten mit Shelly16 ESP-Welt durchblicken96 Projekte zum Verlieben118 KI für das Katzenklo32 Platinen selber machenInhaltsverzeichnis3 Editorial6 Leserforum8 Know-how: Shelly, der Alleskönner16 Know-how: ESP32-Hardware-Kompass24 Projekt: Touchscreen am ESP3232 Report: Gratis E-CADs42 Projekt: Eierlege-Automat Deluxe48 Report: So gelingt Making in der Schule52 Workshop: Git für Maker, Teil 262 Unser Team64 Projekt: Lisp-Box: Minidisplay als Programmierhilfe70 Projekt: Taupunkt-Lüftung mit ZigBee-Funksteckdose74 Projekt: Fischertechnik mit der Oxocard steuern81 Maker-Faire-Update82 Community-Projekt: Eierlege-Game84 Community-Projekt: Pixelwolken-Display86 Know-how: Wie ein Drehzahlregler funktioniert90 Projekt: Herzschlaganzeige über Bluetooth96 Know-how: Mehr Flash für den Nano100 Projekt: Frostwarner103 Make: Online104 Projekt: GraviTrax mit ESP32 steuern110 Projekt: Eine Lampe für Verliebte118 Projekt: KI-Katzentoilette128 Kurzvorstellungen130 Impressum / Nachgefragt
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von über 8,50 Euro.
Titel8 Beliebte Tools32 Nützliche Projekte40 Wegweisender Fahrradhelm48 Toniebox hacken96 Linux auf der PlaystationInhaltsverzeichnis3 Editorial6 Leserforum7 Maker-Faire-Übersicht 20258 Workshop: Von Arduino zur PlatformIO IDE16 Know-how: Schimpfolino: Vom Steckbrett zur Platine24 Workshop: Parametrisches Design in FreeCAD32 Projekt: Aufbewahrungsschrank für Filamentrollen40 Projekt: Smartes Helmlicht48 Projekt: Toniebox-Hack: Eigene Inhalte, mehr Datenschutz54 Workshop: Git für Maker58 Unser Team60 Community-Projekt: ESPs ohne Computer flashen62 Community-Projekt: Sound-Memo-Spiel64 Community-Projekt: FlatMac66 Reingeschaut: Elektrische Fliegenklatsche70 Projekt: Modulares Statusdisplay78 Know-how: SMD-Löten mit Mini-Heizplatte85 Make: Online86 Know-how: Welche Schraube wofür?!92 Projekt: Der Netzwerk-Admin-Koffer96 Projekt: PS4 als Linux-Rechner102 Projekt: Auf dem Wasser radeln108 Projekt: Vom Energiemesser zum Smart Meter112 Workshop: Arduino über App-Inventor-Apps steuern118 In eigener Sache: Das Make-Lern-Universum120 Projekt: Tresorsteuerung mit der Oxocard128 Kurzvorstellungen130 Impressum/Nachgefragt
Titel8 Wie KI beim Basteln helfen kann16 FPGA meistern34 Endlos viel Kreativität104 Fernsehen über Raspi gucken110 Tastatur mit Mini-DisplaysInhaltsverzeichnis3 Editorial6 Leserforum8 Workshop: ChatGPT als Bastelkollege16 Know-how: FPGA für Maker28 Workshop: Programmieren lernen mit ChatGPT-o134 Workshop: Flirt-Amulette mit ESP-NOW42 Projekt: Smarte Energie-Infotafel50 Projekt: Weihnachtsstern mit Oxocard56 Unser Team58 Workshop: Laufmaschinen konstruieren65 Make: Online66 Community-Projekt: Poolüberwachung mit Arduino68 Community-Projekt: 80er-Jahre-Spielekonsole im FPGA70 Community-Projekt: Motor aus dem 3D-Drucker72 Reingeschaut: Blinkgeber74 Projekt: Die Lisp-Box82 Know-how: Mehr Hirn für Schimpfolino90 Workshop: Alles wird USB-C94 Projekt: Die String-Art-Maschine100 Projekt: Der Kabelbinder-Aufmacher103 Maker-Faire-Update104 Projekt: Fernsehen mit dem Pi streamen110 Projekt: Tastatur mit OLED-Displays118 Kurzvorstellungen122 Impressum / Nachgefragt
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von über 7,50 Euro.
Titel10 Messen und spielen16 Tools für unterwegs24 Tonbandgerät aufpimpen30 Apps schnell gemacht62 Windows & Linux im HandyInhaltsverzeichnis3 Editorial: Trennungsschmerz4 Inhalt6 Schubladen-Smartphones weiternutzen10 Projekt: Quiz-Buzzer mit RemoteXY16 Workshop: Pinguin auf Reisen24 Projekt: Handy als Steuerung für Bandmaschine30 Workshop: Smartphone-Apps mit RemoteXY40 Projekt: IoT-Wasserwaage mit RemoteXY44 Workshop: Bluetooth-LE-Sensoren in die Cloud bringen54 Know-how: Reißbrett für Android-Apps62 Projekt: PostmarketOS auf dem Handy66 Projekt: Desktop-Windows auf Lumia-Handys72 Know-how: Automatisieren mit Android82 Workshop: Mobil 3D-konstruieren88 Projekt: Kamera-Handy94 Workshop: Ausgediente Smartphones als Arduino-Ersatz100 Workshop: Physik-Experimente mit dem Smartphone108 Projekt: Alte Handys als Musikabspieler116 Know-how: Festnetzanschluss im Smartphone nutzen120 Tipps & Tricks126 Know-how: Elektronische Würfelhelden130 Impressum / Nachgefragt
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von über 7,50 Euro.Titel8 Schimpfen und fernsteuern mit ATtiny116 Smart-Home-Funktechnik im Überblick98 „Der beste PC aller Zeiten“124 Das neue Kraftpaket Pico 2 im Test82 Textilien bedrucken wie die ProfisInhaltsverzeichnis3 Editorial6 Leserforum8 Der Schimpfroboter14 Verkaufsautomat mit ESP24 433-MHz-Fernsteuerung im Eigenbau34 KI erobert die Maker Faire38 Oxocard Connect42 Unser Team44 AVR-Programme debuggen, Teil 252 Wassertiefe messen und digital abfragen58 Automatisiert Strom sparen64 Ein Maker-Paradies in der Wüste76 ESP32-Platine für Schrittmotoren78 Interaktives schwebendes Display80 Elektromechanischer Handheld82 Siebdruck mit Leim und Laser86 Sandbilder erstellen – Sandmaltisch, Teil 292 Die Soft-Matrix98 Apple II – Die Nostalgie-Zeitreise103
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von über 7,50 Euro.Zeitzeugen-Interview mit John Romero106 Portraitobjektiv aus Holz116 Funktechniken fürs Smart Home124 Pi Pico 2128 Kurzvorstellungen130 Impressum / Nachgefragt
Pi Pico 2 im Schnelltest | Projekte mit ATtiny | Funk im Smart Home | Siebdruck mit Laser und Leim | Rückblick auf Apple II | Tibber Relais | Wasserstandsmelder | Maker-Paradies in der Wüste
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von über 7,50 Euro.
Titel8 Anzeige für Strompreise16 CNC-Sandmaltisch70 Workshops36 Taupunktlüfter ins Smarthome bringen26 Animierte Pixeldisplays mit MicroPythonInhaltsverzeichnis3 Editorial6 Leserforum8 Strompreise im Auge behalten16 Der IKEA-Hack-Sandmaltisch26 LED-Matrizes mit MicroPython steuern, Teil 234 Unser Team36 Taupunktlüfter im Smarthome44 Alle Wege führen nach Hannover48 Das KI-Orakel54 Die diskrete Smarthome-Waage62 Raspberry Pi als Blackberry-Handheld64 Großformatkamera im Eigenbau66 Zeitgesteuerte Kamera mit KI-Überwachung68 Der sprechende Hut70 Einfacher Möbelbau dank System 3274 Elektrische Enduro tunen84 Make: Online86 Rendern mit FreeCAD94 Programmieren mit Sming104 AVR-Programme debuggen, Teil 1112 Den BBC Micro:bit in Python programmieren120 Zentrale Arduino IDE mit Unraid126 Kurzvorstellungen130 Impressum/Nachgefragt
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von über 7,50 Euro.Oszi-Röhre emulierenLaser- statt Kathodenstrahl: Einst mussten alte Oszilloskop-Röhren herhalten, um daraus nostalgisch wirkende Uhren, Spiele und Ähnliches zu bauen. Moderner gehts mit Erlenmeyerkolben aus dem Chemiebedarf, Laserpointer und Galvo-Scannern. Einfacher nachzubauen ist dieses Projekt auch noch.Modulare FrontplattenSchalttafeln wie in einem Kraftwerk aus kleinen, kachelähnlichen Funktionseinheiten für Schalter,Potis, Anzeigeleuchten, Messinstrumente und was sonst noch für die Anlagensteuerung und -überwachung nötig ist, machen Eindruck. Mit OpenSCAD konstruieren Sie Ihre 3D-Druck-Schaltwarte ganz schnell.Know-how/WerkstattLasergravuren sind beeindruckend, wenn man den Strahlkünstler optimal einstellt. Der Workshop zeigt, wie Sie das herausfinden. Elektronikentwicklern sagen wir, was Schaltungssimulatoren taugen, wozu der Speicher in Mikrocontrollern benutzt wird und wie Sie Drehgeber richtig einsetzen.Deye-Wechselrichter sicher machenBalkonkraftwerke sind in, sparen sie doch so manchen Euro ein. Doch die Wechselrichter (Inverter) solcher Anlagen können recht geschwätzig sein und eigentlich geheimzuhaltende Daten in die unkontrollierbare Cloud senden oder sich von dort manipulieren lassen. Hier erfahren Sie, wie Sie Geräte des Herstellers Deye vom internatio-nalen Datenverkehr sicher trennen.CNC-Rahmen für OberfräseMit einer Oberfräse lassen sich schöne Sachen formen, so man eine ruhige Hand hat oder entsprechende Schablonen zur Führung des Werkzeugs herstellt. Das geht auch einfacher: In diesem X-Y-Positionierer wird das Elektrowerkzeug exakt vom Computer geführt. Mobi-C ist aus Alu- und 3D-Druckteilen leicht nachzubauen, komplett akkubetrieben und einfach transportierbar.3 Editorial6 Leserforum8 Projekt: Die Erlenmeyer-Laserröhre16 Workshop: Frontplatten mit System26 Projekt: Mobi-C, die mobile CNC-Fräse34 Test: Oxocard Connect und Science+37 Make Online38 Test: Creality Ender-3 V344 Maker Faire: Final Countdown zum Maker-Faire-Heimspiel48 Report: Dem Solarinverter auf den Zahn gefühlt58 Projekt: Pixel-Lampe mit WLED66 Community-Projekt: Der Brewintosh68 Community-Projekt: Roboterarme intuitiv steuern70 Reingeschaut: True-Wireless-Kopfhörer72 Projekt: Elektroniklabor für den Küchentisch76 Workshop: Optimal gravieren mit Lightburn84 Test: Schaltungen simulieren92 Know-how: Speicherverbrauch in Mikrocontrollern98 Workshop: Eigene Serverdienste mit einem Klick104 Intern: Unser Team106 Workshop: LED-Matrizes mit MicroPython steuern112 Workshop: PSVR 1 unter Windows nutzen118 Workshop: Volumio mit Drehgebern erweitern124 Projekt: Payment-Ring im Eigenbau128 Kurzvorstellungen: Platinen-Renderer pcb2blender ausprobiert, Buch Arduino Nano ESP32 entdecken, Lehrsystem Funduino Cube, Fräsmaschine NENO-CNC KUBUS Pro, KI-Kamera Arducam PiINSIGHT ausprobiert130 Impressum/Nachgefragt
Smartes Spielbrett mit Spielsteinerkennung bauen | Thermostate ins Smart Home bringen | IKEA-Lichtwürfel hacken | Maker-Webdienste selbst betreiben und remote nutzen | Test: Lern-Board Calliope mini 3 | Röhrenvorverstärker selber bauen | Materialkunde für Lasercutter
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von über 7,50 Euro.
Smartes Spielbrett bauen
Memory einmal anders, mit Kugeln statt Karten und Auswerte-Elektronik auf
einem schicken Spielbrett. Merken Sie sich, welche Lichtmuster beim
Auflegen der Kugeln erscheinen. Haben Sie zwei gleiche Muster erwischt,
lassen Sie die Kugeln liegen und sie werden mit der dem Spieler
zugeordneten Farbe dauerhaft eingefärbt. Falls nicht: Kugeln wieder
runternehmen und der Nächste macht weiter. Umweltfreundlich ist das Ganze
auch, denn die Kugeln sind Reste aus alten Deorollern.
Ikea-Würfel hacken
Die IKEA-Würfelleuchte FREQVENS kann nicht allzu viel: Geräuschabhängig
zeigt sie ein paar Animationen auf ihrer LED-Matrix an, mehr nicht. Ein
ESP8266-Board bringt den kleinen Kubus aber auf Trab und via MQTT sogar
ins Smart Home. Dann kann er als Uhr arbeiten oder alle möglichen Texte
und Messwerte anzeigen. So wird er sicher öfter „FREQVENtiert“.
Projekte
Auf den guten, alten Röhren-Sound schwören ja viele. Hier erfahren Sie,
wie man mit den elektrisch beheizten Verstärker-Elementen einen
hochwertigen Vorverstärker für die E-Gitarre baut. Haben Sie jedoch eher
einen Sinn für Kameras und andere Akku-betriebene Geräte? Mit dem Smart
Home können Sie deren Energiespeicher testen. Per Akku läuft auch der
LoRaWAN-Nistkasten, der per Waage die Belegung checkt.
Know-how
Hausputz im Smart Home hat nichts mit Staubsaugen zu tun, sondern es geht
um die Entfernung überflüssiger Geräte-Einträge u. ä. aus der Datenbank
des Servers. Hinterher ist dann alles viel übersichtlicher. Übrigens muss
es bei vielen Projekten nicht immer ein Arduino sein: ATtinys reichen oft
auch aus und sind echt winzig. Lasercutter-Besitzer erfahren schließlich,
welches Material verwendbar ist, welches sie meiden sollten und was
Babycreme mit Stahl zu tun hat.
Thermostate ins Netz bringen
Ja, es gibt sie noch, sogar in relativ neuen Häusern:
nicht-Smart-Home-fähige Raumthermostate. Mittels ESP32 und MQTT werden die
jedoch zu maßgeschneiderten Wächtern über die Raumtemperatur mit schicken
Touchkeys, die keine Smarthome-Wünsche mehr offen lassen. Obendrein sparen
Sie damit auch noch zweifach Strom.
Inhaltsverzeichnis
3
Editorial: Ohne mich, Patronenmafia!
6 Leserforum
8
Projekt: Licht-Memo-Spiel
16
Report: DIY-Röhren-Vorverstärker
24
Projekt: IKEA-Leuchtwürfel-Hack
32 Make Online
34
Projekt: Thermostate clever hacken
42
Maker Faire Update
46
Test: Calliope mini 3 ausprobiert
50
Test: Die Jeder-kann-Drucker: Prusa MK4 vs. Bambu Lab P1S
56
Report: Frühjahrsputz im Smart Home
62
Projekt: Messen mit dem Smart Home
72
Workshop: ATtiny statt Arduino
80
Report: Making unter Palmen
84
Community-Projekt: USB Sleuth – selbstgebauter USB-Kabeltester
86
Community-Projekt: MuPiBox Musikplayer
88
Community-Projekt: Nistkasten mit Anwesenheitsmeldung
90
Report: LoRaWAN-Outdoor-Gateway
92
Know-how: Material für Lasercutter
100
Projekt: Autofokus für Lasercutter nachrüsten
108
Reingeschaut: Überwachungskamera
110
Workshop: Private Maker-Tools auf dem Pi
116
Workshop: Reverse Proxy auf dem Raspberry Pi
122
Know-how: Speicheraufteilung bei Mikrocontrollern
126
Kurzvorstellungen: Bücher: Logik, Funktionale Programmierung
verstehen, Produkte: Xinfrared T2S Plus, Synth Unit, Alpakka
Controller, Califlower, KiCad 8, Cardputer, PaHUB2, ePulse Feather
ESP32-C6
130
Impressum/Nachgefragt
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von über 7,50 Euro.
3 Editorial6 Leserforum8 Projekt: Task-Reminder16 Projekt: DIY-Kampfroboter20 Workshop: WLAN in Wokwi nutzen24 Workshop: Lasern mit Lightburn33 Make digital34 Werkstatt: Kamera für Lightburn44 Projekt: Peltier-Nebelkammer50 Projekt: Synthesizer mit perfekter Stimmlage57 Maker-Faire-Auftakt für 202458 Report: Flaschengeist66 Projekt: Smarter Garagentorantrieb mit ESPHome und Home Assistant72 Projekt: Universal-IR-Fernbedienung78 Projekt: Photon – Ein selbstgebauter Open-Source-Belichtungsmesser82 Community-Projekte: 19"-Rack-Ständer für den Schreibtisch84 Community-Projekte: Bombenspaß mit Arduino86 Community-Projekte: DIY-Braille-Modul88 Reingeschaut: Videokarte90 Workshop: Lichtleiter aus 3D-Druck-Filament94 Workshop: WSL2 für Maker100 Netzwerksicherheit mit Raspberry Pi104 Know-how: Überblick: Speicherarten110 Test: Die neue 40-Watt-Klasse114 Test: Kameramodul für Raspberry Pi Pico mit Personenerkennung118 Kurzvorstellungen: 3D-Drucker FLSUN S1, Akkuschrauber DOINOW B1 Pro, Entlötpumpe Engineer SS-02, Roboter-Bausatz Playtastic, Tracing the Line, Analog-Computer THAT, Baukasten für Arduino Mega, Arduino-Bibliothek GPIO-Viewer, Neoruler122 Impressum/Nachgefragt
Bausätze für Maker: Aus Holz, Karton und zum Löten; Der neue Raspi 5 im Test; Billigwaage mit ESP32 in Home Assistant einbinden; Boards für den Einstieg in MicroPython; Pop-up-Karten selber machen; Werkstattsauger-Kupplungen auf Maß drucken; Mit Pi selber bauen: Ambilight fürs TV
Gesammelter Bastelspaß auf über 200 Seiten!
Die Make Family-Artikel sind seit 2016 ein fester und äußerst beliebter
Bestandteil des Make Magazins. Diese Artikel finden Sie nun
zusammengefasst in diesem rein digitalen Sonderheft: 21 Artikel auf über 200 Seiten!
Von Bürstenrobotern, sprechenden Spardosen, Zwillen und Raketen bis zu
spannenden Programmierprojekten mit Scratch, Raspberry Pi Zero und dem
Calliope.Inhalt
4
Angry Birds in echt: Von Zwillen und Raketen
12
Balance-Akte: Stillhalte-Spiel und Hula-Hoop-Reifen mit UV-Licht
22
Stop-Motion-Animation mit Lego: So dreht man einen eigenen Brickfilm
36
Treffen für Tüftler: Kinder-Makeathons selbst gemacht
48
Liest sogar QR-Codes: Scannerkasse für den Kinderkaufladen
60
Camera Lucida: Optische Abzeichenhilfe für reale Objekte
76
Die Holzbank: Sprechende und mechanisch sortierende Spardose
90
Spaß mit UV-Licht: Die dunkle Seite der Nacht
100
Schneller Kniff: Leuchtender Weihnachtstern aus Butterbrottüten
108
Laserschießbude: Zielscheibe mit Reaktionszeitmesser
118
Fernseh-Star: Nistkasten mit WLAN und Infrarotkamera
126
Calliope mini: Mikrocontroller-Board für die Grundschule
136
Mit Calliope mini: Turnbeutel gibt Leuchtzeichen
146
Mit Calliope mini: Verschlüsselter Bluetooth-Chat
154
Der Skitter: Eigenwilliger Laufroboter aus Spülbürsten
160
Multimedia-Kunst: Ein Bild, das blinkt und klingt
168
Hacker-Schmuck: Ein Armband als Durchgangsprüfer für Schaltkreise
174
Leitfaden: So bringen Sie Maker Education in die Schule
182
Aus Pappe und Mülltüten: Ferngesteuertes Luftkissenboot
192
Dance Dance Revolution: Game-Controller aus Pappe
200
Alles über Bürstenroboter: Wackelspaß für den Kindergeburtstag
3D-Druck-Filamente im Stresstest, Fernzugriff auf den Raspberry Pi und Sprachsteuerung fürs Smart Home bauen - all dies und noch vieles mehr in der neuen Ausgabe der Make 05/2023.
Erster Test vom Arduino UNO R4 mit WLAN, IR-Lightgun für den PC, HiFi-Streamer mit Pi, all diese Themen und noch mehr erwarten Sie in der Make 04/2023.
Beschleunigung Ihres 3D-Druckers, Auslesen Ihres Gaszählers per Sensor, E-Ink-Displays fürs Smart Home, all dies und noch vieles mehr erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Make.
Neugierig auf ChatGPT auf der Schreibmaschine, BASIC-Roboter aus dem 3D-Drucker, KI-Bildgenerator entwirft Möbel? Das alles und noch mehr gibt's in Make 2/2023.