Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produktgalerie überspringen

Passend dazu:

Make Kennenlern-Angebot Digital
Make – Die Zeitschrift für Selbermacher. Die Zeitschrift Make veröffentlicht Bauberichte und Schritt-für-Schritt-Anleitungen für kreative Projekte. Egal ob Einsteiger oder Profi, für jeden ist etwas dabei. Zusätzlich bietet die Redaktion grundlegende Informationen zu Elektronik und Technik, die dem Leser auch bei eigenen Projekten weiterhelfen. Das Make-Magazin bringt 7 x pro Jahr Interviews mit genialen Makern und spannende Reports über FabLabs und mehr aus der DIY-Bewegung. Unabhängige Testberichte über Werkzeuge und Zubehör helfen bei der Zusammenstellung der eigenen Maker-Grundausstattung. Die Make-Redakteure sind Teil der Maker-Szene in Deutschland. Aus einer Kooperation mit der amerikanischen Maker Media Inc. mit der ehemaligen Zeitschrift c’t Hacks ist das deutsche Make-Magazin hervorgegangen mit dem Ziel, Maker aus ganz Deutschland miteinander zu vernetzen. Hat Sie das Do-It-Yourself-Fieber (DIY) gepackt und sind Sie auf der Suche nach Inspirationen zu einzigartigen Projekten mit Raspberry Pi, Arduino, 3D-Drucker, CNC-Fräse und Lötkolben? Dann ist Make genau das Richtige für Sie! Genießen Sie die Vorzüge eines Abonnements und sparen Sie gegenüber dem Einzelkauf.
19,00 €*
Make Kennenlern-Angebot Print & Digital
Make – Die Zeitschrift für Selbermacher. Die Zeitschrift Make veröffentlicht Bauberichte und Schritt-für-Schritt-Anleitungen für kreative Projekte. Egal ob Einsteiger oder Profi, für jeden ist etwas dabei. Zusätzlich bietet die Redaktion grundlegende Informationen zu Elektronik und Technik, die dem Leser auch bei eigenen Projekten weiterhelfen. Das Make-Magazin bringt 7 x pro Jahr Interviews mit genialen Makern und spannende Reports über FabLabs und mehr aus der DIY-Bewegung. Unabhängige Testberichte über Werkzeuge und Zubehör helfen bei der Zusammenstellung der eigenen Maker-Grundausstattung. Die Make-Redakteure sind Teil der Maker-Szene in Deutschland. Aus einer Kooperation mit der amerikanischen Maker Media Inc. mit der ehemaligen Zeitschrift c’t Hacks ist das deutsche Make-Magazin hervorgegangen mit dem Ziel, Maker aus ganz Deutschland miteinander zu vernetzen. Hat Sie das Do-It-Yourself-Fieber (DIY) gepackt und sind Sie auf der Suche nach Inspirationen zu einzigartigen Projekten mit Raspberry Pi, Arduino, 3D-Drucker, CNC-Fräse und Lötkolben? Dann ist Make genau das Richtige für Sie! Genießen Sie die Vorzüge eines Abonnements und sparen Sie gegenüber dem Einzelkauf.
19,90 €*
CNC-Fräsen für Maker (2. Auflage)
Baue, programmiere und steuere deine selbstgebaute CNC-FräseBist du ein begeisterter Modellbauer? Würdest du gerne mal ein Chassis für deine Drohne fertigen? Egal ob aus Holz, Kunststoff oder ähnlichen Materialien – mit einer CNC-Fräse kannst du eine Vielfalt von 2D- oder 3D-Teilen erstellen. In diesem Buch erfährst du alles, was du wissen musst, um eine Open-Source-Fräse zu bauen, zu programmieren und damit deine Wunschobjekte zu fertigen. Schritt für Schritt stellt dir Ralf Steck den Aufbau einer 3-Achs-Hobbyfräse von Shapeoko vor. Anhand von Fusion 360, Estlcam und GRBL lernst du den kompletten CAD/CAM-Workflow kennen – vom 3D-Modell über den G-Code bis zum gefrästen Gegenstand. Die 2. Auflage berücksichtigt den neuesten Stand der Technik.Aus dem Inhalt:Aufbau, Funktionsweise und Marktübersicht von Hobby-FräsenDer komplette CAD/CAM-Workflow vom 3D-Modell bis zum G-CodeFräsgrundlagen, Inbetriebnahme&Sicherheitsvorkehrungen: Alles rund um Vorschub, Schnittgeschwindigkeit, Bearbeitungsstrategien und MaterialienMechanischer und elektrischer Aufbau einer CNC-Selbstbaufräse inkl. Maschinensteuerung und Upgrades wie Absaugung, Motorenaufrüstung, Werkzeuglängentaster und 4. AchseViele Praxisbeispiele wie Spantensatz für ein Modellflugzeug, Halterung für eine Malzmühle, Deko-Anhänger, Gravuren, Drehachse für die Fräse u. v. m.Leseprobe (PDF-Link)Autor: Ralf Steck ist Maschinenbauingenieur und arbeitet seit 1996 als freier Fachjournalist. Er betreibt das Blog EngineeringSpot.de rund um Hard- und Software für digitale Produktentwicklung.
34,99 €*
%
Raspberry Pi Pico-Set mit Schnelleinstieg-Buch
Hardware mit Fachbuch: das Pico-Starterset mit Schnelleinstieg-Guide von mitp!Produktdetails Raspberry Pi Pico Starterset:  1 x Raspberry Pi Pico, RP2040 Mikrocontroller-BoardRaspberry Pi Pico ist ein kostengünstiges, leistungsstarkes Mikrocontroller-Board mit flexiblen digitalen Schnittstellen.Die wichtigsten Merkmale sind:RP2040-Mikrocontroller-Chip, entwickelt von Raspberry Pi in GroßbritannienDual-Core ARM Cortex M0+ Prozessor, flexibler Takt bis zu 133 MHz264KB SRAM und 2MB on-board Flash-SpeicherModul ermöglicht direktes Löten auf TrägerplatinenUSB 1.1 Host- und Device-UnterstützungStromsparender Sleep- und Dormant-ModusDrag & Drop-Programmierung mit Massenspeicher über USB26x multifunktionale GPIO-Pins2x SPI, 2x I2C, 2x UART, 3x 12-Bit-ADC, 16x steuerbare PWM-KanälePräzise Uhr und Timer on-chipTemperatursensorBeschleunigte Fließkomma-Bibliotheken auf dem Chip8x programmierbare E/A-Zustandsautomaten (PIO) für kundenspezifische Peripherieunterstützung1 x offizielles Raspberry Pi Micro USB Kabel, rot, 1,0m Dieses offizielle Micro USB-Kabel ist für den Einsatz mit dem Raspberry Pi Pico vorgesehen. Es wurde für optimale Leistung und Funktionalität mit dem Raspberry Pi entwickelt.Auch als Ersatz für die offizielle Raspberry Pi Tastatur geeignet.Technische Daten:Standard USB A 2,0 Stecker - micro USB 2.0 Typ B SteckerVernickelte KontakteKabellänge: 1mFarbe: rot2 x Stiftleiste, 1x 20-polig, RM 2,54, gerade Technische Daten:1 Pin-Reihe mit 20 Pins2,54mm Pinabstand (Pitch)Pin Höhe: 3 / 6 mm Gesamt Höhe: ca. 11 mmtrennbar nach jedem Pinmax. Spannungsbelastung: 250V AC/DCmax. Strombelastung: 3A AC/DCmax. Kontaktwiderstand: 20mΩmin. Isolationswiderstand: 1.000MΩ1 x 40pin Jumper / Dupont Kabel Set, je 1x F-F / M-M / F-M, 10cm Mit diesem Jumperkabel-Set kann ein Raspberry Pi, Arduino oder andere Geräte schnell und einfach mit einem Breadboard oder mit Modulen/Sensoren verbunden werden. Das Set enthält 3 verschiedene Kabel (Female-Female, Male-Male, Female-Male). Jedes Kabel besteht aus 40 Einzeladern, die auch getrennt werden können.Technische Daten:3 Kabel im Lieferumfang enthalten:Female - Female (Buchsen - Buchsen)Male - Male (Stecker - Stecker)Female - Male (Buchsen - Stecker)Jedes Kabel besteht aus 40 AdernAdern können auch getrennt werden2,54mm Pinabstand (Pitch)Innenleiter: AWG 28 KupferLänge: 10cm1 x Breadboard mit 400 KontaktenDieses Breadboard erlaubt es schnell einfache fliegende Schaltungen aufzubauen. Es können auch mehrere Breadboards aneinandergereiht werden.Technische Daten400 KontakteAbmessungen: 83 x 55mm2,54mm Rasteraus hochwertigem ABS Kunststoff gefertigtDoppelklebeband auf der Rückseite des BreadboardsRastnasen an den Seiten, sodass mehrere Boards zusammengesteckt werden können---Raspberry Pi Pico Schnelleinstieg | Thomas Brühlmann, mitp Verlag | Erstauflage, 168 Seiten Ein kompakter Leitfaden für die Hardware. Programmieren mit MicroPython. Mit diesem Buch sind Sie bestens vorbereitet, den Raspberry Pi Pico selbstständig für eigene Projekte einzusetzen.Inhalt & 21 Seiten Leseprobe (PDF-Link)
43,90 €* 44,89 €* (2.21% gespart)
Make: Elektronik (3. Auflage)
Eine unterhaltsame Einführung für Maker, Kids, Tüftlerinnen und Bastler in 3. Auflage.Dinge verheizen, Sachen vermasseln – so lernt man. Beginnend mit den grundlegenden Konzepten können Sie anhand eigener praktischer Experimente und unter Verwendung erschwinglicher Teile und Werkzeuge lernen.Auf dem Weg dorthin können Sie eine Sicherung durchbrennen lassen, ein Relais zum Summen bringen und eine Leuchtdiode durchbrennen lassen. In Make: Elektronik gibt es kein misslungenes Experiment, denn alle Experimente sind ein wertvoller Lernprozess. Mit dieser dritten Auflage wird das bewährte Buch jetzt noch besser.Innerhalb weniger Stunden bauen Sie einen Reflexionstester, einen Einbruchsalarm, ein Quizspiel oder ein Zahlenschloss – und modifizieren sie, um noch viel mehr zu tun. Nachdem Sie die Grundlagen von Spannung, Strom, Widerstand, Kapazität und Induktivität kennengelernt haben, werden Sie die Grundlagen von Logikchips, Funk, Mikrocontrollern und Elektromagnetismus entdecken. Jedes Projekt passt auf ein einziges Breadboard, und die meisten erfordern keine Lötarbeiten.Alle Experimente arbeiten mit sicheren, niedrigen Spannungen, die meist von einer einzigen 9-Volt-Batterie geliefert werden. Make:-Elektronik zieht Leserinnen und Leser aller Altersgruppen angezogen, von 10-Jährigen bis hin zu Rentnerinnen und Rentnern, die endlich freie Zeit haben, um ihre Neugierde an Elektronik zu befriedigen.Zum Autor:Charles Platts erstes Elektronik-Projekt war ein Telefonanrufbeantworter, den er mit 15 selbst baute. Er wurde Science-Fiction-Autor (The Silicon Man), brachte Leuten das Erstellen von Computergrafiken bei und war Redakteur bei der Zeitschrift Wired, ehe er wieder zu seiner ersten Liebe, der Elektronik, zurückkehrte. Er ist Editor beim amerikanischen Make:-Magazin.
36,90 €*
Inhaltsverzeichnis
Inhalt Make 05/2022
  • Titel

    • 10 Vintage trifft High-Tech
    • 64 Animatronische Wettermühle
    • 46 Projekte
    • 88 Werkstatt
    • 102 SMD-Tricks
    • 3 Editorial
    • 6 Leserforum, Comic
    • 10 Projekt: Retro-Audio-Player
    • 16 Projekt: Schallplatten per Sonos hören
    • 22 Projekt: ESP32-Cam zeigt Filmnegative
    • 28 Projekt: Per Anhalter durch die Amiga-Disk-Galaxie
    • 34 Projekt: Raspi-Super8, Teil 2
    • 38 So war die Maker Faire Hannover 2022
    • 40 Workshop: Elektronik steuern mit dem Pi Pico
    • 46 Projekt: „I’ll be back“ – Posteule mit ESP32
    • 52 Community-Projekt: Mit dem Gameboy ins Internet
    • 54 Community-Projekt: RC-Schlepper im Benchy-Design
    • 56 Community-Projekt: Sortieranlage als Projektarbeit
    • 58 Projekt: Solar-Wetterstation, Teil 2
    • 64 Projekt: Wetter- und Wind-Mühle
    • 74 Know-how: Symmetrische Signalübertragung
    • 80 Report: Elektromechanische Spielautomaten
    • 88 Know-how: Analoges Speicher-Oszilloskop
    • 92 Reingeschaut: Rasenmäher-Roboter
    • 94 Tipps & Tricks: Lochband, Print-in-place
    • 98 Know-how: Servo-Tester selber bauen
    • 102 Projekt: Statt Schablone – Lötpasten-Dispenser
    • 108 Workshop: Reballing und Löten von BGA-Chips
    • 114 Projekt: Fräswerkzeuge selbst schärfen und bauen
    • 118 Kurzvorstellungen: Power Station, 3D-Scanner, Labornetzteil, 3D-Drucker, CNC-Oberfräse und mehr
    • 122 Impressum, Nachgefragt
Artikel-Details
Anbieter:
Maker Media GmbH
Artikelnummer:
4018837065754
Veröffentlicht:
22.09.22