Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von 29%Loslegen mit dem Raspi6 Der Raspberry Pi10 Grundlagen zur Einrichtung14 Stromversorgung18 Elektronik anschließen22 FAQ: Raspberry Pi26 Raspi 400 im Tastaturgehäuse30 Compute Module 4Basteln mit Elektronik und Holz38 Lüftersteuerung mit PWM, Poti und WLAN46 Luftreiniger mit sehr feinem HEPA-Filter56 AeVOC misst Aerosole & Feinstaub64 ESP-Projekte mit und ohne WLAN68 Mehr GPIO-Pins am Mikrocontroller76 Arduino Micro lernt Lautstärkeregler80 Arduino-Cockpit für den FlugsimulatorProduzieren mit CNC-Maschinen86 Kaufberatung CNC-Fräse90 MPCNC gegen OX-CNC96 G-Code programmieren und generieren102 Eigene Portalfräse selbst ausdrucken110 Stabile Portalfräse OX-CNC selbst bauen114 Optimale Parameter für die CNC-Fräse122 CNC-Oberfräse mit Shaper OriginKonstruieren mit CAD-Software126 CNC-Programme mit Fusion 360 erzeugen136 Onshape: 3D-Designs im Browser146 Ersatzteile konstruieren mit OnshapeGärtnern mit dem FarmBot154 Vollautomatisch gärtnern158 Tipps für den Bau eines FarmBot166 Roboter programmieren ohne Code172 Der FarmBot im Praxiseinsatz177 Mit dem Raspi besser bewässernZum Heft3 Editorial178 Impressum
Lernen Sie Projekte mit Raspberry Pi, ESP8266 und Arduino kennen und erfahren Sie alles zur richtigen Software zum Programmieren, Flashen, Konstruieren und Planen im neuen c't Sonderheft Projekte 2021.
3D-Scannen verständlich erklärt und zum Eigen-Nachbau.Mario Lukas beleuchtet in seinem Buch »Das 3D-Scanner-Praxisbuch« das gesamte Wissens- und Erfahrungsspektrum zum Thema »3D-Scanner«. Er beschreibt dabei alle wichtigen Aspekte und Schritte: Aufbau und Einrichtung der Scanner, die richtige Vorbereitung der Vorlagen, den Scan, die Aufbereitung von Punktwolke und Gittermodell und schließlich den 3D-Ausdruck.Lernen Sie dabei vier verschiedene Arten von Scannern kennen:Laserscanner (FabScanPi)Fotogrammetrie-Scanner (OpenScan-Pi-3D-Scanner)Tiefensensoren-basierte ScannerPersonenscans (Kinect) und Streifenlicht-ScannerIm Praxisteil des Buches beschreibt der Autor ausführlich in Schritt-für-Schritt-Anleitungen den Bau eines Laser-Scanners aus einem Raspberry Pi und einer Raspberry-Pi-Camera sowie den Bau eines Scanners für große Objekte und Personen mit einer Kinect-Videospielkonsole.Die Software-Bearbeitungskette im Post-Scanning-Prozess zur Erzielung hochwertiger Scan-Ergebnisse machen das Buch zu einem Standardwerk des 3D-Scannings. Beispiele aus dem Praxiseinsatz in der Maker-Werkstatt und drei vollständige Beispielprojekte bieten Ihnen viel Inspiration für Ihre eigenen Projekte. Lukas gelingt es mit diesem Buch, die spannende Entwicklung im 3D-Scanning-Bereich umfassend darzustellen und für die Maker-Welt zu öffnen.Über den Autor:Mario Lukas hat Informatik an der RWTH Aachen studiert und arbeitet als Software-Entwickler. Er publizierte Artikel zu seiner Maker-Tätigkeit in diversen Fachmagazinen und ist Co-Autor der bei dpunkt erschienenen Bücher „Licht und Spaß“ und „Das Calliope-Buch“.Hauptsächlich beschäftigt er sich mit den Themen „3D-Scannen“ und „3D-Druck“. Mehrfach konnte er bei nationalen und internationalen Wettbewerben mit seinen Kreationen gute Platzierungen belegen. Mario betreut seit Jahren federführend das FabScanPi-3D-Scanner-Projekt. Er ist einer der Gründungsväter des Vereins Freie Maker e.V.