Das Make-Magazin veröffentlicht Bauanleitungen für verblüffende und hilfreiche Technik-Projekte, die sowohl Anfänger wie auch Fortgeschrittene nachvollziehen können. Make berichtet aus der Maker-Community über die Themen Elektronik, Mikrocontroller, 3D-Druck, CAD, Programmieren und alles, was dem Maker Spaß macht. Die Make-Redaktion ermutigt ihre Leser, Bestehendes zweck- zuentfremden und eigene Projekt-Ideen zu entwickeln.
Pi Pico 2 im Schnelltest | Projekte mit ATtiny | Funk im Smart Home | Siebdruck mit Laser und Leim | Rückblick auf Apple II | Tibber Relais | Wasserstandsmelder | Maker-Paradies in der Wüste
Smartes Spielbrett mit Spielsteinerkennung bauen | Thermostate ins Smart Home bringen | IKEA-Lichtwürfel hacken | Maker-Webdienste selbst betreiben und remote nutzen | Test: Lern-Board Calliope mini 3 | Röhrenvorverstärker selber bauen | Materialkunde für Lasercutter
Auf über 60 Seiten führt Sie das Make Special Oxocard in die Welt der Elektronik und des Programmierens ein. Zusammen mit dem mitgelieferten Oxocard Connect Innovators Kit Make Edition kann jeder sofort loslegen.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Einfach loslegen!
Mit dem Experimentierset und der Oxocard Connect steigt man superschnell und spielerisch in die Welt des Programmierens und der Elektronik ein.
Schnell gemacht, einfach umgesetzt, einheitliche
Hardware: mit der Oxocard Connect, der Skriptsprache NanoPy und einer vollwertigen, browserbasierten Programmierplattform (IDE) kann man leicht eigene Ideen ausprobieren, Prototypen für Projekte bauen
oder einfach nur spielerisch coden lernen. Mit dem Innovators Kit macht man erste Schritte in die Welt der Elektronik und lernt, wie man die Bauteile mit einem Mikrocontroller kombiniert.Das bietet Ihnen die Oxocard Connect:Leistungsfähige, browserbasierte IDE mit über 100 Beispielen und komplettem Source-CodeBrowserbasierte Scripting-Umgebung mit Debugging!Open Hardware Design: github.com/oxocardSpecial-Edition: Das Oxocard Connect Innovator Kit Make EditionDieses umfangreiche Komplettset enthält neben einer Oxocard Connect und einer Breadboard-Cartridge 96 Elektronikbauteile, mit denen man eine Vielzahl elektronischer Schaltungen aufbauen kann. Mit dem Kauf erhalten Sie kostenlosen und unbegrenzten Zugriff zum Editor von nanopy.io mit einer Vielzahl von Scripts, die Sie per Knopfdruck auf die Oxocard Connect übertragen können. Außerdem finden Sie einen Elektronikkurs mit 15 Experimenten, die Ihnen Schritt für Schritt zeigen, wie man LEDs schaltet, ein Servo anschließt, mit einem Piezo akustische Signale erzeugt und vielem mehr.Dies ist eine Special-Edition, die gemeinsam mit dem Make Magazin entwickelt wurde. Zum Original-Set wurden leicht verbesserte Komponenten, 5 RGB-LEDs, eine speziell gestaltetes Connect-Gerät, sowie eine schicke Verpackung mit Schaumstoff integriert.
► Make-Redakteur Carsten Wartmann über die Oxocard in Make 5/2024:»Mein Highlight war die Oxocard Connect mit ihren Aufsteckkarten, die ihre eigenen Programme speichern und beim Einstecken ausführen. Zusammen mit dem browserbasierten Nanopy Editor mit Debugger hatte ich schon lange nicht mehr so viel Spaß beim Programmieren. Mein absoluter Favorit ist die Synthesizer Karte, eine ganze Band in winzigem Formfaktor.«Dieses Set enthält:1 x Oxocard Connect 1 x Breadboard-Cartridge1 x PIR-Sensor (Bewegungsmelder)1 x Thermistor 10kOhm (Temperatursensor)1 x Photoresistor 10kOhm (Lichtsensor)1 x Potentiometer1 x Mikroservo SG92R1 x Piezo (Akustische Signale)1 x RGB-LED3 x LED (grün, gelb, rote)5 x serielle LEDs2 x Buttons5 x serielle RGB LED (WS2812B)1 x Pin Header9 x Widerstände75 x Kabel (angewinkelt) - verschiedene Farben und LängenWeitere Infos:ESP32 mit TFT, Joystick, USB-C und Expansion-Port2 MB PSRAM, 8 MB FlashHochauflösender BildschirmWeb-Basierte Scripting-Umgebung mit über 100 Beispielen (inkl. diverser Spiele)Vorinstalliertes Betriebssystem mit diversen Spielen und DemoprogrammenProgrammierung über WiFi oder USBUmfangreiche Bibliothek (File IO, Strings, Math)MQTT, HTTP / HTTPS - Kommunikation2D- und 3D-GrafikengineOnline-ProgrammierkursPlug&Play-Elektronik-Cartridge-SystemOpen-Hardware DesignGewicht brutto (inkl. Verpackung): 130 gGröße der Verpackung: 210x120x16mmEmpfohlenes Zubehör: Breadboard Cartridge (7629999647114)Veroboard Cartridge (7629999281783)AIR Cartridge (7629999801646)ToF Cartridge (7629999752283)Synthesizer Cartridge (7649998531078)Pixelmatrix Cartridge (7649998531061)Connector Cartridge (7649998 531047)Expansion Cartridge (7649998531054)Oxocard Gooseneck Kabel (7629999272002)
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von über 7,50 Euro.
Titel10 Messen und spielen16 Tools für unterwegs24 Tonbandgerät aufpimpen30 Apps schnell gemacht62 Windows & Linux im HandyInhaltsverzeichnis3 Editorial: Trennungsschmerz4 Inhalt6 Schubladen-Smartphones weiternutzen10 Projekt: Quiz-Buzzer mit RemoteXY16 Workshop: Pinguin auf Reisen24 Projekt: Handy als Steuerung für Bandmaschine30 Workshop: Smartphone-Apps mit RemoteXY40 Projekt: IoT-Wasserwaage mit RemoteXY44 Workshop: Bluetooth-LE-Sensoren in die Cloud bringen54 Know-how: Reißbrett für Android-Apps62 Projekt: PostmarketOS auf dem Handy66 Projekt: Desktop-Windows auf Lumia-Handys72 Know-how: Automatisieren mit Android82 Workshop: Mobil 3D-konstruieren88 Projekt: Kamera-Handy94 Workshop: Ausgediente Smartphones als Arduino-Ersatz100 Workshop: Physik-Experimente mit dem Smartphone108 Projekt: Alte Handys als Musikabspieler116 Know-how: Festnetzanschluss im Smartphone nutzen120 Tipps & Tricks126 Know-how: Elektronische Würfelhelden130 Impressum / Nachgefragt
► ZUM HEFT:
Das 92-seitige Make Special erklärt, wie man aus den mitgelieferten LoRaWAN- und Sensormodulen einen Umweltsensorknoten für Temperatur und Luftfeuchte entwickelt. Mit der beigelegten Fotodiode kann man die Lichtstärke messen und eine zusätzliche LED demonstriert, wie man dem Sensorknoten aus der Ferne Befehle übermittelt.
Die Programmierung erfolgt mit der kostenlosen STM32CubeIDE in C. Alle gezeigten Beispiele stehen zum Download bereit. Die 15 Artikel führen Schritt für Schritt in die Hardware, LoRaWAN, The Things Network und ihre Programmierung ein.
► ZUM EXPERIMENTIERSET:Der Experimentierkasten „LoRaWAN-Programmierung“, der gemeinsam vom Make Magazin und ELV entwickelt wurde, bietet zusammen mit diesem Make Special eine umfassende Einführung in die fortgeschrittene C-Programmierung für ARM-Mikrocontroller.Das LoRaWAN-Experimentierset bietet ein Basisboard mit einem LoRaWAN-Funkmodul, um in die Welt des Internet der Dinge (IoT) einzutauchen. Eine Besonderheit des Kits ist das Aufsteckmodul mit einem Temperatur- und Feuchtigkeitssensor, der Umgebungsdaten präzise erfasst.Das LoRaWAN®-Experimentierset umfasst jeweils 1x:ELV-LW-Base Experimentierplattform für LoRaWANELV Applikationsmodul, Temperatur und LuftfeuchtigkeitELV Steckplatine 830 Kontakte, schwarzFotodioden-Platine BPW34-S (CM-SB-01)LED-Platine, rot (CM-DL-R01)Widerstands-Platine, 220 kΩ (CM-RF-224-A)Kondensator-Platine, 1 μF (CM-CF-105-A)Kabelset, Typ 01LoRaWAN® (Long Range Wide Area Network) ist ein Kommunikationsprotokoll, das speziell für drahtlose, batteriebetriebene Geräte in einem Netzwerk entwickelt wurde. Es nutzt das LoRa-Modulationsverfahren, um Daten über große Entfernungen mit minimalem Energieverbrauch zu übertragen. LoRaWAN wird vor allem in Anwendungen des Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) eingesetzt, bei denen eine lange Batterielebensdauer und eine große Reichweite wichtig sind.► Weitere Infos und hilfreiche Links:- Hier geht es zum LoraWAN-FAQ vom c't-Magazin aus 2021.- Flashen unter Linux und Mac (Forum-Beitrag von Daniel Bachfeld, Make-Chefredakteur)- ELV-BM-TRX1 USB-seriell unter Linux - udev (Forum-Beitrag von urex)- Die IDE steht für Windows, Linux und Mac zur Verfügung; ein Flasher zum Übertragen der Programme wird für Windows von ELV bereit gestellt, für Linux nutzt man die Tools von STM.
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von über 7 Euro.
WorkshopsFalls Ihr Flachbild-Fernseher sich mangels Startbereitschaft nur noch zum Schwarzsehen eignet, ein Tonbandgerät zum Raucher wurde oder Haushaltsgroßgeräte streiken, erfahren Sie hier, wie Sie die wieder zur Raison bringen. Kunststoff-teile können Sie mithilfe dieser Workshops wieder in altem weißen Glanz erstrahlen lassen oder per 3D-Druck sogar neu herstellen. Und schließlich verraten wir, welche Elektronik-Teile besonders gerne streiken.Neues von der UhrzeitDie nicht sehr einfallsreichen Leuchteffekte der IKEA-LED-Lampe namens OBEGRÄNSAD nutzen lange nicht alle Fähigkeiten der darin enthaltenen LED-Matrix aus. Dieses Projekt bohrt sie auf und macht durch einen einfachen Prozessortausch eine auch von weitem gut lesbare Digitaluhr daraus. Einen neuen, schwedisch klingenden Namen müssen sie jedoch selbst finden.Joysticks aufrüstenJoysticks aus den Anfangszeiten der elektronischen Spiele kosteten richtig Geld. Heutzutage liegen sie mangels USB-Stecker aber ungenutzt herum. Rüsten Sie sie doch um. Die dazu notwendigen USB-Controller kosten nur ein paar Euros und sind schnell eingebaut.IKEA-HacksUnsichtbar gesteuert malt eine Stahlkugel wunderbare Ornamente in den Sand unter der Glasplatte eines IKEA-Tisches. Hier erfahren Sie, wie man den effektvoll beleuchteten Hingucker baut. Vielleicht möchten Sie sich aber auch mittels eines alt aus-sehenden Weckers an Termine erinnern lassen.Toast-HelligkeitsreglerNur wenige Toaster treffen den am Drehknopf eingestellten Bräunungsgrad auch nur annähernd. Dieses Toaster-Tuning erhöht die Genauigkeit des Helligkeitsreglers beträchtlich, kostet nur wenige Cent und ist schnell gemacht. Damit Sie künftig wieder kräftig zubeißen können.3 Editorial6 Report: Handgepäck für Maker10 Projekt: Alte Joysticks mit USB aufrüsten16 Workshop: Retrobright – aus Gelb mach Weiß19 Report: Alleskleber20 Projekt: Arduino, ESP und Co. mit Akkus aus Einweg-Vapes betreiben24 Projekt: Tintendruckköpfe in Schuss bringen26 Workshop: Schaltnetzteile reparieren30 Report: Familien-Maker32 Projekt: Klappwerkbank zum Schweißtisch umbauen36 Projekt: Toaster-Tuning40 Projekt: Baumarkt-Whirlpool aufrüsten48 Projekt: Speichertasten für Weller-Lötstation nachrüsten54 Report: Repair-Café: Wegwerfen ist keine Option60 Report: Unverhofft zum Reparateur64 Projekt: IKEA-Matrix gehackt72 Report: Sandmalerei im Couchtisch78 Workshop: Philips-LED-TV repariert82 Workshop: Revox-Bandmaschinen reparieren88 Projekt: Fehlersuche mit DIY-Signalverfolger94 Report: Pimpel ab & Spannung dran98 Projekt: IoT-Wecker im Retro-Stil106 Workshop: Eigene Ideen 3D-drucken112 Projekt: Wechselakku-Adapter116 Workshop: Ersatzteile mit Blender konstruieren122 Report: Konstruieren statt improvisieren124 Tipps & Tricks: ATX-Power-Adapter, Bürstenaufsatz für PET-Flaschen, IR-Fernbedienung mit Handykamera testen, Leitlack als Retter für Fernbedienungen, Litzen verdrillen, Stickerbögen als Antihaft-Unterlage130 Workshop: Klebrigen Kunststoff reinigen132 Workshop: Häufig defekt – Kondensatoren137 Mehr zum Thema138 Impressum/Nachgefragt
ZUM HEFT:
Das 80-seitige Make-Special zeigt Ihnen, wie Sie aus dem mitgelieferten ESP32-CAM-Board samt 2-MP-Kameramodul und Programmier-Adapter das meiste rausholen.
Damit können Sie sofort Ihr erstes Funk-Kamera-Projekt starten!
ZUM BOARD:
Das ESP-32-CAM Development Board ist eine erstklassige Option für den Einstieg in die IoT-Entwicklung. Mit seiner eingebauten WLAN-, Bluetooth-, und Kamerafunktionalität bietet es eine umfassende Lösung. Die mitgelieferte ESP32-CAM-MB Dockingstation vereinfacht das Programmieren über einen USB-Port und ermöglicht ein reibungsloses Entwicklungs- und Prototyping-Erlebnis.
Lieferumfang:
ESP32-CAM Modul
OV2640 2MP Kamera Modul
ESP32-CAM-MB
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von über 8,50 Euro.
Titel8 Schlauer schalten mit Shelly16 ESP-Welt durchblicken96 Projekte zum Verlieben118 KI für das Katzenklo32 Platinen selber machenInhaltsverzeichnis3 Editorial6 Leserforum8 Know-how: Shelly, der Alleskönner16 Know-how: ESP32-Hardware-Kompass24 Projekt: Touchscreen am ESP3232 Report: Gratis E-CADs42 Projekt: Eierlege-Automat Deluxe48 Report: So gelingt Making in der Schule52 Workshop: Git für Maker, Teil 262 Unser Team64 Projekt: Lisp-Box: Minidisplay als Programmierhilfe70 Projekt: Taupunkt-Lüftung mit ZigBee-Funksteckdose74 Projekt: Fischertechnik mit der Oxocard steuern81 Maker-Faire-Update82 Community-Projekt: Eierlege-Game84 Community-Projekt: Pixelwolken-Display86 Know-how: Wie ein Drehzahlregler funktioniert90 Projekt: Herzschlaganzeige über Bluetooth96 Know-how: Mehr Flash für den Nano100 Projekt: Frostwarner103 Make: Online104 Projekt: GraviTrax mit ESP32 steuern110 Projekt: Eine Lampe für Verliebte118 Projekt: KI-Katzentoilette128 Kurzvorstellungen130 Impressum / Nachgefragt
Das E-Dossier zum Bau der Animatronischen Posteule mit Raspberry Pi oder ESP32. Komplette Anleitungen für 3D-Druck, Elektronik & Programmierung der Make-Experten!
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von über 8,50 Euro.
Titel8 Beliebte Tools32 Nützliche Projekte40 Wegweisender Fahrradhelm48 Toniebox hacken96 Linux auf der PlaystationInhaltsverzeichnis3 Editorial6 Leserforum7 Maker-Faire-Übersicht 20258 Workshop: Von Arduino zur PlatformIO IDE16 Know-how: Schimpfolino: Vom Steckbrett zur Platine24 Workshop: Parametrisches Design in FreeCAD32 Projekt: Aufbewahrungsschrank für Filamentrollen40 Projekt: Smartes Helmlicht48 Projekt: Toniebox-Hack: Eigene Inhalte, mehr Datenschutz54 Workshop: Git für Maker58 Unser Team60 Community-Projekt: ESPs ohne Computer flashen62 Community-Projekt: Sound-Memo-Spiel64 Community-Projekt: FlatMac66 Reingeschaut: Elektrische Fliegenklatsche70 Projekt: Modulares Statusdisplay78 Know-how: SMD-Löten mit Mini-Heizplatte85 Make: Online86 Know-how: Welche Schraube wofür?!92 Projekt: Der Netzwerk-Admin-Koffer96 Projekt: PS4 als Linux-Rechner102 Projekt: Auf dem Wasser radeln108 Projekt: Vom Energiemesser zum Smart Meter112 Workshop: Arduino über App-Inventor-Apps steuern118 In eigener Sache: Das Make-Lern-Universum120 Projekt: Tresorsteuerung mit der Oxocard128 Kurzvorstellungen130 Impressum/Nachgefragt
Auf über 60 Seiten führt Sie das Make Special Oxocard in die Welt der Elektronik und des Programmierens ein. Zusammen mit dem mitgelieferten Oxocard Connect Innovators Kit Make Edition kann jeder sofort loslegen.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Einfach loslegen!
Mit dem Experimentierset und der Oxocard Connect steigt man superschnell und spielerisch in die Welt des Programmierens und der Elektronik ein.
Schnell gemacht, einfach umgesetzt, einheitliche
Hardware: mit der Oxocard Connect, der Skriptsprache NanoPy und einer vollwertigen, browserbasierten Programmierplattform (IDE) kann man leicht eigene Ideen ausprobieren, Prototypen für Projekte bauen
oder einfach nur spielerisch coden lernen. Mit dem Innovators Kit macht man erste Schritte in die Welt der Elektronik und lernt, wie man die Bauteile mit einem Mikrocontroller kombiniert.Das bietet Ihnen die Oxocard Connect:Leistungsfähige, browserbasierte IDE mit über 100 Beispielen und komplettem Source-CodeBrowserbasierte Scripting-Umgebung mit Debugging!Open Hardware Design: github.com/oxocardSpecial-Edition: Das Oxocard Connect Innovator Kit Make EditionDieses umfangreiche Komplettset enthält neben einer Oxocard Connect und einer Breadboard-Cartridge 96 Elektronikbauteile, mit denen man eine Vielzahl elektronischer Schaltungen aufbauen kann. Mit dem Kauf erhalten Sie kostenlosen und unbegrenzten Zugriff zum Editor von nanopy.io mit einer Vielzahl von Scripts, die Sie per Knopfdruck auf die Oxocard Connect übertragen können. Außerdem finden Sie einen Elektronikkurs mit 15 Experimenten, die Ihnen Schritt für Schritt zeigen, wie man LEDs schaltet, ein Servo anschließt, mit einem Piezo akustische Signale erzeugt und vielem mehr.Dies ist eine Special-Edition, die gemeinsam mit dem Make Magazin entwickelt wurde. Zum Original-Set wurden leicht verbesserte Komponenten, 5 RGB-LEDs, eine speziell gestaltetes Connect-Gerät, sowie eine schicke Verpackung mit Schaumstoff integriert.
► Make-Redakteur Carsten Wartmann über die Oxocard in Make 5/2024:»Mein Highlight war die Oxocard Connect mit ihren Aufsteckkarten, die ihre eigenen Programme speichern und beim Einstecken ausführen. Zusammen mit dem browserbasierten Nanopy Editor mit Debugger hatte ich schon lange nicht mehr so viel Spaß beim Programmieren. Mein absoluter Favorit ist die Synthesizer Karte, eine ganze Band in winzigem Formfaktor.«Dieses Set enthält:1 x Oxocard Connect 1 x Breadboard-Cartridge1 x PIR-Sensor (Bewegungsmelder)1 x Thermistor 10kOhm (Temperatursensor)1 x Photoresistor 10kOhm (Lichtsensor)1 x Potentiometer1 x Mikroservo SG92R1 x Piezo (Akustische Signale)1 x RGB-LED3 x LED (grün, gelb, rote)5 x serielle LEDs2 x Buttons5 x serielle RGB LED (WS2812B)1 x Pin Header9 x Widerstände75 x Kabel (angewinkelt) - verschiedene Farben und LängenWeitere Infos:ESP32 mit TFT, Joystick, USB-C und Expansion-Port2 MB PSRAM, 8 MB FlashHochauflösender BildschirmWeb-Basierte Scripting-Umgebung mit über 100 Beispielen (inkl. diverser Spiele)Vorinstalliertes Betriebssystem mit diversen Spielen und DemoprogrammenProgrammierung über WiFi oder USBUmfangreiche Bibliothek (File IO, Strings, Math)MQTT, HTTP / HTTPS - Kommunikation2D- und 3D-GrafikengineOnline-ProgrammierkursPlug&Play-Elektronik-Cartridge-SystemOpen-Hardware DesignGewicht brutto (inkl. Verpackung): 130 gGröße der Verpackung: 210x120x16mmEmpfohlenes Zubehör: Breadboard Cartridge (7629999647114)Veroboard Cartridge (7629999281783)AIR Cartridge (7629999801646)ToF Cartridge (7629999752283)Synthesizer Cartridge (7649998531078)Pixelmatrix Cartridge (7649998531061)Connector Cartridge (7649998 531047)Expansion Cartridge (7649998531054)Oxocard Gooseneck Kabel (7629999272002)
Titel8 Wie KI beim Basteln helfen kann16 FPGA meistern34 Endlos viel Kreativität104 Fernsehen über Raspi gucken110 Tastatur mit Mini-DisplaysInhaltsverzeichnis3 Editorial6 Leserforum8 Workshop: ChatGPT als Bastelkollege16 Know-how: FPGA für Maker28 Workshop: Programmieren lernen mit ChatGPT-o134 Workshop: Flirt-Amulette mit ESP-NOW42 Projekt: Smarte Energie-Infotafel50 Projekt: Weihnachtsstern mit Oxocard56 Unser Team58 Workshop: Laufmaschinen konstruieren65 Make: Online66 Community-Projekt: Poolüberwachung mit Arduino68 Community-Projekt: 80er-Jahre-Spielekonsole im FPGA70 Community-Projekt: Motor aus dem 3D-Drucker72 Reingeschaut: Blinkgeber74 Projekt: Die Lisp-Box82 Know-how: Mehr Hirn für Schimpfolino90 Workshop: Alles wird USB-C94 Projekt: Die String-Art-Maschine100 Projekt: Der Kabelbinder-Aufmacher103 Maker-Faire-Update104 Projekt: Fernsehen mit dem Pi streamen110 Projekt: Tastatur mit OLED-Displays118 Kurzvorstellungen122 Impressum / Nachgefragt
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von über 7,50 Euro.
Titel10 Messen und spielen16 Tools für unterwegs24 Tonbandgerät aufpimpen30 Apps schnell gemacht62 Windows & Linux im HandyInhaltsverzeichnis3 Editorial: Trennungsschmerz4 Inhalt6 Schubladen-Smartphones weiternutzen10 Projekt: Quiz-Buzzer mit RemoteXY16 Workshop: Pinguin auf Reisen24 Projekt: Handy als Steuerung für Bandmaschine30 Workshop: Smartphone-Apps mit RemoteXY40 Projekt: IoT-Wasserwaage mit RemoteXY44 Workshop: Bluetooth-LE-Sensoren in die Cloud bringen54 Know-how: Reißbrett für Android-Apps62 Projekt: PostmarketOS auf dem Handy66 Projekt: Desktop-Windows auf Lumia-Handys72 Know-how: Automatisieren mit Android82 Workshop: Mobil 3D-konstruieren88 Projekt: Kamera-Handy94 Workshop: Ausgediente Smartphones als Arduino-Ersatz100 Workshop: Physik-Experimente mit dem Smartphone108 Projekt: Alte Handys als Musikabspieler116 Know-how: Festnetzanschluss im Smartphone nutzen120 Tipps & Tricks126 Know-how: Elektronische Würfelhelden130 Impressum / Nachgefragt
Mit dem Superbundle sparen Sie 12,99 Euro.Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe. Enthalten im Angebot ist auch das Buch "Die Computerwerkstatt" vom dpunkt Verlag im Wert von 39,90 Euro.
Zum Buch:
Klaus Dembowski geht gleichermaßen auf PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones (die unter dem Begriff Computer zusammengefasst werden) ein. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Gerätetypen erläutert er im ersten Teil des Buchs, »Geräteaufbau und Komponenten«, und liefert viel Hintergrundwissen zur Entstehungsgeschichte der Techniken.
Im zweiten Teil widmet sich der Autor dem BIOS sowie den verschiedenen Betriebssystemen und beantwortet Fragen zu ihrer Installation, Einrichtung und Wartung. Die Anleitungen, darunter
ein besonderer Abschnitt zur Vernetzung, sind so gehalten, dass der Leser sie versionsunabhängig anwenden kann.
»Reparieren und Aufrüsten«, der dritte Teil des Buchs, wendet die im ersten Teil vermittelten Informationen in der Praxis an, und gibt darüber hinaus unverzichtbare Tipps zur Erweiterung bestehender Konfigurationen. Auf einem herausnehmbaren Poster sind Fehlersuchbäume für die häufigsten Problemfälle zusammengestellt, die Sie mit den Anleitungen im Buch effizient lösen können.
Im letzten Teil werden Selbstbauvorschläge gezeigt, damit sich Hardware, die zu schade zum Wegwerfen ist, neu einsetzen lässt. Zu den Bauprojekten zählt der Umbau von Handys zum Fernschalter, die Konstruktion eines Netzwerktesters oder der Aufbau und die Programmierung von Interfaces für eigene Mess- und Steuerschaltungen.
Inklusive großem Farbposter:
Fehlersuchbäume mit Lösungen für die häufigsten Hardware-Probleme---
Zum Heft:
Titel10 Messen und spielen16 Tools für unterwegs24 Tonbandgerät aufpimpen30 Apps schnell gemacht62 Windows & Linux im HandyInhaltsverzeichnis3 Editorial: Trennungsschmerz4 Inhalt6 Schubladen-Smartphones weiternutzen10 Projekt: Quiz-Buzzer mit RemoteXY16 Workshop: Pinguin auf Reisen24 Projekt: Handy als Steuerung für Bandmaschine30 Workshop: Smartphone-Apps mit RemoteXY40 Projekt: IoT-Wasserwaage mit RemoteXY44 Workshop: Bluetooth-LE-Sensoren in die Cloud bringen54 Know-how: Reißbrett für Android-Apps62 Projekt: PostmarketOS auf dem Handy66 Projekt: Desktop-Windows auf Lumia-Handys72 Know-how: Automatisieren mit Android82 Workshop: Mobil 3D-konstruieren88 Projekt: Kamera-Handy94 Workshop: Ausgediente Smartphones als Arduino-Ersatz100 Workshop: Physik-Experimente mit dem Smartphone108 Projekt: Alte Handys als Musikabspieler116 Know-how: Festnetzanschluss im Smartphone nutzen120 Tipps & Tricks126 Know-how: Elektronische Würfelhelden130 Impressum / Nachgefragt
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von über 7,50 Euro.Titel8 Schimpfen und fernsteuern mit ATtiny116 Smart-Home-Funktechnik im Überblick98 „Der beste PC aller Zeiten“124 Das neue Kraftpaket Pico 2 im Test82 Textilien bedrucken wie die ProfisInhaltsverzeichnis3 Editorial6 Leserforum8 Der Schimpfroboter14 Verkaufsautomat mit ESP24 433-MHz-Fernsteuerung im Eigenbau34 KI erobert die Maker Faire38 Oxocard Connect42 Unser Team44 AVR-Programme debuggen, Teil 252 Wassertiefe messen und digital abfragen58 Automatisiert Strom sparen64 Ein Maker-Paradies in der Wüste76 ESP32-Platine für Schrittmotoren78 Interaktives schwebendes Display80 Elektromechanischer Handheld82 Siebdruck mit Leim und Laser86 Sandbilder erstellen – Sandmaltisch, Teil 292 Die Soft-Matrix98 Apple II – Die Nostalgie-Zeitreise103
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von über 7,50 Euro.Zeitzeugen-Interview mit John Romero106 Portraitobjektiv aus Holz116 Funktechniken fürs Smart Home124 Pi Pico 2128 Kurzvorstellungen130 Impressum / Nachgefragt
Pi Pico 2 im Schnelltest | Projekte mit ATtiny | Funk im Smart Home | Siebdruck mit Laser und Leim | Rückblick auf Apple II | Tibber Relais | Wasserstandsmelder | Maker-Paradies in der Wüste
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von über 7,50 Euro.
Titel8 Anzeige für Strompreise16 CNC-Sandmaltisch70 Workshops36 Taupunktlüfter ins Smarthome bringen26 Animierte Pixeldisplays mit MicroPythonInhaltsverzeichnis3 Editorial6 Leserforum8 Strompreise im Auge behalten16 Der IKEA-Hack-Sandmaltisch26 LED-Matrizes mit MicroPython steuern, Teil 234 Unser Team36 Taupunktlüfter im Smarthome44 Alle Wege führen nach Hannover48 Das KI-Orakel54 Die diskrete Smarthome-Waage62 Raspberry Pi als Blackberry-Handheld64 Großformatkamera im Eigenbau66 Zeitgesteuerte Kamera mit KI-Überwachung68 Der sprechende Hut70 Einfacher Möbelbau dank System 3274 Elektrische Enduro tunen84 Make: Online86 Rendern mit FreeCAD94 Programmieren mit Sming104 AVR-Programme debuggen, Teil 1112 Den BBC Micro:bit in Python programmieren120 Zentrale Arduino IDE mit Unraid126 Kurzvorstellungen130 Impressum/Nachgefragt
► ZUM HEFT:
Das 92-seitige Make Special erklärt, wie man aus den mitgelieferten LoRaWAN- und Sensormodulen einen Umweltsensorknoten für Temperatur und Luftfeuchte entwickelt. Mit der beigelegten Fotodiode kann man die Lichtstärke messen und eine zusätzliche LED demonstriert, wie man dem Sensorknoten aus der Ferne Befehle übermittelt.
Die Programmierung erfolgt mit der kostenlosen STM32CubeIDE in C. Alle gezeigten Beispiele stehen zum Download bereit. Die 15 Artikel führen Schritt für Schritt in die Hardware, LoRaWAN, The Things Network und ihre Programmierung ein.
► ZUM EXPERIMENTIERSET:Der Experimentierkasten „LoRaWAN-Programmierung“, der gemeinsam vom Make Magazin und ELV entwickelt wurde, bietet zusammen mit diesem Make Special eine umfassende Einführung in die fortgeschrittene C-Programmierung für ARM-Mikrocontroller.Das LoRaWAN-Experimentierset bietet ein Basisboard mit einem LoRaWAN-Funkmodul, um in die Welt des Internet der Dinge (IoT) einzutauchen. Eine Besonderheit des Kits ist das Aufsteckmodul mit einem Temperatur- und Feuchtigkeitssensor, der Umgebungsdaten präzise erfasst.Das LoRaWAN®-Experimentierset umfasst jeweils 1x:ELV-LW-Base Experimentierplattform für LoRaWANELV Applikationsmodul, Temperatur und LuftfeuchtigkeitELV Steckplatine 830 Kontakte, schwarzFotodioden-Platine BPW34-S (CM-SB-01)LED-Platine, rot (CM-DL-R01)Widerstands-Platine, 220 kΩ (CM-RF-224-A)Kondensator-Platine, 1 μF (CM-CF-105-A)Kabelset, Typ 01LoRaWAN® (Long Range Wide Area Network) ist ein Kommunikationsprotokoll, das speziell für drahtlose, batteriebetriebene Geräte in einem Netzwerk entwickelt wurde. Es nutzt das LoRa-Modulationsverfahren, um Daten über große Entfernungen mit minimalem Energieverbrauch zu übertragen. LoRaWAN wird vor allem in Anwendungen des Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) eingesetzt, bei denen eine lange Batterielebensdauer und eine große Reichweite wichtig sind.► Weitere Infos und hilfreiche Links:- Hier geht es zum LoraWAN-FAQ vom c't-Magazin aus 2021.- Flashen unter Linux und Mac (Forum-Beitrag von Daniel Bachfeld, Make-Chefredakteur)- ELV-BM-TRX1 USB-seriell unter Linux - udev (Forum-Beitrag von urex)- Die IDE steht für Windows, Linux und Mac zur Verfügung; ein Flasher zum Übertragen der Programme wird für Windows von ELV bereit gestellt, für Linux nutzt man die Tools von STM.
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von über 7,50 Euro.Oszi-Röhre emulierenLaser- statt Kathodenstrahl: Einst mussten alte Oszilloskop-Röhren herhalten, um daraus nostalgisch wirkende Uhren, Spiele und Ähnliches zu bauen. Moderner gehts mit Erlenmeyerkolben aus dem Chemiebedarf, Laserpointer und Galvo-Scannern. Einfacher nachzubauen ist dieses Projekt auch noch.Modulare FrontplattenSchalttafeln wie in einem Kraftwerk aus kleinen, kachelähnlichen Funktionseinheiten für Schalter,Potis, Anzeigeleuchten, Messinstrumente und was sonst noch für die Anlagensteuerung und -überwachung nötig ist, machen Eindruck. Mit OpenSCAD konstruieren Sie Ihre 3D-Druck-Schaltwarte ganz schnell.Know-how/WerkstattLasergravuren sind beeindruckend, wenn man den Strahlkünstler optimal einstellt. Der Workshop zeigt, wie Sie das herausfinden. Elektronikentwicklern sagen wir, was Schaltungssimulatoren taugen, wozu der Speicher in Mikrocontrollern benutzt wird und wie Sie Drehgeber richtig einsetzen.Deye-Wechselrichter sicher machenBalkonkraftwerke sind in, sparen sie doch so manchen Euro ein. Doch die Wechselrichter (Inverter) solcher Anlagen können recht geschwätzig sein und eigentlich geheimzuhaltende Daten in die unkontrollierbare Cloud senden oder sich von dort manipulieren lassen. Hier erfahren Sie, wie Sie Geräte des Herstellers Deye vom internatio-nalen Datenverkehr sicher trennen.CNC-Rahmen für OberfräseMit einer Oberfräse lassen sich schöne Sachen formen, so man eine ruhige Hand hat oder entsprechende Schablonen zur Führung des Werkzeugs herstellt. Das geht auch einfacher: In diesem X-Y-Positionierer wird das Elektrowerkzeug exakt vom Computer geführt. Mobi-C ist aus Alu- und 3D-Druckteilen leicht nachzubauen, komplett akkubetrieben und einfach transportierbar.3 Editorial6 Leserforum8 Projekt: Die Erlenmeyer-Laserröhre16 Workshop: Frontplatten mit System26 Projekt: Mobi-C, die mobile CNC-Fräse34 Test: Oxocard Connect und Science+37 Make Online38 Test: Creality Ender-3 V344 Maker Faire: Final Countdown zum Maker-Faire-Heimspiel48 Report: Dem Solarinverter auf den Zahn gefühlt58 Projekt: Pixel-Lampe mit WLED66 Community-Projekt: Der Brewintosh68 Community-Projekt: Roboterarme intuitiv steuern70 Reingeschaut: True-Wireless-Kopfhörer72 Projekt: Elektroniklabor für den Küchentisch76 Workshop: Optimal gravieren mit Lightburn84 Test: Schaltungen simulieren92 Know-how: Speicherverbrauch in Mikrocontrollern98 Workshop: Eigene Serverdienste mit einem Klick104 Intern: Unser Team106 Workshop: LED-Matrizes mit MicroPython steuern112 Workshop: PSVR 1 unter Windows nutzen118 Workshop: Volumio mit Drehgebern erweitern124 Projekt: Payment-Ring im Eigenbau128 Kurzvorstellungen: Platinen-Renderer pcb2blender ausprobiert, Buch Arduino Nano ESP32 entdecken, Lehrsystem Funduino Cube, Fräsmaschine NENO-CNC KUBUS Pro, KI-Kamera Arducam PiINSIGHT ausprobiert130 Impressum/Nachgefragt
Das Jahres-Archiv 2023 des deutschen Make Magazins in digitaler Fassung auf einem 32 GByte USB-Stick 3.1!Als deutscher Ableger des US-amerikanischen Make Magazines steckt Make voller Anregungen, zeitloser Projekte und Highlights wie: die
Plotclock, LED-Nixies, die Fräse MaXYposi, Modell-Raketen, unsere
Reißzwecken-Orgel oder kreative Wearables. Alle kuriosen Projekte aus 2023 finden Sie auf diesem USB-Stick.Nutzen Sie das Jahres-Archiv ganz bequem mit der neuen Lösung Heise Archiv. Das Heise Archiv
erlaubt Ihnen die Verwaltung aller Ihrer Jahresarchive ab dem Jahrgang
2019 unter einer Oberfläche, dessen Layout dem unseres
Online-Leseangebots heise Magazine folgt. Sie können entweder durch Auswahl von Heften oder Artikeln oder über eine Suche zum gewünschten Inhalt navigieren.■ Suchen:In
der Archivsoftware können Sie die Inhalte nach Suchbegriffen und
Schlagworten durchsuchen. Um die Ergebnisse zu verbessern, können Sie
auf Ausgabenbereiche filtern. Falls Ihr Suchbegriff nicht das gewünschte
Ergebnis zu Tage fördert, versuchen sie es doch einmal mit der
Fuzzy-Suche, die unschärfer arbeitet und auch ähnliche Schreibweisen
erfasst.■ Lesezeichen:Sie
können sich Lesezeichen mit einem eigenen Titel und Kommentar für
Artikel anlegen, um häufiger benötigte Artikel schnell wiederzufinden.■ FAQ:Unter www.heise.de/archiv-FAQ finden Sie Updates und eine ständig aktualisierte Übersicht der gängisten Fragen zur Bedienung des Archivs.■ Sonderausgaben:Bitte
beachten Sie, dass das Archiv nur die regulär erschienenen Ausgaben aus 2023
umfasst, nicht die separat erhältlichen Sonderausgaben dieses Jahres:Make ESP32-CAM-SpecialMake E-Dossier FreeCAD-PraxisDer Datenträger enthält Info- & Lehrprogramme gemäß §14 JuSchG.
Smartes Spielbrett mit Spielsteinerkennung bauen | Thermostate ins Smart Home bringen | IKEA-Lichtwürfel hacken | Maker-Webdienste selbst betreiben und remote nutzen | Test: Lern-Board Calliope mini 3 | Röhrenvorverstärker selber bauen | Materialkunde für Lasercutter
Das komplette Archiv des deutschen Make Magazins von 2011 bis 2023 in digitaler Fassung auf einem 32 GByte USB-Stick 3.1!2011 gestartet als Sonderheft c't Hardware Hacks, erschienen bis Ende 2023 insgesamt 73 reguläre Ausgaben Make Magazin. Voller Anregungen, zeitloser Projekte und Highlights wie: die gehackte Super8-Kamera, LED-Nixies, die Fräse MaXYposi, die animatronische Posteule, unsere Reißzwecken-Orgel oder kreative Wearables. All diese spannenden Artikel finden Sie gesammelt als Gesamtarchiv auf diesem USB-Stick.Nutzen Sie das Gesamtarchiv ganz bequem mit der neuen Lösung Heise Archiv.Das Heise Archiv erlaubt Ihnen die Verwaltung aller Ihrer Jahresarchive ab dem Jahrgang 2019 unter einer Oberfläche, dessen Layout dem unseres Online-Leseangebots heise Magazine folgt. Sie können entweder durch Auswahl von Heften oder Artikeln oder über eine Suche zum gewünschten Inhalt navigieren.■ Suchen:In der Archivsoftware können Sie die Inhalte nach Suchbegriffen und Schlagworten durchsuchen. Um die Ergebnisse zu verbessern, können Sie auf Ausgabenbereiche filtern. Falls Ihr Suchbegriff nicht das gewünschte Ergebnis zu Tage fördert, versuchen sie es doch einmal mit der Fuzzy-Suche, die unschärfer arbeitet und auch ähnliche Schreibweisen erfasst.■ Lesezeichen:Sie können sich Lesezeichen mit einem eigenen Titel und Kommentar für Artikel anlegen, um häufiger benötigte Artikel schnell wiederzufinden.■ Formate:Über die Jahre hinweg haben sich die Archivformate geändert und gerade für die Anfangszeit der Hefte existieren häufig nur Scans der originalen Papierausgaben. Dem folgenden Bild können Sie entnehmen, welcher Jahrgang eines Heftes in welchem Format vorliegt (klicken zum Vergrößern).
Die digitalen Inhalte vor 2019 lassen sich mit der beigelegten Archivsoftware, eMedia Navigator, anzeigen und durchsuchen.■ FAQ:Unter www.heise.de/archiv-FAQ finden Sie Updates und eine ständig aktualisierte Übersicht der gängisten Fragen zur Bedienung des Archivs.■ Sonderausgaben:Bitte beachten Sie, dass das Archiv nur die regulär erschienenen Ausgaben umfasst, nicht die separat erhältlichen Sonderausgaben:Make Arduino-Special, Teil 1Make Arduino-Special, Teil 2Make ESP32-SpecialMake Node-RED-SpecialMake PICAXE-SpecialMake Elektronik-SpecialMake MicroPython-SpecialMake Pico-SpecialMake Operationsverstärker-SpecialMake ESP32-CAM-SpecialMake E-Dossier FreeCAD-PraxisDer Datenträger enthält Info- & Lehrprogramme gemäß §14 JuSchG.
Komplett im Set: gedrucktes Heft + digitale Ausgabe mit einer Ersparnis von über 7,50 Euro.
Smartes Spielbrett bauen
Memory einmal anders, mit Kugeln statt Karten und Auswerte-Elektronik auf
einem schicken Spielbrett. Merken Sie sich, welche Lichtmuster beim
Auflegen der Kugeln erscheinen. Haben Sie zwei gleiche Muster erwischt,
lassen Sie die Kugeln liegen und sie werden mit der dem Spieler
zugeordneten Farbe dauerhaft eingefärbt. Falls nicht: Kugeln wieder
runternehmen und der Nächste macht weiter. Umweltfreundlich ist das Ganze
auch, denn die Kugeln sind Reste aus alten Deorollern.
Ikea-Würfel hacken
Die IKEA-Würfelleuchte FREQVENS kann nicht allzu viel: Geräuschabhängig
zeigt sie ein paar Animationen auf ihrer LED-Matrix an, mehr nicht. Ein
ESP8266-Board bringt den kleinen Kubus aber auf Trab und via MQTT sogar
ins Smart Home. Dann kann er als Uhr arbeiten oder alle möglichen Texte
und Messwerte anzeigen. So wird er sicher öfter „FREQVENtiert“.
Projekte
Auf den guten, alten Röhren-Sound schwören ja viele. Hier erfahren Sie,
wie man mit den elektrisch beheizten Verstärker-Elementen einen
hochwertigen Vorverstärker für die E-Gitarre baut. Haben Sie jedoch eher
einen Sinn für Kameras und andere Akku-betriebene Geräte? Mit dem Smart
Home können Sie deren Energiespeicher testen. Per Akku läuft auch der
LoRaWAN-Nistkasten, der per Waage die Belegung checkt.
Know-how
Hausputz im Smart Home hat nichts mit Staubsaugen zu tun, sondern es geht
um die Entfernung überflüssiger Geräte-Einträge u. ä. aus der Datenbank
des Servers. Hinterher ist dann alles viel übersichtlicher. Übrigens muss
es bei vielen Projekten nicht immer ein Arduino sein: ATtinys reichen oft
auch aus und sind echt winzig. Lasercutter-Besitzer erfahren schließlich,
welches Material verwendbar ist, welches sie meiden sollten und was
Babycreme mit Stahl zu tun hat.
Thermostate ins Netz bringen
Ja, es gibt sie noch, sogar in relativ neuen Häusern:
nicht-Smart-Home-fähige Raumthermostate. Mittels ESP32 und MQTT werden die
jedoch zu maßgeschneiderten Wächtern über die Raumtemperatur mit schicken
Touchkeys, die keine Smarthome-Wünsche mehr offen lassen. Obendrein sparen
Sie damit auch noch zweifach Strom.
Inhaltsverzeichnis
3
Editorial: Ohne mich, Patronenmafia!
6 Leserforum
8
Projekt: Licht-Memo-Spiel
16
Report: DIY-Röhren-Vorverstärker
24
Projekt: IKEA-Leuchtwürfel-Hack
32 Make Online
34
Projekt: Thermostate clever hacken
42
Maker Faire Update
46
Test: Calliope mini 3 ausprobiert
50
Test: Die Jeder-kann-Drucker: Prusa MK4 vs. Bambu Lab P1S
56
Report: Frühjahrsputz im Smart Home
62
Projekt: Messen mit dem Smart Home
72
Workshop: ATtiny statt Arduino
80
Report: Making unter Palmen
84
Community-Projekt: USB Sleuth – selbstgebauter USB-Kabeltester
86
Community-Projekt: MuPiBox Musikplayer
88
Community-Projekt: Nistkasten mit Anwesenheitsmeldung
90
Report: LoRaWAN-Outdoor-Gateway
92
Know-how: Material für Lasercutter
100
Projekt: Autofokus für Lasercutter nachrüsten
108
Reingeschaut: Überwachungskamera
110
Workshop: Private Maker-Tools auf dem Pi
116
Workshop: Reverse Proxy auf dem Raspberry Pi
122
Know-how: Speicheraufteilung bei Mikrocontrollern
126
Kurzvorstellungen: Bücher: Logik, Funktionale Programmierung
verstehen, Produkte: Xinfrared T2S Plus, Synth Unit, Alpakka
Controller, Califlower, KiCad 8, Cardputer, PaHUB2, ePulse Feather
ESP32-C6
130
Impressum/Nachgefragt