Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Jetzt in FreeCAD einsteigen mit gesammeltem Make-Fachwissen

FreeCAD ist eine waschechte parametrische Konstruktionssoftware, die man völlig kostenlos nutzen kann – weil sie unter Open-Source-Lizenz steht. Als echtes Universalwerkzeug für alle mechanischen Konstruktionen, bietet es naturgemäß extrem viele Möglichkeiten und Tools, sodass der Einstieg für echte Neulinge eine Herausforderung werden kann.

Deshalb zeigt Make seit 2020 in ausführlichen Artikeln in loser Folge den praktischen Umgang mit der kostenlosen Software. Das E-Dossier FreeCAD-Praxis bündelt alle elf bisher in Make erschienenen Praxisartikel des Autors Matthias Mett in einem einzigen PDF.

Auf dieser Seite finden Sie zudem weiterführende Literatur für Ihren erfolgreichen Start!

CAD für Maker (3. Auflg.)
Designe deine DIY-Objekte mit FreeCAD, Fusion 360, SketchUp & Tinkercad - jetzt in komplett aktualisierter 3. Auflage, August 2023.Du liebst es, deine eigenen Ideen in die Tat umzusetzen? Du fertigst gerne Gegenstände aus Holz, Kunststoff oder Metall? Dann weißt du: Bleistift und Papier eignen sich für eine erste Skizze, doch für die Fertigung deiner DIY-Objekte benötigst du eine digitale 3D-Vorlage. In diesem Buch erfährst du alles, was du wissen musst, um im Handumdrehen zum CAD-Modell für deine Produktidee zu gelangen.Anhand vieler spannender Projekte mit Tinkercad, FreeCAD, Onshape, Fusion 360 und SketchUp führt dich Ralf Steck Schritt für Schritt in die 3D-Konstruktion ein. Dabei verliert er sich nicht in softwarespezifischen Details, sondern vermittelt grundlegende Modellierkonzepte, die dich fit für die CAD-Software deiner Wahl machen – vom Einsteiger- bis zum Profi-System. Die 3. Auflage berücksichtigt den neuesten Stand der eingesetzten Software.Folgende Themen erwarten dich: Grundlagen der CAD-Modellierung, benötigte Hardware, Ausgabeformate Durch Addition und Subtraktion komplexe Formen modellieren: Mit Tinkercad ein Laserschwert modellieren Parametrische Konstruktion – wie die Profis! Mit FreeCAD&Onshape einen anpassbaren Bodenschoner designen 3D-Scanning mit 3DF Zephyr oder Polycam inkl. Nachbearbeitung mit Meshmixer Datenaufbereitung und STL-Export 2D-Ableitungen (DXF) erstellen Von 2D zu 3D und zurück: Mit Fusion 360 eine Gartenskulptur und ein Hausnummernschild designen Direktmodellierung: Virtuelle Einrichtungsplanung und 3D-druckbares Modellbauhaus mit SketchUp Ganz egal, ob du mit 3D-Drucker, Fräse oder Lasercutter arbeitest – Ralf Steck liefert dir alle notwendigen CAD-Skills, um dein ganz persönliches Wunschobjekt zu fertigen.
34,99 €*
Konstruieren mit Blender 2.8 - ein Make Video-Tutorial
Der 3D-Kurs für Maker: Konstruieren mit Blender 2.8 besteht aus folgenden einzelnen Videos:1. Einführung – Was ist neu in Blender 2.8? (24:43 min)Prolog zum 3D-Kurs – das Video zeigt, was sich bei Blender 2.8 gegenüber Version 2.79 geändert hat.Bonus-Feature: Neuerungen in Blender 2.81 (12:14 min)Kurz nach der Version 2.8 gab es schon die Blender-Version 2.81 – das Video zeigt die für Maker relevanten Neuheiten im Überblick.Bonus-Feature: Blender-Setup für den Kurs (22:40 min)Eine Anleitung zum Einrichten von Blender 2.8 speziell für die Belange von Makern und zum einfachen Nachvollziehen der Video-Tutorials des Kurses.2. Basistutorial: Meshes (12:14 min)Das Video führt grundlegend in die Arbeit mit Meshes ein – Oberflächengittern aus Punkten mit Kanten und Flächen dazwischen, mit denen sich in Blender beliebige dreidimensionale Objekte formen lassen.3. Basistutorial: Unterlegscheibe bauen (16:01 min)Hier wird ein erstes Mini-Projekt umgesetzt: Eine Unterlegscheibe, die man in der gezeigten Form oder etwas abgewandelt in vielen Projekten gebrauchen kann und deren Maße sich mit wenigen Klicks stets anpassen lassen. 4. Basistutorial: Modifier (14:42 min)Modifier verändern die Oberfläche eines Objektes auf reversible Weise, runden etwa Kanten ab oder stanzen die Form eines Objekts aus einem anderen aus. Als Beispiel entsteht in diesem Tutorial die 3D-Druckvorlage eines Wandhakens.5. Projekt: Rollwagen-Rad (33:19 min)Dieses Tutorial zeigt im Detail die Ersatzteilkonstruktion mit Blender am Beispiel eines Rollwagen-Rads – das Original ist zerbrochen, jetzt soll ein Ersatz mit dem 3D-Drucker hergestellt werden.6. Projekt: Bedienknöpfe (40:50 min)In diesem Projekt entstehen mit Blender und dem 3D-Drucker Ersatz-Bedienknöpfe für Geräte – im konkreten Beispiel handelt es sich um einen Sythesizer.7. Werkstatt: Klemmplatte (50:46 min)Praktisch unter Live-Bedingungen wird hier eine typische Reparaturaufgabe aus der Werkstatt angegangen – diesmal muss die Klemmplatte des Mikrofonstativs ersetzt werden, das bei den Videoaufnahmen zum Einsatz kommt.  8. Projekt: Fingerring mit Beschriftung (33:48 min)In der Make-Ausgabe 2/20 ist zu lesen, wie man mit Hilfe der kostenlosen Software FreeCAD einen Ring mit Beschriftung außen und innen konstruieren und beim Dienstleister in Metall 3D-drucken lassen kann. Das Video zeigt, wie ein solches Projekt mit Blender gelingt.9. Projekt: Cthulhu-Figur mit versteckter ESP32-CAM (73:46 min)In der Make-Ausgabe 2/20 ist zu lesen, wie man die billige WLAN-Kamera ESP32-CAM für die Gesichtserkennung nutzen kann. In unserem Video bauen wir diese Kamera in eine Cthulhu-Statue aus dem 3D-Drucker ein und zeigen, wie man die Figur aus dem Web für die Aufnahme der Kamera in Blender aufbereitet.Alle Downloads zu den Videos und eine noch ausführlichere Episodenliste mit Zeitcodes für einzelne Abschnitte in den Videos gibt es auf der Webseite zum Kurs.
19,90 €*
CNC-Fräsen für Maker (2. Auflage)
Baue, programmiere und steuere deine selbstgebaute CNC-FräseBist du ein begeisterter Modellbauer? Würdest du gerne mal ein Chassis für deine Drohne fertigen? Egal ob aus Holz, Kunststoff oder ähnlichen Materialien – mit einer CNC-Fräse kannst du eine Vielfalt von 2D- oder 3D-Teilen erstellen. In diesem Buch erfährst du alles, was du wissen musst, um eine Open-Source-Fräse zu bauen, zu programmieren und damit deine Wunschobjekte zu fertigen. Schritt für Schritt stellt dir Ralf Steck den Aufbau einer 3-Achs-Hobbyfräse von Shapeoko vor. Anhand von Fusion 360, Estlcam und GRBL lernst du den kompletten CAD/CAM-Workflow kennen – vom 3D-Modell über den G-Code bis zum gefrästen Gegenstand. Die 2. Auflage berücksichtigt den neuesten Stand der Technik.Aus dem Inhalt:Aufbau, Funktionsweise und Marktübersicht von Hobby-FräsenDer komplette CAD/CAM-Workflow vom 3D-Modell bis zum G-CodeFräsgrundlagen, Inbetriebnahme&Sicherheitsvorkehrungen: Alles rund um Vorschub, Schnittgeschwindigkeit, Bearbeitungsstrategien und MaterialienMechanischer und elektrischer Aufbau einer CNC-Selbstbaufräse inkl. Maschinensteuerung und Upgrades wie Absaugung, Motorenaufrüstung, Werkzeuglängentaster und 4. AchseViele Praxisbeispiele wie Spantensatz für ein Modellflugzeug, Halterung für eine Malzmühle, Deko-Anhänger, Gravuren, Drehachse für die Fräse u. v. m.Leseprobe (PDF-Link)Autor: Ralf Steck ist Maschinenbauingenieur und arbeitet seit 1996 als freier Fachjournalist. Er betreibt das Blog EngineeringSpot.de rund um Hard- und Software für digitale Produktentwicklung.
34,99 €*
AutoCAD 2024
AutoCAD 2024 und AutoCAD LT 2024 für Ingenieure und Architekten. Das umfassende Praxisbuch.Dieses Grundlagen- und Lehrbuch zeigt Ihnen anhand konkreter Praxisbeispiele aus Architektur, Handwerk und Technik die Möglichkeiten von AutoCAD 2024 und AutoCAD LT 2024 und bietet insbesondere AutoCAD-Neulingen einen gründlichen und praxisnahen Einstieg in CAD.Mit dem Buch und der 30-Tage-Testversion von der Autodesk-Webseite können Sie sofort beginnen und Ihre ersten Zeichnungen erstellen. Sie arbeiten von Anfang an mit typischen Konstruktionsaufgaben aus Studium und Praxis. Zu jedem Kapitel finden Sie Übungsaufgaben, Testfragen und Lösungen.Zahlreiche Befehle werden detailliert erläutert, wie zum Beispiel:Zeichnen mit LINIE, KREIS, BOGEN, Polylinie, Schraffur und weitereBearbeiten (VERSETZ, STUTZEN, DEHNEN, STRECKEN, Skalieren und weitere), Anordnungen rechteckig, polar oder entlang Pfaden, Griffe, Eigenschaften-ManagerKomplexe Objekte: BLOCK, Palette, Editor, Attribute, externe ReferenzenEinführung in 3D-Volumenkörper, Netzkörper und NURBS-Flächen (Freiformmodellierung)Vergleichsfunktion für Zeichnungen und externe ReferenzenBenutzeroberfläche anpassen, Makro-AufzeichnungDeutsche Beschreibung der englischen ExpresstoolsÜber den Autor:Detlef Ridder hat bereits zahlreiche Bücher zu AutoCAD, Inventor, Revit und ArchiCAD veröffentlicht und gibt Schulungen zu diesen Programmen und im Bereich CNC.
49,99 €*
Blender 3
Das umfassende Handbuch. Blender verstehen und anwenden – aktuell zum großen Update 3!Das große Handbuch zu allen wichtigen Funktionen von Blender 3. Dieses Buch bietet einen soliden Einstieg in die 3D-Software und in die Grundlagen des 3D-Designs. Aber es geht noch weiter: Es begleitet Sie vom Modelling über Texturing und Shading, die Beleuchtung, Rigging und Animation bis hin zu Simulation, Rendering und Postproduktion. In Schritt-für-Schritt-Anleitungen konstruieren, texturieren und animieren Sie Ihre eigenen 3D-Objekte und setzen das Gelernte direkt in die Praxis um. Das verlässliche Lern- und Nachschlagewerk für alle Anwender! Aus dem Inhalt: Arbeitsoberfläche, Navigation und ObjekteModelling und SculptingShading, Texturing und MappingLichtquellen, Kameras und TrackingAnimationen mit Keyframes, Pfaden und DrivernPartikelsysteme, Haare und KollisionenRauch, Feuer und FlüssigkeitenDie neuen Geometry Nodes2D-Animationen mit Grease PencilRendering mit Eevee und CyclesCompositing, Schnitt und TonImport und Export Leseprobe (PDF-Link)Autor: Andreas Asanger ist als technischer Redakteur und Medienentwickler in den Bereichen Grafik, Visualisierung und 3D-Animation tätig. 
49,90 €*
Handbuch Fab Labs
Das Handbuch zu Fab Labs: Einrichtung, Finanzierung, Betrieb, Forschung & Lehre3D-Drucker, Lasercutter, Mikrocontroller: Start-ups, Maker*innen und andere Kreative verwirklichen mit diesen Werkzeugen der digitalen Fabrikation heute eigene Produktideen. Fab Labs sind Offene Werkstätten, die erklären, wie diese Tools funktionieren. Inzwischen gibt es über 2000 Fab Labs, und ihre Zahl verdoppelt sich alle zwei Jahre, seit ein MIT-Professor sie 2001 ins Leben rief. Wir erklären, wie Sie ein Fab Lab eröffnen und erfolgreich betreiben: was Sie an Platz, Geräten und Personal brauchen, wo Sie geeignete Leute finden, wie Ihr Fab Lab nutzerfreundlich und sicher wird, was Aufbau und Betrieb kosten und woher das nötige Geld kommen kann.Hochschulen sind ideal für Fab Labs, und Sie erfahren im Detail, wie sie dort funktionieren. Viele Hinweise sind aber auch für Schulen, Firmen und Vereine genauso wertvoll. Beschreibungen erfolgreicher Fab Labs und Interviews mit den Gründer*innen zeigen, was in der Praxis funktioniert. Die Website zum Buch fab101.de bietet ergänzende Informationen. Die Autor*innen betreiben seit Jahren erfolgreiche Fab Labs an (Kunst-)Universitäten in Aachen, Bremen, Essen und Siegen, darunter das erste Fab Lab Deutschlands, und verfügen über eine einzigartige Kombination aus technischer, gestalterischer und didaktischer Expertise. Leseprobe (PDF-Link)
34,95 €*
Lasercutting (2. Auflg.)
Eigene Designs erstellen, schneiden und gravieren - die aktualisierte 2. Auflage aus Februar 2023.Sie gestalten gerne und arbeiten dabei mit verschiedensten Materialien? Egal ob Papier, Holz, Textilien oder Leder – mit der Kraft des Laserstrahls können Sie eine grenzenlose Vielfalt an Schnitten und Gravuren kreieren. In diesem Buch erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um mithilfe von Lasercutting Ihre kreativen Ideen zu verwirklichen – von Papierkunst über Foto-Gravuren bis hin zu originellen Wohnaccessoires.Folgende Themen erwarten Sie:Einstieg in die Lasertechnik: Funktionsweise, Einsatzbereiche, Gefahrenquellen & SchutzmaßnahmenMarktübersicht: Gerätetypen, Kaufkriterien, Dienstleister & NutzungsmöglichkeitenAus dem Kopf in die Datei: 2D-Vektor- oder Pixelgrafiken erstellen und fürs Lasercutting aufbereitenVon der Datei aufs Material: Ein Lasercutter im Einsatz – am Beispiel von Mr Beam Lasercuttern (inkl. Materialkunde)Mit 12 Lasercutting-Projekten: Frühstücksbrett, Fensterdeko, Kissen, Smartphone-Halterung, Stempel, Windlicht u.v.m.Hinter dem Laserstrahl geht’s weiter: 3D-Druck, Fräsen, Wasserstrahlschneiden & Co.Die 2. Auflage liefert eine aktuelle Marktübersicht und berücksichtigt den neuesten Stand der Technik, insbesondere bei den Schutzmaßnahmen. Die Anwendungsbeispiele wurden für diese Auflage neu zusammengestellt.Wenn Sie mit Laserschnitt und -gravur einzigartige Dinge fertigen wollen, dann liefert Ihnen dieses Buch alle notwendigen Skills, um diese faszinierende Technologie selbst anzuwenden und damit Ihre ganz persönlichen Design-Ideen umzusetzen.
39,99 €*
Make Sonderheft 2020 - Loslegen mit Holz
Das Make-Sonderheft 2020 - Loslegen mit Holz widmet sich dieses Jahr ganz der Holzbearbeitung. Sowohl der Einstieg in die manuelle Arbeit mit Holz als auch die maschinelle mit  Säge und CNC-Fräse werden vorgestellt.
9,99 €*
%
Make Gesamtarchiv-Stick 2011-2022 (32GB)
Das komplette Archiv des deutschen Make Magazins von 2011 bis 2022 in digitaler Fassung auf einem 32 GByte USB-Stick 3.1!2011 gestartet als Sonderheft c't Hardware Hacks, erschienen bis Ende 2022 insgesamt 66 reguläre Ausgaben Make Magazin. Voller Anregungen, zeitloser Projekte und Highlights wie: die gehackte Super8-Kamera, LED-Nixies, die Fräse MaXYposi, die animatronische Posteule, unsere Reißzwecken-Orgel oder kreative Wearables. All diese spannenden Artikel finden Sie gesammelt als Gesamtarchiv auf diesem USB-Stick.Nutzen Sie das Gesamtarchiv ganz bequem mit der neuen Lösung Heise Archiv.Das Heise Archiv erlaubt Ihnen die Verwaltung aller Ihrer Jahresarchive ab dem Jahrgang 2019 unter einer Oberfläche, dessen Layout dem unseres Online-Leseangebots heise Magazine folgt. Sie können entweder durch Auswahl von Heften oder Artikeln oder über eine Suche zum gewünschten Inhalt navigieren.■ Suchen:In der Archivsoftware können Sie die Inhalte nach Suchbegriffen und Schlagworten durchsuchen. Um die Ergebnisse zu verbessern, können Sie auf Ausgabenbereiche filtern. Falls Ihr Suchbegriff nicht das gewünschte Ergebnis zu Tage fördert, versuchen sie es doch einmal mit der Fuzzy-Suche, die unschärfer arbeitet und auch ähnliche Schreibweisen erfasst.■ Lesezeichen:Sie können sich Lesezeichen mit einem eigenen Titel und Kommentar für Artikel anlegen, um häufiger benötigte Artikel schnell wiederzufinden.■ Formate:Über die Jahre hinweg haben sich die Archivformate geändert und gerade für die Anfangszeit der Hefte existieren häufig nur Scans der originalen Papierausgaben. Dem folgenden Bild können Sie entnehmen, welcher Jahrgang eines Heftes in welchem Format vorliegt (klicken zum Vergrößern). Die digitalen Inhalte vor 2019 lassen sich mit der beigelegten Archivsoftware, eMedia Navigator, anzeigen und durchsuchen.■ FAQ:Unter www.heise.de/archiv-FAQ finden Sie Updates und eine ständig aktualisierte Übersicht der gängisten Fragen zur Bedienung des Archivs.■ Sonderausgaben:Bitte beachten Sie, dass das Archiv nur die regulär erschienenen Ausgaben umfasst, nicht die separat erhältlichen Sonderausgaben:Make Arduino-Special, Teil 1Make Arduino-Special, Teil 2Make ESP32-SpecialMake Node-RED-SpecialMake PICAXE-SpecialMake Elektronik-SpecialMake MicroPython-SpecialMake Pico-SpecialMake Operationsverstärker-SpecialDer Datenträger enthält Info- & Lehrprogramme gemäß §14 JuSchG.
89,90 €* 99,90 €* (10.01% gespart)
Make Special 2017 - Richtig loslegen
  • Werkzeug-Grundausstattung
  • Bastelplatinen und Module
  • Gratissoftware für Schaltpläne
  • Schritt für Schritt zur Platine
  • Einparkhilfe mit Arduino
  • Schaltbilder zeichnen
8,99 €*