
Die Top-Seller im heise Shop
Hier finden Sie die aktuellen Top 5-Produkte je Produkt-Kategorie aus dem heise Shop. Beim Klick auf die Pfeile links und rechts sehen Sie mehr. Vielleicht ist für Sie etwas dabei!
Top 5 Magazine
Magazine
Wer die Tricks der Hacker kennt, kann sich besser davor schützen. Lernen Sie die Grundlagen des Hackens in diesem c't Sonderheft.
Neu
Wenn Wechsel- und Kreuzschaltungen, Kabelquerschnitte, Leitungs- und FI-Schutzschalter keine siebensiegeligen Bücher für Sie bleiben sollen, halten Sie das richtige Make-Sonderheft in den Händen.
Varianten ab 11,99 €*
Dieses c't-Sonderheft ist Ihr Leitfaden für praktischen Datenschutz im Alltag aber zeigt Ihnen auch wie Sie sich vor Cybergangstern schützen können.
Varianten ab 12,99 €*
Neu
Malware-Analyse mit OSINT, Marktübersicht von ERP-Systemen, AD sicher administrieren und viele andere wichtige Themen lesen Sie in iX 3/2023.
Neu
Multitasking und Stage Manager, Mehrfingergesten, fehlende Sicherheitsupdates. Diese und weitere spannende Themen in der Mac & i 01/2023.
Varianten ab 11,90 €*
Top 5 Bücher
Fachbücher
Neu
Mit modernen Solaranlagen rüsten Sie sich für die Zukunft und schlagen der Energiekrise ein Schnippchen. Doch wie gehen Sie dieses komplexe Projekt richtig an? Alles, was Sie dazu wissen müssen, zeigt Ihnen unser Wegweiser zur eigenen PV-Installation.Grundlagenwissen zur Technik, Beispielrechnungen für die richtigen Investitionen und Best Practices für den Betrieb gehören genauso zu diesem Ratgeber wie Stromspartipps, Hinweise zu Förderungen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen. »Ich halte es derzeit für eines der besten Solar-Einstiegsbücher, die ich bisher gelesen habe. Trotz fachlich fundierter Informationen ist das Buch sehr verständlich geschrieben.«Tueftler-und-Heimwerker.de, Januar 2023Umwelt schonen & Geld sparenEnergie ist teuer, Gas und Öl haben keine lange Zukunft mehr: Sie setzen mit der eigenen PV-Anlage auf eine Lösung, die ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll ist. In diesem Praxisbuch informieren Sie sich über Chancen und Möglichkeiten Ihrer persönlichen, sonnigen Energiewende. Für Wohnungen und FamilienhäuserMit dem eigenen Balkonkraftwerk steigen Sie ohne viel Aufwand und Bürokratie in die Welt der Photovoltaik ein. Größere Anlagen betreiben Wärmepumpen, laden Ihr E-Auto, speisen Energie ins Versorgungsnetz ein und machen Sie energetisch unabhängiger.Was tun, wenn die Sonne mal nicht scheint?Selbst den eigenen Strom erzeugen: Kann das so einfach sein? Michael Kofler und Christian Ofenheusle gehen auf Probleme und Fallstricke ein und zeigen Ihnen, worauf Sie bei Planung und Betrieb Ihrer Anlage achten müssen. Mit vielen Praxisbeispielen, Kosten-Nutzenrechnungen und Hinweisen auf dem Weg zur eigenen PV-Anlage.Aus dem InhaltVon Kilo, Watt und Peak: Wie viel Strom braucht man eigentlich?Technik: PV-Module, Wechselrichter und mehrMaximum Power Point TrackingDas BalkonkraftwerkPV-Anlagen für Ein- und MehrfamilienhäuserSpeichersysteme und BatterienWärmepumpenBest Practices und FallstrickeNotstromfunktionenAutoren: Michael Kofler hat Elektrotechnik studiert und beschäftigt sich intensiv mit PV-Anlagen. Als erfahrener Fachbuchautor weiß er, wie anspruchsvolle technische Themen allgemeinverständlich erklärt werden.Bei Christian Ofenheusle dreht sich seit 2018 alles um die dezentrale Energiewende. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Kommunikationsagentur »EmpowerSource«, mit der er Entscheidungsträger zur dezentralen Energiewende berät und sich medienwirksam für mehr nachhaltige Energieproduktion einsetzt. Mit MachDeinenStrom.de betreibt er die die zentrale Nutzerplattform für Balkonkraftwerke und gibt den wichtigsten Branchen-Newsletter heraus.Leseprobe (PDF-Link)
Neu
Seit vielen Jahren das unverzichtbare Standardwerk. Jetzt in 3., aktualisierter und überarbeiteter Auflage aus Februar 2023 - Mit Beiträgen von Dirk LarischTCP/IP gilt als Standard für die Kommunikation in Netzwerken – sowohl im lokalen Bereich als auch im weltumspannenden Internet. Wie jede Protokollfamilie so setzt sich auch TCP/IP aus verschiedenen Komponenten zusammen. Sie werden im Rahmen dieses Buches mit folgenden Schwerpunktthemen umfassend erläutert:Entwicklung und Funktion von NetzwerkenSwitching und RoutingProtokolle der TCP/IP-FamilieAdressierung im Netzwerk (statisch, dynamisch per DHCP)Namensauflösung im IP-Netzwerk (Domain Name Service)Routing-Protokolle im IP-Netzwerk und deren FunktionSpezielle Dienste auf Basis von TCP/IPTCP/IP in kabellosen Netzwerken (WLAN, Bluetooth, DSL-Vectoring usw.)Sicherheit im IP-Netzwerk (IPsec, VPN, SSL)Weiterentwicklungen auf Basis von IPv6Internet der Dinge (IoT)Implementierung von TCP/IP in BetriebssystemenNeben den Grundlagen werden auch praktische Aspekte beleuchtet, die für die tägliche Arbeit von Relevanz sein können. So wird beispielsweise der Analyse von Netzwerkstörungen ein ganzes Kapitel gewidmet. Außerdem wird beispielhaft im Anhang die TCP/IP-Konfiguration auf verschiedenen Betriebssystemplattformen dargestellt oder zum Thema »Sicherheit« ein datenzentrisch abgesicherter »Sicherheitsschild« vorgestellt.Zum Autor:Gerhard Lienemann arbeitete ab 1991 für etwa 12 Jahre als Netzwerkadministrator in einem produzierenden Betrieb, bevor er ins technische Management wechselte. Seitdem war er zunächst zuständig für operative Kommunikationssicherheit und übernahm dann zusätzlich die Betreuung eines europäischen Netzwerkteams. Nur kurze Zeit später erweiterte er seine Verantwortung auf ein globales Netzwerkteam in Asien, Nord- und Südamerika. Seiner Leidenschaft „IT-Kommunikation“ ist er auch nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Berufsleben treu geblieben.
Eine unterhaltsame Einführung für Maker, Kids, Tüftlerinnen und Bastler in 3. Auflage.Dinge verheizen, Sachen vermasseln – so lernt man. Beginnend mit den grundlegenden Konzepten können Sie anhand eigener praktischer Experimente und unter Verwendung erschwinglicher Teile und Werkzeuge lernen.Auf dem Weg dorthin können Sie eine Sicherung durchbrennen lassen, ein Relais zum Summen bringen und eine Leuchtdiode durchbrennen lassen. In Make: Elektronik gibt es kein misslungenes Experiment, denn alle Experimente sind ein wertvoller Lernprozess. Mit dieser dritten Auflage wird das bewährte Buch jetzt noch besser.Innerhalb weniger Stunden bauen Sie einen Reflexionstester, einen Einbruchsalarm, ein Quizspiel oder ein Zahlenschloss – und modifizieren sie, um noch viel mehr zu tun. Nachdem Sie die Grundlagen von Spannung, Strom, Widerstand, Kapazität und Induktivität kennengelernt haben, werden Sie die Grundlagen von Logikchips, Funk, Mikrocontrollern und Elektromagnetismus entdecken. Jedes Projekt passt auf ein einziges Breadboard, und die meisten erfordern keine Lötarbeiten.Alle Experimente arbeiten mit sicheren, niedrigen Spannungen, die meist von einer einzigen 9-Volt-Batterie geliefert werden. Make:-Elektronik zieht Leserinnen und Leser aller Altersgruppen angezogen, von 10-Jährigen bis hin zu Rentnerinnen und Rentnern, die endlich freie Zeit haben, um ihre Neugierde an Elektronik zu befriedigen.Zum Autor:Charles Platts erstes Elektronik-Projekt war ein Telefonanrufbeantworter, den er mit 15 selbst baute. Er wurde Science-Fiction-Autor (The Silicon Man), brachte Leuten das Erstellen von Computergrafiken bei und war Redakteur bei der Zeitschrift Wired, ehe er wieder zu seiner ersten Liebe, der Elektronik, zurückkehrte. Er ist Editor beim amerikanischen Make:-Magazin.
Neu
Das umfassende Handbuch jetzt in komplett überarbeiteter 2. Auflage, Februar 2023.Die Arduino-Community stellt Makern eine ausgezeichnete Grundlage für eigene Projekte zur Verfügung. Die offene Mikrocontroller-Architektur und eine komfortable Entwicklungsumgebung machen den Arduino zum idealen Ausgangspunkt für eigene Bastelprojekte. Dass Sie mit dem Arduino aber noch viel mehr machen können als nur LEDs leuchten zu lassen, beweist dieses umfassende Handbuch: Von der Temperaturmessung bis zum maschinellen Lernen und der anspruchsvollen Auswertung von Daten finden Sie hier Beispiele und Erklärungen zu allen Fragen, die Elektronikbegeisterte interessieren.Aus dem Inhalt: Modellübersicht: Mikrocontroller für MakerBreadboards, Löten, StromversorgungEntwicklungsumgebung und ProgrammierungSchaltungsdesign mit Fritzing und EagleSensoren: Temperatur, Feuchtigkeit, Bewegung, Ultraschall, Luftqualität, u.v.m.Displays: LED, LCD, OLED, TouchscreensRelais, Motoren, SchaltaktorenSpeicher: EEPROM, FRAMWLAN, Bluetooth, BLE, GSM, LoRa, LoRaWAN, LTE-M, NB-IoTUART, SPI, I²C, 1-WireIoT-Anwendungen in der Cloud: WQTT, Thingspeak, Pushover, Dweet.ioProjektideen für Maker: Von der Messung des Raumklimas und Radioaktivität bis zum Einsatz von KamerasAutor: Dr. Claus Kühnel studierte Informationstechnik an der Technischen Universität Dresden und hat über viele Jahre unter anderem Embedded Systems für die Labordiagnostik entwickelt.
Neu
Sie richten Ihre FRITZ!Box optimal ein und verbinden sie mit dem Telefonnetz, Sie konfigurieren ein sicheres WLAN, bieten Ihrem Besuch ein eigenes Gäste-WLAN an, stellen Mesh-Verbindungen her, sichern Ihre FRITZ!Box gegen Hacker ab, bauen mit FRITZ!NAS einen Netzwerkspeicher auf, führen Updates durch und aktualisieren FRITZ!OS sowie Ihre Mobilgeräte.Außerdem bekommen Sie Infos zu hilfreicher Software und lernen das Recover-Tool für Notfälle kennen. Die anschaulichen Schrittanleitungen setzen keine Vorkenntnisse voraus, aber auch der erfahrene Anwender wird hilfreiche Tipps finden.Aus dem Inhalt:Überblick über die Geräte und schnelles EinrichtenDie FRITZ!Box mit dem Internet verbindenWLAN und Internet ohne RisikoMobilgeräte mit dem WLAN verbindenTelefonie zuverlässig und komfortabelHeimnetzwerk mit allen Funktionen einsetzenFRITZ!Box gegen Hacker absichernNetzwerkspeicher mit FRITZ!NAS bereitstellenMit MyFRITZ! von unterwegs auf das Heimnetz zugreifenSystemwartung, Tipps, Tricks und ToolsAutor:Wolfram Gieseke (* 1971 in Erfurt) ist ein international tätiger Sachbuchautor zu IT-Themen. Seine Anfang der 1990er Jahre gestartete schriftstellerische Tätigkeit umfasst mit über 50 Werken das gesamte Spektrum von Einstiegsliteratur zu den Themen Betriebssysteme und Anwendungen bis hin zu Fachliteratur in den Bereichen Netzwerksicherheit und Programmierung. Er veröffentlichte lange Jahre beim Verlag Data Becker. Seit dessen Schließung erscheinen seine Bücher bei Markt+Technik Verlag und O'Reilly Verlag. Er lebt in der Nähe von Osnabrück.
Top 5 Technik
Technik
Dieses umfangreiche Komplettset wurde mit viel Liebe zum Detail entwickelt, um mit den gängigsten Open-Source Plattformen eigene Projekte zu entwickeln und in die Welt der Programmierung einzutauchen.Zu jedem der sorgsam ausgewählten Komponenten stehen Ihnen nicht nur eine umfangreiche Dokumentation, welche die Funktionsweise erklärt, sondern auch sofort nutzbare Programmiercodes zur Verfügung. Es eignet sich dadurch ideal für schulische oder berufsbildende Zwecke, da praktisch keine Programmierkenntnisse erforderlich sind.Nutzen Sie einen Raspberry Pi, Arduino oder BBC micro:bit, können Sie sofort starten. Für alle 3 Systeme sind die benötigten Codes vorhanden. Auf der eigenen Supporthomepage finden Sie Tips und Unterstützung in deutscher, englischer oder französischer Sprache.So haben Sie im Handumdrehen die Möglichkeit Ihren Herzschlag zu prüfen oder die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit in Ihrer Umgebung zu messen.Sie können die Sensoren entweder fest verlöten oder auf ein Breadboard stecken, um an verschiedenen Schaltungen oder Experimenten zu arbeiten.Im Set erhalten:
KY-001 Temperatur Sensor ModulKY-002 Erschütterungs-Schalter ModulKY-003 Hall Magnetfeld-Sensor ModulKY-004 Taster-ModulKY-005 Infrarot Transmitter ModulKY-006 Passives Piezo-Buzzer ModulKY-009 RGB LED SMD ModulKY-010 Lichtschranken-ModulKY-011 2-Farben [Rot+Grün] 5mm LED ModulKY-012 Aktives Piezo-Buzzer ModulKY-013 Temperatur-Sensor ModulKY-015 Kombi-SensorTemperatur+FeuchtigkeitKY-016 RGB 5mm LED ModulKY-017 Neigungsschalter ModulKY-018 Fotowiderstand ModulKY-019 5V Relais ModulKY-020 Neigungs-Schalter ModulKY-021 Mini Magnet Reed ModulKY-022 Infrarot Receiver ModulKY-023 Joystick Modul (XY-Achsen)KY-024 Linear magnetic Hall SensorKY-025 Reed ModulKY-026 Flamen-Sensor ModulKY-027 Magic Light Cup ModulKY-028 Temperatur Sensor Modul (Thermistor)KY-029 2-Farben [Rot+Grün] 3mm LED ModulKY-031 Klopf-Sensor ModulKY-032 Hindernis Detektor ModulKY-033 Tracking Sensor ModulKY-034 7 Farben LED Flash-ModulKY-035 Bihor Magnet Sensor ModulKY-036 Metall-Touchsensor ModulKY-037 Mikrofon Sensor Modul [hohe Empfindlichkeit]KY-038 Mikrofon Sound Sensor ModulKY-039 Herzschlag Sensor ModulKY-040 Kodierter Drehschalter (Rotary Encoder)KY-053 Analog Digital ConverterKY-052 Drucksensor / Temperatursensor [BMP180]KY-051 Voltage Translator / Level ShifterKY-050 Ultraschallabstandssensor
Kategorie und FunktionGeräte-Kategorie: Hardware TOTP-GeneratorUnterstützte Verfahren: OATH-TOTP nach RFC 6238Unterstützte TOTP-Algorithmen: SHA 1, SHA 256, SHA 512Schlüsselspeicherung: Im gesicherten HardwarechipAnzahl TOTP-Konten: 60Zeitsynchronisierung: www.reiner-sct.com/sync unidirektional mittels verschlüsseltem QR-CodeMenü-Funktionen: Konten, Leser (Identifikation), Einstellung (einschl. Batteriestatus), Benutzer-PINTastatur, Kamera und AnzeigeNumerische Tasten / Funktionstasten / Sondertasten: 10 / 3 / 2 gummierte-TastenKamera: CMOS-Farbkamera, mit OmniPixel3-HSTM Technology, Öffnungswinkel: 57°Betriebsanzeige: Durch TFT-Farb-DisplayDisplay: 1,77 Zoll TFT-Farb-Display 128 x 160 PixelDisplayausschnitt: 36 x 29 mmHardwareeigenschaftenEchtzeituhr: (RTC) Hochgenaue Quarz-Echtzeituhr. Mittlere Abweichung < 1 ppm durch automatische Kalibrierung bei Zeitsynchronisierung. Referenztemperatur: 25 °CPufferung Echtzeituhr: Pufferung der Echtzeituhr bei Batteriewechsel für ca. 1 MinuteSchlüsselspeicherung: Im persistenten Speicher. Die TOTP-Schlüssel und Konten bleiben auch ohne Batterieversorgung gespeichert.Stromversorgung: 3x Alkali-Mangan Batterien, Größe: AAA / IEC LR03, wechselbarBatterie-Lebensdauer: ca. 5 Jahre (Berechnungsgrundlage: 500 TOTPs pro Jahr, tatsächliche Lebensdauerist abhängig von der jeweiligen Nutzungsdauer und -art sowie Umgebungsbedingungen)Kartenslot: keinenGehäusefarben: (Standard) gelb / weißSonderfarben, kundenspezifischer Druck: Auf Anfrage, Mindestabnahme beachtenAbmessungen Produkt (L x B x H) ca.: 102 x 62,5 x 19 mmAbmessungen Verpackung (L x B x H) ca.: 201 x 149 x 47 mmGewicht (ohne Verpackung / mit Verpackung) ca.: 80 g / 200 gService, ZubehörLieferumfang: REINER SCT Authenticator mit Batterien 3x AAA und KurzanleitungGewährleistung: 2 Jahre (keine Gewährleistung auf Batterien)Design und Entwicklung: Deutschland
Neu
Das Joy-iT LCR-T7 Messgerät bietet Ihnen eine Vielzahl an Funktionen zu einem attraktiven Preis. Mit Hilfe des LCR Messgerätes können Sie die Induktivitäten ( L ) von Spulen, Kapazitäten ( C ) von Kondensatoren und deren Widerstände ( R ) als Verlust messen. Die automatische Bauteilerkennung von dem Messgerät kann elektronische Komponenten ( Dioden, Z-Dioden, Doppeldioden, Widerstände, Kondensatoren, Induktoren, Thyristoren, Triacs, Feldeffekttransistoren, Bipolartransistoren und Batterien ) erkennen und zum Beispiel zwischen verschiedenen Transistorarten ( NPN oder PNP ) unterscheiden. Die Messungen werden automatisch durch einfachen Knopfdruck gestartet. Mit dem integrierten Infrarot-Decoder können sogar Infrarot-Signale entschlüsselt und auf dem Display in Wellenform und Hexadezimal-Code angezeigt werden. Dank des integrierten ca. 300mAh Akku kann das Messgerät mobil eingesetzt werden. Mit Hilfe des beiliegenden microUSB Kabels und diversen USB Stromquellen ( z.B. 5V Netzteil, Powerbank, PC und vieles mehr ) kann der Akku wieder aufgeladen werden.Technische DatenZ-Diode Durchbruchspannung 0,01 - 30 VoltZ-Diode 0,01 - 4,5 VoltDiode UF kleiner 4,5 VoltThyristor / Triac IGT kleiner 6 mAMessbare Komponenten:Widerstand, Kondensator, Induktor, Thyristor, Triac, (Doppel-)Diode, Z-Diode, Feldeffekttransistor, Bipo-lartransistor, Infrarot-Decoder (Hitachi-Codierung)3,5-Inch TFT LCD (160x128p)Automatische Kalibrierung, Ein-Tasten-Bedienung
Das umfassende Werkzeug-Set für Elektronikreparaturen aller Art
Perfekt geeignet für DIY-Enthusiasten und professionelle Reparaturtechniker.
Enthält Werkzeuge zum Schrauben, Öffnen, Greifen, Hebeln und Sondieren - alles was benötigt wird um Geräte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik zu reparieren. Und das ESD-sicher. Komplette Neuentwicklung - kein Werkzeug zu viel oder zu wenig.
Inhalt des Sets:
Erdungsarmband - schützt dich und empfindliche Geräte vor elektrostatischen Entladungen
Saugheber - zum sicheren Anheben und Halten griffloser Komponenten
3x iFixit Opening Tool - aus weichem Kunststoff zum kratzerfreien Aufhebeln von Gehäusen
6x iFixit Opening Picks - zum Aufhebeln, Aufschieben, Auftrennen und natürlich zum Luftgitarre spielen
Kreuzpinzette - Zum Festhalten kleiner Teile ohne Fingerdruck
Gebogene Pinzette - ESD-sicher, mit gezahnter Greiffläche
Stumpfe Pinzette - ESD-sicher, mit gezahnter Greiffläche
Spudger (Spatel) - robustes ESD-sicheres Allround-Tool
Halberd Spudger - spezieller Spudger (Spatel) mit Haken, ESD-sicher
Metallspatel - für die härteren Fälle
Jimmy - der ultimative Geräteöffner
Magnetische Unterlage - hält Schrauben und Kleinteile an ihrem Platz
64 Bit Driver Kit - 64 essentielle Bits für Arbeiten an unterschiedlichsten Elektronikgeräten
Werkzeugrolle - praktische Aufbewahrung für alle Bestandteile des Kits
Der Freifunk- und Bastelrouter für Jede:nDer Einstieg in die Freifunk- und OpenWrt-Welt kann oft schwierig sein. Die Installation der alternativen Firmware ist bei vielen Routern aufgrund komplizierter Befehle oder Menüs nicht gerade einsteigerfreundlich. Deshalb hat Joy-IT in Zusammenarbeit mit Freifunk Hannover und c't den OR750i entwickelt. Statt einer vorinstallierten vollständigen Firmware hat der Router nur ein Webinterface, auf dem Sie mit wenigen Klicks die Freifunk-Firmware (Setzt voraus, dass die jeweilige Freifunk Community bereits eine Firmware für den OR750i anbietet) Ihrer Community oder OpenWrt installieren können. Mehr als ein Rechner mit LAN-Schnittstelle und ein Internetzugang ist nicht notwendig.Flott fertig und leicht zurückzusetzen Die Installation des OR750i ist in wenigen Schritten gemacht: Auspacken und anschließen; das OpenWrt-Abbild oder die Firmware der lokalen Freifunk-Community herunterladen; den OR750i per LAN an den PC anschließen, im Browser http://10.123.123.1 aufrufen und die Bin-Datei hochladen. Den Rest erledigt der Router selbst und startet nach der Installation die Firmware direkt. Sollte dabei etwas schiefgehen, ist kein umständlicher Wiederherstellungsprozess notwendig, denn der Bootloader bemerkt den Fehler und öffnet das Webinterface erneut. Selbst wenn die Firmware noch läuft, aber ein Fehler in der Konfiguration ist, können Sie den Router in wenigen Minuten wieder betriebsbereit machen: einfach beim Einstecken des Stromsteckers den Reset-Knopf gedrückt halten und zehn Sekunden warten. Das Webinterface startet wieder und Sie können eine Firmware hochladen.TechnikDer OR750i verfügt über vier 100-MBit/s-Ethernet-Ports und liefert mit seinen Qualcomm-Chips ein stabiles und zuverlässiges Dualband-WLAN. Das verwendete SoC QCA9531 ist in der OpenWrt-Welt bereits weit verbreitet, oft aber in Routern mit zu wenig Speicher. Der OR750i hingegen hat 16 MByte Flash und 128 MByte DDR2-RAM -- beides wird noch lange mehr als genug für Freifunk und OpenWrt sein.Zusammenfassung:- CPU: Qualcomm QCA9531 (650 MHz, Wi-Fi 4 - IEEE 802.11n, 2 × 2 MIMO)- 5-GHz-WLAN-Interface: Qualcomm QCA9887 ( 1 × 1 SISO, Wi-Fi 5 - IEEE 802.11ac)- 128 MByte DDR2-RAM- 16 MByte NOR-Flash- 3 × Fast-Ethernet-LAN-Port (100 MBit/s)- 1 × Fast-Ethernet-WAN-Port- Stromversorgung: 12 Volt (DC) über 5,5 × 2,1 mm Hohlstecker- Webinterface-Bootloader zur FirmwareinstallationLieferumfang: - Joy-IT OR750i: Freifunk- & OpenWrt-Dual-Band-Router- Netzteil- NetzwerkkabelWeiterführende Links:- OpenWrt-Abbilder: https://firmware-selector.openwrt.org/version=21.02.0&target=ath79%2Fgeneric&id=joyit_jt-or750i- Informationen für Freifunk-Communities: https://github.com/openwrt/openwrt/pull/4293
Top 5 Webinare/Tutorials & Archive
Webinare
Neu
Das komplette Jahres-Archiv des c't Magazins 2022 in digitaler Fassung auf einer DVD-ROM!Schaffen Sie Platz daheim und freuen Sie sich auf alle 27 Ausgaben c't, dem Magazin für Computertechnik, mit diesen spannenden Highlights aus 2022:Darknet: unerkannt surfen und chattenStrom selbst erzeugenWindows & Linux zusammen stärkerDer c't-Notebook-GuideDesinfec't 2022 zum Download (in c't 13/22)Windows 11-DowngradeDer optimale PC 2023c't-Notfall-Windows 2022 zum DownloadNutzen Sie das Jahres-Archiv ganz bequem mit der neuen Lösung Heise Archiv.Das Heise Archiv erlaubt Ihnen die Verwaltung aller Ihrer Jahresarchive ab dem Jahrgang 2019 unter einer Oberfläche, dessen Layout dem unseres Online-Leseangebots heise Magazine folgt. Sie können entweder durch Auswahl von Heften oder Artikeln oder über eine Suche zum gewünschten Inhalt navigieren.■ Suchen:In der Archivsoftware können Sie die Inhalte nach Suchbegriffen und Schlagworten durchsuchen. Um die Ergebnisse zu verbessern, können Sie auf Ausgabenbereiche filtern. Falls Ihr Suchbegriff nicht das gewünschte Ergebnis zu Tage fördert, versuchen sie es doch einmal mit der Fuzzy-Suche, die unschärfer arbeitet und auch ähnliche Schreibweisen erfasst.■ Lesezeichen:Sie können sich Lesezeichen mit einem eigenen Titel und Kommentar für Artikel anlegen, um häufiger benötigte Artikel schnell wiederzufinden.■ FAQ:Unter www.heise.de/archiv-FAQ finden Sie Updates und eine ständig aktualisierte Übersicht der gängisten Fragen zur Bedienung des Archivs.Der Datenträger enthält Info- & Lehrprogramme gemäß §14 JuSchG.
Neu
Das komplette Jahres-Archiv des iX Magazins 2022 in digitaler Fassung auf einer DVD-ROM!Holen Sie sich alle 13 Ausgaben des abgelaufenen Jahrgangs iX, dem Multiuser Multitasking Magazin, komplett digital nach Hause und freuen Sie sich auf diese spannenden Highlights aus 2022:Günstige Hardware vom RefurbisherEnergie sparen in der ITRobustere APIsSchutz vor RansomwareDSGVO: Datenlösch-Pflichtinklusive iX Special Green ITNutzen Sie das Jahresarchiv ganz bequem mit der neuen Lösung Heise Archiv.Das Heise Archiv erlaubt Ihnen die Verwaltung aller Ihrer Jahresarchive ab dem Jahrgang 2019 unter einer Oberfläche, dessen Layout dem unseres Online-Leseangebots heise Magazine folgt. Sie können entweder durch Auswahl von Heften oder Artikeln oder über eine Suche zum gewünschten Inhalt navigieren.■ Suchen:In der Archivsoftware können Sie die Inhalte nach Suchbegriffen und Schlagworten durchsuchen. Um die Ergebnisse zu verbessern, können Sie auf Ausgabenbereiche filtern. Falls Ihr Suchbegriff nicht das gewünschte Ergebnis zu Tage fördert, versuchen sie es doch einmal mit der Fuzzy-Suche, die unschärfer arbeitet und auch ähnliche Schreibweisen erfasst.■ Lesezeichen:Sie können sich Lesezeichen mit einem eigenen Titel und Kommentar für Artikel anlegen, um häufiger benötigte Artikel schnell wiederzufinden.■ FAQ:Unter www.heise.de/archiv-FAQ finden Sie Updates und eine ständig aktualisierte Übersicht der gängisten Fragen zur Bedienung des Archivs.Der Datenträger enthält Info- & Lehrprogramme gemäß §14 JuSchG.
Obwohl Python noch eine recht junge Sprache ist, gehört sie schon lange zu den beliebtesten Programmiersprachen, die heute in der Backend-Entwicklung eingesetzt werden. Was macht sie so beliebt? Sie bringt eine umfangreiche Standardbibliothek mit, hat eine leicht verständliche Syntax und verfügt über zahlreiche Erweiterungen. Kein Wunder also, dass Python vielfältig eingesetzt wird und nahezu alle Bereiche der Softwareentwicklung abdeckt. Anwendungen für KI, Big Data, Data Science, Webanwendungen, Spiele, Datenvisualisierung, aber auch administrative Aufgaben können mit Python realisiert werden.In diesem Kurs führt der Python-Experte Jannick Leismann in die Grundlagen ein. Gemeinsam mit ihm erkunden Sie konkrete Anwendungen, arbeiten aktiv mit Daten und visualisieren diese. Am Ende wissen Sie, wie Sie eigene Anwendungen mit Python programmieren können.Alle Themen erklärt Jannick Leismann anhand von echtem Code, so dass Sie gleichzeitig mitprogrammieren können. Außerdem gibt es zu jedem Abschnitt ein Handout, damit Sie die gelernten Inhalte noch einmal nachvollziehen können. In den Programmierübungen können Sie sich selbst ausprobieren.Länge: 05:38 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Einführung und Einrichtung
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Intro
Python und Sublime Text installieren
Dein erstes Python-Programm
Quick-Tipp: Doppelklick zum Ausführen
Variablen
Intro
Variablen (string)
Variablen (int, float)
Mathematische Operationen
Zwei Tipps für dich
Was du alles mit Python machen kannst
Übung: Variablen
Variablen Werte
Quiz: Variablen
Listen
Intro
Listen erstellen und Elemente hinzufügen
Listen sortieren und Länge bekommen
Listen verändern
Übung: Listen
Quiz: Listen
Algorithmen programmieren
Intro
For-Schleife
Übung: Schleifen
Listen mit Zahlen
Entscheidungen treffen
If verwenden
Else verwenden
Elif verwenden
In Liste enthalten
Beispielprogramm „Umsatzrechner“
Übung: Algorithmen programmieren
Quiz: Algorithmen
Dictionaries
Intro
Dictionaries
Key-Value Pairs verändern und hinzufügen
Key-Value Pairs löschen und überprüfen
Schleifen und Dictionaries
Übung: Dictionary
Quiz: Dictionaries
User Input
Intro
User Input
User Input Autofinder
Übung: User Input
Quiz: User Input
Lifecycle einer Anwendung (While-Schleife)
Intro
While-Schleife
Duplikate einer Liste entfernen
Lifecycle eines Programmes
Break
Übung: While und Lifecycle
Quiz: Lifecycle einer Anwendung (While-Schleife)
Funktionen
Intro
Funktion erstellen
Argument oder Parameter
Bücherliste
Mehrere Parameter
Argument durch Keywords
Standardwerte von Parametern
Rückgabewerte von Funktionen
Listen als Parameter
Übung: Funktionen
Quiz: Funktionen
Module
Intro
Modul erstellen
Einzelne Funktionen importieren
Alias
Quiz: Module
Objektorientiertes Programmieren
Intro
Eine Klasse erstellen
Funktionen und Attribute einer Klasse
Attributwerte verändern
Funktion oder Methode
Vererbung
Override
Übung: Objektorientiertes Programmieren
Quiz: Objektorientiertes Programmieren
Matplotlib: Daten visualisieren
Intro
Matplotlib und Pip installieren
Ein Matplotlib-Projekt erstellen
Umsatzahlen anzeigen und Achsen konfigurieren
Die zweiten Umsatzzahlen anzeigen und Feinschliff
Fazit und KursabschlussÜber den Trainer:Jannick Leismann arbeitet als freiberuflicher Softwareentwickler und Online-Trainer und bietet Dienstleistungen im Bereich der Programmierung an. Er ist spezialisiert auf C#, ASP.NET, Schnittstellenprogrammierung und die Entwicklung interaktiver Software. Als Microsoft Certified Developer bietet er Programmierkurse für Anfänger und Fortgeschrittene in den Bereichen Web-, Game- und App-Entwicklung an.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in viele kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt - Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
In diesem Kurs lernen Sie Ihren Mac mit dem Betriebssystem macOS kennen. IT-Experte Tom Wechsler zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Mac richtig einrichten und bedienen. Dabei erhalten Sie nützliche Tipps für die optimale Arbeitsweise, lernen mit den mitgelieferten Programmen umzugehen und erfahren, welche praktischen Apps es sich lohnt, zusätzlich zu installieren.Tom Wechsler beginnt mit der Tastatur, denn schon die Mac-Tastatur weist einige Unterschiede zu PC-Tastaturen auf. Weiter geht es mit Apple-ID versus iCloud, der Aktualisierung des Betriebssystems macOS und dem Einbinden von Bluetooth-Geräten. Danach geht es an die Einrichtung des Desktops. Sie lernen die verschiedenen Menüs kennen und machen sich mit dem Finder vertraut. Am Ende des Kurses haben Sie eine professionelle Grundlage, um effektiv mit Ihrem Mac zu arbeiten.HINWEIS: Dieser Kurs arbeitet mit macOS Monterey. Apple hat am 24.10.2022 macOS Ventura veröffentlicht. Es kann zu Abweichungen (z.B. in den Systemeinstellungen) kommen.Länge: 04:54 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick:
Herzlich willkommen zu diesem Kurs
Einführung und erste Schritte
Kapitelüberblick
Die Tastatur
Die Ersteinrichtung
Apple-ID versus iCloud-Konto
Die Übungsdateien
Einrichten einer Apple-ID
MacOS aktualisieren
Nach der macOS-Aktualisierung
Sekundären Klick einrichten
Bluetooth-Geräte
Netzwerke verbinden
Quiz: Einführung und erste Schritte
Die ersten Anpassungen und Konfigurationen
Kapitelüberblick
Herunterfahren, Neustarten und Ruhezustand
Fenster, Menüs und Symbolleiste
Schreibtisch und Dock anpassen
Allgemeine Einstellungen
Benutzerkonto anlegen
Quiz: Die ersten Anpassungen und Konfigurationen
Den Finder beherrschen
Kapitelüberblick
Durchsuchen von Ordnern
Grundlegende Ordnerstruktur
Erstellen und Umbenennen von Ordnern
Ordnerverknüpfungen
Kopieren und Verschieben von Ordnern
Löschen von Dateien und Ordnern
Informationen und Quick Look
Spotlight
Archivdateien zippen und entpacken
Externe Laufwerke
Objekte auf dem Schreibtisch organisieren
Quiz: Den Finder beherrschen
Anwendungen starten und verwenden
Kapitelüberblick
Anwendungen starten
Anwendungen beenden
Anwendungen durch eine Datei starten
Standardanwendung einstellen
Multitasking zwischen mehreren Anwendungen
Vollbild und geteilte Ansicht verwenden
Zugriff auf Anwendungseinstellungen
Quiz: Anwendungen starten und verwenden
Mit Mails, Kontakten und dem Kalender arbeiten
Kapitelüberblick
Dateien innerhalb einer Anwendung speichern
Konten für Mail, Kalender und Kontakte einrichten
Arbeiten mit der Mail-Anwendung
Verwenden der Kalenderanwendung
Organisieren von Adressbuchkontakten
Quiz: Mit Mails, Kontakten und dem Kalender arbeiten
Mit anderen gebündelten und im BS mitgelieferten Programmen arbeiten
Kapitelüberblick
Surfen und Suchen im Web mit Safari
In Safari die Lesezeichen verwalten
Webverlauf löschen
Verwenden der Nachrichten-App für textbasierte Nachrichten
FaceTime für Audio- und Videoanrufe verwenden
Mittels FaceTime-Links Personen zu Besprechungen einladen
Fotos importieren und organisieren
Musik
Karten
Quicktime
Erinnerungen und Notizen
Quiz: Mit anderen gebündelten und im BS mitgelieferten Programmen arbeiten
Installieren und Verwalten von Anwendungen
Kapitelüberblick
Den App Store zum Installieren von Apps verwenden
Apps aktualisieren
Apps außerhalb des App Stores installieren
Drucker einrichten
Datenschutz und Berechtigungen für Apps festlegen
Quiz: Installieren und Verwalten von Anwendungen
Verwalten von Benachrichtigungen
Kapitelüberblick
Mit Benachrichtigungen arbeiten
Den Fokusmodus einstellen, um Benachrichtigungen zu blockieren
Mit Widgets im Benachrichtigungscenter arbeiten
Quiz: Verwalten von Benachrichtigungen
Backup
Kapitelüberblick
Manuelles Sichern von Dateien
Time Machine für automatische Sicherung einrichten
Wiederherstellen verlorener Dateien aus einer Time-Machine-Sicherung
Quiz: Backup
Abschluss
Die Options-Taste
GitHub
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gesetzt, die komplexe Welt der Informatik mit Hilfe von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Die Schwerpunkte von Tom Wechsler liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
IT-Umgebungen werden durch die Cloud-Transformation immer komplexer und erfordern daher deutlich mehr Aufmerksamkeit und zuverlässige Lösungen, um IaaS (Infrastructure as a Service), PaaS (Platform as a Service) und SaaS (Software as a Service) zu schützen.Microsoft unterstützt Sie dabei mit zeitgemäßen Security- und Compliance-Lösungen und bietet sichere und moderne Technologien wie Microsoft Defender, Microsoft Sentinel, Defender for Cloud Apps oder Azure Information Protection, um die Daten in Azure und Microsoft 365 zu sichern.In diesem Kurs zeigt Ihnen IT-Experte Tom Wechsler, wie Sie den Betrieb Ihrer Microsoft 365-Umgebung absichern und Ihre Microsoft 365- und Hybrid-Umgebung sicher implementieren, verwalten und überwachen. Sie lernen, wie Sie Cloud-Dienste optimal konfigurieren, Cloud-Workloads und -Anwendungen vor Bedrohungen schützen und den Zugriff auf wichtige Cloud-Anwendungen und -Ressourcen kontrollieren.Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse in der Administration von Microsoft 365 sowie in den Bereichen IT-Sicherheit und Computernetzwerke. Erste Erfahrungen mit der Microsoft Security Suite, dem Security & Compliance Center, dem Azure Active Directory und dem Endpoint Manager sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.Dieser Kurs kann als Vorbereitung für die Zertifizierung „Microsoft 365 Certified: Security Administrator Associate“ genutzt werden.Länge: 04:15 Stunden
Alle Video-Lektionen im Überblick
Herzlich willkommen zu diesem KursImplementierung und Verwaltung von Microsoft Defender für Office 365
Kapitelüberblick
DomainKeys Identified Mail (DKIM)
Einrichten einer Anti-Phishing-Richtlinie
Enable Organization Customization
DKIM aktivieren
Anti-Spam-Richtlinie eingehend
Anti-Spam-Richtlinie ausgehend
Anti-Schadsoftware-Richtlinie
Richtlinie „Sichere Anlagen“
Richtlinie „Sichere Links“
Quarantäne-Richtlinie
Quarantäne-Benachrichtigungen
Angriffssimulationstraining
Implementierung und Verwaltung von Microsoft Defender für Cloud Apps
Kapitelüberblick
Einführung Microsoft Defender for Cloud Apps
Allgemeine Einstellungen
Connectors
Momentaufnahme untersuchen
Protokollsammler
Ermitteln und untersuchen
Erstellen von Richtlinien
Integration Microsoft 365 Defender
Überwachung der Microsoft-365-Sicherheit mit Microsoft Sentinel
Kapitelüberblick
Einführung Microsoft Sentinel
Data Connectors
Datenaufbewahrungsrichtlinie
Analytics
Untersuchung eines Incident
Playbooks
Workbooks
Hunting
Verwaltung sensibler Informationen
Kapitelüberblick
Einführung sensible Daten
Erstellen eines vertraulichen Informationstyps
Testen des vertraulichen Informationstyps
Vertraulicher Informationstyp mit Wörtern
Verwalten von Data Loss Prevention (DLP)
Kapitelüberblick
Einführung Data Loss Prevention
Data Loss Prevention Policy
Data Loss Prevention Policy testen
Zusätzliche Richtlinie
Datenverwaltung einrichten
Kapitelüberblick
Einführung Datenklassifizierung
Enable Labels für Sites und Teams
Bezeichner für Gruppen und Sites
Bezeichnungsrichtlinie
Automatische Bezeichnung
Datenaufbewahrung verwalten
Kapitelüberblick
Einführung Aufbewahrungsrichtlinien
Zusätzliche Aufbewahrungsrichtlinie
Aufbewahrungsbezeichner
Bezeichnungsrichtlinie
Bezeichnungen automatisch zuweisen
Inhaltssuche, Analyse von Audit-Protokollen und eDiscovery
Kapitelüberblick
Überwachungsprotokollierung einschalten
Aktivitäten durchsuchen
Aktivitäten- und Inhalts-Explorer
Inhaltssuche
Inhaltssuche und Überwachen
eDiscovery-Fall erstellen
Automatisches Bezeichnen prüfen
Materialien zum Kurs
Abschluss
Fazit und Kursabschluss
Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyer Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gesetzt, die komplexe Welt der Informatik mit Hilfe von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Die Schwerpunkte von Tom Wechsler liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen der heise Academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, so dass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise Academy bietet Ihnen viele Funktionen, die Sie beim Lernen unterstützen:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.