Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

TUTORIALS

Produkte filtern

Neu
Machine Learning mit Python – Teil 4: Data Pipelines, Feature Engineering und K-Means Clustering
Der vierte Teil der Serie „Machine Learning mit Python“ behandelt fortgeschrittene Techniken der Datenverarbeitung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf Data Pipelines, welche es Ihnen ermöglichen, die Datenvorverarbeitung zu automatisieren. Dabei lernen Sie auch, wie Sie fehlende Einträge bei kategorischen und bei kontinuierlichen Merkmalen sinnvoll ersetzen und wie Sie ordinale sowie nominale Merkmale korrekt kodieren. Außerdem gibt Ihnen der Online-Dozent Ilyas Tachakor eine Einführung in das Feature Engineering. Sie erfahren, wie Sie durch die Erstellung neuer Merkmale die Vorhersageleistung Ihrer Modelle deutlich verbessern können. Mit K-Means-Clustering lernen Sie zusätzlich ein bewährtes Verfahren zur Gruppierung von Datenpunkten und zur Reduktion der Dimensionalität kennen. Anhand eines Praxisprojekts wenden Sie das Erlernte direkt an. Der Kurs ist Teil der Serie „Machine Learning mit Python“: Machine Learning mit Python – Teil 1: GrundlagenMachine Learning mit Python – Teil 2: RegressionMachine Learning mit Python – Teil 3: KlassifikationMachine Learning mit Python – Teil 4: Data Pipelines, Feature Engineering und K-Means Clustering Länge: 02:21 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Vorstellung und Infos zum Kurs Herzlich willkommen zu diesem Kurs Data Pipelines, Feature Engineering und K-Means Clustering Kapitelüberblick Data Pipelines und Feature Engineering – Intuition Data Pipelines und Feature Engineering in PythonK-Means Clustering – Intuition K-Means Clustering in PythonQuiz: Data Pipelines, Feature Engineering und K-Means Clustering Projekt 13 – Lageabhängige Mietpreisprognose für WG-Zimmer in Frankfurt Kapitelüberblick Projektvorlage in Python Projektlösung in Python Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer: Ilyas Tachakor entdeckte bereits während seines Informatikstudiums seine Leidenschaft für Data Science. Bevor er sich als Online-Dozent selbstständig machte, entwickelte er bei einem führenden deutschen EdTech-Startup innovative Lerninhalte im Bereich Informatik. Diese Erfahrung verschaffte ihm ein umfassendes Verständnis für die Bedürfnisse von Lernenden. Heute verbindet er dieses Wissen mit seiner Fachkompetenz, um in seinen praxisorientierten Videokursen ein nachhaltiges Lernerlebnis zu schaffen und Menschen für moderne Technologien zu begeistern. So lernen Sie mit diesem Videokurs: In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle Endgeräte Technische Voraussetzungen: Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
95,00 €*
Neu
Mutation Testing in Java
Mutation Testing in Java ist eine fortgeschrittene Methode zur Bewertung der Effektivität von Unit-Tests. Im Gegensatz zur klassischen Codeabdeckung, die nur misst, wie viel Code getestet wird, prüft Mutation Testing, wie gut Tests tatsächlich Fehler erkennen. Ziel ist es, Schwächen in der Testsuite sichtbar zu machen und ihre Qualität gezielt zu verbessern.In diesem Kurs lernen Sie, durch gezielte Änderungen am Code – sogenannte Mutanten – die Aussagekraft von Tests zu überprüfen. Ein guter Test erkennt die Veränderung und schlägt fehl („tötet“ den Mutanten). Überlebt ein Mutant, zeigt das eine Lücke in der Testabdeckung.Vermittelt werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Anwendung von Mutation Testing – insbesondere mit dem populären Open-Source-Tool PIT (Pitest). Daneben wird JaCoCo, eine Open-Source-Bibliothek zur Messung der klassischen Testabdeckung, vorgestellt.Ein praxisorientiertes Beispielprojekt rundet den Kurs ab. Dabei analysieren Sie den Mutation Score, der als Metrik für die Testqualität dient, und entwickeln ein Gespür für typische Herausforderungen wie Äquivalenzmutanten. Ergänzend werden Best Practices präsentiert, die dabei helfen, die Robustheit der Unit-Tests nachhaltig zu steigern.Der Kurs richtet sich an Java-Entwickler, Tester und Architekten mit Erfahrung in JUnit. Kenntnisse im Umgang mit Build-Tools wie Maven oder Gradle sind von Vorteil.Länge:  02:11 Stunden Alle Lektionen im Überblick: Mutation Testing in Java Herzlich willkommen zu diesem KursWas bedeutet Test Coverage?Test-Coverage-Arten im ÜberblickWofür wird Test Coverage verwendet?Test Coverage: Best PracticesTeste dich selbstLine Coverage mit JaCoCoGrundsätzliche Funktionsweise von MutationstestsAnsätze für die praktische UmsetzungArten von Mutationen: generischArten von Mutationen: Java-spezifischMutation Testing in Java mit PitestTeste dich selbst – die LösungLessons LearnedBeispielprojekt: JDK und Maven installierenBeispielprojekt: VorbereitungenBeispielprojekt: JUnit5 einbindenBeispielprojekt: Pitest in der AnwendungQuiz: Mutation Testing in JavaFazit und Kursabschluss Über den Trainer:Sven Ruppert programmiert seit 1996 Java in Industrieprojekten, davon mehr als 15 Jahre weltweit in Branchen wie Automobil, Raumfahrt, Versicherungen, Banken, UN und Weltbank. Für JFrog und Vaadin arbeitete er als Developer Advocate. Seit über 10 Jahren spricht er auf Konferenzen und Community-Events von Amerika bis Neuseeland und schreibt regelmäßig Artikel für IT-Magazine und Technologie-Portale. Seine Hauptthemen sind Secure Coding Practices und Core Java. So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren.  Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
95,00 €*
Neu
Machine Learning mit Python – Teil 3: Klassifikation
Der dritte Teil der Serie „Machine Learning mit Python“ widmet sich der Klassifikation und der Verarbeitung natürlicher Sprache. Sie lernen unterschiedliche Klassifikationsmodelle kennen, darunter den Decision-Tree-Klassifikator, die Stützvektormethode und den naiven Bayes-Klassifikator, und Sie erfahren, wie Sie diese für verschiedene Problemstellungen einsetzen können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bewertung von Modellen. Mit Hilfe einer Confusion Matrix und den Metriken Precision, Recall und F1-Score analysieren Sie die Qualität Ihrer Modelle und optimieren deren Leistung. Darüber hinaus erhalten Sie Einblick in die Anwendung des naiven Bayes-Klassifikators im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung, einem spannenden und vielseitigen Einsatzgebiet. Auch dieser Kurs zeichnet sich durch seine Praxisnähe aus. Anhand mehrerer Praxisprojekte wenden Sie das Erlernte direkt an. Der Kurs ist Teil der Serie „Machine Learning mit Python“: Machine Learning mit Python – Teil 1: GrundlagenMachine Learning mit Python – Teil 2: RegressionMachine Learning mit Python – Teil 3: KlassifikationMachine Learning mit Python – Teil 4: Data Pipelines, Feature Engineering und K-Means Clustering Länge: 06:08 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Vorstellung und Infos zum Kurs Herzlich willkommen zu diesem Kurs Decision Tree Classifier Kapitelüberblick Binäre Klassifikation – Confusion Matrix Confusion Matrix in Python (Teil 1) Confusion Matrix in Python (Teil 2) Binäre Klassifikation: Precision und Recall Binäre Klassifikation: F1-Score Binäre Klassifikation: Precision, Recall und F1-Score in Python (Teil 1) Binäre Klassifikation: Precision, Recall und F1-Score in Python (Teil 2) Mehrklassen Klassifikation – Verschiedene Metriken Mehrklassen Klassifikation in Python (Teil 1) Mehrklassen Klassifikation in Python (Teil 2) Quiz: Decision Tree Classifier Projekt 7 – Vorhersage der Trinkwasserqualität mithilfe von Ensemble Methoden Kapitelüberblick Projektvorlage in Python Projektlösung in Python Logistische Regression Kapitelüberblick Logistische Regression – Intuition Logistische Regression in Python (Optional) Mathematische Vertiefung – Log Loss – Binary Cross Entropy Quiz: Logistische Regression Projekt 8 – Zielgruppenidentifikation für die Expansion in neue Märkte Kapitelüberblick Projektvorlage in Python Projektlösung in Python KNN – K-Nächste-Nachbarn Kapitelüberblick KNN – Intuition KNN in Python (Teil 1) KNN in Python (Teil 2) (Optional) Funktionsweise von plot_decision_boundaries() (Optional) Mathematische Vertiefung – Varianz, Standardabweichung und Skalierung Quiz: KNN – K-Nächste-Nachbarn Projekt 9 – Klassifikation von Irisblumen anhand ihrer Blütenmorphologie Kapitelüberblick Projektvorlage in Python Projektlösung in Python SVM – Support Vector Machine Kapitelüberblick SVM – Intuition SVM in Python: Lineare Kernelfunktion SVM in Python: Polynomiale Kernelfunktion SVM in Python: RBF-Kernelfunktion Quiz: SVM – Support Vector Machine Projekt 10 – Reise-Influencer für mögliche Kollaborationen ausfindig machen Kapitelüberblick Projektvorlage in Python Projektlösung in Python Naiver Bayes-Klassifikator Kapitelüberblick Naiver Bayes-Klassifikator – Intuition Categorical Naive Bayes in Python (Teil 1) Categorical Naive Bayes in Python (Teil 2) Gaussian Naive Bayes in Python (Teil 1) Gaussian Naive Bayes in Python (Teil 2) Mixed Naive Bayes in Python (Teil 1) Mixed Naive Bayes in Python (Teil 2) (Optional) Mathematische Vertiefung: Formelherleitung und die Normalverteilung (Optional) Mathematische Vertiefung: PDF und Gaußsches-Integral Quiz: Naiver Bayes-Klassifikator Projekt 11 – Einkommensprognose unter Berücksichtigung verschiedener Merkmale Kapitelüberblick Projektvorlage in Python Projektlösung in Python NLP – Natural Language Processing Kapitelüberblick NLP – Intuition NLP in Python (Teil 1) NLP in Python (Teil 2) NLP in Python (Teil 3) (Optional) Mathematische Vertiefung: Multinomiale Wahrscheinlichkeitsfunktion Quiz: NLP – Natural Language Processing Projekt 12 – Automatisierte Kundenbewertungsanalyse im Bereich E-Commerce Kapitelüberblick Projektvorlage in Python Projektlösung in Python Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Ilyas Tachakor entdeckte bereits während seines Informatikstudiums seine Leidenschaft für Data Science. Bevor er sich als Online-Dozent selbstständig machte, entwickelte er bei einem führenden deutschen EdTech-Startup innovative Lerninhalte im Bereich Informatik. Diese Erfahrung verschaffte ihm ein umfassendes Verständnis für die Bedürfnisse von Lernenden. Heute verbindet er dieses Wissen mit seiner Fachkompetenz, um in seinen praxisorientierten Videokursen ein nachhaltiges Lernerlebnis zu schaffen und Menschen für moderne Technologien zu begeistern. So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
195,00 €*
Neu
Kali Linux – Grundkurs Teil 2
Kali Linux ist die bevorzugte Distribution für Penetrationstests und Sicherheitsanalysen. Unsere zweiteilige Kursserie bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen von Kali Linux und erklärt, wie Sie es effektiv einsetzen, um damit Sicherheitslücken zu identifizieren und zu beheben.Im zweiten Teil unserer Kursserie erfahren Sie, wie Sie mithilfe spezialisierter Tools Schwachstellen in Systemen und Netzwerken aufspüren. Wir nehmen Methoden in den Blick, die es ermöglichen, die Stärke von Passwörtern zu untersuchen und schwache Passwörter zu knacken. Außerdem lernen Sie, wie Sie Exploits und andere Techniken anwenden, um erkannte Sicherheitslücken praktisch zu testen und eine fundierte Risikobewertung vorzunehmen.Am Ende der Kursserie sind Sie in der Lage, eigenständig grundlegende Penetrationstests durchzuführen und die Sicherheit Ihrer IT-Infrastruktur zu erhöhen.Länge: 02:42 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Vorstellung und Infos zum Kurs Herzlich willkommen zu diesem Kurs Meine Testumgebung Scannen auf Schwachstellen Kapitelüberblick Einführung in die Schwachstellenanalyse nikto Zed Attack Proxy (ZAP) Burp Suite startklar machen SQL-Injection Greenbone-Scanner installieren GVM (Greenbone Vulnerability Manager): Scanner anpassen GVM: Scan starten GVM: Troubleshooting dirb Quiz: Scannen auf Schwachstellen Passwort-Cracking Kapitelüberblick Linux-Authentifizierung Kennwort und Salt rockyou.txt-Datei Wortliste mit chrunch Wortliste mit rsmangler Wortliste mit cewl Mit John the Ripper (JtR) Linux-Kennwörter ermitteln Mit JtR Windows-Kennwörter ermitteln Hydra im praktischen Einsatz NFS Enumeration und SSH Quiz: Passwort-Cracking Ziele ausnutzen Kapitelüberblick Python exploit Exploiting Linux Exploiting Windows Kali-Autopilot Easter Egg Quiz: Ziele ausnutzen Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
95,00 €*
Machine Learning mit Python – Teil 2: Regression
Der zweite Teil der Serie „Machine Learning mit Python“ konzentriert sich auf weiterführende Themen und deren Anwendung. In diesem Kurs erlernen Sie erweiterte Regressionskonzepte und den Einsatz leistungsstarker Algorithmen wie XGBoost für präzise Vorhersagen. Weitere Inhalte umfassen die Kreuzvalidierung und Hyperparameteroptimierung zur Leistungssteigerung der Modelle, Methoden zur Datenvisualisierung und -analyse sowie die Bewertung von Regressionsmodellen mittels MAE, MSE, und RMSE. Ein weiteres Highlight ist die Einführung in die Zeitreihenanalyse: Der Online-Dozent Ilyas Tachakor zeigt Ihnen verschiedene Fälle wie Trends, Saisonalitäten und Zyklen und wie Sie diese mit modernen Methoden modellieren können – sowohl bei zeitlichen als auch seriellen Abhängigkeiten. Auch dieser Kurs zeichnet sich durch seine Praxisnähe aus. Anhand mehrerer Praxisprojekte wenden Sie das Erlernte direkt an. Dieser Kurs ist Teil der Serie „Machine Learning mit Python“: Machine Learning mit Python – Teil 1: GrundlagenMachine Learning mit Python – Teil 2: RegressionMachine Learning mit Python – Teil 3: KlassifikationMachine Learning mit Python – Teil 4: Data Pipelines, Feature Engineering und K-Means Clustering Länge: 04:35 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Vorstellung und Infos zum Kurs Herzlich willkommen zu diesem Kurs Multiple Lineare Regression Kapitelüberblick Multiple Lineare Regression – Intuition Multiple Lineare Regression in Python (Teil 1) Multiple Lineare Regression in Python (Teil 2) Multiple Lineare Regression in Python (Teil 3) Quiz: Multiple Lineare Regression Projekt 2 – Auswirkungen von Marketinginvestitionen auf den Tourismussektor Kapitelüberblick Projektvorlage in Python Projektlösung in Python Polynomiale Regression Kapitelüberblick Polynomiale Regression – Intuition Polynomiale Regression in Python (Teil 1) Polynomiale Regression in Python (Teil 2) Polynomiale Regression in Python (Teil 3) Quiz: Polynomiale Regression Projekt 3 – Analyse des Einflusses von Schlaf auf unser emotionales Wohlbefinden Kapitelüberblick Projektvorlage in Python Projektlösung in Python Decision Tree Regression Kapitelüberblick Decision Tree Regression - Intuition Modellvalidierung und Hyperparameteroptimierung - Intuition Decision Tree Regression in Python (Teil 1) Decision Tree Regression in Python (Teil 2) Decision Tree Regression in Python (Teil 3) Decision Tree Regression in Python (Teil 4) Kreuzvalidierung – Intuition Decision Tree Regression in Python (Teil 5) Weitere Metriken: MSE und RMSE (Optional) Mathematische Vertiefung - Decision Tree Regression (Costfunction) Quiz: Decision Tree Regression Projekt 4 – Ermittlung von Immobilienpreisen in Washington Kapitelüberblick Projektvorlage in Python Projektlösung in Python Random Forest Regression und XGBoost Kapitelüberblick Ensemble-Methoden: Bagging, Random Forest Random Forest Regression in Python Ensemble-Methoden: Boosting, XGBoost XGBoost Regression in Python Quiz: Random Forest Regression und XGBoost Projekt 5 – Vorhersage von Gebrauchtwagenpreisen Kapitelüberblick Projektvorlage in Python Projektlösung in Python Time Series Regression Kapitelüberblick Time Series Regression – Trend Time Series Regression – Saisonalität Time Series Regression – Kombinationen Trends in Python (Teil 1) Trends in Python (Teil 2) Python Exkurs: DataFrame Indexing (Teil 1) Python Exkurs: DataFrame Indexing (Teil 2) Saisonalität in Python (Teil 1) Saisonalität in Python (Teil 2) Saisonalität in Python (Teil 3) Kombinationen in Python Time Series Regression – Zyklen (Teil 1) Time Series Regression – Zyklen (Teil 2) Zyklen in Python (Teil 1) Zyklen in Python (Teil 2) Zyklen in Python (Teil 3) Zyklen in Python (Teil 4) Quiz: Time Series Regression Projekt 6 – Prognose von COVID-19-Neuinfektionen und Aktienkursen Kapitelüberblick Aktien – Projektvorlage in Python Aktien – Projektlösung in Python COVID-19 – Projektvorlage in Python COVID-19 – Projektlösung in Python Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Ilyas Tachakor entdeckte bereits während seines Informatikstudiums seine Leidenschaft für Data Science. Bevor er sich als Online-Dozent selbstständig machte, entwickelte er bei einem führenden deutschen EdTech-Startup innovative Lerninhalte im Bereich Informatik. Diese Erfahrung verschaffte ihm ein umfassendes Verständnis für die Bedürfnisse von Lernenden. Heute verbindet er dieses Wissen mit seiner Fachkompetenz, um in seinen praxisorientierten Videokursen ein nachhaltiges Lernerlebnis zu schaffen und Menschen für moderne Technologien zu begeistern. So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
195,00 €*
Kali Linux – Grundkurs Teil 1
Kali Linux ist die bevorzugte Distribution für Penetrationstests und Sicherheitsanalysen. Unsere zweiteilige Kursserie bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen von Kali Linux und erklärt, wie Sie es effektiv einsetzen, um Sicherheitslücken zu identifizieren und zu beheben.In diesem ersten Teil unserer Kursserie machen wir uns zunächst an die Einrichtung einer isolierten Umgebung, um Sicherheitstests mit Kali Linux durchzuführen, ohne den laufenden Betrieb zu gefährden. Anschließend erhalten Sie einen Überblick über die Benutzeroberfläche von Kali Linux und machen sich mit den wichtigsten Funktionen und Werkzeugen vertraut.Nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen sind, geht es an die Informationsbeschaffung. Dabei lernen Sie Methoden und Techniken kennen, um relevante Daten über Zielsysteme und Netzwerke zu sammeln, die für den weiteren Testprozess notwendig sind.Länge: 03:18 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Vorstellung und Infos zum Kurs Herzlich willkommen zu diesem Kurs Aufbau einer Testumgebung Kapitelüberblick Meine Testmaschine Downloads Installation von Kali Linux und Kali Purple Metasploitable vorbereiten Juice Shop auf App01 installieren Installation von Rocky Linux Kali Linux aktualisieren Quiz: Aufbau einer Testumgebung Einführung in Kali Kapitelüberblick Terminal anpassen Top Panel rechts anpassen Desktop erkunden Ein Blick auf die verschiedenen Applikationen Panel anpassen Dokumentation Quiz: Einführung in Kali Sammeln von Informationen Kapitelüberblick Einführung in das Sammeln von Informationen dmitry dnsenum shodan whatweb Einführung in nmap Erstellen eines Inventars Offene Ports Auffinden von Systemanfälligkeiten nmap: Benutzerdefinierten Port-Bereich festlegen nmap: Ausgabeformat und Bericht Nmap-Skripting-Engine Einführung in Maltego Maltego in Aktion TheHarvester Quiz: Sammeln von Informationen Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
195,00 €*
Microsoft Fabric – Synapse Real-Time Intelligence
Echtzeitverarbeitung entwickelt sich in der Datenanalyse zunehmend zum Muss. In diesem Kurs gibt Ihnen der Data Scientist Emil Vinčazović eine Einführung in die wichtigsten Funktionen und Anwendungsbereiche von Synapse Real-Time Intelligence in Microsoft Fabric. Von Eventstreams über KQL-Abfragen bis zum Eventhouse lernen Sie, die grundlegenden Bausteine von Real-Time Intelligence auf Echtzeitdaten anzuwenden. Mithilfe von Real-Time Dashboards werden Sie außerdem in der Lage sein, sofortige Datenvisualisierungen zu erstellen. Anhand eines Praxisbeispiels können Sie das Gelernte direkt Schritt für Schritt umsetzen. Falls Sie neu sind im Bereich Echtzeitdatenanalyse oder eine Auffrischung benötigen – dieser Kurs bietet den idealen Einstieg. Dieser Kurs ist Teil einer Serie über Microsoft Fabric, in der Emil Vinčazović das Tool und dessen Einsatzmöglichkeiten praxisorientiert vorstellt: Einstieg in Microsoft FabricMicrosoft Fabric – Data FactoryMicrosoft Fabric – Synapse Data EngineeringMicrosoft Fabric – Synapse Data WarehouseMicrosoft Fabric – Synapse Data Science (erscheint in Kürze)Microsoft Fabric – Synapse Real-Time IntelligenceMicrosoft Fabric – Power BI (erscheint in Kürze) Länge: 00:50 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Synapse Real-Time Intelligence in Microsoft Fabric Kapitelüberblick Was ist Real-Time Intelligence in Fabric? Eventstreams KQL-Abfragen Real-Time Dashboard Eventhouse Quiz: Synapse Real-Time Intelligence in Microsoft Fabric Praxisbeispiel mit Beispieldaten von Microsoft Kapitelüberblick Eventstream aufsetzen Verbindung mit dem Stream herstellen Ziel auswählen und ausführen Insights mithilfe des Logs Analysen des Streams mit KQL Systemüberblick im Eventhouse Echtzeitberichte erstellen mit Real-Time Dashboards Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Emil Vinčazović ist als Data Engineer und Data Scientist bei der arelium GmbH tätig. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Ökonometrie und der Künstlichen Intelligenz. In seinen Kundenprojekten arbeitet er hauptsächlich mit Azure Synapse, Azure Databricks, Azure Machine Learning Studio und seit dessen Veröffentlichung auch mit Microsoft Fabric. Seine Expertise in diesen Bereichen gibt er auch auf Fachkonferenzen und in Workshops weiter. Zusätzlich betreibt er den YouTube-Kanal des Unternehmens, wo er Tutorials zu aktuellen Themen rund um cloudbasierte Technologien produziert. So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
95,00 €*
MS-900 Teil 4: Preise, Lizenzierung und Support in Microsoft 365
Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über die Preis- und Lizenzierungsmodelle sowie die Supportoptionen in Microsoft 365. Zunächst lernen Sie die Kostenstruktur und Abonnementtypen kennen und machen sich mit der Lizenzverwaltung im Microsoft 365 Admin Center vertraut.Anschließend nehmen wir die Lizenzierungsmodelle und -typen (Business, Enterprise, Education, Government) von Microsoft 365 in den Blick. Dabei lernen Sie, die passenden Microsoft-365-Pläne für Ihre Bedürfnisse zu identifizieren und effektiv zu verwalten.Zum Schluss erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Supportoptionen für Microsoft-365-Dienste, von Online-Ressourcen wie Dokumentationen und Community-Foren bis hin zu technischem Support wie Support-Tickets. Damit sind Sie in der Lage, die verfügbare Hilfe optimal zu nutzen, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.Dieser Kurs ist Teil einer Serie, die sich zur Vorbereitung auf die Zertifizierung „Microsoft 365 Certified: Fundamentals“ eignet:MS-900 Teil 1: Übersicht über verfügbare CloudkonzepteMS-900 Teil 2: Apps und Dienste in Microsoft 365MS-900 Teil 3: Sicherheit, Compliance, Datenschutz und Vertrauenswürdigkeit in Microsoft 365MS-900 Teil 4: Preise, Lizenzierung und Support in Microsoft 365Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Länge: 01:24 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Vorstellung und Infos zum Kurs Herzlich willkommen zu diesem Kurs Meine Testumgebung Optionen für Preis- und Abrechnungsverwaltung in Microsoft 365 Kapitelüberblick Einführung in Preis- und Abrechnungsverwaltung Abrechnung in Microsoft 365 Verwaltung der Kosten Quiz: Optionen für Preis- und Abrechnungsverwaltung in Microsoft 365 Lizenzierungsoptionen in Microsoft 365 Kapitelüberblick Hauptkomponenten von Microsoft 365 Lizenzierungsoptionen Lizenzen und Pläne für Microsoft 365 im Überblick Lizenzen und Pläne verwenden Lizenzen und Pläne erwerben Hinzufügen eines Plans im Microsoft 365 Admin Center Quiz: Lizenzierungsoptionen in Microsoft 365 Supportoptionen für Microsoft-365-Dienste Kapitelüberblick Supportoptionen im Überblick Microsoft 365 Feature Lifecycle Dienststatus im Microsoft 365 Admin Center prüfen Dienststatus-Benachrichtigung Problem melden Erstellung einer Supportanfrage Nachrichtencenter und Microsoft 365 Roadmap Quiz: Supportoptionen für Microsoft-365-Dienste Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
95,00 €*
Machine Learning mit Python – Teil 1: Grundlagen
Machine Learning ist eine der wichtigsten Technologien zur Datenverarbeitung und in vielen Branchen nicht wegzudenken. In diesem ersten Kurs der Serie „Machine Learning mit Python“ vermittelt Ihnen der Online-Dozent Ilyas Tachakor Schritt für Schritt die wichtigsten Grundlagen. Der Kurs bietet eine praxisorientierte Einführung in zentrale Begriffe und Ansätze wie Regression, Klassifikation, überwachtes Lernen und unüberwachtes Lernen. Sie lernen, wie Sie mit Python ML-Modelle entwickeln und je nach Anwendungsfall das richtige Modell auswählen. Mit Übungsaufgaben und einem Praxisprojekt können Sie das Gelernte direkt anwenden. Dieser Kurs bildet den idealen Einstieg in die Welt des maschinellen Lernens und legt den Grundstein für die weiteren Kurse der Serie „Machine Learning mit Python“: Machine Learning mit Python – Teil 1: GrundlagenMachine Learning mit Python – Teil 2: RegressionMachine Learning mit Python – Teil 3: KlassifikationMachine Learning mit Python – Teil 4: Data Pipelines, Feature Engineering und K-Means Clustering Länge: 02:34 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Vorstellung und Infos zum Kurs Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einführung Kapitelüberblick Grundbegriffe Ordnerstruktur und Einführung in Google Colab Quiz: Einführung Erste Schritte mit Python Kapitelüberblick Variablen und bedingte Anweisungen Praxisaufgabe 1 - Vorlage Praxisaufgabe 1 - Lösung Datentypen und Schleifen Praxisaufgabe 2 - Vorlage Praxisaufgabe 2 - Lösung Funktionen Praxisaufgabe 3 - Vorlage Praxisaufgabe 3 - Lösung Funktionen mit Rückgabewert und Bibliotheken Weitere Bibliotheken (Pandas/Seaborn) Praxisaufgabe 4 - Vorlage Praxisaufgabe 4 - Lösung Quiz: Erste Schritte mit Python Trainiere deine ersten KI-Modelle Kapitelüberblick Lineare Regression Lineare Regression in Python Entscheidungsbäume Entscheidungsbaum in Python (Optional) Mathematische Vertiefung – Methode der kleinsten Quadrate (Optional) Mathematische Vertiefung – Gini-Unreinheit Quiz: Trainiere deine ersten KI-Modelle Projekt – Kundenkaufverhalten und Unternehmensgewinne vorhersagen Kapitelüberblick Projektvorlage in Python Projektlösung in Python Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Ilyas Tachakor entdeckte bereits während seines Informatikstudiums seine Leidenschaft für Data Science. Bevor er sich als Online-Dozent selbstständig machte, entwickelte er bei einem führenden deutschen EdTech-Startup innovative Lerninhalte im Bereich Informatik. Diese Erfahrung verschaffte ihm ein umfassendes Verständnis für die Bedürfnisse von Lernenden. Heute verbindet er dieses Wissen mit seiner Fachkompetenz, um in seinen praxisorientierten Videokursen ein nachhaltiges Lernerlebnis zu schaffen und Menschen für moderne Technologien zu begeistern. So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
95,00 €*
MS-900 Teil 3: Sicherheit, Compliance, Datenschutz und Vertrauenswürdigkeit in Microsoft 365
Dieser Kurs beleuchtet die verschiedenen Sicherheitsmaßnahmen, Compliance-Richtlinien und Datenschutzbestimmungen, die Microsoft 365 zu einer sicheren und zuverlässigen Plattform für Unternehmen jeder Größe machen. Zunächst werden Sie in die Verwaltung von Identitäten und Zugriffsrechten eingeführt, einschließlich Multi-Faktor-Authentifizierung und bedingtem Zugriff. Anschließend erkunden wir die integrierten Sicherheitslösungen von Microsoft 365, mit denen Bedrohungen frühzeitig erkannt und abgewehrt werden können, darunter Advanced Threat Protection und Secure Score. Zum Schluss erhalten Sie Einblick in die Strategien und Werkzeuge, die Microsoft 365 zur Einhaltung von Compliance- und Datenschutzvorgaben nutzt.Dieser Kurs ist Teil einer Serie, die sich zur Vorbereitung auf die Zertifizierung „Microsoft 365 Certified: Fundamentals“ eignet:MS-900 Teil 1: Übersicht über verfügbare CloudkonzepteMS-900 Teil 2: Apps und Dienste in Microsoft 365MS-900 Teil 3: Sicherheit, Compliance, Datenschutz und Vertrauenswürdigkeit in Microsoft 365MS-900 Teil 4: Preise, Lizenzierung und Support in Microsoft 365Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Länge: 02:36 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Vorstellung und Infos zum Kurs Herzlich willkommen zu diesem Kurs Meine Testumgebung Identitäts- und Zugriffsverwaltungslösungen von Microsoft 365 Kapitelüberblick Einführung in Entra ID Identitätstypen im Überblick Self-Service-Kennwortzurücksetzung (SSPR) Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) Migrieren von MFA- und SSPR-Richtlinieneinstellungen Bedingter Zugriff: Notfallkonto Neue Richtlinie für bedingten Zugriff Quiz: Identitäts- und Zugriffsverwaltungslösungen von Microsoft 365 Bedrohungsschutzlösungen von Microsoft 365 Kapitelüberblick Einführung in Microsoft Defender XDR Microsoft Defender Portal Defender for Endpoint Defender for Office 365 Defender for Identity Defender for Cloud Apps Bewertung mit Secure Score Sicherheitsrisikomanagement in Microsoft Defender Quiz: Bedrohungsschutzlösungen von Microsoft 365 Lösungen für Vertrauenswürdigkeit, Datenschutz, Risiko und Compliance von Microsoft 365 Kapitelüberblick Einführung in das Zero-Trust-Modell Microsoft Purview Admin Center Insider-Risiko eDiscovery Vertraulichkeitsbezeichnungen Datenresidenz durch Microsoft Microsoft Priva Quiz: Lösungen für Vertrauenswürdigkeit, Datenschutz, Risiko und Compliance von Microsoft 365 Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
95,00 €*
Entra ID – Neuerungen in Q4/2024
Microsoft entwickelt seinen cloudbasierten Identitäts- und Zugriffsverwaltungsdienst Entra ID (ehemals Azure Active Directory) kontinuierlich weiter, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. In diesem Update präsentiert Ihnen der IT-Experte Klaus Bierschenk anhand praktischer Beispiele ausgewählte Neuerungen aus dem dritten Quartal 2024. Dabei konzentriert er sich auf hybride Szenarien und Features, die großen Nutzen für Ihre Arbeit haben und die Sicherheit Ihres Tenants erhöhen – Stichwort: Zero Trust.Auch im letzten Quartal des Jahres 2024 wartet Microsoft mit einer Reihe nützlicher Neuerungen auf. Klaus Bierschenk stellt Ihnen den Security Copilot vor, der als Public Preview nun in Microsoft Entra integriert ist. Zudem erkunden wir gemeinsam Microsoft Security Exposure Management, das eine zentrale Übersicht über alle Ressourcen und potenzielle Bedrohungen bietet und damit Unternehmen eine ganzheitliche Bewertung ihrer Sicherheitsrisiken ermöglicht. Ab September 2025 sollen die Legacy-Einstellungen für die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und Self-Service-Kennwortzurücksetzung (SSPR) nicht mehr unterstützt werden. Mit dem neuen Assistenten ist nun eine automatische Migration auf die Authentifizierungsmethoden in Entra ID möglich. Die Betrugswarnung für MFA-Requests wird im März 2025 eingestellt. Klaus Bierschenk erklärt Ihnen im Detail, wie Sie die Umstellung vornehmen und worauf dabei zu achten ist.Unser quartalsweise erscheinendes Update informiert Sie über die neuesten Änderungen in Entra ID und bringt Sie auf den aktuellen Stand. Also bleiben Sie dran!Länge: 00:57 StundenAlle Video-Lektionen im Überblick: Entra ID – Neuerungen Q4/2024 Herzlich willkommen zu diesem Kurs Übersicht über die Neuerungen Migrationsassistent für MFA- und SSPR-Richtlinie Änderung bei Policy für Betrugswarnung Microsoft Security Exposure Management Security Copilot einrichten Security Copilot: Praxisbeispiel Zusammenfassung kleinerer Neuerungen Quiz: Entra ID – Neuerungen Q4/2024 Über den Trainer:Klaus Bierschenk ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig und wirkt schon lange in internationalen Identity- und Security-Projekten mit. Als Technologieberater bei CGI Deutschland liegt sein Schwerpunkt auf hybriden Themen. Dabei ist seine Begeisterung für Microsoft-Technologien ungebrochen. Klaus Bierschenkt berät IT-Betreiber bei Herausforderungen im Kontext von Microsoft Active Directory und Microsoft Entra ID. Regelmäßig tritt er als Referent in der Microsoft Azure Community auf, zudem schreibt er in seinem Technik-Blog „NothingButCloud“ und publiziert Fachartikel.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
95,00 €*
MS-900 Teil 2: Apps und Dienste in Microsoft 365
Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über die Anwendungen und Dienste von Microsoft 365. Dabei soll ein Verständnis der verschiedenen Produktivitäts- und Kollaborationslösungen von Microsoft 365 vermittelt werden. Außerdem nehmen wir die Endpunktverwaltung, Bereitstellungsoptionen und Analysefunktionen innerhalb des M365-Ökosystems in den Blick. Dieser praxisorientierte Kurs ist ideal für alle, von IT-Profis bis hin zu Endanwendern, die das volle Potenzial ihrer digitalen Arbeitsumgebung ausschöpfen und die Effizienz, Produktivität und Zusammenarbeit innerhalb ihrer Organisation durch den effektiven Einsatz von Microsoft 365 verbessern möchten.Darüber hinaus ist dieser Kurs Teil einer Serie, die sich zur Vorbereitung auf die Zertifizierung „Microsoft 365 Certified: Fundamentals“ eignet:MS-900 Teil 1: Übersicht über verfügbare CloudkonzepteMS-900 Teil 2: Apps und Dienste in Microsoft 365MS-900 Teil 3: Sicherheit, Compliance, Datenschutz und Vertrauenswürdigkeit in Microsoft 365MS-900 Teil 4: Preise, Lizenzierung und Support in Microsoft 365Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Länge: 03:08 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Vorstellung und Infos zum Kurs Herzlich willkommen zu diesem Kurs Testumgebung Produktivitätslösungen von Microsoft 365 Kapitelüberblick Übersicht über die wichtigsten Produktivitätstools in Microsoft 365 Installation der Microsoft-365-Apps Postfach in Outlook hinzufügen Arbeiten mit dem Planner Arbeiten mit Bookings Den Tag planen mit To Do Planner vs. Project Umfragen und Quizze mit Forms erstellen Erstellen einer Liste Viele weitere Microsoft-365-Apps Quiz: Produktivitätslösungen von Microsoft 365 Lösungen für die Zusammenarbeit von Microsoft 365 Kapitelüberblick Exchange und Outlook OneDrive for Business und SharePoint Microsoft Stream Einführung in Microsoft Teams Microsoft Teams und SharePoint Teams und Anrufpläne Teams und Apps Microsoft Viva – Übersicht Microsoft Viva – Apps Quiz: Lösungen für die Zusammenarbeit von Microsoft 365 Modernisierung von Endpunkten, Verwaltungskonzepten und Bereitstellungsoptionen in Microsoft 365 Kapitelüberblick Einführung in moderne Endpunktverwaltung Windows Servicing Channels Windows-Updateringe Windows 365 Cloud PC Microsoft Remote Desktop Client Azure Virtual Desktop (AVD) AVD-Infrastruktur Microsoft-365-App: Installationsoptionen Quiz: Modernisierung von Endpunkten, Verwaltungskonzepten und Bereitstellungsoptionen in Microsoft 365 Analysefunktionen von Microsoft 365 Kapitelüberblick Microsoft 365 Admin Center vs. Microsoft-365-Benutzerportal Weitere Admin Center Dienststatus und Nachrichtencenter Organisationseinstellungen Quiz: Analysefunktionen von Microsoft 365 Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
95,00 €*
MS-900 Teil 1: Übersicht über verfügbare Cloudkonzepte
Dieser Kurs führt in die Grundlagen der Cloudtechnologien und deren Anwendung in der Microsoft-365-Umgebung ein. Darin erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Clouddiensttypen (IaaS, PaaS und SaaS) und Cloud-Computing-Modelle (privat, öffentlich, hybrid) und lernen, welche Vorteile deren Nutzung bietet und welche Optionen in Microsoft 365 verfügbar sind. Mit dem erworbenen Wissen sind Sie gerüstet, um Entscheidungen über die Einführung und Implementierung von Cloudtechnologien zu treffen.Dieser Kurs bildet den Auftakt zu einer vierteiligen Serie, die Sie bei Ihrer persönlichen Vorbereitung auf die Zertifizierung „Microsoft 365 Certified: Fundamentals“ unterstützt und sich aus folgenden Teilen zusammensetzt:MS-900 Teil 1: Übersicht über verfügbare CloudkonzepteMS-900 Teil 2: Apps und Dienste in Microsoft 365MS-900 Teil 3: Sicherheit, Compliance, Datenschutz und Vertrauenswürdigkeit in Microsoft 365MS-900 Teil 4: Preise, Lizenzierung und Support in Microsoft 365Die Kursserie erfordert keine Vorkenntnisse und ist geeignet für Anfänger, die ihre Kenntnisse über M365 aufbauen und erweitern möchten.Länge: 01:46 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Vorstellung und Infos zum Kurs Herzlich willkommen zu diesem Kurs Vorbereitungen Kapitelüberblick Microsoft-365-Testumgebung Microsoft-365-Testumgebung einrichten Hinweis zu Kosten und Abrechnung Arten der verfügbaren Clouddienste Kapitelüberblick Office 365 vs. Microsoft 365 On-Premises-Infrastruktur Infrastructure as a Service (IaaS) Platform as a Service (PaaS) Software as a Service (SaaS) Gemeinsame Verantwortung Quiz: Arten der verfügbaren Clouddienste Vorteile von Cloud-, Hybrid- oder lokalen Diensten und Überlegungen zu deren Einsatz Kapitelüberblick Einführung in Cloudmodelle Was ist eine öffentliche Cloud? Was ist eine private Cloud? Was ist eine hybride Cloud? Hybrid mit Azure Arc Hybride Arbeitsumgebung Kosten der Cloudnutzung Lizenzkosten Quiz: Vorteile von Cloud-, Hybrid- oder lokalen Diensten und Überlegungen zu deren Einsatz Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
95,00 €*
Python in Excel für Datenvisualisierung und Machine Learning
Die Integration von Python in Microsoft Excel eröffnet eine neue Dimension der Datenanalyse und -verarbeitung und ermöglicht es, die Vorteile der leistungsstarken Programmiersprache Python direkt in Ihrer vertrauten Excel-Umgebung zu nutzen. Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Datenvisualisierung und fortgeschrittene Analysetechniken mit Python in Excel. Zum Auftakt machen Sie sich mit Matplotlib vertraut und lernen, verschiedene Darstellungsformen von einfachen Liniendiagrammen bis hin zu komplexen 3D-Diagrammen umzusetzen und anzupassen. Anschließend widmen wir uns Seaborn, einer weiteren wichtigen Python-Bibliothek für Datenvisualisierung. Sie erfahren, wie Sie unter anderem Boxplots, Violinplots, Histogramme und Heatmaps in Excel erstellen.Darüber hinaus betrachten wir reguläre Ausdrücke sowie die Integration von Power Query und Python zur erweiterten Datenmanipulation. Zum Schluss erkunden wir die Möglichkeiten der statistischen Analyse und des maschinellen Lernens mit Python in Excel. Dabei berechnen Sie Korrelationen und wenden lineare Regression sowie Clustering-Techniken an, um Muster in Ihren Daten zu identifizieren.Entdecken Sie die Synergien von Python und Excel in unserer zweiteiligen Kursserie:Python in Excel für Datenmanipulation und -analysePython in Excel für Datenvisualisierung und Machine LearningLänge:  02:51 Stunden Alle Lektionen im Überblick: Vorstellung und Infos zum Kurs Herzlich willkommen zu diesem Kurs Datenvisualisierung mit Matplotlib Kapitelüberblick Einfache Plots mit Matplotlib erstellen Liniendiagramm und Konfigurationen Säulen- und Balkendiagramm Streudiagramm Kreisdiagramm 3D-Diagramm Subplot Aufgabe: Datenvisualisierung mit Matplotlib Lösung: Datenvisualisierung mit Matplotlib Quiz: Datenvisualisierung mit Matplotlib Datenvisualisierung mit Seaborn Kapitelüberblick Einführung in Seaborn Boxplot, Violinplot, Boxenplot Stripplot und Swarmplot Histplot, Displot, Jointplot, KDE Scatterplot und Pairplot KDE-Plot und Jointplot Heatmap und Clustermap FacetGrid Aufgabe: Visualisierungen mit Seaborn Lösung: Visualisierungen mit Seaborn Quiz: Datenvisualisierung mit Seaborn Fortgeschrittene Methoden Kapitelüberblick Reguläre Ausdrücke: E-Mails Reguläre Ausdrücke: Währungen Reguläre Ausdrücke: Zahlenwerte Power Query und Python Quiz: Fortgeschrittene Methoden Statistik und Machine Learning Kapitelüberblick Deskriptive Statistik Pearson-Korrelation berechnen Kategoriale Korrelation Lineare Regression als Modell trainieren Prognosen mit dem Modell erstellen Clustering: Datenvorbereitung, Centroids und Cluster Labels Clustering: Visualisierung und Interpretation Quiz: Statistik und Machine Learning Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Fabio Basler hat schon zu Beginn seines Studiums eine große Leidenschaft für die Methoden der Statistik und Data Science entwickelt. Über mehrere Semester hinweg konnte er als Tutor zahlreiche Studierende erfolgreich auf ihre Prüfungen und den Berufsalltag vorbereiten. Fabio Basler arbeitet als Datenanalyst in einem großen Industriekonzern. Mit großer Freude am Unterrichten gibt er sein Wissen in Online-Kursen und Seminaren weiter.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
95,00 €*
Microsoft Fabric – Synapse Data Warehouse
Data Warehousing ist ein zentraler Bestandteil moderner Datenlösungen und essenziell für die Analyse großer Datenmengen. In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Funktionen und Werkzeuge von Synapse Data Warehouse in Microsoft Fabric kennen. Der Kurs startet mit den theoretischen Grundlagen des Data Warehouses einschließlich der Unterscheidung zum Lakehouse. Anschließend führt Sie Data Engineer Emil Vinčazović mit praktischen Anleitungen Schritt für Schritt durch den Aufbau eines eigenen Data Warehouses. Dazu gehören die Nutzung von Visual Query, das Anlegen von Tabellen mit T-SQL und die Datenintegration über Dataflows und Pipelines. Falls Sie neu sind in der Welt des Data Warehousing oder Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Microsoft Fabric und Synapse Data Warehouse vertiefen möchten, ist dieser Kurs für Sie ideal. Dieser Kurs ist Teil einer Serie über Microsoft Fabric, in der Emil Vinčazović das Tool und dessen Einsatzmöglichkeiten praxisorientiert vorstellt: Einstieg in Microsoft FabricMicrosoft Fabric – Data FactoryMicrosoft Fabric – Synapse Data EngineeringMicrosoft Fabric – Synapse Data WarehouseMicrosoft Fabric – Synapse Data Science (erscheint in Kürze)Microsoft Fabric – Synapse Real-Time IntelligenceMicrosoft Fabric – Power BI (erscheint in Kürze) Länge: 00:49 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Synapse Data Warehouse in Microsoft Fabric Kapitelüberblick Was ist Synapse Data Warehouse in Fabric? Theorie: Data Warehouse Mirroring in Synapse Data Warehouse Data Warehouse vs. Lakehouse Quiz: Synapse Data Warehouse in Microsoft Fabric Praxisbeispiel: Aufbau eines Data Warehouse Kapitelüberblick Tabellen anlegen mit T-SQL Data Ingestion mit Dataflow und Pipeline Visual Query Views erstellen Download eines SQL Database Project Mirroring einer Azure SQL-Datenbank Quiz: Praxisbeispiel: Aufbau eines Data Warehouse Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Emil Vinčazović ist als Data Engineer und Data Scientist bei der arelium GmbH tätig. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Ökonometrie und der Künstlichen Intelligenz. In seinen Kundenprojekten arbeitet er hauptsächlich mit Azure Synapse, Azure Databricks, Azure Machine Learning Studio und seit dessen Veröffentlichung auch mit Microsoft Fabric. Seine Expertise in diesen Bereichen gibt er auch auf Fachkonferenzen und in Workshops weiter. Zusätzlich betreibt er den YouTube-Kanal des Unternehmens, wo er Tutorials zu aktuellen Themen rund um cloudbasierte Technologien produziert.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
95,00 €*
Linux-Systeme absichern – Teil 2
Unsere zweiteilige Kursserie vermittelt wesentliche Werkzeuge und Konzepte, um Linux-Systeme effektiv abzusichern. Anhand dreier gängiger Distributionen (Ubuntu, openSUSE und Rocky Linux) lernen Sie, Sicherheitsprobleme in Linux zu diagnostizieren und zu beheben.In diesem zweiten Teil unserer Serie zeigt der IT-Sicherheitsexperte Tom Wechsler, wie Sie Benutzerkonten auf einem Linux-System verwalten und ein zentrales Identitätsmanagementsystem mit openLDAP und SSSD umsetzen.Darüber hinaus richten Sie HTTPS auf einem Apache-Webserver ein, um sichere Verbindungen zu gewährleisten, und setzen einen openSSL-Zertifikatserver auf, um eigene SSL-/TLS-Zertifikate zu generieren und zu verwalten. Nicht zuletzt erlernen Sie Techniken und Best Practices zum Schutz von Linux-Systemen und machen sich mit den beiden Tools Firewalld und UFW (Uncomplicated Firewall) vertraut, die es ermöglichen, einfache, aber effektive Firewall-Regeln zu implementieren und damit Netzwerkzugriffe zu kontrollieren.Die erfolgreiche Kursteilnahme setzt gute Erfahrungen in der Linux-Administration sowie dem Umgang mit der Shell und einer virtuellen Testumgebung voraus.Länge: 05:10 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Vorstellung und ein Blick in die Testumgebung Herzlich willkommen zu diesem Kurs Meine Testumgebung Lokale Benutzer verwalten Kapitelüberblick Lokale Konten in Linux adduser oder useradd Konten erstellen Konten anpassen und entfernen Shadow-Datei verstehen Authentifizierung verstehen Arbeiten mit dem Befehl awk Benutzerkennwörter verwalten Arbeiten mit Gruppen in Linux Gruppenkennwörter und Administratoren Quiz: Lokale Benutzer verwalten HTTPS mit dem Apache-Webserver implementieren Kapitelüberblick Apache Webserver installieren Selbstsigniertes Zertifikat erstellen default-ssl.conf-Datei anpassen Redirect von HTTP auf HTTPS Zertifikat mit openSSL untersuchen Quiz: HTTPS mit dem Apache-Webserver implementieren openSSL-Zertifikatserver implementieren Kapitelüberblick Vertrauen und Zertifikate Aufbau einer internen Zertifizierungsstelle Erstellen einer Zertifikatsignierungsanforderung Signieren der Zertifikatsignierungsanforderung Ubuntu und Apache anpassen Quiz: openSSL-Zertifikatsserver implementieren Identitätsmanagement mit openLDAP und SSSD implementieren Kapitelüberblick Installation von openLDAP Benutzerobjekt in openLDAP hinzufügen StartTLS in openLDAP konfigurieren sssd im Ubuntu-System konfigurieren sssd im Rocky-System konfigurieren Quiz: Identitätsmanagement mit openLDAP und SSSD implementieren Linux-Systeme härten Kapitelüberblick Einführung in die Defense-in-Depth-Strategie Nicht benötigte Dienste entfernen ICMP mit sysctl deaktivieren Letzte Anmeldung und Kennwortänderung faillock konfigurieren Quiz: Linux-Systeme härten Firewalls mit firewalld implementieren Kapitelüberblick Einführung in Host Firewalls Firewall-Grundlagen Dienste entfernen und hinzufügen Der internen Zone eine Source hinzufügen Benutzerdefinierte XML-Datei erstellen Fail2ban installieren und konfigurieren Quiz: Firewalls mit firewalld implementieren Firewalls mit UFW implementieren Kapitelüberblick Einführung in die Uncomplicated Firewall (UFW) SSH-Tuning SSH-Konfiguration erneut anpassen HTTP-Zugriff erlauben Zurücksetzen der UFW Quiz: Firewalls mit UFW implementieren Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
195,00 €*
Linux-Systeme absichern – Teil 1
Unsere zweiteilige Kursserie vermittelt wesentliche Werkzeuge und Konzepte, um Linux-Systeme effektiv abzusichern. Anhand dreier gängiger Distributionen (Ubuntu, openSUSE und Rocky Linux) lernen Sie, Sicherheitsprobleme in Linux zu diagnostizieren und zu beheben.Dieser erste Teil startet mit der Einführung in das klassische Linux-Berechtigungsmodell. Sie erfahren, weshalb Standardberechtigungen keinen hinreichenden Schutz bieten und es zusätzlicher Absicherungsmechanismen bedarf. Aufbauend darauf entdecken Sie die Möglichkeiten von Access Control Lists (ACLs), die eine präzisere Steuerung von Zugriffsrechten ermöglichen.Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist die Arbeit mit SELinux und AppArmor, zwei sogenannten Mandatory-Access-Control-, kurz MAC-Systemen. Während SELinux auf Sicherheitsrichtlinien basiert, arbeitet AppArmor mit Profilen, um Berechtigungen feingranular zu definieren. Zum Abschluss erfahren Sie, wie Sie in Linux den Fernzugriff per Secure Shell (SSH) sicher konfigurieren und den Umgang mit erhöhten Rechten meistern, um administrative Aufgaben durchzuführen.Die erfolgreiche Kursteilnahme setzt gute Erfahrungen in der Linux-Administration sowie dem Umgang mit der Shell und einer virtuellen Testumgebung voraus.Länge: 05:36 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Vorstellung und ein Blick in die Testumgebung Herzlich willkommen zu diesem Kurs Meine Testumgebung Warum Linux-Systeme absichern und schützen? Kapitelüberblick Standard-Verzeichnisberechtigungen des Webservers Auch Dokumentationen sind nicht immer perfekt Zertifikate und das Betriebssystem Quiz: Warum Linux-Systeme sichern und schützen? Dateimodus und Berechtigungen verstehen Kapitelüberblick Metadaten auflisten und verstehen Einführung in Linux-Standardberechtigungen umask und Standardberechtigungen Mit chmod Berechtigungen anpassen Erweiterte Berechtigungen Dateibesitzer ändern Standardberechtigungen sind nicht kumulativ Ausführbares Recht bei einem Verzeichnis Quiz: Dateimodus und Berechtigungen verstehen Spezielle Dateiberechtigungen verwalten Kapitelüberblick Einführung in Spezialberechtigungen und Verzeichnisstruktur erstellen Mit find Spezialberechtigungen untersuchen Sticky Bit in Aktion SGID-Bit konfigurieren Berechtigungen für den Apache Webserver anpassen Spezialberechtigungen bei Built-in-Befehlen Linux-Fähigkeiten (Capabilities) Quiz: Spezielle Dateiberechtigungen verwalten Dateimodus mit Access Control Lists (ACLs) erweitern Kapitelüberblick Grenzen der Linux-Standardberechtigungen ACL-Unterstützung prüfen Default ACLs konfigurieren ACLs für bestehende Inhalte konfigurieren Arbeiten mit ACLs ACLs sichern und wiederherstellen Quiz: Dateimodus mit Access Control Lists (ACLs) erweitern Security Enhanced Linux (SELinux) implementieren Kapitelüberblick Einführung in SELinux SELinux Mode ändern SELinux Booleans einsetzen SELinux Context Neues Homeverzeichnis einrichten SELinux und Apache mit Port 1000 SELinux und Apache mit neuem Standardverzeichnis Quiz: Security Enhanced Linux (SELinux) implementieren Arbeiten mit AppArmor Kapitelüberblick AppArmor in openSUSE AppArmor Profile Python-Skript erstellen AppArmor-Profil mit Python-Skript generieren Quiz: Arbeiten mit AppArmor SSH-Server und -Verbindungen verwalten Kapitelüberblick Einführung in Secure Shell (SSH) SSH-Authentifizierungsmethoden verstehen Mit der Datei known_hosts arbeiten Erstellen einer config-Datei Mit einer zentralen known_hosts-Datei arbeiten SSH-Schlüsselpaar erstellen SSH Certficate Authority (CA) einrichten Serverschlüssel mit der CA signieren Quiz: SSH-Server und -Verbindungen verwalten Erhöhte Berechtigungen in Linux Kapitelüberblick su (Substitute User) sudo für Bob einrichten und testen Anderen Editor verwenden polkit (früher: PolicyKit) einsetzen Quiz: Erhöhte Berechtigungen in Linux Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
195,00 €*
BIDAC-Framework: Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle
Auf digitalen Märkten entscheiden spezifische Kriterien über Erfolg oder Misserfolg von Innovationen und Geschäftsmodellen. Dieser Kurs bietet Ihnen einen Einblick in die Regeln und Mechanismen der digitalen Transformation. Mit dem Binary Innovation Development Accelerator Concept, kurz BIDAC, erhalten Sie ein praxiserprobtes Instrument, um digitale Geschäftsmodelle systematisch zu analysieren, zu bewerten und weiterzuentwickeln.Prof. Dr. Andreas Moring, Experte für Digitalwirtschaft, Innovation und KI, stellt die 15 Erfolgsfaktoren des BIDAC-Frameworks vor und erklärt Ihnen, wie Sie diese als Leitfaden zur Entwicklung und Optimierung eigener Geschäftsideen nutzen können. Darüber hinaus bietet das BIDAC wertvolle Unterstützung bei der Bewertung externer Produkte und Partnerschaften, was es besonders nützlich für Investoren, Inkubatoren und Unternehmen macht, die auf digitalen Märkten erfolgreich agieren wollen.Länge: 01:10 StundenAlle Video-Lektionen im Überblick: BIDAC-Framework: Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle Herzlich willkommen zu diesem Kurs Wieso Unternehmen und Investoren gute digitale Geschäftsmodelle erkennen müssen Digitale Transformation und Veränderungen in der Wertschöpfung Wie das BIDAC-Framework funktioniert BIDAC-Kriterien 1 bis 3 BIDAC-Kriterien 4 bis 6 BIDAC-Kriterien 7 bis 9 BIDAC-Kriterien 10 bis 12 BIDAC-Kriterien 13 bis 15 Wo und wie sich das BIDAC-Framework einsetzen lässt Quiz: BIDAC-Framework – Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Nach dem Studium, das er unter anderem in Norwegen und Ungarn absolvierte, startete Andreas Moring seine Laufbahn in der Medienbranche beim Axel-Springer-Verlag. Erfahrungen sammelte er als Consultant bei einer Beratergruppe, bevor er mit der Gründung eigener Digitalunternehmen für Plattform- und App-Entwicklung startete. Tätig ist Andreas Moring heute als Professor für Digitalwirtschaft, Innovation und KI an der International School of Management (ISM) in Hamburg. Dazu hat er das Institut JuS.TECH für KI und Nachhaltigkeit gegründet, das er auch leitet. Er ist zudem Co-Gründer der JuS.TECH AG und wirkt als Ambassador für Mensch-KI-Kooperation am Artificial Intelligence Center (ARIC) in Hamburg mit.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
95,00 €*
Python in Excel für Datenmanipulation und -analyse
Die Integration von Python in Microsoft Excel eröffnet eine neue Dimension der Datenanalyse und -verarbeitung und ermöglicht es, die Vorteile der leistungsstarken Programmiersprache Python direkt in Ihrer vertrauten Excel-Umgebung zu nutzen.Dieser Kurs bietet eine fundierte Einführung in die Datenaufbereitung und -auswertung in Excel mithilfe von Python. Zunächst erklärt Ihnen der Data-Science-Experte Fabio Basler, welche Python-Bibliotheken Sie dafür benötigen, wie Sie diese importieren und wie Sie Fehlermeldungen verstehen und beheben. Zudem lernen Sie die Berechnungsreihenfolge von Python-Funktionen in Excel kennen und steuern, um korrekte Ergebnisse zu erzielen. Fabio Basler beleuchtet auch das Thema Datenschutz und zeigt Ihnen nützliche Tastenkombinationen, die Ihnen die Arbeit mit Python in Excel erleichtern.Anschließend tauchen Sie tief in die Datenanalyse und -manipulation mit Pandas ein. Sie lernen, wie Sie Data Frames einsetzen, Daten filtern, gruppieren, aggregieren und verknüpfen sowie mit fehlenden Werten umgehen. Praktische Übungsaufgaben zur Anwendung und Festigung des Gelernten runden diesen Kurs ab.Entdecken Sie die Synergien von Python und Excel in unserer zweiteiligen Kursserie:Python in Excel für Datenmanipulation und -analysePython in Excel für Datenvisualisierung und Machine LearningLänge:  03:16 Stunden Alle Lektionen im Überblick: Vorstellung und Infos zum Kurs Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einführung Kapitelüberblick Installation von Microsoft Excel Tipps für den Excel-Start Python in Excel aktivieren Python-Schnellstart in Excel Symbolleiste für den Schnellzugriff und Registerkarte Theorie: Welche Möglichkeiten bietet das Feature? Quiz: Einführung Python in Excel unter der Haube Kapitelüberblick Wie funktioniert Python in Excel? Initialisierung: Welche Python-Bibliotheken sind standardmäßig integriert? Python-Version überprüfen Fehlermeldungen verstehen Programmbibliotheken importieren Besondere Tastenkombinationen Datenschutz Berechnungsreihenfolge Quiz: Python in Excel unter der Haube Explorative Datenanalysen mit Pandas Kapitelüberblick Vorstellung der Projektdaten und Problemstellungen Mit Data Frames arbeiten Einfache Analysen Spalten und Zeilen analysieren Indizierung und Umbennenungen Indexing mit loc und iloc Slicing mit loc und iloc Spalten berechnen Aufgabe: Explorative Datenanalyse mit Pandas Lösung: Explorative Datenanalyse mit Pandas Quiz: Explorative Datenanalysen mit Pandas Fortgeschrittene Datenmanipulation mit Pandas Kapitelüberblick Daten sortieren Daten filtern mit filter Datenfilterung über Kriterien Filterung mit between und where Daten aggregieren und gruppieren Daten verknüpfen: Joins und Merges Umgang mit fehlenden Daten (NULL) Aufgabe: Fortgeschrittene Datenanalysen mit Pandas Lösung: Fortgeschrittene Datenanalysen mit Pandas Quiz: Fortgeschrittene Datenmanipulation mit Pandas Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Fabio Basler hat schon zu Beginn seines Studiums eine große Leidenschaft für die Methoden der Statistik und Data Science entwickelt. Über mehrere Semester hinweg konnte er als Tutor zahlreiche Studierende erfolgreich auf ihre Prüfungen und den Berufsalltag vorbereiten. Fabio Basler arbeitet als Datenanalyst in einem großen Industriekonzern. Mit großer Freude am Unterrichten gibt er sein Wissen in Online-Kursen und Seminaren weiter.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt. Sie können den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquizzes zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs wird lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
95,00 €*
Entra ID – Neuerungen in Q3/2024
Microsoft entwickelt seinen cloudbasierten Identitäts- und Zugriffsverwaltungsdienst Entra ID (ehemals Azure Active Directory) kontinuierlich weiter, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. In diesem Update präsentiert Ihnen der IT-Experte Klaus Bierschenk anhand praktischer Beispiele ausgewählte Neuerungen aus dem dritten Quartal 2024. Dabei konzentriert er sich auf hybride Szenarien und Features, die großen Nutzen für Ihre Arbeit haben und die Sicherheit Ihres Tenants erhöhen – Stichwort: Zero Trust.Auch das dritte Quartal hält zahlreiche nützliche Änderungen bereit. Wir starten mit Microsoft Entra Internet Access, das als Teil der Entra Suite die Steuerung des Zugriffs auf Webseiten durch Conditional Access Policies erlaubt, und betrachten die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser leistungsstarken Funktion. Der neue Migrationsassistent für Active-Directory-Verbunddienste (AD FS) erleichtert den Wechsel zu Entra ID. Erfahren Sie, welche Gründe für die Weiternutzung von AD FS sprechen und wann sich eine Migration empfiehlt.Mit der Erweiterung der Workflows für Access Packages ist es Führungskräften nun möglich, im Namen ihrer Teammitglieder Zugriffsanforderungen zu stellen. Diese Funktion ist besonders hilfreich bei Neueinstellungen und erleichtert den Onboarding-Prozess.Seit Oktober 2024 ist im Entra Admin Center die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für Nutzerkonten mit administrativen Befugnissen verpflichtend. Ziel dieser Maßnahme ist die Erhöhung der Sicherheit. Klaus Bierschenk erklärt Ihnen, was es dabei zu beachten gibt.Unser quartalsweise erscheinendes Update informiert Sie über die neuesten Änderungen in Entra ID und bringt Sie auf den aktuellen Stand. Also bleiben Sie dran!Länge: 00:49 StundenAlle Video-Lektionen im Überblick: Entra ID – Neuerungen in Q3/2024 Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einführung und Übersicht über die Neuerungen Grundlegendes zu Microsoft Entra Internet Access Beispiel zu Entra Internet Access AD-FS-Migrationsassistent Zugriffspakete für andere Mitarbeiter anfordern MFA-Pflicht für Admin-Portale Quiz: Entra ID – Neuerungen in Q3/2024 Über den Trainer:Klaus Bierschenk ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig und wirkt schon lange in internationalen Identity- und Security-Projekten mit. Als Technologieberater bei CGI Deutschland liegt sein Schwerpunkt auf hybriden Themen. Dabei ist seine Begeisterung für Microsoft-Technologien ungebrochen. Klaus Bierschenkt berät IT-Betreiber bei Herausforderungen im Kontext von Microsoft Active Directory und Microsoft Entra ID. Regelmäßig tritt er als Referent in der Microsoft Azure Community auf, zudem schreibt er in seinem Technik-Blog „NothingButCloud“ und publiziert Fachartikel.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
95,00 €*
Objektorientierte Programmierung in PHP
PHP (Hypertext Preprocessor) ist nicht nur eine der meistgenutzten Sprachen für die Webentwicklung, sondern bietet auch umfassende Unterstützung für die objektorientierte Programmierung (OOP). OOP ist ein Paradigma, das darauf abzielt, Software durch den Einsatz von Klassen und Objekten modularer und flexibler zu gestalten.In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen in PHP zu erweitern und tief in die Konzepte und Techniken der OOP einzutauchen. Sie lernen, wie Sie Klassen und Objekte erstellen, die Prinzipien der Vererbung und des Polymorphismus anwenden und Ihren Code so strukturieren, dass er besser wartbar und erweiterbar wird. Für den Aufbau unserer Entwicklungsumgebung verwenden wir kostenfrei verfügbare und plattformunabhängige Tools: den Webserver XAMPP und Visual Studio Code. Der Kurs ist praxisorientiert und beinhaltet zahlreiche Übungen, die Ihnen dabei helfen, das Gelernte in die Praxis zu übersetzen. Damit bietet dieser Kurs eine fundierte Einführung in die objektorientierte Entwicklung mit PHP und vermittelt Ihnen praktische Kenntnisse, die es Ihnen ermöglichen, robuste, modulare und skalierbare PHP-Webanwendungen zu entwickeln, die den Anforderungen moderner Softwareentwicklung entsprechen. Länge: 03:26 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einführung in objektorientierte Programmierung (OOP) Kapitelüberblick OOP: Vorteile, Aufbau, Einsatzmöglichkeiten Quiz: Einführung in objektorientierte Programmierung Vorbereitungen für den richtigen Einstieg Kapitelüberblick Installation eines Webservers (XAMPP) Installation von Visual Studio Code (VS Code) VS Code: Aufbau und wichtige Tastenkürzel Einstieg in die objektorientierte Entwicklung mit PHP Kapitelüberblick Klassen definieren und instanziieren Constructor-Funktion in PHP-Klassen Parameter und Funktionen mit Zugriffsmodifikatoren Aufgabe: Fahrzeug-Klasse erstellen mit Zustandsprüfung Quiz: Einstieg in die objektorientierte Entwicklung mit PHP Lösungsansatz "eine Klasse = eine Datei" Kapitelüberblick Klassen in Dateien aufteilen Namespaces und Uses Klassen: Autoloading Autoloader PSR-4 mit Verwendung von Namespaces Aufgabe: Fahrzeug-Klassen mit Autoloader Quiz: Lösungsansatz "eine Klasse = eine Datei" Abstraktion, Vererbung und Schnittstellen Kapitelüberblick Klassenvererbung Abstraktion (Abstract Classes) Schnittstellen in PHP (Interfaces) Aufgabe: Fahrzeugkonzept finalisieren Quiz: Abstraktion, Vererbung und Schnittstellen Fehlerbehandlung Kapitelüberblick Try & Catch Handling in PHP Eigene Fehlermeldungen schreiben Aufgabe: Eigenes Fehlerkonzept bauen Quiz: Fehlerbehandlung Abschluss Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Niklas Raczek hat bereits im Schulalter gelernt, mit Java zu programmieren, und mit 16 Jahren Projekte für Siemens und andere namhafte Firmen umgesetzt. Während seines Studiums der Wirtschaftsinformatik startete er seine Selbständigkeit und hielt Softwareschulungen für Siemens in ganz Deutschland, China und Indien. Aktuell entwickelt er umfangreiche Software mit Programmiersprachen wie PHP, Python, Node.js, React.js, Next.js und mehr – als Chief Development Officer bei der Connecting Media GmbH.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
195,00 €*
GitHub Actions und Azure Bicep – Infrastructure as Code
In diesem umfassenden Kurs entdecken Sie, wie Sie mit GitHub Actions und Azure Bicep effektiv Infrastructure-as-Code-Strategien (IaC) umsetzen können, um Ihre Infrastrukturmanagementprozesse zu modernisieren und zu automatisieren. GitHub Actions ermöglicht es Entwicklerteams, Workflows für die kontinuierliche Integration und Bereitstellung (Continuous Integration and Continuous Delivery, CI/CD) direkt aus ihrem GitHub Repository heraus zu erstellen und zu verwalten. Bicep, ein deklarativer Sprachdialekt von Azure Resource Manager (ARM), erleichtert das Schreiben und Verwalten von Cloud-Infrastrukturvorlagen.Nach dem Aufbau unserer Testumgebung befassen wir uns zunächst mit den Grundlagen von Azure ARM, Bicep und GitHub Actions, wobei Sie lernen, Workflows zu erstellen, die auf verschiedene GitHub Events reagieren. Anschließend tauchen wir tiefer in das Thema ein und erkunden fortgeschrittene Techniken zur Workflow-Optimierung, einschließlich der Verwendung von Umgebungsvariablen, Secrets und Dependency Management.Im nächsten Schritt widmen wir uns Bicep. Dabei erfahren Sie, wie Sie Bicep-Module erstellen und einsetzen, um wiederverwendbare und wartbare Infrastruktur-Templates zu entwickeln. Auch Best Practices für die Strukturierung von Bicep-Dateien schauen wir uns an.Praxisprojekte runden diesen Kurs ab. Darin setzen Sie eigene GitHub Actions Workflows auf, die Bicep Templates nutzen, um verschiedene Infrastrukturkomponenten in Azure zu deployen. Der Kurs bietet damit praktische Übungen und eine detaillierte Anleitung zu modernen IaC-Techniken, die Ihnen dabei helfen, automatisierte und skalierbare Infrastrukturbereitstellungen in Ihrer Organisation zu implementieren. Für eine erfolgreiche Kursteilnahme sollten Sie Erfahrungen im Umgang mit Git und GitHub mitbringen sowie mit den DevOps-Prinzipien und der Azure-Cloud-Infrastruktur vertraut sein.Länge: 05:12 Stunden Alle Video-Lektionen im Überblick: Herzlich willkommen zu diesem Kurs Aufbau der Testumgebung Kapitelüberblick Tools herunterladen Tools installieren VS Code Extensions installieren Anmelden bei Azure mit der Azure CLI GitHub Repository erstellen Git Config und Anmeldung Quiz: Aufbau der Testumgebung Theoretische Grundlagen – Tools und Konzepte Kapitelüberblick Azure Resource Manager (ARM) Bicep und ARM Templates Idempotent und Desired State Configuration (DSC) Einführung und Komponenten einer GitHub Action YAML-Workflow-Datei erkunden Quiz: Theoretische Grundlagen – Tools und Konzepte Anwendung der erlernten Theorie in der Praxis Kapitelüberblick ARM-Vorlage erstellen ARM-Vorlage erweitern ARM-Vorlage bereitstellen Bicep-Datei erstellen bicepconfig.json-Datei (Linting) erstellen Bicep-Datei erweitern Bicep-Datei bereitstellen Die erste GitHub Action Service Principal für die Authentifizierung erstellen Azure-Anmeldeinformationen testen Quiz: Anwendung der erlernten Theorie in der Praxis GitHub Actions Workflow erweitern Kapitelüberblick Ressourcengruppe in Azure erstellen Workflow erweitern mit der Bicep-Bereitstellung Parameter verwenden Mit Variablen arbeiten Name der Bereitstellung Namen der Actions anpassen Testen mit What-If Quiz: GitHub Actions Workflow erweitern Aufbau einer modularen Bicep-Konfiguration Kapitelüberblick Modulare Bereitstellung aufsetzen Storage.bicep-Datei erstellen Storage.bicep-Datei fertigstellen VNet.bicep-Datei erstellen VNet.bicep-Datei fertigstellen Wep-App.bicep-Datei erstellen Web-App.bicep-Datei fertigstellen Main.bicep-Datei erstellen Main.bicep-Datei fertigstellen Konvertieren von Bicep in ARM (.json) Bereitstellung der Ressourcen mit What-If testen Quiz: Aufbau einer modularen Bicep-Konfiguration GitHub Actions Workflow mit zusätzlichen Jobs erweitern Kapitelüberblick Workflow an neue Bereitstellung anpassen Validate-Jobs erstellen Deploy-Jobs erstellen GitHub-Umgebung hinzufügen und Workflow anpassen Bereitstellung genehmigen Status Badge der README-Datei hinzufügen Clean up Quiz: GitHub Actions Workflow mit zusätzlichen Jobs erweitern Abschluss GitHub Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Tom Wechsler ist seit mehr als 20 Jahren professionell in der Informatikbranche tätig. Seit 2007 arbeitet er als selbstständiger Cloud Solution Architect, Cyber Security Analyst und Trainer. Der charismatische Schweizer hat es sich zum Ziel gemacht, die komplexe Welt der Informatik anhand von Lernvideos so verständlich wie möglich zu erklären. So gelingt es ihm in seinen Kursen, auch komplexe Themen und Zusammenhänge verständlich zu vermitteln. Tom Wechslers Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerktechnik (Cisco), Microsoft Azure, Microsoft 365, Windows Server und Active Directory.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
195,00 €*
Synchronisation von Identitäten: Entra Cloud Sync
Dieser Kurs ist Teil einer Serie, die sich mit Technologien zur Identitätssynchronisierung beschäftigt. Dabei bauen wir anhand praktischer Anwendungsfälle und typischer Anforderungen eine hybride Beispielinfrastruktur auf, in der verschiedene Synchronisationstools zum Einsatz kommen.In diesem zweiten Teil der Kursserie erweitern wir unser hybrides Setup um Entra Cloud Sync, eine relativ neue Technologie für die Synchronisation von Identitäten aus dem lokalen Active Directory (AD) nach Entra ID. Perspektivisch wird Cloud Sync seinen großen Bruder Connect Sync vollständig ablösen. Doch bis dahin gilt es zu prüfen, welches Tool sich für den jeweiligen Einsatzzweck am besten eignet. Dieser Frage gehen wir in diesem Kurs ausführlich nach.Dazu nimmt Sie der IT-Experte Klaus Bierschenk mit auf einen Streifzug durch die wesentlichen Komponenten von Cloud Sync. Dabei stellt er Ihnen die Option „Disconnected Forests“ vor, die es ermöglicht, nicht verbundene ADs mit einem Entra ID Tenant zu synchronisieren – ein entscheidender Vorteil gegenüber Cloud Connect. Darüber hinaus lernen Sie weitere nützliche Funktionalitäten kennen, etwa das Einrichten von Filterungen und die Bereitstellung von Sicherheitsgruppen in Richtung des lokales AD.Die Kursserie setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:Entra Connect SyncEntra Cloud SyncAPI-Driven Provisioning und weitere SynchronisierungstechnologienIdentity Lifecycle ManagementCross-Tenant SynchronisationLänge: 01:04 StundenAlle Video-Lektionen im Überblick: Synchronisation von Identitäten – Entra Cloud Sync Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einführung und Übersicht Beginn der Installation des Agent und im Portal Weitere Einstellungen für das Setup im Portal und auf dem Server Setup abschließen Password Writeback einrichten und testen PowerShell-Module für Cloud Sync Agent Fehlersuche und Analysemöglichkeiten Gruppenrückschreiben (Group Writeback) aus Entra ID in Richtung AD DS Quiz: Synchronisation von Identitäten – Entra Cloud Sync Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Klaus Bierschenk ist seit über 20 Jahren in der IT-Branche tätig und wirkt schon lange in internationalen Identity- und Security-Projekten mit. Als Technologieberater bei CGI Deutschland liegt sein Schwerpunkt auf hybriden Themen. Dabei ist seine Begeisterung für Microsoft-Technologien ungebrochen. Klaus Bierschenkt berät IT-Betreiber bei Herausforderungen im Kontext von Microsoft Active Directory und Microsoft Entra ID. Regelmäßig tritt er als Referent in der Microsoft Azure Community auf, zudem schreibt er in seinem Technik-Blog „NothingButCloud“ und publiziert Fachartikel.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
95,00 €*
Nachhaltigkeit durch Künstliche Intelligenz
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in der Unternehmenswelt zunehmend an Bedeutung. Gesetzliche Vorschriften und internationale Standards verpflichten Unternehmen dazu, Nachhaltigkeit messbar zu machen und kontinuierlich zu verbessern.Dieser Kurs vermittelt, wie Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science gezielt eingesetzt werden können, um die Nachhaltigkeit in Unternehmen zu steigern. Er beleuchtet umfassend die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von KI in den Bereichen ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit und zeigt auf, wie durch innovative KI-Ansätze Prozesse und Produkte, insbesondere im Hinblick auf Ressourcenschonung, optimiert werden können.Dabei erhalten Sie einen Überblick über die relevanten Kennzahlen und Kriterien für die Bewertung von Nachhaltigkeit in Unternehmen und lernen praktische Tools und Methoden kennen, die Sie ohne tiefgehende Programmierkenntnisse nutzen können. Dies ermöglicht es Ihnen, Daten auszuwerten und KI-Modelle zu entwickeln, um Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen effizient zu messen und zu fördern, was auch das gesetzliche Nachhaltigkeitsreporting (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) unterstützt.Dieser Kurs ist Teil einer 4-teiligen Serie, die sich mit der Frage befasst, wie KI erfolgreich im Unternehmen implementiert werden kann.Länge: 01:50 StundenAlle Video-Lektionen im Überblick: Nachhaltigkeit durch Künstliche Intelligenz Herzlich willkommen zu diesem Kurs Einordnung in Strategie und Reporting Vorschriften und Standards KPIs und Metriken Best Practices für ESG Reports Leitfaden zur Nachhaltigkeitsmessung Daten identifizieren und präparieren Praktische Tools für das Data Cleaning KI und Nachhaltigkeit: Use Cases und Potenziale KI-Methoden für Nachhaltigkeit Grenzen von KI bei der Förderung von Nachhaltigkeit Praktische Tools für den KI-Einsatz KI-Modelle validieren Quiz: Nachhaltigkeit durch Künstliche Intelligenz Fazit und Kursabschluss Über den Trainer:Nach dem Studium, das er unter anderem in Norwegen und Ungarn absolvierte, startete Andreas Moring seine Laufbahn in der Medienbranche beim Axel-Springer-Verlag. Erfahrungen sammelte er als Consultant bei einer Beratergruppe, bevor er mit der Gründung eigener Digitalunternehmen für Plattform- und App-Entwicklung startete. Tätig ist Andreas Moring heute als Professor für Digitalwirtschaft, Innovation und KI an der International School of Management (ISM) in Hamburg. Dazu hat er das Institut JuS.TECH für KI und Nachhaltigkeit gegründet, das er auch leitet. Er ist zudem Co-Gründer der JuS.TECH AG und wirkt als Ambassador für Mensch-KI-Kooperation am Artificial Intelligence Center (ARIC) in Hamburg mit.So lernen Sie mit diesem Videokurs:In den Videokursen von heise academy lernen Sie IT-Themen anschaulich und verständlich. In den Videos schauen Sie den Experten bei der praktischen Arbeit zu und lassen sich dabei alles genau erklären. Das Wissen ist in kleine Lernschritte und Aufgaben unterteilt, sodass Sie den Kurs Lektion für Lektion durcharbeiten oder gezielt zu Themen springen können, die Sie interessieren. Die persönliche Lernumgebung der heise academy hält viele Funktionen für Sie bereit, die Ihnen beim Lernen helfen können:Flexibler Videoplayer mit vielen SteuerungsmöglichkeitenWissensquiz zur LernkontrolleLernhistorie und LernfortschrittLesezeichen und Notizen Volltextsuche in den VideosFrage-den-Experten-ModulÜbungsmaterial zum MitmachenResponsive Web-App und Videostreaming für alle EndgeräteTechnische Voraussetzungen:Für diesen Videokurs werden lediglich ein Browser (mit eingeschalteter JavaScript-Funktionalität) und eine Internetverbindung benötigt.
95,00 €*